Ceraphant PTC31B, PTP31B, PTP33B IO-Link Inhaltsverzeichnis
Endress+Hauser 3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zum Dokument ............ 5
1.1 Dokumentfunktion ..................... 5
1.2 Verwendete Symbole .................... 5
1.3 Dokumentation ........................ 6
1.4 Begriffe und Abkürzungen ................ 7
1.5 Turn down Berechnung .................. 7
1.6 Eingetragene Marken ................... 8
2 Grundlegende Sicherheitshinweise .. 9
2.1 Anforderungen an das Personal ............ 9
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ......... 9
2.3 Arbeitssicherheit ...................... 10
2.4 Betriebssicherheit ..................... 10
2.5 Produktsicherheit ..................... 10
3 Produktbeschreibung .............. 11
3.1 Produktaufbau ........................ 11
3.2 Funktionsweise ....................... 11
4 Warenannahme und Produktidenti-
fizierung .......................... 13
4.1 Warenannahme ...................... 13
4.2 Produktidentifizierung .................. 14
4.3 Lagerung und Transport ................. 14
5 Montage .......................... 16
5.1 Montagebedingungen .................. 16
5.2 Einfluss der Einbaulage ................. 16
5.3 Montageort .......................... 17
5.4 Montagehinweise bei Sauerstoffanwendun-
gen ................................ 19
5.5 Montagekontrolle ..................... 19
6 Elektrischer Anschluss ............. 20
6.1 Anschluss Messeinheit .................. 20
6.2 Anschlussdaten ....................... 22
6.3 Anschlusskontrolle .................... 23
7 Bedienungsmöglichkeiten ......... 24
7.1 Bedienung mit Bedienmenü .............. 24
7.2 Bedienung mit Vor-Ort-Anzeige ........... 25
7.3 Allgemeine Werteverstellung und Abweisung
unzulässiger Eingaben .................. 26
7.4 Navigation und Auswahl aus Liste ......... 26
7.5 Bedienung verriegeln und entriegeln ....... 28
7.6 Navigationsbeispiele ................... 30
7.7 Status LEDs .......................... 30
7.8 Rücksetzen auf Werkeinstellung (Reset) ..... 30
8 Systemintegration ................ 31
8.1 Prozessdaten ......................... 31
8.2 Gerätedaten auslesen und schreiben (ISDU –
Indexed Service Data Unit) ............... 32
9 Inbetriebnahme ................... 39
9.1 Installations- und Funktionskontrolle ....... 39
9.2 Inbetriebnahme mit Bedienmenü .......... 39
9.3 Druckmessung konfigurieren ............. 40
9.4 Lageabgleich durchführen ............... 42
9.5 Prozessüberwachung parametrieren ........ 44
9.6 Current output ........................ 45
9.7 Anwendungsbeispiele .................. 47
10 Diagnose und Störungsbehebung ... 48
10.1 Fehlersuche .......................... 48
10.2 Diagnoseereignisse .................... 49
10.3 Verhalten des Gerätes bei Störung ......... 51
10.4 Ausfallsignal 4...20 mA ................. 52
10.5 Verhalten des Gerätes bei Spannungsabfall ... 52
10.6 Verhalten des Gerätes bei Fehleingabe ...... 53
10.7 Rücksetzen auf Werkeinstellung (Reset) ..... 53
11 Wartung .......................... 53
11.1 Außenreinigung ...................... 53
12 Reparatur ......................... 54
12.1 Allgemeine Hinweise ................... 54
12.2 Rücksendung ......................... 54
12.3 Entsorgung .......................... 54
13 Übersicht Bedienmenü Vor-Ort-
Anzeige .......................... 55
13.1 Ohne Smart Sensor Profil ................ 55
13.2 Mit Smart Sensor Profil ................. 57
14 Übersicht Bedienmenü IO-Link ..... 60
14.1 Ohne Smart Sensor Profil ................ 60
14.2 Mit Smart Sensor Profil ................. 61
15 Beschreibung der Geräteparame-
ter ............................... 63
15.1 Identification ......................... 63
15.2 Diagnose ............................ 64
15.3 Parameter ........................... 66
15.4 Observation ......................... 83
16 Zubehör .......................... 84
16.1 Einschweißadapter .................... 84