STR-DA3200ES

Sony STR-DA3200ES Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Sony STR-DA3200ES Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
©2006 Sony CorporationSony Corporation Printed in Malaysia
2-681-806-32(2)
Multi Channel
AV Receiver
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
STR-DA3200ES
IT
DE
NL
2
DE
Um das Risiko eines Feuers oder
elektrischen Schlags zu verringern,
setzen Sie dieses Gerät keinem Regen
und keiner Feuchtigkeit aus.
Um einen Brand zu verhüten, dürfen die
Ventilationsöffnungen des Gerätes nicht mit einer
Zeitung, einer Tischdecke, einem Vorhang usw.
abgedeckt werden. Stellen Sie auch keine
brennenden Kerzen auf das Gerät.
Um Feuer- oder Stromschlaggefahr zu vermeiden,
stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände, wie z.B. Vasen, auf das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem engen Raum,
wie z.B. einem Bücherregal oder Einbauschrank auf.
Stellen Sie das System so auf, dass der Netzstecker
bei Problemen schnell aus der Wandsteckdose
gezogen werden kann.
Werfen Sie Batterien nicht in den
Hausmüll, sondern entsorgen Sie sie
vorschriftsmäßig als Chemiemüll.
Für Kunden in Europa
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für diese
Geräte)
VORSICHT
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf hin,
dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einer Annahmestelle für
das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag
zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und
die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft den Verbrauch
von Rohstoffen zu verringern. Weitere
Informationen über das Recycling
dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer
Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
3
DE
Info zur vorliegenden Anleitung
Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen
sich auf das STR-DA3200ES. Sie können die
Modellbezeichnung mit einem Blick auf die untere
rechte Ecke der Frontpatte feststellen.
Die Anweisungen in dieser Anleitung beschreiben
die Bedienungselemente an der mitgelieferten
Fernbedienung. Sie können auch die
Bedienungselemente am Receiver verwenden,
wenn sie gleiche oder ähnliche Bezeichnungen
wie diejenigen an der Fernbedienung aufweisen.
Dieser Receiver ist mit Dolby* Digital und Pro
Logic Surround sowie mit dem DTS** Digital
Surround System ausgestattet.
* Hergestellt unter Lizenz von Dolby
Laboratories.
„Dolby“, „Pro Logic“, „Surround EX“ und das
Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von
Dolby Laboratories.
** Hergestellt unter Lizenz von Digital Theater
Systems, Inc.
Die US-Patentnummern 5.451.942; 5.956.674;
5.974.380; 5.978.762; 6.226.616; 6.487.535 und
andere US- und weltweite Patente sind
ausgestellt und angemeldet. „DTS“, „DTS-ES“,
„Neo:6“ und „DTS 96/24“ sind Warenzeichen
von Digital Theater Systems, Inc. Copyright
1996, 2003 Digital Theater Systems, Inc. Alle
Rechte vorbehalten.
Dieser Receiver arbeitet mit der HDMI™-
Technologie (High-Definition Multimedia
Interface).
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition
Multimedia Interface sind Markenzeichen oder
eingetragene Markenzeichen von HDMI Licensing
LLC.
DE
4
DE
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitungen
Beschreibung und Lage der Teile .................6
1: Installieren der Lautsprecher ..................20
2: Anschließen der Lautsprecher ................21
3a: Anschließen der Audiokomponenten ...23
3b: Anschließen der Videokomponenten ....28
4: Anschließen der Antennen .....................40
5: Vorbereiten von Receiver und
Fernbedienung .......................................41
6: Einstellen der Lautsprecher ....................43
7: Automatische Kalibrierung der korrekten
Einstellungen
(AUTO CALIBRATION) ......................45
Wiedergabe
Auswählen einer Komponente ....................52
Wiedergeben einer
Super-Audio-CD/CD .............................54
Wiedergeben einer DVD .............................55
Genießen von Videospielen ........................56
Wiedergeben von Videobändern .................57
Verstärkerbedienung
Navigieren durch die Menüs .......................58
Einstellen des Pegels
(Menü Level Settings) ...........................62
Einstellen des Equalizers
(Menü EQ Settings) ...............................63
Einstellungen für den Surroundklang
(Menü Sur Settings) ...............................65
Einstellungen für den Tuner
(Menü Tuner Settings) ...........................67
Einstellungen für den Ton
(Menü Audio Settings) ..........................68
Einstellungen für das Bild
(Menü Video Settings) ...........................69
Einstellungen für die Lautsprecher
(Menü Speaker Settings) .......................71
Einstellungen für das System
(Menü System Settings) ........................ 75
Automatische Kalibrierung der korrekten
Einstellungen
(Menü Auto Calibration) ...................... 76
Genießen von Surroundklang
Genießen von Dolby Digital- und DTS-
Surroundklang (A.F.D.-Modus) ............ 77
Auswählen eines vorprogrammierten
Klangfelds (DCS) ................................. 79
Verwendung nur der Frontlautsprecher
(2CH STEREO) .................................... 81
Genießen des Surroundeffekts bei geringer
Lautstärke (NIGHT MODE) ................. 81
Wiedergabe ohne jegliche Tonbeeinflussung
(ANALOG DIRECT) ............................ 82
Einstellen des Pegels und der Balance der
Lautsprecher (TEST TONE) ................. 83
Rücksetzen von Klangfeldern auf die
Anfangseinstellungen ............................ 84
Tuner-Operationen
Hören von UKW (FM)/MW
(AM)-Radio .......................................... 85
Automatisches Speichern von UKW-Sendern
(AUTOBETICAL) ................................ 86
Voreinstellen von Radiosendern ................. 87
Verwenden des Radiodatensystems
(RDS) .................................................... 90
Sonstige Operationen
Anzeigen der Receivermenüs auf dem
Fernsehschirm ....................................... 92
Benennen der Eingänge ............................. 93
Umschalten zwischen digitalem und analogem
Ton (INPUT MODE) ............................ 94
5
DE
Wiedergeben des Digitaltons von anderen
Eingängen (DIGITAL ASSIGN) ........... 95
Wiedergeben des HDMI-Videosignals von
anderen Eingängen
(HDMI VIDEO ASSIGN) .................... 97
Wiedergeben des Komponenten-Videosignals
von anderen Eingängen
(COMPONENT VIDEO ASSIGN) ...... 98
Umschalten der Anzeige ............................ 99
Verwenden des Ausschalttimers ............... 100
Aufnehmen über den Receiver ................. 100
Benutzerdefinierter Installationsmodus ... 102
Wiedergeben des Tons in einer anderen Zone
(Operationen in Zone 2) ...................... 104
Verwendung einer Zwei-Verstärker-
Konfiguration ...................................... 107
Verwendung des Steuersystems
CONTROL S .......................................108
Verwendung der
Fernbedienung
Fernbedienungsbetrieb der einzelnen
Komponenten ...................................... 110
Programmieren der Fernbedienung .......... 111
Automatische Ausführung einer Befehlsfolge
(Makrowiedergabe) ............................. 114
Einstellen nicht gespeicherter
Fernbedienungscodes .......................... 116
Vollständiges Löschen des Fernbedienungs-
speichers ..............................................118
Ändern der Tastenzuweisungen
(nur RM-AAU008) .............................. 118
Zusatzinformationen
Glossar ..................................................... 120
Vorsichtsmaßnahmen ............................... 123
Störungsbehebung .................................... 124
Technische Daten ..................................... 129
Index ......................................................... 131
6
DE
Beschreibung und Lage der Teile
So entfernen Sie die Abdeckung
Drücken Sie auf PUSH.
Bewahren Sie die abgenommene Abdeckung
außer Reichweite von Kindern auf.
Vorbereitungen
Frontplatte
Bezeichnung Funktion
A POWER Diese Taste dient zum
Ein- und Ausschalten
des Receivers
(Seite 41, 54, 55, 56,
57, 84).
B Buchse AUTO
CAL MIC
Hier wird das
mitgelieferte
Optimierungsmikrofon
für die DCAC-
Funktion (Digital
Cinema Auto
Calibration)
angeschlossen
(Seite 45).
7
DE
Vorbereitungen
C TONE MODE Dient zum Einstellen
von FRONT BASS und
FRONT TREBLE.
Wählen Sie BASS oder
TREBLE durch
wiederholtes Drücken
von TONE MODE, und
drehen Sie dann
TONE, um den Pegel
einzustellen (Seite 63).
TONE
D Fernbedie-
nungssensor
Empfängt die Signale
der Fernbedienung.
E MEMORY/
ENTER
Drücken Sie diese
Taste, um einen Tuner
(FM/AM) zu bedienen
(Seite 85).
TUNING MODE
TUNING
F DIMMER Drücken Sie diese
Taste, um die Helligkeit
des Displays
einzustellen.
G DISPLAY Drücken Sie diese
Taste, um die auf dem
Display angezeigten
Informationen
auszuwählen.
H SUR BACK
DECODING
Drücken Sie diese
Taste, um SB
DECODING zu
aktivieren (Seite 66).
I Displayfenster Hier wird der aktuelle
Status der gewählten
Komponente oder eine
Liste der wählbaren
Posten angezeigt
(Seite 9).
J 2CH Drücken Sie diese
Taste, um das
Klangfeld auszuwählen
(Seite 77).
A.F.D.
MOVIE
MUSIC
Bezeichnung Funktion
K POWER Drücken Sie POWER
(ZONE), um
Operationen in Zone 2
zu ermöglichen.
Drücken Sie
anschließend SELECT,
und drehen Sie INPUT
SELECTOR
(qk), um
die in Zone 2
einzugebende Quelle
auszuwählen
(Seite 104).
SELECT
L MULTI CH IN Drücken Sie diese
Taste, um das
Audioeingangssignal
von der an die Buchse
MULTI CHANNEL
INPUT
angeschlossenen
Komponente
auszuwählen
(Seite 52).
M HDMI Drücken Sie diese
Taste, um die
Eingangssignalquelle
von der an die Buchse
HDMI IN
angeschlossenen
Komponente
auszuwählen
(Seite 29).
N Buchse
PHONES
Dient zum Anschließen
eines Kopfhörers
(Seite 80).
O SPEAKERS
(OFF/A/B/A+B)
Dient zur Wahl von A,
B, A+B, OFF der
Frontlautsprecher
(Seite 44).
Bezeichnung Funktion
Fortsetzung auf der nächsten Seite
8
DE
P Buchse VIDEO
3 IN/
PORTABLE AV
IN
Hier kann eine tragbare
Audio/Video-
Komponente, wie z.B.
ein Camcorder oder
eine
Videospielkonsole,
angeschlossen werden
(Seite 36, 56).
Q Lampe MULTI
CHANNEL
DECODING
Leuchtet während der
Decodierung von
Mehrkanal-
Audiosignalen auf
(Seite 55).
R INPUT
SELECTOR
Dieser Drehknopf dient
zur Wahl der
wiederzugebenden
Eingangssignalquelle
(Seite 52, 54, 55, 56,
57, 93, 94, 101).
S MASTER
VOLUME
Durch Drehen dieses
Reglers wird der
Lautstärkepegel aller
Lautsprecher
gleichzeitig verändert
(Seite 53, 54, 55, 56,
57).
Bezeichnung Funktion
9
DE
Vorbereitungen
Info zu den Anzeigen im Display
Bezeichnung Funktion
A SW Leuchtet auf, wenn der
Menüposten für den
Subwoofer auf „YES“
gesetzt und das Audiosignal
von der Buchse SUB
WOOFER ausgegeben wird
(Seite 71). Während diese
Anzeige leuchtet, erzeugt
der Receiver ein
Subwoofersignal auf der
Basis des L.F.E.-Signals der
abgespielten Disc oder der
Niederfrequenzkomponen-
ten der Frontkanäle.
B Wiedergabe-
kanal-
anzeigen
Die Buchstaben (L, C, R
usw.) kennzeichnen die
Wiedergabekanäle. Die
Form des Anzeigerahmens
hängt davon ab, wie der
Receiver den Ton der
Signalquelle heruntermischt
(basiert auf den
Lautsprecher-
Einstellungen).
L
R
C
SL
SR
S
SBL
SBR
SB
Linker Frontkanal
Rechter Frontkanal
Centerkanal (Mono)
Linker Surroundkanal
Rechter Surroundkanal
Surroundkanal (Mono oder
die durch Pro Logic-
Verarbeitung erhaltenen
Surround-Komponenten)
Linker Surround-Back-
Kanal
Rechter Surround-Back-
Kanal
Surround-Back-Kanal (die
durch 6.1-Kanal-
Decodierung erhaltenen
Surround-Back-
Komponenten)
Beispiel:
Aufnahmeformat (Front/
Surround): 3/2.1
Ausgangskanal: Der
Menüposten für die
Surroundlautsprecher ist auf
„NO“ gesetzt.
Klangfeld: A.F.D. AUTO
Bezeichnung Funktion
LSW
SL
SR
CR
Fortsetzung auf der nächsten Seite
10
DE
C ;DIGITAL
(EX)
Leuchtet auf, wenn der
Receiver Dolby Digital
Surround-Signale decodiert.
Wenn der Receiver Dolby
Digital Surround EX-
Signale decodiert, leuchtet
;DIGITAL EX“
ebenfalls auf. Wenn Sie eine
Disc des Dolby Digital-
Formats abspielen wollen,
vergewissern Sie sich, dass
Digitalanschlüsse bestehen,
und dass INPUT MODE
nicht auf „ANALOG“
gesetzt ist (Seite 94).
D INPUT Leuchtet ständig. Die dem
gewählten Eingang
entsprechende
Eingangskontrolllampe
leuchtet ebenfalls auf.
E AUTO Leuchtet auf, wenn INPUT
MODE auf „AUTO“ gesetzt
wird (Seite 95).
F HDMI 1 2 Leuchtet auf, wenn der
Receiver eine Komponente
erkennt, die an eine der
Buchsen HDMI IN
angeschlossen ist (Seite 29).
G DTS (-ES) Leuchtet auf, wenn der
Receiver DTS-Signale
decodiert. Wenn der
Receiver DTS-ES-Signale
decodiert, leuchtet „DTS-
ES“ ebenfalls auf. Wenn Sie
eine Disc des DTS-Formats
abspielen wollen,
vergewissern Sie sich, dass
Digitalanschlüsse bestehen,
und dass INPUT MODE
nicht auf „ANALOG“
gesetzt ist (Seite 95).
Bezeichnung Funktion
H 96/24 Leuchtet auf, wenn der
Receiver DTS 96/24-
Signale (96 kHz/24 Bit)
decodiert.
I COAX Leuchtet auf, wenn INPUT
MODE auf „AUTO“ gesetzt
und ein Digitalsignal über
die Buchse COAXIAL
eingegeben wird, oder wenn
INPUT MODE auf
„COAX“ gesetzt wird
(Seite 95).
J OPT Leuchtet auf, wenn INPUT
MODE auf „AUTO“ gesetzt
und ein Digitalsignal über
die Buchse OPTICAL
eingegeben wird, oder wenn
INPUT MODE auf „OPT“
gesetzt wird (Seite 95).
K ANALOG Leuchtet auf, wenn INPUT
MODE auf „AUTO“ gesetzt
ist und kein Digitalsignal
über die Buchse COAXIAL
oder OPTICAL eingegeben
wird, oder wenn INPUT
MODE auf „ANALOG“
gesetzt ist oder die Funktion
ANALOG DIRECT benutzt
wird (Seite 95).
L MULTI IN Leuchtet auf, wenn MULTI
IN gewählt wird (Seite 52).
M SB DEC Leuchtet auf, wenn
Surround-Back-Signal-
Decodierung aktiviert wird
(Seite 66).
N RDS Leuchtet während des
Empfangs von RDS-Daten
auf (Seite 90).
O D.RANGE Leuchtet auf, wenn die
Dynamikbereich-
Komprimierung aktiviert
wird (Seite 63).
Bezeichnung Funktion
11
DE
Vorbereitungen
P EQ Leuchtet auf, wenn der
Equalizer aktiviert wird
(Seite 63).
Q ZONE 2 Leuchtet auf, während die
Bedienung in Zone 2
aktiviert ist.
R SLEEP Leuchtet auf, wenn der
Ausschalttimer aktiviert
wird (Seite 100).
S L.F.E. Leuchtet auf, wenn die
laufende Disc einen L.F.E.-
Kanal (Low Frequency
Effect) enthält und das
Signal des L.F.E.-Kanals
tatsächlich reproduziert
wird, die Balken unterhalb
der Buchstaben leuchten
auf, um den Pegel
anzuzeigen. Da das L.F.E.-
Signal nicht in allen Teilen
des Eingangssignals
enthalten ist, kann es sein,
dass die Balkenanzeige
während der Wiedergabe
schwankt (und erlischt).
Bezeichnung Funktion
T ;PRO
LOGIC (II/
IIx)
Leuchtet auf, wenn der
Receiver Pro Logic-
Verarbeitung auf 2-Kanal-
Signale anwendet, um die
Signale des Center- und
Surroundkanals
auszugeben. „;PRO
LOGIC II“ leuchtet auch
auf, wenn der Pro Logic II
MOVIE/MUSIC/GAME-
Decoder aktiviert ist.
;PRO LOGIC IIx“
leuchtet auch auf, wenn der
Pro Logic IIx MOVIE/
MUSIC/GAME-Decoder
aktiviert ist (Seite
78).
Hinweis
Diese Anzeige leuchtet nicht
auf, wenn die Posten für Center-
und Surroundlautsprecher auf
„NO“ gesetzt werden
(Seite 71).
U NEO:6 Leuchtet auf, wenn DTS
Neo:6 Cinema/Music-
Decodierung aktiviert ist
(Seite 78).
V DISCRETE Leuchtet auf, wenn DTS-ES
Discrete-Decodierung
aktiviert ist (Seite 66).
W MATRIX Leuchtet auf, wenn DTS-ES
Matrix-Decodierung
aktiviert ist (Seite 66).
X SP-A/SP-B/
SP-OFF
Leuchtet entsprechend dem
verwendeten
Lautsprechersystem auf
(Seite 43).
„SP-OFF“ leuchtet auf,
wenn „SP-OFF“ gehlt
oder ein Kopfhörer
angeschlossen wird.
Y PRESET Leuchtet auf, wenn
TUNING MODE auf
„PRESET“ gesetzt wird.
Bezeichnung Funktion
Fortsetzung auf der nächsten Seite
12
DE
Z Tuneranzei-
gen
Diese Anzeigen leuchten
auf, wenn Radiosender usw.
mit dem Receiver
empfangen werden
(Seiten 85–91).
wj MEMORY Leuchtet auf, wenn eine
Speicherfunktion, wie z.B.
Namenseingabe (Seite 93)
usw., aktiviert wird.
wk VOLUME Zeigt die aktuelle Lautstärke
an.
Bezeichnung Funktion
13
DE
Vorbereitungen
Rückwand
A Feld AUDIO INPUT/OUTPUT
Buchsen
AUDIO IN/
OUT
Hier können Sie ein
Kassettendeck, ein
MD-Deck oder einen
DAT-Player usw.
anschließen
(Seite 23, 27).
Buchsen
MULTI
CHANNEL
INPUT
Hier können Sie
einen Super-Audio-
CD-Player oder
DVD-Player mit
analogen
Audiobuchsen für
7.1- oder 5.1-Kanal-
Ton anschließen
(Seite 23, 26).
Buchsen PRE
OUT
Hier können Sie
einen externen
Endverstärker
anschließen.
B Feld DIGITAL INPUT/OUTPUT
Buchsen
OPTICAL IN/
OUT
Hier können Sie
einen DVD-Player,
Super-Audio-CD-
Player usw.
anschließen. Die
Buchse COAXIAL
liefert eine bessere
Tonqualität
(Seite 23, 24, 33).
Buchsen
COAXIAL IN
L
R
Buchsen HDMI
IN/OUT
Hier können Sie
einen DVD-Player
oder Satellitentuner
anschließen. Bild
und Ton werden an
ein Fernsehgerät
oder einen Projektor
ausgegeben
(Seite 29).
C Feld ANTENNA
Buchse FM
ANTENNA
Hier können Sie die
mit diesem Receiver
gelieferte UKW-
Kabelantenne
anschließen
(Seite 40).
Buchse AM
ANTENNA
Hier können Sie die
mit diesem Receiver
gelieferte MW-
Rahmenantenne
anschließen
(Seite 40).
Fortsetzung auf der nächsten Seite
14
DE
* Sie können das gewählte Eingangsbild sehen,
wenn Sie die Buchse MONITOR OUT mit einem
Fernsehgerät verbinden (Seite 31). Sie können
auch bestimmte Menüeinstellungen und das
Klangfeld auf dem Monitor anzeigen, wenn Sie
die Taste ON SCREEN an der Fernbedienung
drücken (Seite 92).
D Feld COMPONENT VIDEO INPUT/
OUTPUT
Buchsen
COMPONENT
VIDEO (Y, P
B
/
C
B
, P
R
/C
R
)
INPUT/
OUTPUT*
Hier können Sie
einen DVD-Player,
ein Fernsehgerät
oder einen
Satellitentuner
anschließen
(Seite 31, 33, 39).
E Buchse RS-232C
Dient der
Instandhaltung und
Wartung.
F Steuerbuchsen für Sony-Geräte
und andere externe Komponenten
Buchsen CTRL
S IN/OUT
Verbinden Sie diese
Buchsen mit einem
Fernsehgerät, DVD-
Player oder
Videorecorder von
Sony mit Buchse
CONTROL S
(Seite 108).
Buchse
TRIGGER
OUT
Verbinden Sie diese
Buchse mit Interlock
ON/OFF der
Stromversorgung
einer anderen 12V
TRIGGER-
kompatiblen
Komponente
(Seite 102).
Buchsen IR
REMOTE IN/
OUT
Verbinden Sie diese
Buchsen mit einem
IR-Repeater
(Seite 104, 105).
G Feld VIDEO/AUDIO INPUT/OUTPUT
Buchsen
AUDIO IN/
OUT
Hier können Sie
einen Videorecorder
oder DVD-Player
usw. anschließen
(Seite 31, 33, 34, 35,
36, 38).
Buchsen
VIDEO IN/
OUT*
Buchsen
S VIDEO IN/
OUT*
H Feld SPEAKERS
Diese Klemmen
dienen zum
Anschließen von
Lautsprechern
(Seite 21).
L
R
15
DE
Vorbereitungen
Mit der mitgelieferten Fernbedienung RM-
AAL004 können Sie nicht nur den Receiver
bedienen, sondern auch die Sony-Audio/
Video-Komponenten steuern, die der
Fernbedienung zugewiesen worden sind
(Seite 111).
RM-AAL004
Fernbedienung
Bezeichnung Funktion
A AV ?/1 (Ein/
Bereitschaft)
Dient zum Ein- und
Ausschalten der Audio/Video-
Komponenten, für deren
Steuerung die Fernbedienung
programmiert worden ist
(Seite 111).
Wenn Sie gleichzeitig die Taste
?/1 (B) drücken, wird der
Receiver zusammen mit den
anderen Sony Komponenten
ausgeschaltet (SYSTEM
STANDBY).
Hinweis
Die Funktion der Taste AV ?/1
ändert sich automatisch mit
jedem Drücken der
Eingangswahltaste (C).
B ?/1
(Ein/
Bereitschaft)
Dient zum Ein- und
Ausschalten des Receivers.
Nachdem Sie ZONE 2 (D)
gedrückt haben, wird nur der
Receiver in Zone 2 mit dieser
Taste ein- oder ausgeschaltet.
Um alle Komponenten
auszuschalten, drücken Sie ?/1
und AV ?/1 (A) gleichzeitig
(SYSTEM STANDBY).
C Eingangs-
wahltasten
Drücken Sie eine der Tasten zur
Wahl der gewünschten
Komponente. Um die Tasten
mit rosa Beschriftung zu
benutzen, drücken Sie SHIFT
(wg) und dann die betreffende
Taste. Durch Drücken einer der
Eingangswahltasten wird der
Receiver eingeschaltet. Die
Tasten wurden werksseitig zur
Steuerung von Sony-
Komponenten vorprogrammiert
(Seite 52). Sie können die
Fernbedienung auch zur
Steuerung markenfremder
Komponenten programmieren,
indem Sie die Schritte unter
„Programmieren der
Fernbedienung“ (Seite 111)
ausführen.
D ZONE 2 Drücken Sie diese Taste, um die
Bedienung in Zone 2 zu
aktivieren (Seite 104).
Fortsetzung auf der nächsten Seite
16
DE
E SLEEP Drücken Sie diese Taste, um die
Ausschalttimerfunktion zu
aktivieren und die Dauer bis
zum automatischen
Ausschalten des Receivers
einzustellen (Seite 100).
F RECEIVER Drücken Sie diese Taste, um die
Bedienung des Receivers zu
aktivieren (Seite 58).
G 2CH Drücken Sie diese Taste, um ein
Klangfeld auszuwählen
(Seite 77).
A.F.D.
MOVIE
MUSIC
H
Zifferntasten
Dienen zum
Vorprogrammieren/Abrufen
von Festsendern.
Auswählen von
Tracknummern eines CD-
Players, DVD-Players oder
MD-Decks. Drücken Sie 0/
10 zur Wahl der
Tracknummer 10.
Auswählen der
Kanalnummern eines
Videorecorders oder
Satellitentuners.
Drücken Sie erst TV (wj),
und wählen Sie dann die TV-
Kanäle mit den Zifferntasten
aus.
I ENTER Dient zur Eingabe des Wertes
nach der Wahl eines Kanals,
einer Disc oder eines Tracks
mithilfe der Zifferntasten.
MEMORY Dient zum Speichern eines
Radiosenders während des
Tunerbetriebs.
J DISPLAY Dient zur Wahl der auf dem
Displayfenster oder
Fernsehschirm angezeigten
Informationen eines
Videorecorders,
Satellitentuners, CD-Players,
DVD-Players oder MD-Decks
(Seite 99).
K Drücken Sie MENU (qd) oder
TOP MENU (qk), und wählen
Sie dann die Einstellungen mit
V/v, B oder b aus. Drücken Sie
dann , um die Einstellung
einzugeben (Seite 58).
Bezeichnung Funktion
V/v/B/b
L TOOLS Dient zum Anzeigen und
Auswählen von Posten im
Optionenmenü eines DVD-
Players usw.
OPTIONS
M MENU Dient zum Anzeigen des Menüs
des Receivers oder eines DVD-
Players, Fernsehgerätes usw.
N REPLAY B
·
/
ADVANCE
·
b
Dient zum Wiederholen der
vorhergehenden Szene oder
Vorspulen der aktuellen Szene
eines Videorecorders oder
DVD-Players.
O m/M
a)
x
a)
X
a)
H
b)
./>
a)
Diese Tasten dienen zum
Steuern eines DVD-Players,
CD-Players, MD-Decks oder
Kassettendecks usw.
TUNING +/– Dient zur Wahl von Sendern
(Seite 85).
P PRESET
+
b)
/–
Dient zum Registrieren von
UKW/MW-Radiosendern oder
Abrufen von Festsendern.
TV CH +/– Drücken Sie TV (wj) und dann
TV CH +/–, um ein
Fernsehgerät, einen
Satellitentuner, einen
Videorecorder usw. zu
bedienen.
Q F1/F2 Drücken Sie TV (wj) und dann
F1 oder F2, um die zu
bedienende Komponente
auszuwählen.
Festplattenrecorder
F1: HDD
F2: DVD
DVD/VHS-Kombiplayer
F1: DVD
F2: VHS
TV/VIDEO Drücken Sie TV/VIDEO und
TV (wj) gleichzeitig, um das
Eingangssignal (TV- oder
Videoeingang) auszuwählen.
WIDE Dient zur Wahl des
Breitbildmodus.
MACRO1,
MACRO2
Drücken Sie RECEIVER (6)
und dann MACRO 1 oder
MACRO 2, um die
Makrofunktion einzurichten
(Seite 114).
Bezeichnung Funktion
17
DE
Vorbereitungen
a)
Informationen zu den Tasten, die zur Steuerung
der einzelnen Komponenten verwendet werden
können, finden Sie in der Tabelle auf Seite 110.
b)
Diese Tasten (H, PRESET+) sind mit einem
Tastpunkt versehen. Benutzen Sie diesen als
Anhaltspunkt bei der Bedienung.
R TOP MENU Dient zum Anzeigen des Menüs
oder der Bildschirmführung
eines DVD-Players auf dem
Fernsehschirm. Benutzen Sie
dann V/v/B/b und zur
Durchführung von
Menüoperationen.
MENU Dient zum Anzeigen der Menüs
eines DVD-Players auf dem
Fernsehschirm. Benutzen Sie
dann V/v/B/b und zur
Durchführung von
Menüoperationen (Seite 110).
NIGHT
MODE
Drücken Sie RECEIVER (6)
und dann NIGHT MODE, um
die Funktion NIGHT MODE zu
aktivieren (Seite 81).
INPUT
MODE
Drücken Sie RECEIVER (6)
und dann INPUT MODE zur
Wahl des Eingangsmodus,
wenn dieselben Komponenten
sowohl an die digitalen als auch
an die analogen Buchsen
angeschlossen sind (Seite 94).
S MUTING Drücken Sie diese Taste, um die
Stummschaltfunktion zu
aktivieren (Seite 53).
T MASTER
VOL +/
Durch Drücken dieser Tasten
wird der Lautstärkepegel aller
Lautsprecher gleichzeitig
verändert (Seite 53).
TV VOL +/– Drücken Sie TV (wj) und dann
TV VOL +/–, um den
Lautstärkepegel des
Fernsehgerätes einzustellen.
U DISC SKIP Dient zum Überspringen einer
Disc, wenn ein Discwechsler
verwendet wird.
V RETURN/
EXIT O
Drücken Sie diese Taste, um
zum vorherigen Menü
zurückzukehren oder das Menü
zu verlassen, während das
Menü oder die
Bildschirmführung des
Videorecorders, DVD-Players
oder Satellitentuners auf dem
Fernsehschirm angezeigt wird
(Seite 110).
Bezeichnung Funktion
W ON SCREEN Dient zum Anzeigen des
Receiverzustands. Wenn Sie
dann MENU drücken (qd),
erscheinen die Menüs des
Receivers (Seite 92).
X CLEAR Dienen zum
Annullieren einer falschen
Zifferntasteneingabe.
Rückkehr zu
Normalwiedergabe usw.
eines Satellitentuners oder
DVD-Players.
>10 Dient zum
Auswählen von
Tracknummern über 10 eines
Videorecorders,
Satellitentuners, CD-Players
oder MD-Decks.
Auswählen von
Kanalnummern eines
digitalen
Kabelfernsehterminals.
D.TUNING Dient zum Aktivieren des
Direktabstimmungsmodus
(Seite 86).
Y SHIFT Drücken Sie die Taste, um sie
zum Aufleuchten zu bringen.
Die
Fernbedienungstastenfunktion
wird geändert, um die Tasten
mit rosa Aufdruck zu
aktivieren.
Z A.DIRECT Damit können Sie den Ton des
ausgewählten Eingangs ohne
jegliche Einstellung auf
Analogsignal umschalten
(Seite 82).
wj TV Dient zum Aktivieren des TV-
Betriebs.
wk RM SET UP Dient zum Einrichten der
Fernbedienung.
Bezeichnung Funktion
Fortsetzung auf der nächsten Seite
18
DE
Hinweise
Manche der in diesem Abschnitt erläuterten
Funktionen sind je nach dem Modell eventuell
unwirksam.
• Die obigen Beschreibungen sollen nur als Beispiel
dienen. Daher kann es je nach der Komponente
vorkommen, dass der oben beschriebene
Bedienungsvorgang nicht möglich ist oder eine
andere Funktion hat.
RM-AAU008
Diese Fernbedienung gestattet nur
Bedienungsvorgänge in Zone 2 (Seite 104).
Eine direkte Steuerung des Hauptreceivers mit
dieser Fernbedienung ist nicht möglich.
19
DE
Vorbereitungen
Bedienen des Hauptreceivers von
Zone 2 aus
Bedienen der an den Hauptreceiver
angeschlossenen Komponenten
von Zone 2 aus
* Die Funktion dieser Tasten ändert sich
automatisch bei jedem Drücken einer anderen
Eingangswahltasten B. Die obigen
Beschreibungen sollen nur als Beispiel dienen.
Daher kann es je nach der Komponente
vorkommen, dass der oben beschriebene
Bedienungsvorgang nicht möglich ist oder eine
andere Funktion hat.
Bezeichnung Funktion
A ?/1 (Ein/
Bereitschaft)
Dient zum Ein- und
Ausschalten des Receivers in
Zone 2.
B Eingangs-
wahltasten
Drücken Sie eine der Tasten zur
Wahl der gewünschten
Komponente. Durch Drücken
einer der Eingangswahltasten
wird der Receiver eingeschaltet.
Die folgende Tabelle zeigt die
werksseitigen
Tastenzuweisungen zur
Steuerung von Sony-
Komponenten. Sie können die
Tastenzuweisungen nach dem
unter „Ändern der
Tastenzuweisungen (nur RM-
AAU008)“ auf Seite 118
beschriebenen Verfahren
ändern.
C MUTING Dient zum Stummschalten des
Tons.
D MASTER
VOL +/
Dient zum Einstellen des
Lautstärkepegels für
Mehrzonenausgabe.
* Die Einstellung kann nicht geänder
t
werden.
Taste Zugewiesene Sony-
Komponente
VIDEO 1 Videorecorder (VTR
Modus 3)
VIDEO 2 Videorecorder (VTR
Modus 1)
VIDEO 3 Videorecorder (VTR
Modus 2)
DVD DVD-Player
TV/SAT TV-Tuner
TAPE/CD-
R
Kassettendeck B
MD/DAT MD-Deck
SA-CD/CD Super-Audio-CD/CD-
Player
TUNER* Eingebauter Tuner
SOURCE Der gegenwärtig am
Hauptreceiver
gewählte Eingang
E RM SET UP Dient zum Umschalten der
Tastenkategorie.
F Anzeige-
lampe RM
SET UP
Leuchtet auf, wenn Daten
gesendet werden, oder wenn die
Fernbedienungstastenzuweisung
vorprogrammiert wird.
G ZONE 2 Diese Tasten dienen zur Wahl
des Befehlsmodus der
Fernbedienung.
Bezeichnung Funktion
H Operations-
tasten*
Die folgende Tabelle beschreibt
die Funktionen der Tasten.
I CH/PRESET/
D.SKIP +/–*
Drücken Sie diese Taste
wiederholt, um einen
Festsender oder Kanal zu
wählen. Dient zum
Überspringen einer Disc bei
Verwendung eines
Discwechslers.
Bezeichnung Funktion
Taste(n) Funktion
N Startet die Wiedergabe.
(Startet die
Wiedergabe auf der
Vorderseite der
Kassette.)
n Startet die Wiedergabe
auf der Rückseite der
Kassette.
X Unterbricht die
Wiedergabe oder
Aufnahme, und startet
die Aufnahme, wenn
sich die Komponente
im Aufnahmebereit-
schaftsmodus befindet.
x Stoppt die Wiedergabe.
./> Überspringt Tracks.
20
DE
1: Installieren der Lautsprecher
Dieser Receiver gestattet die Verwendung
eines 7.1-Kanal-Systems (7 Lautsprecher und
ein Subwoofer).
Um in den vollen Genuss des kinoähnlichen
Mehrkanal-Surroundklangs zu kommen,
benötigen Sie fünf Lautsprecher (zwei
Frontlautsprecher, einen Centerlautsprecher
und zwei Surroundlautsprecher) sowie einen
Subwoofer (5.1-Kanal-System).
Beispiel einer 5.1-Kanal-
Lautsprecherkonfiguration
ALinker Frontlautsprecher
BRechter Frontlautsprecher
CCenterlautsprecher
DLinker Surroundlautsprecher
ERechter Surroundlautsprecher
HSubwoofer
Wenn Sie einen zusätzlichen Surround-Back-
Lautsprecher (6.1-Kanal-System) oder zwei
Surround-Back-Lautsprecher (7.1-Kanal-
System) anschließen, können Sie eine
hochgetreue Reproduktion von DVD-
Software genießen, die im Surround EX-
Format aufgenommen wurde. (Siehe
„Verwendung des Surround-Back-
Decodiermodus (SB DECODING)“ auf
Seite 66.)
Beispiel einer 7.1-Kanal-
Lautsprecherkonfiguration
ALinker Frontlautsprecher
BRechter Frontlautsprecher
CCenterlautsprecher
DLinker Surroundlautsprecher
ERechter Surroundlautsprecher
FLinker Surround-Back-Lautsprecher
GRechter Surround-Back-Lautsprecher
HSubwoofer
Tipps
Wenn Sie ein 6.1-Kanal-Lautsprechersystem
anschließen, platzieren Sie den Surround-Back-
Lautsprecher hinter der Hörposition.
Da der Subwoofer keine besonders gerichteten
Schallwellen abgibt, kann er beliebig platziert
werden.
Konfigurieren eines 5.1/7.1-
Kanal-Systems
/