IFM OMH550 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung
Optischer Abstandssensor
OMH550
OMH552
OMH554
11465674 / 0004 / 2023
DE
OMH550 OMH552 OMH554 Optischer Abstandssensor
2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkung .............................................................. 4
1.1 Verwendete Symbole.................................................... 4
1.2 Verwendete Warnhinweise................................................ 4
2 Sicherheitshinweise .......................................................... 5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................. 6
4 Funktion................................................................... 7
4.1 Ausgangsfunktion Hysterese............................................... 7
4.2 Ausgangsfunktion Fenster................................................. 7
4.3 Abschalten des Lasers................................................... 7
4.4 Funktionsarten ......................................................... 7
4.4.1 Schaltbetrieb....................................................... 7
4.4.2 IO-Link ........................................................... 7
5 Montage................................................................... 9
5.1 Montagebedingungen.................................................... 9
5.2 Montagezubehör........................................................ 9
5.3 Einbauhinweise......................................................... 9
5.3.1 Vermeidung von Verschmutzung und Umgebungslicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3.2 Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3.3 Sensorausrichtung bei bewegtem Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Elektrischer Anschluss ........................................................ 10
6.1 Umschaltung PNP/NPN .................................................. 10
7 Bedien- und Anzeigeelemente .................................................. 11
7.1 LED-Zustände.......................................................... 11
7.2 LED-Zustände der Parameter.............................................. 12
8 Inbetriebnahme.............................................................. 13
9 Parametrierung.............................................................. 14
9.1 Hysteresefunktion....................................................... 14
9.1.1 Parametrierung des Schaltpunktes über Gerätetasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.1.2 Parametrierung des Schaltpunktes über IO-Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.1.3 Hysteresefunktion über IO-Link......................................... 14
9.2 Fensterfunktion......................................................... 15
9.2.1 Parametrierung über Gerätetasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9.2.2 Parametrierung über IO-Link........................................... 15
9.3 Zwei-Punktfunktion (Two point mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9.3.1 Parametrierung über IO-Link........................................... 16
9.4 OUT2 aktivieren ........................................................ 16
9.4.1 Parametrierung über IO-Link........................................... 16
9.5 Ausgangslogik (PNP/NPN)................................................ 16
9.5.1 Parametrierung über IO-Link........................................... 17
9.6 Ausgangsfunktion....................................................... 17
9.6.1 Parametrierung über Gerätetasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9.6.2 Parametrierung über IO-Link........................................... 17
9.7 Gerät verriegeln/entriegeln................................................ 17
9.7.1 Parametrierung über Gerätetasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9.7.2 Parametrierung über IO-Link........................................... 18
9.8 Anzeige aktueller Einstellung (Info-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9.9 Rücksetzen auf Werkseinstellung........................................... 18
9.9.1 Rücksetzen über Gerätetasten......................................... 18
9.9.2 Rücksetzen über IO-Link.............................................. 18
9.10 Zusätzliche Parametereinstellungen über IO-Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9.10.1 Einschaltverzögerung................................................ 18
9.10.2 Ausschaltverzögerung................................................ 19
9.10.3 Filter............................................................. 19
9.10.4 Transmitter Konfiguration............................................. 19
9.10.5 Schaltzähler ....................................................... 19
9.10.6 Betriebsmodi....................................................... 20
Optischer Abstandssensor OMH550 OMH552 OMH554
3
10 Einstellung ................................................................. 21
10.1 Einstellung der Tastweite über IO-Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
10.1.1 Single Point Mode................................................... 21
10.1.1.1 Single Point Mode nach Smart Sensor Profil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
10.1.1.2 Single Point Mode nach Smart Sensor Profil - Two value teach . . . . . . . . . . . 21
10.1.1.3 Single Point Mode - Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
10.1.1.4 Background Suppression ........................................ 22
10.1.2 Window Mode...................................................... 22
10.1.2.1 Window Mode - Two value teach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
10.1.3 Two Point Mode .................................................... 23
11 Fehlerbehebung............................................................. 24
12 Wartung, Instandsetzung, Entsorgung ............................................ 25
13 Werkseinstellung............................................................. 26
OMH550 OMH552 OMH554 Optischer Abstandssensor
4
1 Vorbemerkung
Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem
Gerät / auf der Verpackung oder über documentation.ifm.com.
