ESAB ESP-101 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
DE
Valid for serial no. 015-xxx-xxxx0558 007 871 DE 20110809
ESP-101
Betriebsanweisung
- 2 -
- 3 -
TOCg
Änderungen vorbehalten.
1 SICHERHEIT 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 EINFÜHRUNG 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Ausstattung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 TECHNISCHE DATEN 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 INSTALLATION 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Erforderliche Ausrüstung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Aufstellung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Hebeanweisung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Lieferkontrolle 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Netzspannungsversorgung 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.1 Empfohlene Werte für Sicherungsgröße und Kabelquerschnitt 10. . . . . . . . . . . . . .
4.5.2 Netzkabelkonfiguration 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6 Anschluss der Luftversorgung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7 Anschluss der Sekundärausgänge für das automatisierte Schneiden 11. . . . . . . . . . . . .
4.8 Anschluss von Brenner 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.9 Installation der separaten Anschlusseinheit 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.9.1 Modifikation von der Stromquelle 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.9.2 Installation der separaten Anschlusseinheit 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.9.3 Anschluss an die Stromquelle 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 BETRIEB 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Anschlüsse und Bedienelemente 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.1 Symbolerklärungen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.2 Druckregler (1, Zubehör) 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.3 Funktionsauswahlschalter MODE (11) 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.4 Prozessauswahlschalter PROCESS (12) 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.5 Überhitzungsschutz (9) 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.6 Fehleranzeige (8) 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.7 Displays (6, 10) 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Schneiden 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 WARTUNG 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Kontrolle und Reinigung 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 FEHLERSUCHE 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Fehlercodes 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 ERSATZTEILBESTELLUNG 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHALTPLAN 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BESTELLNUMMER 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
© ESAB AB 2010
- 4 -
bp05dg1
1 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB-Ausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an die Ausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor
schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Ausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine
Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Ausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S den Schweiß- und Schneidvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Ausrüstung befindet, wenn diese einge
schaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung
S Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung wie z. B.
Schutzbrille, feuersichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Es ist zu kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Ausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
DE
© ESAB AB 2010
- 5 -
bp05dg1
WARNUNG
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu
gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen
Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her
stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
S Die Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Rauch abzuwenden.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
WARNUNG!
Die Stromquelle darf nicht zum Auftauen gefrorener Rohre eingesetzt werden.
WARNUNG!
Plasmaschneidbrenner PT-37 ist gemeinsam mit Plasmastromquelle für das
automatische Schneiden vorgesehen. Bei der Nutzung von Brennern, die nicht für
diesen Stromquellentyp ausgelegt sind, kann ein Risiko für elektrische Schläge
bestehen.
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in
Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine
Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für
Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine
elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen
in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
DE
© ESAB AB 2010
- 6 -
bp05dg1
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für Plasmaschneidarbeiten vorgesehen!
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation
und inbetriebnahme durch.
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung
elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer
Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen
zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
2 EINFÜHRUNG
Plasmastromquelle ESP-101 und Plasmabrenner PT-37 sind ein komplettes und
sicheres Plasmasystem zum Schneiden und Fugenhobeln.
2.1 Ausstattung
Lieferumfang der Stromquelle:
S Betriebsanweisung
S 4,6-m-Netzkabel
3 TECHNISCHE DATEN
ESP-101
Netzspannung 3 ~ 380 V, 400 V +/-10%, 50 Hz
Netzspannungsversorgung S
sc
min
. 4 MVA
Z
max.
0,039 Ω
Primärstrom Imax. 30 A bei 380 V, 29 A bei 400 V
Einstellbereich 20 A/88 V bis 100 A/160 V
Zulässige Belastung
100% ED 100 A/160 V
Wirkungsgrad bei max. Strom 89%
Leistungsfaktor bei max. Strom 92%
Leerlaufspannung U
0
266 V bei 380 V
280 V bei 400 V
Arbeitstemperatur -10 bis 40°C
DE
© ESAB AB 2010
- 7 -
bp05dg1
ESP-101
Transporttemperatur -20 bis 55°C
Abmessungen L x B x H 667 x 394 x 493 mm
Gewicht 57 kg
Schutzart IP21
Netzversorgung, S
sc
min.
Minimal zulässige Kurzschlussleistung des Netzes gemäß IEC 61000-3-12.
Netzversorgung, Z
max.
Maximal zulässige Netzimpedanz gemäß IEC 61000-3-11.
Relative Einschaltdauer (ED)
Die relative Einschaltdauer gibt die prozentuale Zeitdauer ausgehend vom Referenzwert 10 Minuten
an, in der mit einer bestimmten Belastung geschweißt oder geschnitten werden kann. Der relative
Einschaltdauer gilt bei 40_C.
Schutzform
Der IP-Code gibt die Schutzform an d.h. den Schutzgrad gegen das Endringen von festen Gegen
ständen und Wasser. Mit IP 21 gekennzeichnete Geräte sind für den Einsatz im Gebäudeinneren
ausgelegt.
4 INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
WARNUNG!
BEI ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BESTEHT LEBENSGEFAHR! Ergreifen Sie
Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrische Schläge. Vergewissern Sie sich, dass die
Stromversorgung unterbrochen ist. Stellen Sie den Betriebsschalter an der
Steckdose aus und ziehen Sie das Netzkabel der Ausrüstung ab, bevor Sie
elektrische Anschlüsse in der Stromquelle vornehmen.
WARNUNG!
Es dürfen keine Luftfiltervorrichtungen verwendet werden. Durch die Installation
oder Montage von Luftfiltervorrichtungen wird der Kühlluftstrom behindert.
Dadurch besteht Überhitzungsgefahr. Durch den Einsatz jedweder
Luftfiltervorrichtungen erlischt die Garantie.
WARNUNG!
Bevor Sie Anschlüsse an den Ausgangsklemmen der Stromquelle vornehmen,
vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung für die Primärseite
(Eingangsseite) der Stromquelle ausgeschaltet und das Netzkabel aus der
Steckdose gezogen ist.
DE
© ESAB AB 2010
- 8 -
bp05dg1
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter an der Stromquelle ausgeschaltet und der
Netzversorgungsanschluss spannungslos ist.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch kann
das Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders,
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
4.1 Erforderliche Ausrüstung
Für das Schneiden wird ein Kompressor benötigt, der reine, trockene und ölfreie
Druckluft ausgeben sowie mindestens 236 l/min bei 620 KPa erzeugen kann. Der
Schneidluftdruck darf nicht 1030 KPa überschreiten. Dies ist der maximale
Einlassdruck für den Filterregler im Lieferumfang.
4.2 Aufstellung
WARNUNG!
Die Ausrüstung verankern, besonders wenn die
Unterlage uneben oder schief ist.
WARNUNG!
Der Rahmen muss unbedingt mit einer geprüften elektrischen Schutzerdung
verbunden werden, um elektrische Schläge und Unfälle durch Elektrizität
auszuschließen. Stellen Sie sicher, dass der Schutzerdungsleiter nicht
versehentlich mit einem der Phasenleiter verbunden wird.
WARNUNG!
BEI ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BESTEHT LEBENSGEFAHR! Bevor die
elektrischen Anschlüsse der Ausrüstung hergestellt werden, muss die Maschine
stets abgeschaltet und verriegelt werden. Wenn die Leiter der Ausrüstung mit einem
Netztrennschalter versehen sind, muss dieser in die ausgeschaltete Stellung
gebracht und mit einem Vorhängeschloss gesichert werden, um ein
unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Wenn die Leiter der Ausrüstung in
einem Sicherungskasten zusammenlaufen, müssen die entsprechenden
Sicherungen entfernt werden. Außerdem ist der Sicherungskasten per
Vorhängeschloss zu sichern. Wenn kein Vorhängeschloss eingesetzt werden kann,
müssen Netztrennschalter oder Sicherungskasten mit einem roten Hinweisschild
versehen werden, das auf die laufenden Arbeiten am Stromkreis hinweist.
DE
© ESAB AB 2010
- 9 -
bp05dg1
VORSICHT:
Die Stromquelle muss mindestens 3 m vom Schneidbereich entfernt sein, da Funken und
heiße Schlacke vom Schneidvorgang die Stromquelle beschädigen können
4.3 Hebeanweisung
Die Stromquelle kann per Kran oder Gabelstapler angehoben werden. Wenn ein
Gabelstapler verwendet wird, kontrollieren Sie zunächst, ob seine Gabeln über den
gesamten Boden der Stromquelle reichen. Wenn Hebegurte zum Einsatz kommen,
müssen zwei separate Gurte verwendet werden (siehe Abbildung).
WARNUNG!
Das Produkt ist wie folgt anzuheben:
Es ist eine ausreichende Belüftung erforderlich, damit die Stromquelle die nötige
Kühlung erhält. Der Bereich um die Ausrüstung muss außerdem möglichst frei von
Staub sowie anderen Verunreinigungen und so kühl wie möglich sein. Der
Mindestabstand zwischen Stromquelle und Wänden oder anderen Hindernissen
beträgt 30 cm, damit ein ungehinderter Kühlluftstrom durch die Stromquelle
gewährleistet wird.
4.4 Lieferkontrolle
1. Entfernen Sie die Verpackung und untersuchen Sie die Ausrüstung auf
Beschädigungen, die beim Entgegennehmen der Lieferung nicht direkt sichtbar
waren.
Melden Sie etwaige Schäden unverzüglich dem Transportunternehmen.
2. Kontrollieren Sie vor der Entsorgung, ob sich in der Verpackung lose Teile
befinden.
3. Kontrollieren Sie die Kühlluftöffnungen. Stellen Sie sicher, dass diese nicht
blockiert werden.
DE
© ESAB AB 2010
- 10 -
bp05dg1
4.5 Netzspannungsversorgung
Zum Lieferumfang der Stromquelle gehört ein vieradriges Kabel mit ca. 4,6 m Länge
zum Anschluss an ein dreiphasiges Netz.
4.5.1 Empfohlene Werte für Sicherungsgröße und Kabelquerschnitt
ESP-101 50 Hz
Netzspannung 380 V 400 V
Netzkabelquerschnitt mm
2
4 G 6 4 G 6
Phasenstrom I
1eff
30 A 29 A
Sicherung, träge Schmelzsi
cherung
40 A 40 A
Hinweis: Die o.g. Kabelquerschnitte und Sicherungsgrößen entsprechen den schwedischen
Bestimmungen. Schließen Sie die Stromquelle gemäß den nationalen bzw. regionalen Vorschriften
an.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich vor dem Herausnehmen der Sicherung, dass die Stromquelle
ausgeschaltet ist.
4.5.2 Netzkabelkonfiguration
DE
© ESAB AB 2010
PT37
- 11 -
bp05dg1
4.6 Anschluss der Luftversorgung
Verbinden Sie die Drucklufteingangsleitung mit dem Lufteingang am Filter/Regler.
Vorgefilterte TROCKENE LUFT (Zubehör)
620-1030 KPa
4.7 Anschluss der Sekundärausgänge für das automatisierte
Schneiden
CNC-Steuerkabel
(Anschluss auf der
Rückseite)
DE
© ESAB AB 2010
- 12 -
bp05dg2
4.8 Anschluss von Brenner
1. Öffnen Sie die Klemmenabdeckung an der Seite der
Stromquelle.
2. Führen Sie das Brennerkabel durch die Öffnung bis
zur Stromquelle.
3. Verbinden Sie den Brennerkabelstecker mit dem
Anschluss an der Konsole (3b). Kontrollieren Sie vor
dem Anschluss, ob die Kontaktvorrichtungen korrekt
ausgerichtet sind.
4. Verbinden Sie den Luftschlauch mit der
Schnellkupplung.
5. Verbinden Sie den Rückleiterstecker mit dem
Rückleiteranschluss.
6. Schließen Sie die Klemmenabdeckung.
4.9 Installation der separaten Anschlusseinheit
Über die separate Anschlusseinheit (Zubehör) kann ein Verlängerungskabel mit dem
Brenner PT-37 verbunden werden. Die separate Anschlusseinheit wird mit einem
15-, 23-, oder 30-m-Verlängerungskabel eingesetzt. PT-37 wird mit einer
Standardkabellänge zwischen 1,4 und 15 m verwendet. Auf diese Weise lässt sich
eine Brennerkabellänge von ca. 45 m erreichen.
Für die Installation der separaten Anschlusseinheit sind einige geringfügige
Modifikationen an der Stromquelle ESP-101, die Montage der Anschlusseinheit und
das Verbinden des Verlängerungskabels erforderlich. Führen Sie die Installation
gemäß dem Blockschema und den Anweisungen unten aus.
3 Phasen und Schutzerdung
ESP-101
Separate An
schlusseinheit
Verlänge
rungskabel
Brenner PT-37
DE
© ESAB AB 2010
- 13 -
bp05dg2
Die notwendigen Modifikationen an der Stromquelle richten sich nach elektrischem
System und Luftsystem. Die elektrische Modifikation (Steckerumkehrung) leitet das
Steuersignal vom Magnetventil in der Stromquelle zum Pol am Konsolenanschluss
für das Brennerkabel um. Das Steuersignal wird anschließend zum Magnetventil in
der separaten Anschlusseinheit umgeleitet.
Durch die Modifikation am Luftsystem (Überbrückung des Luftmagnetventils) wird
die Luftzufuhr zum Magnetventil in der separaten Anschlusseinheit umgeleitet. So
wird sichergestellt, dass Luft mit ausreichendem Druck ohne zeitliche Verzögerung
am Brenner verfügbar ist.
4.9.1 Modifikation von der Stromquelle
Entfernen Sie die obere und seitliche Abdeckung von der Stromquelle.
1. Umbelegung der Steuerkabel für das Magnetventil
a. Ermitteln Sie die Position der Brennerkontakt- und Magnetventilanschlüsse.
Lösen und vertauschen Sie sie gemäß Abbildung.
Brennerkontaktanschluss (oberer)
Zur Brenner
kontakt
steuerung
vom Konso
lenan
schluss
Von der
Magnet
ventilsteue
rung
Zum Ma
gnetventil
Magnetventilanschluss (unterer)
DE
© ESAB AB 2010
- 14 -
bp05dg2
2. Überbrückung des integrierten Luftmagnetventils
a. Ermitteln Sie die Position der beiliegenden Schlauchverbindungskupplung
und lösen Sie die Verbindung.
b. Lösen Sie beide Luftschläuche vom Ein- und Auslass des Magnetventils,
indem Sie den Ring am jeweiligen Schlauch nach innen drücken sowie am
Schlauch ziehen.
c. Führen Sie den Einlassschlauch zur Auslassseite.
d. Verbinden Sie den Einlassschlauch direkt mit dem Auslassschlauch.
Verwenden Sie dazu die beiliegende Schlauchverbindungskupplung.
e. HINWEIS: Die Luftschläuche müssen sicher befestigt werden und dürfen
nicht näher als 25 mm am Pilotbogenwiderstand verlegt werden.
f. Befestigen Sie die Schläuche sicher, damit sie nicht mit dem
Pilotbogenwiderstand in Kontakt kommen können.
g. Bringen Sie die obere und seitliche Abdeckung der Stromquelle wieder an.
DE
© ESAB AB 2010
- 15 -
bp05dg2
4.9.2 Installation der separaten Anschlusseinheit
1. Entfernen Sie die Abdeckung und befestigen Sie die Bodenplatte der Einheit auf
einer geeigneten stabilen Oberfläche an Schneidmaschine oder Schneidroboter
bzw. an einem anderen passenden Ort. Es müssen mindestens zwei
Befestigungslöcher genutzt werden. Richten Sie die Einheit so aus, dass das
Verlängerungskabel in das Ende eingeführt wird, das nicht als Brenneranschluss
gekennzeichnet ist.
Durchführungen für Brenner-
bzw. Verlängerungskabel
2. Stecken Sie das Verlängerungskabel in die Durchführung am Ende der Einheit.
Nehmen Sie die Stromversorgungs- und Gasanschlüsse wie auf der Abbildung
vor.
3. Stecken Sie das PT-37-Brennerkabel in die Durchführung am anderen Ende der
Einheit. Nehmen Sie die Stromversorgungs- und Gasanschlüsse wie auf der
Abbildung vor.
DE
© ESAB AB 2010
- 16 -
bp05dg2
1 Zu Brenner PT-37 2 Luftanschluss des
Brennerkabels
3 HINWEIS: Das Verlänge
rungskabel von ESP-101
muss mit dem Ende der
Anschlusseinheit verbunden
werden, an dem sich die
Magnetventilkabel befinden.
(Das Ende für den
Brenneranschluss ist
entsprechend gekennzeich
net.)
4 Stromanschluss des
Verlängerungskabels
5 Stromanschluss des
Brennerkabels
6 Luftanschluss des
Verlängerungskabels
7 Verlängerungskabel von
ESP-101
4. Bringen Sie alle Abdeckungen und anderen Komponenten wieder an.
DE
© ESAB AB 2010
- 17 -
bp05dg2
4.9.3 Anschluss an die Stromquelle
Das Verlängerungskabel wird auf dieselbe Weise wie das Brennerkabel mit der
Stromquelle verbunden.
1. Öffnen Sie die Klemmenabdeckung an der linken Seite der Stromquelle.
2. Stecken Sie Verlängerungskabel und Luftschlauch in die Kabeldurchführung an
der Vorderseite der Einheit.
3. Verbinden Sie den Stecker des Verlängerungskabels (von der separaten
Anschlusseinheit) mit dem Anschluss. Kontrollieren Sie vor dem Anschluss, ob
die Stecker korrekt ausgerichtet sind.
4. Verbinden Sie den Luftschlauch von der separaten Anschlusseinheit mit der
Schnellkupplung.
5. Schließen Sie die Klemmenabdeckung.
DE
© ESAB AB 2010
- 18 -
bp05dg3
5 BETRIEB
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin
den Sie auf Seite 4. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le
sen!
WARNUNG!
BEI ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BESTEHT LEBENSGEFAHR!
S Die Ausrüstung darf bei abgenommener Abdeckung NICHT genutzt werden.
S Die Ausrüstung darf NICHT mit Spannung versorgt werden, während Sie sie
halten oder tragen.
S Berühren Sie Teile vor dem Brennergriff (Brennerspitze, Hitzeabschirmung,
Elektrode usw.) NUR bei ausgestelltem Hauptschalter.
WARNUNG!
Achten Sie vor der Ausführung von Arbeiten am Brenner darauf, dass der
Netzspannungsschalter der Stromquelle ausgestellt ist.
WARNUNG!
Die Steuerkreise in der Stromquelle sind über dem PT-37-Brennerkopf verriegelt,
damit der Brenner nicht mit Hochspannung versorgt wird, wenn der Brennerkontakt
bei abgenommener Hitzeabschirmung versehentlich betätigt wird. Wenn der
Brenner ersetzt werden muss, verwenden Sie ausschließlich einen korrekten
Brennertyp, der von ESAB hergestellt wurde. Andernfalls steht diese
Sicherheitsfunktion nicht mehr zur Verfügung.
DE
© ESAB AB 2010
- 19 -
bp05dg3
5.1 Anschlüsse und Bedienelemente
1 Druckregler (Zubehör) 8 Rote Anzeigelampe, Fehler
2 Anschluss für Fernsteuerung, CNC-Einheit 9 Orangefarbene Anzeigelampe, Überhitzung
3 Netzkabelanschluss 10 Voltmeter
4 Anschluss für Rückleiterkabel 11 Schalter (MODE)
5 Anschluss für Plasmabrenner 12 Schalter (PROCESS)
6 Amperemeter 13 Stromregler
7 Schalter für Netzspannung I/O 14 Sicherung 2 A, 600 V, träge
5.1.1 Symbolerklärungen
Rückleiterkabel (4)
Plasmabrenner-
anschluss (5)
Netzspannung ein oder
aus (7)
Überhitzung (9)
Fehleranzeige (8) Gasprüfung (11)
Plasmafugenhobeln (12) Luftdruck (1)
DE
© ESAB AB 2010
- 20 -
bp05dg3
5.1.2 Druckregler (1, Zubehör)
Per Druckregler wird der Schneidgasdruck gesteuert. Durch Drehen im
Uhrzeigersinn wird der Gasdruck erhöht. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
wird der Gasdruck verringert. Der gemessene Druckwert erscheint im unteren
Display. Die Druckeinheit erscheint im oberen Display.
HINWEIS:
Mit oder ohne separate Anschlusseinheit: Wird ein Brenner mit einer Kabellänge von 1,4
oder 5,2 m verwendet, muss der Plasmagasdruck auf 35-69 kPa herabgeregelt werden,
um eine maximale Leistung zu erzielen.
HINWEIS: Der Regler der Einheit ist werkseitig für eine Zufuhr von 550 kPa zum Brenner
eingestellt, wenn der Eingangsdruck 650 kPa beträgt. Wenn der Eingangsdruck zur Einheit
650 kPa überschreitet (der maximal empfohlene Druck beträgt 1030 KPa), drehen Sie das
Einstellrad am Regler gegen den Uhrzeigersinn, um den Druck zum Brenner auf 550 kPa
zu senken. Befolgen Sie die Anweisungen für die Gasprüfung unter D.2.
5.1.3 Funktionsauswahlschalter MODE (11)
1. Kontrolle von Verbrauchsmaterialien (CONSUMABLE CHECK) Wenn sich der
Schalter in dieser Stellung befindet, werden Verbrauchsmaterialien auf eine
korrekte Installation und Funktion überprüft, indem mehrere Gasimpulse durch
den Brenner geblasen werden.
Im oberen Display erscheint die Anzeige "PIP" (Parts In Place), wenn Installation
und Funktion korrekt sind.
Wird ein Fehler erkannt, erscheint stattdessen die Fehlermeldung "Err" (Error) im
oberen Display.
Im unteren Display wird der Code für den aktuellen Fehler angezeigt. Siehe
Abschnitt 7.1 Fehlercodes.
Hinweis: Stellen Sie vor dem Beginn eines Schneidvorgangs sicher, dass sich
der Schalter in der Stellung OPERATE befindet.
2. Gasprüfung (GAS TEST) Im Display wird der Druck für den Luftstrom
angegeben. Der gemessene Druckwert erscheint im unteren Display. Die
Druckeinheit erscheint im oberen Display.
Der Luftregler ist vor Beginn des Schneidvorgangs auf den empfohlenen Druck
einzustellen. Lassen Sie die Luft einige Minuten strömen, um evtl. vorhandenes
Kondenswasser aus dem System zu blasen.
Hinweis: Stellen Sie vor dem Beginn eines Schneidvorgangs sicher, dass sich
der Schalter in der Stellung OPERATE befindet.
3. Betrieb (OPERATE) Bringen Sie den Schalter in diese Stellung, um ein
Schneiden oder Fugenhobeln auszuführen.
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

ESAB ESP-101 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch