IFM RMA310 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Bedienungsanleitung
Drehgeber Multiturn
RMx3xx
80287938/01 09/2022
DE
2
Inhalt
1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������3
1�1 Zeichenerklärung �������������������������������������������������������������������������������������������3
2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������3
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������4
4 Montage ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������4
4�1 Montageskizzen ���������������������������������������������������������������������������������������������5
4�1�1 Bauform mit Synchroflansch �����������������������������������������������������������������5
4�1�2 Bauform mit Klemmflansch �������������������������������������������������������������������5
4�1�3 Bauform mit Hohlwelle ��������������������������������������������������������������������������6
5 Elektrischer Anschluss �����������������������������������������������������������������������������������������7
6 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
6�1 IO-Link �����������������������������������������������������������������������������������������������������������8
6�2 Schaltfunktion Drehzahl ���������������������������������������������������������������������������������9
6�2�1 Grafiken ����������������������������������������������������������������������������������������������10
7 Parametrieren ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
7�1 Parameter ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
7�2 Anwendungsbeispiele ���������������������������������������������������������������������������������� 13
7�2�1 Berechnung Auflösung �����������������������������������������������������������������������13
8 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������13
9 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung ��������������������������������������������������������13
10 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������14
3
DE
1 Vorbemerkung
Technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-
Code auf dem Gerät / auf der Verpackung oder über www�ifm�com�
1.1 Zeichenerklärung
Handlungsanweisung
> Reaktion, Ergebnis
[…] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�
Information
Ergänzender Hinweis�
2 Sicherheitshinweise
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut�
- Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers�
- Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und
daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anfor-
derungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und
beizulegen� Diese muss alle erforderlichen Informationen und Sicherheitshin-
weise für den Betreiber, Benutzer und ggf� vom Systemersteller autorisiertes
Servicepersonal beinhalten�
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der
Einsatzdauer aufbewahren�
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen�
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ 3 Bestimmungsgemäße
Verwendung)�
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann
zu Sach- und / oder Personenschäden führen�
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betrei-
ber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung�
4
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Programmierung, Konfigura-
tion, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur für die jeweilige Tätigkeit
ausgebildetes, autorisiertes Fachpersonal durchführen�
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen�
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Drehgeber wandelt Drehbewegungen in digitale Zahlenwerte� Jede Winkel-
stellung der Umdrehungen wird als Zahlenwert ausgegeben�
Mit den Werten lassen sich Winkelbewegungen messen und Positionen bestim-
men�
Aufgrund der Anforderungen für elektromagnetische Störaussendungen ist das
Gerät für den Einsatz in Industrieumgebungen bestimmt� Für den Einsatz in
Wohnbereichen ist das Gerät nicht geeignet�
4 Montage
Anlage spannungsfrei schalten�
Sicherstellen, dass die Maschine stillsteht�
Der Antrieb darf während der Montage nicht in Betrieb gesetzt werden�
Nicht auf die Welle schlagen; Welle nicht mit Feile oder ähnlichem Werkzeug
behandeln� Zerstörungsgefahr
Potenzielle Störquellen (Magnete, Wärmequellen etc�) auf Abstand halten�
Dieses Produkt ist ein Präzisionsmessgerät� Es muss daher von geschultem Perso-
nal mit Sorgfalt behandelt werden� Die nachfolgenden Warnhinweise gelten für Ein-
wirkungen, die außerhalb der im Produktdatenblatt angegebenen Grenzwerte liegen�
Schäden am Produkt können wie folgt verursacht werden:
durch zu starke Kräfte an der Welle
durch Feuchtigkeit und chemische Flüssigkeiten (keine nach oben gerichteten
Kabel anbringen)
durch extreme Temperaturen
durch zu starke Vibrationen und Erschütterungen
durch einen Kurzschluss oder eine zu hohe Betriebsspannung
durch Schläge, Stöße oder andere physische Einwirkung
5
DE
4.1 Montageskizzen
4.1.1 Bauform mit Synchroflansch
1: Befestigungsexenter (3 Stück) E60041
2: Kupplung
3: Befestigungswinkel
1: Kupplung
2: Befestigungswinkel
4.1.2 Bauform mit Klemmflansch
1: Befestigungswinkel
2: Kupplung
Versatz zwischen den beiden aufeinander treffenden Wellen minimieren�
6
Folgende Fehler vermeiden:
- Radialversatz
- Winkelversatz
- Axialbewegung
Zur Minimierung der auf die Welle einwirkenden Kräfte bei der Montage eine
flexible Wellenkupplung mit Führungsnut verwenden.
4.1.3 Bauform mit Hohlwelle
Ausführung mit einer Statorkupplung Ausführung mit zwei Statorkupplungen
1: Befestigungswinkel
Radialversatz des Drehgebers bei langsamer Rotation und fertiger Montage
überprüfen�
Der Versatz darf 0,5 mm nicht überschreiten, da sonst die Lebensdauer des Drehge-
bers verkürzt oder die Systemgenauigkeit beeinträchtigt werden kann�
7
DE
5 Elektrischer Anschluss
Anlage spannungsfrei schalten�
IO-Link Device über die M12-Buchse an einen IO-Link Master anschließen�
(18…30 V DC PELV; nach DIN EN50178, Sekundärstromkreis mit maximal
30 V DC)�
- Anzugsdrehmoment: 0,6���0,8 Nm
- Empfohlene maximale Leitungslänge: nach IO-Link-Spezifikation 1�1�3
Für den Anschluss des Gerätes M12-Steckverbindungen mit mindestens der
Schutzart IP 65 / IP 66 / IP 67 verwenden�
L+
L-
IO-Link
SSC
n.c.
1BN
2WH
4BK
3BU
5GR
Pin 2 über I/O-Link als Eingang
(Reset, Preset)
oder
als Ausgang (SSC1�2)
programmierbar
t > 50 ms
high
low
Zur Ansteuerung des digitalen
Eingangs muss das High-Signal
mindestens 50 ms anliegen�
Das Gerät triggert auf die fallende
Flanke�
8
6 Funktion
6.1 IO-Link
Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, die den
direkten Zugriff auf Prozess- und Diagnosedaten ermöglicht� Zusätzlich besteht
die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrieren� Der Betrieb des
Gerätes über die IO-Link-Schnittstelle setzt einen IO-Link-Master voraus�
Mit einem PC, passender IO-Link-Software und einem IO-Link-Adapterkabel ist
eine Kommunikation außerhalb des laufenden Betriebs möglich�
Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen
über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie
alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software
finden Sie unter www�ifm�com�
Die IO-Link-Schnittstelle bietet mit geeigneter Hard- und Software folgende (Zu-
satz)funktionen:
Fernparametrierung des Geräts�
Störfeste Signalübertragung ohne Messwertverluste�
Übertragung der Parametereinstellungen bei Sensoraustausch oder auf wei-
tere Sensoren des gleichen Typs�
Gleichzeitiges Auslesen aller Prozesswerte und der binären Schaltsignale�
Umfangreiche Anzeige von Fehler- und Ereignismeldungen�
Verwaltung von Betriebsmittelkennzeichnen (Tags)�
Auswertung der Prozesswerte und Diagnosedaten via IO-Link-Master
Papierlose Protokollierung der Parametersätze, Prozesswerte und Diagnose-
meldungen�
9
DE
6.2 Schaltfunktion Drehzahl
SSC2�x ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestell-
ten Schaltgrenzen (SP1, SP2)�
Zuerst wird der Schaltpunkt (SP1) festgelegt, dann der Rückschaltpunkt (SP2)�
Die so definierte Hysterese bleibt auch bei erneuter Änderung von SP1 erhal-
ten�
Fensterfunktion / Schließer: [SSC2�x] = [Fno]
Fensterfunktion / Öffner: [SSC2�x] = [Fnc]
Die Breite des Fensters [FE] ist einstellbar durch den Abstand von SSC2�1 zu
SSC2�2�
SP1 = oberer Wert, SP2 = unterer Wert�
RPM
SP1
SP2
1
0
1
0
FE
t
Fno (high active)
Fnc (low active)
200
100
SSC2.2
SSC2.1
RPM = Drehzahl; FE = Fenster
10
6.2.1 Grafiken
Config Mode SSC1�1
Singe point
Low active 0SP1
=101
0
rSLF
SP1
Window mode
Low active
0 SP2 SP1
0
rSLF
SP2 SP1
1
1) Im Modus „Single point“ wird SP2 ignoriert�
Config Mode SSC1�1���1�3
0 SP1.1 SP1.2 SP2.1 SP2.2
SP3.2
SP3.1
SSC1.1 SSC1.2
SSC1.3
11
DE
7 Parametrieren
Parameter können vor Einbau und Inbetriebnahme des Geräts oder während des
laufenden Betriebs über die IO-Link-Schnittstelle eingestellt werden�
Bei Änderung während des Betriebs wird die Funktionsweise der Anlage
beeinflusst�
Sicherstellen, dass es nicht zu Fehlfunktionen in der Anlage kommt�
Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt
seine Überwachungsfunktionen mit dem bestehenden Parameter weiter aus, bis
die Parametrierung abgeschlossen ist�
Gerät über geeignete Hardware an eine Parametriersoftware anschließen�
Parameter einstellen�
7.1 Parameter
Die folgenden IO-Link-Parameter stellen lediglich eine Übersicht dar� Die
vollständige Auflistung enthält die IODD des Geräts�
Parameter Beschreibung Einstellbereich
ou2 Ausgangkonfiguration [OUT 2] In�D / Digitaleingang
SSC1�2
DIx2 Konfiguration digitaler Eingang
(Pin 2) für Zählerreset und
Zählerpreset
rSt
pSt
MAVG Mittelwertberechnung für den
Drehzahlfilter
10 / 100 / 1000
LED Modus LED Anzeige Kommunikation
Betriebsspannung
PST Voreingestellter Zählerwert 1��� 2147482880
h�Tim / SSC1�2 Impulsbreite des
Schaltausgangs SSC1�2
OFF
1���100 s
SSC Zähler
SSC1�1���SSC2�2
Schaltsignalzähler
SSCn�n
(Switching Signal Channel)
0���2147483647
SSC1�1���1�3 Parameter SP1 Einschaltpunkt 0���2147483647
SSC1�1���1�3 Parameter SP2 Rückschaltpunkt 0���2147483647
12
SSC1�1���1�3
Config� Logic
Öffner
Schließer
Low active
High active
SSC1�1���1�3
Config� Mode
Schaltpunktdefinition Single point
Window
SSC1�1���1�3
Config� Hysteresis
N�A� (wird nicht verwendet)
SSC2�1 Param�
SP1/SP2
Einstellung Drehzahl -119000���120000 rpm
SSC2�1���2�2
Config� Logic
Öffner
Schließer
Low active
High active
SSC2�1���2�2
Config� Mode
Schaltpunktdefinition Single point
Window
SSC2�1���2�2
Config� Hysteresis
N�A� (wird nicht verwendet)
rSLT Drehgeber-Auflösung
Einstellung der Schritte inner-
halb einer Umdrehung
1��� 65535 (16 Bit)
rSLF Drehgeber-Auflösung
Gesamtumdrehungen
Erreicht der Drehgeber wieder
rSLF, startet er wieder bei “0“
1��� 2147482880 (31 Bit)
cDir Zählrichtung cw / im Uhrzeigersinn
ccw / gegen den
Uhrzeigersinn
Betriebsstunden Betriebsstundenzähler seit
Auslieferung, speichert
stündlich
0��� 1000000 h
Wellenbewegung Wellenrotation in Stunden,
speichert 1/4-stündlich
0��� 1000000 h
13
DE
7.2 Anwendungsbeispiele
7.2.1 Berechnung Auflösung
Gesamtauflösung
Auflösung pro Umdrehung x Umdrehungen = Gesamtauflösung
4096 x 4096 = 16�777�216
Auflösung pro Umdrehung (rSLT/16 Bit) x Auflösung Anzahl der maximalen Um-
drehungen (15 Bit) = maximale Gesamtauflösung (rSLF/ 31 Bit)
65�535 x 32�768 = 2�147�450�880
8 Bedien- und Anzeigeelemente
Die LED-Einstellung in der Tabelle entspricht der Werkseinstellung und kann über
IO-Link eingestellt werden�
Anzeige Kommunikation
LED grün blinkt (1 Hz) Gerät befindet sich im Kommunikationsmodus
gemäß IO-Link Spezifikation Vers� 1�1�3
LED grün leuchtet Betriebsspannung liegt an
LED grün aus Betriebsspannung liegt nicht an
LED gelb leuchtet DI/DO ON, Vorrang gegenüber LED grün
LED gelb aus DI/DO OFF
9 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
Das Gerät gemäß den nationalen Umweltvorschriften entsorgen�
14
10 Werkseinstellung
Parameter Werkseinstellung Benutzer-Einstellung
ou2 In�D / Digitaleingang
DIx2 rST
MAVG 10
LED Modus Kommunikation
PST 1000
h�Tim / SSC1�2 OFF
SSC1�1 Param� SP1 1000
SSC1�1 Param� SP2 0
SSC1�1 Config� Logic Low active
SSC1�1 Config� Mode Single point
SSC1�2 Param� SP1 3000
SSC1�2 Param� SP2 2000
SSC1�2 Config� Logic High active
SSC1�2 Config� Mode Window
SSC1�3 Param� SP1 4000
SSC1�3 Param� SP2 0
SSC1�3 Config� Logic High active
SSC1�3 Config� Mode Single point
SSC2�1 Param� SP1 50,0 rpm
SSC2�1 Param� SP2 -50,0 rpm
SSC2�1 Config� Logic High active
SSC2�1 Config� Mode Window
SSC2�2 Param� SP1 100000,0 rpm
SSC2�2 Param� SP2 -100000,0 rpm
SSC2�2 Config� Logic Low active
SSC2�2 Config� Mode Window
rSLT 4096
15
DE
Parameter Werkseinstellung Benutzer-Einstellung
rSLF 16777216
cDir cw / im Uhrzeigersinn
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15

IFM RMA310 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für