1.1 Verwendete Symbole
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Reaktion, Ergebnis
[...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich
Information
Ergänzender Hinweis
1.2 Verwendete Warnhinweise
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden
wLeichte reversible Verletzungen sind möglich.
Optischer Abstandssensor OMH550 OMH552 OMH554
5
2 Sicherheitshinweise
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut.
Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers.
Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine
Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und
den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen. Diese muss alle erforderlichen
Informationen und Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf. vom
Systemersteller autorisiertes Servicepersonal beinhalten.
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer
aufbewahren.
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen.
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (Ò Bestimmungsgemäße Verwendung).
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und/oder
Personenschäden führen.
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betreiber übernimmt der
Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung.
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur
ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchführen.
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen.
VORSICHT
Strahleneinwirkung
wWenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt
oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher
Strahlungseinwirkung führen.
uAusschließlich die in der Betriebsanleitung genannten Bedien- und Justiereinrichtungen
verwenden.
VORSICHT
Sichtbares Laserlicht; LASER KLASSE 1.
EN/IEC 60825-1 : 2007 und EN/IEC 60825-1 : 2014 entspricht 21 CFR Part 1040 mit
Ausnahme der Abweichungen in Übereinstimmung mit der Laser Notice Nr. 50, Juni 2007.
Position des Produktlabels Hinweisschild
XX
LASER KLASSE 1
CLASS 1 LASER PRODUCT
APPAREIL Á LASER CLASSE 1
OMH550 OMH552 OMH554 Optischer Abstandssensor
6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät wird als optischer Abstandssensor eingesetzt.
Das Gerät erfasst kontinuierlich den Abstand zum Objekt und erzeugt Ausgangssignale entsprechend
der Parametrierung.
Es stehen 2 Schaltausgänge zur Verfügung, diese sind unabhängig voneinander konfigurierbar.
Schaltpunkte können wahlweise eingestellt oder eingelernt werden.
Das Gerät nutzt als Lichtquelle eine Laserdiode und erzeugt dabei einen Sendespot, welches auch
das Erfassen von kleinen Objekten ermöglicht.
Der Sendespot sollte auf das Objekt oder den Hintergrund treffen. Zwischenzustände können
zu verfälschten Messwerten führen
Optischer Abstandssensor OMH550 OMH552 OMH554
7
4 Funktion
4.1 Ausgangsfunktion Hysterese
Die Hysterese hält den Schaltzustand des Ausgangs stabil, wenn der Messwert um den
Schaltabstand herum schwankt. Beide Ausgänge (OUT1 und OUT2) lassen sich als
Hysteresefunktion einstellen.
OUT2 ist nur über IO-Link konfigurierbar.
4.2 Ausgangsfunktion Fenster
Die Fensterfunktion erlaubt die Überwachung eines definierten Gutbereichs. Beide Ausgänge (OUT1
und OUT2) lassen sich als Fensterfunktion einstellen.
OUT2 ist nur über IO-Link konfigurierbar.
4.3 Abschalten des Lasers
Der Laser kann über den Eingang an Pin 5 und über IO-Link abgeschaltet werden.
Eingangssignal an Pin 5
Laser
PNP NPN
Low / nicht belegt High / nicht belegt Ein
High Low Aus
4.4 Funktionsarten
4.4.1 Schaltbetrieb
Im Schaltbetrieb ist der Sensor direkt mit der Prozesssteuereinheit verbunden und übermittelt mittels
Schaltausgang den Zustand.
4.4.2 IO-Link
IO-Link ist ein Kommunikationssystem für die Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren an
Automatisierungssysteme. IO-Link ist in der Norm IEC 61131-9 standardisiert.
Allgemeine Informationen zu IO-Link unter io-link.ifm
Input Output Device Description (IODD) mit allen Parametern, Prozessdaten und detaillierten
Beschreibungen zum Gerät unter documentation.ifm.com
IO-Link bietet folgende Vorteile:
Störfeste Übertragung aller Daten und Prozesswerte
Parametrierung im laufenden Prozess oder Voreinstellung außerhalb der Applikation
Parameter zur Identifikation der angeschlossenen Geräte in der Anlage
Zusätzliche Parameter und Diagnosefunktionen
OMH550 OMH552 OMH554 Optischer Abstandssensor
8
Automatische Sicherung und Wiederherstellung von Parametersätzen bei Geräteaustausch (Data
storage)
Protokollierung der Parametersätze, Prozesswerte und Ereignisse
Gerätebeschreibungsdatei (IODD – Input Output Device Description) für einfache Projektierung
Standardisierter elektrischer Anschluss
• Fernwartung
Optischer Abstandssensor OMH550 OMH552 OMH554
9
5 Montage
5.1 Montagebedingungen
uGerät so montieren, dass sich das zu erfassende Objekt im Erfassungsbereich des Sensors
befindet.
Reflektierende Objekte im direkten Strahlengang des Sensors – auch außerhalb des
Erfassungsbereichs – sind kundenseitig zu vermeiden (Sensor um 10° neigen). Ansonsten
können die Messwerte mehrdeutig sein.
Erfassungsbereich Ò Datenblatt
5.2 Montagezubehör
Das Gerät wird ohne Montagezubehör geliefert.
Geeignetes Montagezubehör unter www.ifm.com.
5.3 Einbauhinweise
5.3.1 Vermeidung von Verschmutzung und Umgebungslicht
Optische Sensoren sind vorzugsweise mit der Frontscheibe nach unten oder parallel zur
Erdoberfläche auszurichten.
Hintergrund:
Optische Sensoren sind empfindlich auf direkte Einstrahlung von Lichtquellen. Alltägliche
Lichtquellen (Lampen, Sonne) strahlen typischerweise von oben.
Optische Sensoren reagieren empfindlich auf Verschmutzungen, da diese die Betriebsreserve
reduzieren.
Staubablagerungen können durch Einbau nach unten oder zur Seite verringert werden. Auf
diese Weise können längere Reinigungsintervalle erzielt werden.
Es ist darauf zu achten, dass Sensoren, welche mit der Frontscheibe nach oben eingebaut sind,
nicht auf Dachfenster oder Deckenlampen gerichtet sind.
5.3.2 Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung
Optische Sensoren sollten mit ausreichendem Abstand zueinander eingebaut werden. Insbesondere,
wenn sich der Erfassungsbereich beider kreuzt.
Hintergrund:
Beide Sensoren haben jeweils eine Empfangskeule. D. h. der Laserlichtspot des benachbarten
Sensors kann von einem anderen Sensor empfangen werden. Dies kann zur Verfälschung der
Messwerte führen und Fehlschaltungen können die Folge sein.
Beeinflussung kann vermieden werden, indem die Sensoren leicht verkippt platziert werden.
Sendespots so ausrichten, dass diese möglichst weit voneinander entfernt auftreffen.
5.3.3 Sensorausrichtung bei bewegtem Objekt
Sensor ist so einzubauen, dass das Objekt seitlich oder frontal in den Erfassungsbereich des Sensors
hineinbewegt wird.
OMH550 OMH552 OMH554 Optischer Abstandssensor
10
6 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
uNationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen
befolgen.
uSpannungsversorgung nach SELV, PELV sicherstellen.
OMHxxx: cULus, Supply Class 2
uAnlage spannungsfrei schalten.
uGerät folgendermaßen anschließen:
L
1 BN
2 WH
4 BK
5 GY
3 BU
OUT2
OUT1/IO-Link
IN1
L+
4
2 1
3
5
1: L+
2: OUT2: Schaltausgang
3: L-
4: OUT1: Schaltausgang oder IO-Link
5: IN1: Laser Ein / Aus
6.1 Umschaltung PNP/NPN
Die Pins 2 und 4 können zwischen PNP und NPN-Logik umgeschaltet werden.
Die Einstellung kann nicht für einzelne Pins vorgenommen werden, sondern gilt für alle Pins
gleichzeitig.
PNP NPN
L
1 BN
2 WH
4 BK
5 GY
3 BU
L+
L
1 BN
2 WH
4 BK
5 GY
3 BU
L+
1: L+
2: OUT2: Schaltausgang
3: L-
4: OUT1: Schaltausgang oder IO-Link
5: IN1: Laser Ein / Aus
Optischer Abstandssensor OMH550 OMH552 OMH554
11
7 Bedien- und Anzeigeelemente
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
SP
nSP
fSP
NO
I II
NC
1: 1x LED gelb Schaltzustand OUT1
2: 1x LED gelb Schaltzustand OUT2
3: 1x LED grün Status LED
4: 1x LED weiß [SP] = Schaltpunkt für Hysteresefunktion
5: 1x LED weiß [nSP] = Nahschaltpunkt für Fensterfunktion
6: 1x LED weiß [fSP] = Fernschaltpunkt für Fensterfunktion
7: 1x LED weiß [NO] = Schließerfunktion (Normally open)
8: 1x LED weiß [NC] = Öffnerfunktion (Normally closed)
9: Programmiertaste [●] Settaste
10: Programmiertaste [▼] Navigiertaste
7.1 LED-Zustände
LED-Verhalten
Beschreibung Aktion
OUT 1 Status LED OUT 2
Status LED leuchtet grün Gerät ist an Spannungsversorgung an-
geschlossen und betriebsbereit
Status LED leuchtet grün,
OUT 1 leuchtet gelb
Gerät i.O., Schaltausgang OUT 1 aktiv
Status LED leuchtet grün,
OUT 2 leuchtet gelb
Gerät i.O., Schaltausgang OUT 2 aktiv
Status LED rot blinkend
(1Hz), OUT 1 gelb blin-
kend (4 Hz)
Kurzschluss OUT 1
Fehlerbehebung (Ò/24)
Status LED rot blinkend
(1Hz), OUT 2 gelb blin-
kend (4 Hz)
Kurzschluss OUT 2
Fehlerbehebung (Ò/24)
Status LED rot blinkend
(1 Hz)
Fehler (vom Bediener behebbar)
Fehlerbehebung (Ò/24)
Status LED leuchtet rot schwerer Fehler
uifm Support kontaktieren. Kontakt
unter www.ifm.com
Status LED leuchtet grün,
OUT1 und OUT2 (8 Hz)
blinkend
[Find me] Funktion
OMH550 OMH552 OMH554 Optischer Abstandssensor
12
7.2 LED-Zustände der Parameter
LED-Verhalten
Beschreibung Aktion
SP nSP/fSP NO/NC
Alle LEDs sind aus Gerät befindet sich im Run-Modus.
[SP] und [NO]/[NC] leuch-
ten weiß
Gerät befindet sich im Info-Modus.
Hysteresefunktion ist aktiviert. Sensor
arbeitet als Schließer oder Öffner.
[nSP]/[fSP] und [NO]/[NC]
leuchten weiß
Gerät befindet sich im Info-Modus.
Fensterfunktion ist aktiviert. Sensor ar-
beitet als Schließer oder Öffner.
Optischer Abstandssensor OMH550 OMH552 OMH554
13
8 Inbetriebnahme
Der Sensor benötigt eine Aufwärmphase von ≥ 20min. Die im Datenblatt spezifizierten
Leistungsparameter sind erst nach Ablauf dieser Aufwärmphase gültig.
Durch Einschalten der Versorgungsspannung wird das Gerät in Betrieb genommen. Nach etwa 3
Sekunden ist das Gerät betriebsbereit.
Im Auslieferungszustand sind die Parameter auf Werkseinstellung eingestellt (Ò
Werkseinstellung/26).
Das Gerät kann zusätzlich über eine geeignete IO-Link Parametriersoftware parametriert werden.
OMH550 OMH552 OMH554 Optischer Abstandssensor
14
9 Parametrierung
Der Sensor kann über die Tasten [●] und [▼], sowie über IO-Link parametriert werden.
Das Gerät verbleibt während der Parametrierung intern im Arbeitsbetrieb. Es führt seine
Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Veränderung
abgeschlossen ist.
Die Ausgangslogik (PNP/NPN) sowie der Schaltausgang [OUT2] können ausschließlich über
IO-Link eingestellt werden. Im Auslieferungszustand ist die Ausgangslogik PNP eingestellt.
Die Auswahl mit welchem Steuerungssignal der Laser abgeschaltet wird, erfolgt ebenfalls über
IO-Link.
9.1 Hysteresefunktion
Der gewählte Schaltpunkt [SP] ist der Einschaltpunkt. Der Rückschaltpunkt wird vom Sensor
automatisch hinter dem gewählten Schaltpunkt [SP] eingestellt. Der nominale Abstand zwischen Ein-
und Rückschaltpunkt ist die Hysterese, diese kann über IO-Link eingestellt werden.
9.1.1 Parametrierung des Schaltpunktes über Gerätetasten
uTaste [●] drücken, um den Run-Modus zu verlassen.
wLED für [SP] leuchtet weiß.
uObjekt platzieren.
uTaste [●] für 2 Sekunde gedrückt halten, um [SP] einzulernen.
wLED für [SP] blinkt zweimal (50 Hz).
wSensor geht zurück in den Run-Modus.
9.1.2 Parametrierung des Schaltpunktes über IO-Link
Single Point Mode (Ò/21)
u[Parameter] > [SSC1.1 / SSC1.2] aufrufen.
u[SSC1.1 Config. Mode / SSC1.2 Config. Mode] wählen.
u[Single point] einstellen.
u[SSC1.1 Param. SP1 / SSC1.2 Param. SP1] wählen.
u[SP1] in mm eingeben.
Die Schaltpunkt kann zusätzlich über Teachkommandos (Systembefehle) eingelernt werden.
u[Parameter] > [Teachen] aufrufen.
u[TI Select] wählen.
u[SSC1.1] oder [SSC1.2] wählen. (Je nach dem welcher Ausgang eingelernt werden soll)
uEntsprechende Systembefehle wählen und den Einlernvorgang, durch Klick auf die
Schaltflächen, durchführen.
9.1.3 Hysteresefunktion über IO-Link
Die Hysterese hält den Schaltzustand des Ausgangs stabil, wenn der Messwert um den
Schaltabstand herum schwankt. Der gewählte Schaltpunkt [SP] ist dabei der Einschaltpunkt. Der
Rückschaltpunkt wird vom Sensor automatisch hinter dem gewählten Schaltpunkt [SP] eingestellt. Der
nominale Abstand zwischen Ein- und Rückschaltpunkt ist die Hysterese.
Optischer Abstandssensor OMH550 OMH552 OMH554
15
Die Hysterese kann über IO-Link eingestellt werden.
u[Parameter] > [SSC1.1 / SSC1.2] aufrufen.
u[SSC1.1 Config. Hyst / SSC1.2 Config. Hyst] wählen.
uHysterese in mm eingeben.
9.2 Fensterfunktion
Für jeden der beiden Ausgänge (OUT1 / OUT2) gibt es die Möglichkeit ein Fenster für die
Objekterkennung zu definieren.
Die Schaltpunkte für das Fenster können unabhängig voneinander und in einer beliebigen
Reihenfolge eingestellt werden.
Um ein klar definiertes Fenster einzulernen müssen immer beide Schaltpunkte eingelernt
werden.
Falls [nSP] > [fSP] geteacht wurde, führt das Gerät eine automatische Invertierung der Werte
durch.
Die Bedingung nSP = fSP (in IO-Link SP1 = SP2) ist nicht zulässig. Ein minimaler Abstand
muss gegeben sein.
OMH550: Minimaler Abstand 2 mm
OMH552: Minimaler Abstand 7 mm
OMH554: Minimaler Abstand 10 mm
9.2.1 Parametrierung über Gerätetasten
uTaste [●] drücken, um den Run-Modus zu verlassen.
wLED für [SP] leuchtet weiß.
uMittels [▼] zu [nSP] (nahen Schaltpunkt) oder [fSP] (ferner Schaltpunkt) navigieren.
wLED für [nSP] / [fSP] leuchtet weiß.
uObjekt platzieren.
uTaste [●] für 2 Sekunde gedrückt halten, um [nSP] / [fSP] einzulernen.
wLED für [nSP] / [fSP] blinkt zweimal (50 Hz).
wSensor geht zurück in den Run-Modus.
9.2.2 Parametrierung über IO-Link
Window Mode (Ò/22)
u[Parameter] > [SSC1.1 / SSC1.2] aufrufen.
u[SSC1.1 Config. Mode / SSC1.2 Config. Mode] wählen.
u[Window] einstellen.
u[SSC1.1 Param. SP1 / SSC1.2 Param. SP1] wählen.
u[SP1] in mm eingeben.
u[SSC1.1 Param. SP2 / SSC1.2 Param. SP2] wählen.
u[SP2] in mm eingeben.
OMH550 OMH552 OMH554 Optischer Abstandssensor
16
Das Fenster kann zusätzlich über Teachkommandos (Systembefehle) eingelernt werden.
u[Parameter] > [Teachen] aufrufen.
u[TI Select] wählen.
u[SSC1.1] oder [SSC1.2] wählen. (Je nach dem welcher Ausgang eingelernt werden soll)
uEntsprechende Systembefehle wählen und den Einlernvorgang, durch Klick auf die
Schaltflächen, durchführen.
9.3 Zwei-Punktfunktion (Two point mode)
Für jeden der beiden Ausgänge (OUT1 / OUT2) gibt es die Möglichkeit einen Schaltbereich für die
Objekterkennung zu definieren. Es gibt keine Hysterese.
Die Funktion ist nur über IO-Link einstellbar.
Die Schaltpunkte für die Zwei-Punktfunktion (Two point mode) können unabhängig voneinander
eingestellt werden. Es müssen immer beide Schaltpunkte eingestellt werden.
9.3.1 Parametrierung über IO-Link
Two Point Mode (Ò/23)
u[Parameter] > [SSC1.1 / SSC1.2] aufrufen.
u[SSC1.1 Config. Mode / SSC1.2 Config. Mode] wählen.
u[Two point] einstellen.
u[SSC1.1 Param. SP1 / SSC1.2 Param. SP1] wählen.
u[SP1] in mm eingeben.
u[SSC1.1 Param. SP2 / SSC1.2 Param. SP2] wählen.
u[SP2] in mm eingeben.
Der Schaltbereich kann zusätzlich über Teachkommandos (Systembefehle) eingelernt werden.
u[Parameter] > [Teachen] aufrufen.
u[TI Select] wählen.
u[SSC1.1] oder [SSC1.2] wählen. (Je nach dem welcher Ausgang eingelernt werden soll)
uEntsprechende Systembefehle wählen und den Einlernvorgang, durch Klick auf die
Schaltflächen, durchführen.
9.4 OUT2 aktivieren
9.4.1 Parametrierung über IO-Link
u[Parameter] > [Ausgangskonfiguration] aufrufen.
u[ou2] wählen.
u[SSC1.2] einstellen.
9.5 Ausgangslogik (PNP/NPN)
Schaltlogik für alle Ein- und Ausgänge einstellen.
Optischer Abstandssensor OMH550 OMH552 OMH554
17
9.5.1 Parametrierung über IO-Link
u[Parameter] > [Grundeinstellungen] aufrufen.
u[P-n] wählen.
u[PnP] (positiv schaltend) oder [nPn] (negativ schaltend) einstellen.
9.6 Ausgangsfunktion
9.6.1 Parametrierung über Gerätetasten
uTaste [●] drücken, um den Run-Modus zu verlassen.
wLED für [SP] leuchtet weiß.
uMittels [▼] zu [NO] (Schließer) oder [NC] (Öffner) navigieren.
wLED für [NO] / [NC] leuchtet weiß.
uTaste [●] für 2 Sekunde gedrückt halten, um [NO] / [NC] einzustellen.
wLED für [NO] / [NC] blinkt zweimal (50 Hz).
wSensor geht zurück in den Run-Modus.
9.6.2 Parametrierung über IO-Link
u[Parameter] > [SSC1.1] (OUT1) / [SSC1.2] (OUT2) aufrufen.
u[SSC1.1 Config. Logic] (OUT1) / [SSC1.2 Config. Logic] (OUT2) wählen.
u[High active] (Schließer) oder [Low active] (Öffner) einstellen.
9.7 Gerät verriegeln/entriegeln
9.7.1 Parametrierung über Gerätetasten
Verriegeln:
u[●] und [▼] gleichzeitig für 10 Sekunden gedrückt halten.
wGrüne Status-LED blinkt (1 Hz).
wNach 10 Sekunden blinkt die grüne Status-LED zweimal (50 Hz).
wDer Sensor ist verriegelt und geht zurück in den Run-Modus.
Entriegeln:
u[●] und [▼] gleichzeitig für 10 Sekunden gedrückt halten.
wGrüne Status-LED blinkt (1 Hz).
wNach 10 Sekunden blinkt die grüne Status-LED zweimal (50 Hz).
wDer Sensor ist entriegelt und geht zurück in den Run-Modus.
Anzeige der Geräteverriegelung:
u[●] oder [▼] drücken.
wGrüne Status-LED erlischt für 0,5 Sekunden.
wDas Gerät wechselt in den Run-Modus und die grüne Status-LED leuchtet wieder dauerhaft.
OMH550 OMH552 OMH554 Optischer Abstandssensor
18
9.7.2 Parametrierung über IO-Link
u[Parameter] > [Anzeigeeinstellungen] aufrufen.
u[Loc] wählen.
u[Loc] zum Verriegeln und [uLoc] zum Entriegeln einstellen.
Anzeige der Geräteverriegelung:
u[●] oder [▼] drücken.
wGrüne Status-LED erlischt für 0,5 Sekunden.
wDas Gerät wechselt in den Run-Modus und die grüne Status-LED leuchtet wieder dauerhaft.
9.8 Anzeige aktueller Einstellung (Info-Modus)
uTaste [▼] drücken, um in den Info-Modus zu wechseln.
wLEDs leuchten für 2 Sekunden je nach Einstellung bei [NO] / [NC] und bei [SP] bzw. [nSP] / [fSP],
um anzuzeigen, ob die Hysterese- oder Fensterfunktion eingestellt ist.
wSensor geht zurück in den Run-Modus.
9.9 Rücksetzen auf Werkseinstellung
9.9.1 Rücksetzen über Gerätetasten
uSpannungsversorgung trennen.
u[▼] gedrückt halten und Spannungsversorgung wieder herstellen.
u[▼] lösen [●] drücken.
wGrüne Status-LED blinkt zwei Mal und bestätigt das Rücksetzen auf die Werkseinstellung.
9.9.2 Rücksetzen über IO-Link
u[Parameter] > [Grundeinstellungen] aufrufen.
uAuf Systembefehl [Anwendung rücksetzen] oder [Back-to-box] klicken.
wDas Gerät wird entsprechend der gewählten Rücksetzmethode zurückgesetzt.
Die beiden Systembefehle setzen das Gerät unterschiedlich zurück.
[Anwendung rücksetzen]: Die Parameter der technologiespezifischen Anwendung werden auf
Standardwerte gesetzt. Identifikationsparameter bleiben unverändert. Ein Upload in den
Datenspeicher des Masters wird ausgeführt, sofern in der Portkonfiguration des Masters
aktiviert.
[Back-to-box]: Die Parameter des Geräts werden auf die Werkseinstellungen gesetzt und die
Kommunikation wird bis zum nächsten Aus- und Einschalten gesperrt. Hinweis: Trennen Sie
das Gerät direkt vom Master-Port!
9.10 Zusätzliche Parametereinstellungen über IO-Link
9.10.1 Einschaltverzögerung
Es kann eine Einschaltverzögerung für beide Schaltausgänge eingestellt werden (0…10s).
u[Parameter] > [SSC1.1 / SSC1.2] aufrufen.
Optischer Abstandssensor OMH550 OMH552 OMH554
19
u[SSC1.1 / SSC1.2 Einschaltverzögerung] wählen.
uEine Einschaltverzögerung zwischen 0…10s eingeben.
Um eine Einschaltverzögerung für [SSC1.2] einzustellen, muss dieser zuerst aktiviert werden.
9.10.2 Ausschaltverzögerung
Es kann eine Ausschaltverzögerung für beide Schaltausgänge eingestellt werden (0…10s).
u[Parameter] > [SSC1.1 / SSC1.2] aufrufen.
u[SSC1.1 / SSC1.2 Ausschaltverzögerung] wählen.
uEine Ausschaltverzögerung zwischen 0…10s eingeben.
Um eine Ausschaltverzögerung für [SSC1.2] einzustellen, muss dieser zuerst aktiviert werden.
9.10.3 Filter
Einstellung der Filtereigenschaft in Bezug auf die Erfassungsgeschwindigkeit.
Es stehen 4 Optionen zur Auswahl.
[HIGH] (Langsame Erfassung, Präzision)
[MEdi] (Standard)
[LOW] (mittlere Erfassung, Filterung einzelner Störimpulse)
[OFF] (Schnelle Erfassung, ohne Filterung)
u[Parameter] > [Signal] aufrufen.
u[FILT] wählen.
uEine der Optionen einstellen.
9.10.4 Transmitter Konfiguration
Einstellung zum Aktivieren und Deaktivieren der Sendeeinheit.
Es stehen 4 Optionen zur Auswahl.
[OFF / Aus] (dauerhaft aus)
[On / Ein] (dauerhaft ein)
[On_ExtActive / Einschalten mit externem Signal aktiv] (über Eingang IN1 an Pin 5)
[PDOut / Gesteuert durch PDOut] (über IO-Link Kommunikation PDOut)
u[Parameter] > [Signal] aufrufen.
u[Transmitte configuration] wählen.
uEine der Optionen einstellen.
Mit Hilfe von Steuerungsdaten via IO-Link (PDOut) kann der Betriebszustand des Gerätes
geändert werden.
Im Falle einer Kommunikationsunterbrechung (COMLOST) verbleibt das Gerät im letzten, durch
gültige Steuerungsdaten (PDOut) eingestellten Betriebszustand.
9.10.5 Schaltzähler
Zählt die Anzahl der erfassten Objekte.
u[Parameter] > [Digitaler Ausgang 1 / Digitaler Ausgang 2] aufrufen.
OMH550 OMH552 OMH554 Optischer Abstandssensor
20
u[SSC1.1 Zähler / SSC1.2 Zähler] wählen.
uZählerwert ablesen.
Der Zähler kann über den Systembefehl [Reset Zähler auf Null] zurückgesetzt werden.
Durch den Befehl werden alle Zähler zurückgesetzt.
u[Parameter] > [Zählerkonfiguration] aufrufen.
uAuf Systembefehl [Reset Zähler auf Null] klicken.
wAlle Zähler (Schaltzähler und Speicher Lo / Hi) werden zurückgesetzt.
9.10.6 Betriebsmodi
Einstellung der Auswertegeschwindigkeit.
Es stehen 3 Optionen zur Auswahl:
• [Standard]
• [Power]
• [Speed]
u[Parameter] > [Grundeinstellungen] aufrufen.
u[ModE] wählen.
uEine der Optionen einstellen.
Betriebsmodus Geschwindigkeit Objektfarbe (schwarz)
[Standard] ++ ++
[Power] + +++
[Speed] +++ +
In der Tabelle sind unterschiedliche Applikationen mit den jeweiligen Betriebsmodi vorab
bewertet. Die Bewertungsskala fängt bei „+“ weniger geeignet an und geht bis „+++“ sehr gut
geeignet weiter.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27

IFM OMH550 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung