ESAB ESP-150 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
DE
Valid for serial no. 015-xxx-xxxx0558 004 122 DE 20110708
ESP-150
Betriebsanweisung
-2-
-3-
TOCg
Änderungen vorbehalten.
1 SICHERHEIT 4.......................................................
2 EINFÜHRUNG 6.....................................................
2.1 Ausstattung 6...............................................................
2.2 Funktionen 6...............................................................
3 TECHNISCHE DATEN 7..............................................
4 INSTALLATION 7....................................................
4.1 Lieferkontrolle und Aufstellung 8..............................................
4.2 Netzversorgung 9...........................................................
4.3 Brenneranschluss 13.........................................................
4.4 Gasanschluss 15.............................................................
4.5 Anschluss des Rückleiterkabels 16.............................................
5 BETRIEB 17..........................................................
5.1 Bedienelemente und Anzeigen 18..............................................
5.2 Einstellung der Stromquelle 20.................................................
5.3 Empfohlene Gas- und Stromwerte 21...........................................
6 WARTUNG 22........................................................
6.1 Kontrolle und Reinigung 22....................................................
6.2 Auffüllung von Kühlflüssigkeit 23...............................................
6.3 Durchflusskontrolle 23........................................................
6.4 Justieren des Elektrodenabstands 24...........................................
7 FEHLERSUCHE 24....................................................
8 ERSATZTEILBESTELLUNG 25.........................................
SCHALTPLAN 27........................................................
BESTELLNUMMER 31...................................................
ZUBEHÖR 32............................................................
© ESAB AB 2010
-4-
bp04dg1
1 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB-Ausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an die Ausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor-
schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Ausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine
Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Ausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S den Schweiß- und Schneidvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Ausrüstung befindet, wenn diese einge-
schaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung
S Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung wie z. B.
Schutzbrille, feuersichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Es ist zu kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Ausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
DE
© ESAB AB 2010
-5-
bp04dg1
WARNUNG
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu-
gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen
Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her-
stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht L ebensgefahr.
S Die Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Rauch abzuwenden.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör-
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
WARNUNG!
Die Stromquelle darf nicht zum Auftauen gefrorener Rohre eingesetzt werden.
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in
Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine
Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für
Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine
elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen
in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für Plasmaschneidarbeiten vorgesehen!
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation
und inbetriebnahme durch.
DE
© ESAB AB 2010
-6-
bp04dg1
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung
elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer
Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen
zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
Die notwendige Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör wird von
ESAB zur Verfügung gestellt.
2 EINFÜHRUNG
Plasmastromquelle ESP-150 und Plasmabrenner PT-26 sind ein komplettes und
sicheres Plasmasystem zum Schneiden und F ugenhobeln.
ESAB-Produktzubehör finden Sie auf Seite 32.
2.1 Ausstattung
Lieferumfang der Stromquelle:
S Betriebsanweisung
2.2 Funktionen
S Hochgeschwindigkeitsschneiden bis zu 50 mm.
S Schneiden mit Luft, Stickstoff, Argon/Wasserstoff-Mischgas oder
Stickstoff/Wasserstoff-Mischgas.
S Überhitzungsschutz.
S Ausgleich von Netzspannungsschwankungen.
S Mit der Zusatzfunktion zum automatischen Intervallschneiden wird ein
Dauerbetrieb beim Schneiden von Bodenrosten, Streckmetall, starken
Siebrosten und ähnlichen Werkstücken ermöglicht.
S Dank Rädern und Gasflaschengestell kann die Ausrüstung einfach bewegt
werden.
DE
© ESAB AB 2010
-7-
bp04dg1
3 TECHNISCHE DATEN
ESP 150
Netzspannung
3μ 380-400 / 415 V ±10% 50 Hz
Primärstrom I
max.
78 A bei 380-400 V, 71 A bei 415 V
Leerlaufleistung 600 W
Einstellbereich
25 A/90 V-150 A/140 V
Zulässige Belastung
40% ED
60% ED
100% ED
150 A/140 V
120 A/128 V
110 A/124 V
Wirkungsgrad bei max. Strom 54%
Leerlaufspannung U
0
370 V
Arbeitstemperatur -10 bis 40°C
Transporttemperatur -20 bis 55°C
Abmessungen L x B x H 1016 x 552 x 800 mm
Gewicht 360 kg
Isolationsklasse Transformator H
Schutzart IP21
Relative Einschaltdauer (ED)
Die relative Einschaltdauer gibt die prozentuale Zeitdauer ausgehend vom Referenzwert 10 Minuten
an, in der mit einer bestimmten Belastung geschweißt oder geschnitten werden kann. Der relative
Einschaltdauer gilt bei 40_C.
Schutzform
Der IP-Code gibt die Schutzform an d.h. den Schutzgrad gegen das Endringen von festen Gegen-
ständen und Wasser. Mit IP 21 gekennzeichnete Geräte sind für den Einsatz im Gebäudeinneren
ausgelegt.
4 INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
Eine korrekte Installation ist entscheidend für einen störungsfreien Betrieb und
ausgezeichnete Schneidergebnisse. Lesen Sie das gesamte Kapitel und befolgen
Sie genauestens sämtliche Schritte.
WARNUNG!
ELEKTRISCHER SCHLAG LEBENSGEFAHR! Ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen
gegen elektrische Schläge. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung
unterbrochen ist.
Stellen Sie den Betriebsschalter an der Steckdose aus und
ziehen Sie das Netzkabel der Ausrüstung ab, bevor Sie elektrische Anschlüsse in
der Stromquelle vornehmen.
DE
© ESAB AB 2010
-8-
bp04dg1
WARNUNG!
Der Rahmen muss unbedingt mit einer geprüften elektrischen Schutzerdung
verbunden werden, um elektrische Schläge und Unfälle durch Elektrizität
auszuschließen. Stellen Sie sicher, dass der Schutzerdungsleiter nicht
versehentlich mit einem der Phasenleiter verbunden wird.
WARNUNG!
Durch mangelhaft ausgeführte Anschlüsse oder ein Nichtanschließen des
Rückleiters an das Werkstück können lebensgefährliche elektrische Schläge
auftreten.
Wird das Werkstück nicht geerdet, sen Sicherung F3 und Schalter CB1 aus.
Dadurch wird die Stromquelle deaktiviert.
WARNUNG!
Die Ausrüstung darf bei abgenommener Abdeckung NICHT in Betrieb genommen
werden.
Die Ausrüstung darf bei anliegender Spannungsversorgung NICHT angeschlossen
werden, während Sie sie halten oder tragen.
Berühren Sie KEINE Brennerteile, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch kann
das Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders,
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
HINWEIS:
Die Stromquelle muss mindestens 3 m vom Schneidbereich entfernt sein, da Funken und
Schlackespritzer die Stromquelle beschädigen können
4.1 Lieferkontrolle und Aufstellung
1. Entfernen Sie die Verpackung, nehmen Sie jedoch nicht die Transportsi-
cherungen ab. Untersuchen Sie die Ausrüstung auf Beschädigungen, die beim
Entgegennehmen der Lieferung nicht sichtbar waren. Melden Sie etwaige
Schäden unverzüglich dem Tr ansportunternehmen.
2. Kontrollieren Sie, o b sich in der Verpackung lose Teile befinden. Stellen Sie
sicher, dass die Luftkanäle in der Gehäuserückseite nicht durch Verpackungs-
material blockiert werden, das den Lu ftstrom durch die Stromquelle behindern
kann.
Dank der Huböse lässt sich die Stromquelle einfach heben. Vergewissern Sie
sich, dass die zu verwendende Hubvorrichtung für das Gewicht der Stromquelle
ausgelegt ist. Die Gewichtsangaben sind unter TECHNISCHE DATEN
aufgeführt.
DE
© ESAB AB 2010
-9-
bp04dg1
WARNUNG!
Das Produkt ist per Gabelstapler oder
wie folgt anzuheben:
3. Montieren Sie den Radsatz an der Stromquelle (siehe Anleitung im Lieferumfang
des Radsatzes).
4. Positionieren Sie die Stromquelle so, dass Ein- und Auslass für die Kühlluft nicht
blockiert werden. Der zulässige Mindestabstand zu Wänden oder anderen
Hindernissen beträgt 60 cm.
Es dürfen keine Luftfiltervorrichtungen verwendet werden. Durch die
Installation oder Montage von Luftfiltervorrichtungen wird der Kühlluftstrom
behindert. Dadurch besteht Überhitzungsgefahr. Durch den Einsatz jedweder
Luftfiltervorrichtungen erlischt die Garantie.
5. Für das Schneiden ist eine Luftquelle zu verwenden, die saubere und trockene
Luft mit mindestens 7,08 m
3
/h bei 76 KPa ausgibt. Der Schneidluftdruck darf
nicht 1000 KPa überschreiten. Dies ist der maximale Einlassdruck für den
Filterregler im Lieferumfang.
4.2 Netzversorgung
1. Am Betriebsschalter (Steckdose oder eine entsprechende Vorrichtung) muss
sich ein fest angebrachter Trennschalter mit Sicherungen oder Schalter befinden
(siehe Abb.). 1. Das Netzkabel muss über isolierte Kupferleiter verfügen. Es
müssen drei Phasenleiter und ein Schutzerdungsleiter vorhanden sein. Es kann
ein Kabel mit starker Gummiisolierung genutzt werden. Das Kabel kann in
starren Kabelkanälen oder in einer flexiblen Kabelhülle verlegt werden.
Geeigneter Kabelquerschnitt und passende Sicherungsgrößen werden auf
Tabelle 1 angegeben.
DE
© ESAB AB 2010
-10-
bp04dg1
Abb. 1. Eine typische Installation umfasst einen vom Benutzer bereitgestellten dreiphasigen
Trennschalterkasten mit Anschlüssen und Steckern.
Empfohlene Werte für Sicherungsgröße und Kabelquerschnitt
ESP 150 50 Hz
Spannung 380 - 400 V 415 V
Netzkabelquerschnitt mm
2
4G25 4G16
Phasenstrom I
1eff
49 44
Sicherung ,
träge Schmelzsicherung
100 A 90 A
Tabelle 1.
Hinweis: Die o.g. Kabelquerschnitte und Sicherungsgrößen entsprechen den schwedischen
Bestimmungen. Schließen Sie die Stromquelle gemäß den nationalen bzw. regionalen Vorschriften
an.
DE
© ESAB AB 2010
-11-
bp04dg1
2. Die Stromquelle ist werkseitig auf die m aximale Anschlussspannung eingestellt.
Soll die Ausrüstung mit einer anderen Spannung betrieben werden, müssen die
Steckbrücken auf der Klemmenkarte in der Stromquelle entsprechend umgesetzt
werden. Die einzelnen Steckbrückenpositionen gehen aus Abb. 2a und 2b
hervor. Um die Klemmenkarte zu erreichen, muss die Klappe auf der linken
Seite abgenommen werden.
Abb. 2a. Anschlussklemme an Modellen für
380/415 V WS, konfiguriert für 380
-400 V WS.
Abb. 2b. Anschlussklemme an Modellen für
380/415 V WS, konfiguriert für 415 V WS.
1 Vieradriges Kabel (wird
vom Kunden bereitge-
stellt)
2 Grün/gelber Leiter 3 Haupterdungsklemme
Abb. 4. Netzkabelanschluss
DE
© ESAB AB 2010
-12-
bp04dg1
3. Auswahl der Regelung mit separater Anschlusseinheit: Im Lieferzustand ist an
der Stromquelle Kontakt P45 mit Anschluss J4 MAN (manuell) verbunden.
(Brennergase und Brenner sind direkt an die Stromquelle angeschlossen.) Wenn
die Stromquelle mit separater Anschlusseinheit genutzt werden soll, muss P45
an Anschluss J5 MECH (mechanisiert) umgesetzt werden.
Lieferkonfiguration
P45anJ4(MAN)
angeschlossen.
P45 an J5 (MECH) umgesetzt, wenn eine
separate Anschlusseinheit genutzt werden soll.
Abb. 5. Manueller bzw. mechanisierter Betrieb.
DE
© ESAB AB 2010
-13-
bp04dg1
FEHLER
SIGNAL
AN CNC-EINHEIT
GASVORSTRÖMU
NGS- SIGNAL
VON DER CNC-
EINHEIT
ANSCHLUSS J1
LICHTBOGENZÜN
D-SIGNAL
AN CNC-EINHEIT
PLASMASTART-
SIGNAL VON DER
CNC-EINHEIT
Hinweis: J1 Passender Stecker und
Klemme
KABEL WIRD VOM KUNDEN
BEREITGESTELLT
14-polig gerade
*) NOT-
STOPPSI GNAL
VON DER CNC-
EINHEIT
LICHTBOGENSPA
NNUNGS-
SIGNAL
TEILER 20:1
* HINWEIS: Wenn der Notstoppschalter der CNC-Einheit nicht über einen Öffnungskontakt verfügt,
müssen TB1-16 und TB1-20 per Steckbrücke verbunden werden.
Abb. 6. Polkonfiguration für Fernbedienungsanschluss J1 für den Anschluss der CNC-Einheit.
4.3 Brenneranschluss
1. Der Brenneranschluss wird auf Abb. 7 und 8 dargestellt.
a. Wird nur das Lichtbogenzündsignal benötigt, muss der tragbare
Fernbedienungsumschalter (Zubehör) mit dem Brennersteuerungsanschluss
an der Anschlusskonsole vorn an der Stromquelle verbunden werden (siehe
Abb. 8).
b. Wenn Brennertyp PT-26 (gerade) im mechanischen CNC-Betrieb eingesetzt
werden soll, siehe Abb. 6 für die Polkonfiguration für Ein- und
Ausgangssignale bzw. Abb. 5 für die Auswahl der Regelung.
DE
© ESAB AB 2010
-14-
bp04dg1
Abb. 7. Wenn der Brenner manuell genutzt werden soll, führen Sie die Verbindungskabel durch die
Gummidichtung an der Vorderseite von ESP-150 und schließen Sie sie wie auf der Abbildung an.
Abb. 8. Wenn ein mechanischer Betrieb mit abgeschirmtem geraden Brenner stattfinden soll,
entfernen Sie die Gummidichtung, setzen Sie die Muffe in das Frontblech ein und befestigen Sie sie
per Sicherungsmutter.
1 Schutzgas 4 Wasser AUS (-; Brenner)
2 Wasser EIN (+; Pilotlichtbogen) 5 Brennersteuerungsanschluss
3 Plasma-/Startgas
Abb. 9. Brenneranschluss
DE
© ESAB AB 2010
-15-
bp04dg1
4.4 Gasanschluss
1. Schließen Sie die Gasversorgung an. Die Gasflaschen lassen sich im
Gasflaschengestell der Stromquelle abstellen und sichern. Schließen Sie die
Regler gemäß den Anweisungen im Lieferumfang des jeweiligen Reglers an.
2. Verbinden Sie die Gasschläuche mit den Reglern und den korrekten
Gasanschlüssen (Zubehör: Luftadapter, 19 x 54 für Ar/H2) an der Rückseite der
Stromquelle. Die Anschlüsse sind per Schraubenschlüssel festzuziehen. Nicht
benutzte Anschlüsse sind mit Stopfen zu versehen. Diese sind mit einem
Schraubendreher festzuziehen. Siehe Abb. 11.
Abb. 10. Anschlüsse für Luftfilterregler.
*) Schließen Sie bei Auswahl von Plasmagas NUR EINEN Einlass an, NIEMALS BEIDE EINLÄSSE.
1 Startgas 2 Schneidgas 3 Schutzgas
Abb. 11. Gasanschlüsse.
DE
© ESAB AB 2010
-16-
bp04dg1
4.5 Anschluss des Rückleiterkabels
1. Verbinden Sie den Kabelschuh des Rückleiterkabels mit der Rückleiterklemme
ganz unten links an der Vorderseite der Stromquelle.
2. Verbinden Sie das Rückleiterkabel elektrisch mit dem Werkstück. Der Anschluss
muss an einer Reinmetalloberfläche vorgenommen werden, die weder
Verunreinigungen noch Farbreste, Rost, Glühzunder o.s.ä. aufweist.
1 Arbeitsfläche 2 Rückleiterkabel 3 Brenner PT-26
DE
© ESAB AB 2010
-17-
bp04dg2
5 BETRIEB
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin-
den Sie auf Seite 4. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le-
sen!
WARNUNG!
Wenn der Schalter unter der oberen Abdeckung mit Scharnier ausgelöst hat, kann
zwischen Rückleiter und Erdung eine gefährliche Spannung vorliegen. Ursache
dafür ist meist ein defekter oder unterbrochener Kontakt zwischen Rückleiter und
Werkstück. Der Rückleiter muss unbedingt mit dem Werkstück in elektrischem
Kontakt stehen. Andernfalls besteht das Risiko r gefährliche elektrische Schläge.
WARNUNG!
Achten Sie stets darauf, dass die Stromversorgung zum Brenner unterbrochen ist,
bevor Sie Anpassungen oder Wartungsarbeiten am Brenner ausführen.
HINWEIS:
Die Stromquelle darf bei abgenommener Abdeckung unter keinen Umständen in Betrieb
genommen werden. Bei einem Betrieb ohne Abdeckung besteht Verletzungsgefahr.
Außerdem wird die Kühlung beeinträchtigt, wodurch die Stromquelle beschädigt werden
kann.
Die seitlichen Abdeckungen müssen geschlossen sein, wenn die Ausrüstung mit Spannung
versorgt wird.
Tragen Sie eine ausreichende persönliche Schutzausrüstung, bevor Sie mit dem
Schneiden beginnen.
Schweißhelm und Schutzhandschuhe müssen stets getragen
werden.
Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie auf Seite 2.
HINWEIS:
Der Hauptschalter unter der Abdeckung mit Scharnier ist spannungsführend, wenn die
Eingangsklemmenkarte mit Spannung versorgt wird. Dies gilt auch dann, wenn der
Hauptschalter (POWER) ausgestellt ist.
In diesem Kapitel werden Bedienelemente und Nutzung der Stromquelle
beschrieben. Außerdem erhalten Sie nützliche Ratschläge zum T hema
Schweißqualität.
DE
© ESAB AB 2010
-18-
bp04dg2
5.1 Bedienelemente und Anzeigen
1 Auffüllung von Kühlflüssigkeit 6 Schalter für Netzspannung
2 Füllstandsanzeige für Kühlflüssigkeit 7 Umschalter für Gas
3 Anschluss für Rückleiterkabel 8 Stromregler
4 Ampere- und Voltmeter 9 Anzeigelampen
5 Anschluss für Brenner
Die Anzeigelampen an der Vorderseite der Stromquelle geben beim Plas-
maschneiden Auskunft über den Status. Wenn Kenntnisse zum Schneidprozess
vorhanden sind, kann durch Beobachten der Anzeigelampen eine schnelle
Fehlersuche an der Ausrüstung vorgenommen werden.
Für eine korrekte Funktionsweise der Anzeigelampen muss die richtige
Versorgungsspannung anliegen, die Steckbrücken auf der Eingangsklemmenkarte
müssen für diese Versorgungsspannung konfiguriert sein, der Netzspannungs-
schalter muss eingestellt und die Abdeckung muss korrekt geschlossen sein.
Bedienelemente und Funktionen der Bedienkonsole
Netzspannung ein/aus (POWER ON/OFF)
Netzspannungsschalter für Kühlgebläse, Kühlaggregat und
Steuerkreise.
DE
© ESAB AB 2010
-19-
bp04dg2
Gasmodus (GAS MODE)
Gasmodusumschalter mit drei Stellungen.
S In der Stellung CUT lassen sich Schneidgasdruck und
-fluss einstellen
S In der Stellung START/SHIELD lassen sich Start- und
Schutzgasdruck sowie Gasfluss einstellen.
S Beim Schneiden muss sich der Umschalter in der
Stellung OPERATE befinden.
Stromregelung (CURRENT CONTROL)
Regler zur Einstellung des passenden
Schneidstroms. Siehe auch Anwendungsinforma-
tionen auf Seite 21.
Anzeigelampen
'
Überhitzung (OVER TEMP)
Die Anzeigelampe für Überhitzung leuchtet auf, wenn einer oder
mehrere Thermostate in der Stromquelle aufgrund einer Überhitzung
unterbrochen werden. Bei der Gasnachströmung kann die Lampe
schwach leuchten.
Unterbrechen Sie den Schneidvorgang, wenn die Lampe aufleuchtet.
Lassen Sie die Ausrüstung abkühlen. Wenn die Lampe leuchtet, obwohl
keine Überhitzung vorliegen kann, überprüfen Sie die Thermostate und
stellen Sie sicher, dass keine Anschlüsse lose sind.
Bereit, n iedriger Gasdruck (READY/LOW GAS)
Die Lampe signalisiert, dass die Ausrüstung betriebsbereit ist. Sie dient
gleichzeitig als Anzeige für den Brennerkontakt, für den Gasmodusum-
schalter und als Warnanzeige für einen niedrigen Gasdruck oder Gasfluss.
Die Lampe leuchtet, wenn der Netzspannungsschalter eingestellt ist, aber
nicht verwendet wird ( kein aktiver Schneidvorgang). Die Lampe leuchtet
weiter, wenn der Gasmodusumschalter in die Stellung CUT gebracht
wurde. Dies gilt auch bei korrekter Einstellung von Gasfluss oder -druck.
Die Lampe erlischt nicht, wenn der Gasmodusumschalter in die Stellung
OPERATE (Schließen der Gasmagnetventile) gebracht wird.
DE
© ESAB AB 2010
-20-
bp04dg2
Im Betriebsmodus fungiert die Lampe als Warnhinweis bei Gasmangel: LOW GAS.
Wenn die Lampe bei gedrücktem Brennerkontakt leuchtet, sind Gasdruck oder
Gasfluss zu niedr ig.
Hochfrequenzzündung aktiv (HIGH FREQ ENERGIZED)
Die Lampe leuchtet, wenn sich die Ausrüstung im Betriebsmodus
befindet und der Brennerkontakt gedrückt wird. Die Lampe sollte
weiter leuchten, bis der Plasmalichtbogen gezündet wurde.
Lichtbogenspannung ein (TORCH ON)
Die Lampe leuchtet, wenn die Stromquelle Spannung für Zündung und
Aufrechterhaltung des Plasmalichtbogens ausgibt.
HINWEIS: Berühren Sie niemals die vorderen Teile und nehmen Sie
keine Anpassungen am Brenner vor, wenn die Lampe TORCH ON
leuchtet. Dies gilt auch dann, wenn der Hauptschalter ausgestellt ist.
5.2 Einstellung der Stromquelle
1. Öffnen Sie langsam alle Gasventile.
2. Bringen Sie den Gasmodusumschalter GAS MODE in die Stellung OPERATE
und den Netzspannungsschalter der Stromquelle POWER in die Stellung OFF
(aus).
3. Stellen Sie den Betriebsschalter (Steckdose oder eine entsprechende
Vorrichtung) ein.
4. Bringen Sie den Netzspannungsschalter POWER in die Stellung ON (ein). Die
Anzeigelampe POWER sollte leuchten und das Kühlgebläse arbeiten.
5. Wenn sich der Gasmodusumschalter GAS MODE in der Stellung
START/SHIELD befindet, sollten die Gasmagnetventile geöffnet sein. Stellen Sie
den Start- bzw. Schutzgasregler auf den Druck ein..
Bringen Sie den Umschalter in die Stellung CUT und stellen Sie den
Schneidgasregler auf den Druck ein.
6. Lassen Sie die Gase einige M inuten strömen, um evtl. vorhandenes
Kondenswasser aus den Schläuchen zu blasen.
7. Bringen Sie den Gasmodusumschalter GAS MODE in die Stellung OPERATE.
Dadurch sollte der Gasfluss unterbrochen werden.
8. Stellen Sie per Stromregler CURRENT CONTROL ungefähr den gewünschten
Strom ein.
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36

ESAB ESP-150 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch