WAGO Stepper Controller 70 V / 7.5 A 6IN, 2OUT Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Feldbusunabhängige
Busklemmen
Steppercontroller
750-672
Handbuch
Version 1.0.6
ii • Allgemeines
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Copyright 2014 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0
Fax: +49 (0) 571/8 87 – 1 69
Web: http://www.wago.com
Technischer Support
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 5 55
Fax:
+49 (0) 571/8 87 – 85 55
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für
Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hard-
warebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen
einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem
Schutz unterliegen.
Inhaltsverzeichnis 3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Erläuterungen.............................................................................9
1.1 Rechtliche Grundlagen.............................................................................9
1.1.1 Urheberschutz......................................................................................9
1.1.2 Personalqualifikation........................................................................... 9
1.1.3 Bestimm
ungsgemäße Verwendung der Serie 750.............................10
1.1.4 Technischer Zustand der Geräte........................................................10
1.2
Normen und Richtlinien zum Betrieb der Serie 750..............................11
1.3 Symbole..................................................................................................12
1.4 Sicherheitshinweise................................................................................13
1.5 Schriftkonventionen ............................................................................... 14
1.6 Darstellungen der Zahlensysteme ..........................................................14
1.7 Gültigkeitsbereich ..................................................................................14
2 Busklemmen
..............................................................................................16
2.1 Sonderklem
me
n...................................................................................... 16
2.1.1 Allgemeine Beschreibung
..................................................................16
2.1.1.1 Sicherheitshinweise ......................................................................16
2.1.1.2 Aufbau einer Positioniersteuerung................................................ 17
2.1.1.2.1 Steuerungsteil...........................................................................17
2.1.1.2.2 Leistungsstufe ..........................................................................18
2.1.1.2.3 Antrieb...................................................................................... 18
2.1.1.2.4 Mechanik..................................................................................19
2.1.1.3 Positionierung ...............................................................................20
2.1.1.3.1 Absolute Positionierung........................................................... 20
2.1.1.3.2 Relative Positionierung ............................................................ 21
2.1.1.3.3 On the Fly Positionierung (Fliegender Sollwertwechsel)........22
2.1.1.3.4 Referenzieren ...........................................................................23
2.1.1.3.5 Joggen/Tippbetrieb...................................................................24
2.1.1.3.6 Rundachse ................................................................................ 24
2.1.1.3.7 Beschleunigungsarten .............................................................. 25
2.1.1.3.7.1 Konstante Beschleunigung .................................................. 25
2.1.1.3.7.2 Lineare
Beschleunigung ...................................................... 26
2.1.1.3.7.3 sin²*t
Beschleunigung ......................................................... 27
2.1.1.3.7.4 Einstellbare Beschleunigung ...............................................28
2.1.1.4 Current
Control ............................................................................. 30
2.1.1.5 Drehzahlsteuerung
........................................................................31
2.1.1.6 Nockenschaltwerk......................................................................... 32
2.1.1.7 Brake Control................................................................................33
2.1.1.8 Befehlstabellen..............................................................................34
3 750-672 [Steppercontroller] .....................................................................36
3.1 Ansicht.................................................................................................... 43
3.2 Anschlusselemente ................................................................................. 44
3.3 Anzeigeelemente .................................................................................... 45
3.4 Bedienelemente ...................................................................................... 46
3.5 Schematisches Schaltbild .......................................................................46
4 Inhaltsverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
3.6 Technische Daten ...................................................................................47
3.6.1 Derating .............................................................................................49
3.6.2 Stromvorgabe.....................................................................................49
3.6.2.1 Vorgabe
Motornennstrom.............................................................49
3.6.2.2 Stromprofilvorgabe....................................................................... 49
3.7 Prozessabbild..........................................................................................51
3.7.1 Übersicht............................................................................................ 51
3.7.2 Controlbyte, Statusbyte .....................................................................52
3.7.3 Zyklisches Prozessabbild...................................................................59
3.7.4 Prozessabbild Mailbox ......................................................................60
3.8 Mailboxbetrieb .......................................................................................61
3.9 Tabellenmanager ....................................................................................61
3.9.1 Download...........................................................................................63
3.9.2 Steuerung ...........................................................................................63
3.10 Konfiguration .........................................................................................64
3.10.1 Konfiguration über Controlbyte C2...................................................64
3.10.1.1 Frequenzvorteiler ..........................................................................65
3.10.1.2 Beschleunigungsfaktor..................................................................66
3.10.2 Konfiguration über Mailbox..............................................................67
3.10.2.1 Konfiguration der Basisparameter ................................................68
3.10.2.1.1 Applikationsanwahl..................................................................68
3.10.2.1.2 Vorteiler für maximale Geschwindigkeit.................................69
3.10.2.1.3 Faktor für maximale Beschleunigung ......................................69
3.10.2.1.4 Referenzierfahrt........................................................................69
3.10.2.1.5 JogMode................................................................................... 70
3.10.2.1.6 Rampen.....................................................................................70
3.10.2.1.7 Skalierungsfaktoren..................................................................71
3.10.2.1.8 Bremse......................................................................................72
3.10.2.1.9 Hardware/Software-Konfiguration...........................................72
3.10.2.1.10 Stromregler...............................................................................72
3.10.3 Digitale Signale und ihre Verknüpfung.............................................73
3.10.4 Verlinkung von Bits...........................................................................74
3.10.4.1
Besondere Bits ZERO, ONE, MZERO und MONE..................... 77
3.10.4.2 Anwender
Bits ..............................................................................78
3.10.4.3 Filter, Tiefpass, Timer und Zähler ................................................ 79
3.10.5 Fahrbefehle ........................................................................................84
3.10.6 Skalierung, Zahlenbereiche und Einheiten........................................85
3.10.6.1 Interne
Maßeinheiten ....................................................................85
3.10.6.1.1 Zeit
...........................................................................................85
3.10.6.1.2 Weg .......................................................................................... 86
3.10.6.1.3 Geschwindigkeit.......................................................................86
3.10.6.1.4 Drehzahl ...................................................................................86
3.10.6.1.4.1 Berechung über die interne Pulsfrequenz............................86
3.10.6.1.4.2 Direkte Berechung...............................................................87
3.10.6.1.5 Beschleunigung ........................................................................88
3.10.6.2 Externe Maßeinheiten ................................................................... 88
3.10.6.2.1 Weg .......................................................................................... 89
3.10.6.2.2 Geschwindigkeit.......................................................................89
3.10.6.2.3 Beschleunigung ........................................................................89
Inhaltsverzeichnis 5
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
3.11 Betriebsarten...........................................................................................89
3.11.1 Betrieb über zyklisches Prozessabbild ..............................................89
3.11.1.1 Anwahl einer Betriebsart ..............................................................90
3.11.1.2 Beenden einer Betriebsart.............................................................90
3.11.1.3 Zeitdiagramm Anwahl und Beenden einer Betriebsart................. 91
3.11.1.4 Betriebsart Einzelpositionierung...................................................92
3.11.1.4.1 Prozessabbild Einzelpositionierung ......................................... 93
3.11.1.4.2 Zeitdiagramm Einzelpositionierung......................................... 97
3.11.1.5 Betriebsart Referenzieren .............................................................98
3.11.1.5.1 Prozessabbild Referenzieren ....................................................99
3.11.1.5.2 Zeitdiagramm Referenzieren..................................................101
3.11.1.5.3 Startparameter für die Betriebsart Referenzieren................... 102
3.11.1.6 Betriebsart JogMode und Tippbetrieb ........................................106
3.11.1.6.1 Prozessabbild JogMode und Tippbetrieb............................... 106
3.11.1.6.2
Zeidiagramm
JogMode und Tippbetrieb................................ 110
3.11.1.7 Betriebsart Fahrprogramm..........................................................111
3.11.1.7.1 Prozessabbild Fahrprogramm................................................. 112
3.11.1.7.2 Zeitdiagramm Fahrprogramm ................................................ 115
3.11.1.7.3 Beispiel-Fahrprogramm ......................................................... 116
3.11.1.7.4 Autostart.................................................................................116
3.11.1.8 Betriebsart Rundachse ................................................................117
3.11.1.8.1 Relative Positionierung ..........................................................118
3.11.1.8.2 Absolute Positionierung......................................................... 118
3.11.1.9 Betriebsart Nockenwelle............................................................. 118
3.11.1.10 Betriebsart Positionstabelle.........................................................120
3.11.1.10.1 Einlernen von Positionen ....................................................... 120
3.11.1.11 Betriebsart Geschwindigkeitssteuerung......................................120
3.11.1.11.1 Prozessabbild Geschwindigkeitssteuerung ............................ 122
3.11.2 Fahrbetrieb über Mailbox ................................................................ 125
3.11.2.1 Fahrkommandos..........................................................................125
3.11.3 Fahrbereichsbegrenzung..................................................................125
3.11.3.1 Hardware-Endschalter.................................................................125
3.11.3.2 Software-Endschalter.................................................................. 126
3.11.4 Ansteuerung einer Motorbremse ..................................................... 127
3.12 Diagnose und Fehler.............................................................................129
3.12.1 Fehlerme
ldung und Auswertung .....................................................129
3.12.2 Fehler Quittierung............................................................................129
3.12.3
Parametrierung Klemmenbus Sammel-Diagnose............................130
3.12.4 Zeitdiagramm
zur Fehlerbehandlung............................................... 131
3.12.4.1 Fehlerursache wurde vor Quittierung behoben...........................131
3.12.4.2
Fehlerursache wurde vor Quittierung noch nicht behoben.........131
3.12.4.3 Flussdiagramm zur Fehlerbehandlung........................................132
3.12.5 Interne Zustandsvariablen................................................................133
3.12.6 Datenrekorder ..................................................................................133
3.13 Installationshinweise ............................................................................135
3.14 Anschlussbeispiel ................................................................................. 137
3.15 Empfehlungen zur Vermeidung einer Überspannung beim Abbremsen
oder Absenken einer vertikalen Last....................................................138
3.16 Hinweise zur Motorauswahl.................................................................138
6 Inhaltsverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
3.16.1 Nennstrom........................................................................................138
3.16.2 Bemessung der Motorinduktivität ...................................................139
3.17 Prozessprioritäten ................................................................................. 141
4 Anhang
.....................................................................................................143
4.1 Berechnungsformeln.............................................................................143
4.1.1 Position ............................................................................................143
4.1.1.1 Vollschritt-Winkel ......................................................................143
4.1.1.2 Rotorlage.....................................................................................144
4.1.1.3 Rundachse...................................................................................144
4.1.2 Drehzahl...........................................................................................144
4.1.2.1 Frequenz......................................................................................144
4.1.2.2 Frequenzvorteiler ........................................................................145
4.1.2.3 Berechung über die interne Pulsfrequenz ...................................145
4.1.2.4 Direkte Berechung ...................................................................... 146
4.1.3 Beschleunigung................................................................................146
4.1.4 Elektrische Parameter ......................................................................147
4.1.4.1 Motorkonstante ........................................................................... 147
4.1.4.2 Versorgungsspannung.................................................................148
4.1.4.3 Stromprofilvorgabe..................................................................... 149
4.1.4.4 Pufferkondensator .......................................................................149
4.2 Mailboxbefehle.....................................................................................150
4.2.1 Übersicht der Mailboxbefehle .........................................................150
4.2.2 Übersicht der Mailboxbefehle nach Opcode sortiert.......................152
4.2.3 Übersicht der Mailboxbefehle nach Funktion sortiert.....................153
4.2.4 Befehlsreferenz Mailboxbefehle......................................................154
4.2.4.1 Allgemeine Befehle .................................................................... 154
4.2.4.1.1 IDLE (0x00) ...........................................................................154
4.2.4.2 Fahrbefehle .................................................................................155
4.2.4.2.1 DRIVE_COMMAND (0x40).................................................155
4.2.4.3 Downloadbefehle ........................................................................156
4.2.4.3.1 DLD_START (0x41) .............................................................156
4.2.4.3.2 DLD_CONT (0x42) ...............................................................159
4.2.4.3.3 DLD_END (0x43)..................................................................162
4.2.4.4 Tabellenmanagementbefehle
......................................................164
4.2.4.4.1 TABLE_ERASE (0x44).........................................................164
4.2.4.4.2 TABLE_COPY
(0x45)...........................................................166
4.2.4.4.3 TABLE_START (0x46).........................................................169
4.2.4.4.4 TABLE_STOP
(0x48)............................................................170
4.2.4.4.5 TABLE_GET_ACTIVE
(0x4F).............................................171
4.2.4.5 Diagnosebefehle..........................................................................173
4.2.4.5.1 DIAG_RD_ERROR (0x49) ...................................................173
4.2.4.5.2 DIAG_QUIT_ERROR (0x4A) ..............................................174
4.2.4.5.3 DIAG_RD_VAR (0x4C)........................................................175
4.2.4.5.4 DIAG_RD_BIT (0x4D) .........................................................176
4.2.4.5.5 DIAG_QUERY_STORAGE
(0x4E)......................................177
4.2.4.6 Konfigurationstabellenbefehle
....................................................178
4.2.4.6.1 CONFIG_SET_PTR (0x50)...................................................178
4.2.4.6.2 CONFIG_WR (0x51).............................................................179
Inhaltsverzeichnis 7
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
4.2.4.6.3 CONFIG_RD (0x52)..............................................................180
4.2.4.6.4 CONFIG_SAVE (0x53).........................................................181
4.2.4.6.5 CONFIG_RESTORE (0x54).................................................. 182
4.2.4.7 Positionstabellenbefehle .............................................................184
4.2.4.7.1 POS_TABLE_CREATE (0x5C)............................................ 184
4.2.4.7.2 POS_TABLE_SET_PTR (0x5D)........................................... 186
4.2.4.7.3 POS_TABLE_WR (0x5E) .....................................................187
4.2.4.7.4 POS_TABLE_TEACH (0x5F) .............................................. 188
4.3 Kommandos für Fahrbetrieb ................................................................190
4.3.1 Übersicht Kommandos für Fahrbetrieb ...........................................190
4.3.2 Übersicht Kommandos für Fahrbetrieb nach Opcode sortiert.........193
4.3.3 Übersicht Kommandos für Fahrbetrieb nach Funktion sortiert....... 196
4.3.4 Befehlsreferenz Kommandos für Fahrbetrieb .................................199
4.3.4.1 Sollwertbefehle ........................................................................... 199
4.3.4.1.1 MOVE (0x02) ........................................................................199
4.3.4.1.2 MOVE_IMMEDIATE (0x03)................................................200
4.3.4.1.3 MOVE_TABLE (0x04).......................................................... 201
4.3.4.1.4 MOVE_TABLE_IMMEDIATE (0x05).................................202
4.3.4.1.5 MOVE_REL (0x06)............................................................... 203
4.3.4.1.6 MOVE_TABLE_REL (0x08)................................................ 204
4.3.4.1.7 SPEED (0x10)........................................................................ 205
4.3.4.1.8 SPEED_IMMEDIATE (0x11) ............................................... 206
4.3.4.1.9 STOP_FAST (0x18)...............................................................207
4.3.4.1.10 STOP_NO_RAMP (0x19) ..................................................... 208
4.3.4.1.11 TORQ (0x1C).........................................................................209
4.3.4.1.12 TORQ_IMM (0x1D).............................................................. 210
4.3.4.1.13 START_REFERENCING (0x20)..........................................211
4.3.4.1.14 SET_ACC_MODE (0x21) .....................................................213
4.3.4.1.15 SET_ACC (0x22)................................................................... 215
4.3.4.1.16 SET_ACC_PARAM_UP (0x23)............................................ 216
4.3.4.1.17 SET_ACC_PARAM_DOWN (0x24) ....................................217
4.3.4.1.18 SET_VELOCITY (0x25) .......................................................218
4.3.4.1.19 SET_VELOCITY_TARGET (0x2B)..................................... 219
4.3.4.1.20 SET_ACTUALPOSITON
(0x2E).......................................... 220
4.3.4.1.21 SET_ACTUALPOSITION_ZERO
(0x2F) ............................ 221
4.3.4.1.22 SET_CURRENT (0x39) ........................................................ 222
4.3.4.2 Arithm
etikbefehle
.......................................................................223
4.3.4.2.1 VAR_SET (0x50)...................................................................223
4.3.4.2.2 VAR_INC (0x51)................................................................... 224
4.3.4.2.3 VAR_DEC
(0x52)..................................................................225
4.3.4.2.4 VAR_ADD
(0x53) ................................................................. 226
4.3.4.2.5 VAR_SUB (0x54).................................................................. 227
4.3.4.2.6 VAR_MUL (0x55)................................................................. 228
4.3.4.2.7 VAR_COPY (0x56) ...............................................................229
4.3.4.2.8 VAR_DIV (0x57)...................................................................230
4.3.4.3 Wartebefehle............................................................................... 231
4.3.4.3.1 WAIT_TIME (0x70).............................................................. 231
4.3.4.3.2 WAIT_TEST_BIT (0x71)...................................................... 232
4.3.4.4 Hilfsbefehle.................................................................................233
8 Inhaltsverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
4.3.4.4.1 WR_BIT (0x78) ..................................................................... 233
4.3.4.4.2 NOP (0xF0)............................................................................ 234
4.3.4.4.3 PROG_STOP (0xF1)..............................................................235
4.3.4.4.4
PROG_END (0x00 oder 0xFF)..............................................236
4.3.4.4.5 GOTO (0xF5).........................................................................237
4.3.4.4.6 GOTO_IF (0xF6) ...................................................................238
4.3.4.4.7 GOTO_IF_NOT (0xF7) .........................................................239
4.3.4.4.8 GOTO_LABEL (0xF8) ..........................................................240
4.3.4.4.9 GOTO_LABEL_IF (0xF9) ....................................................241
4.3.4.4.10 GOTO_LABEL_IF_NOT (0xFA) .........................................242
4.3.4.4.11 LABEL (0xFB) ...................................................................... 243
4.4 Fehler-Blinkcodes ................................................................................ 244
4.4.1 Fehlercodes 1111 bis 1999 ..............................................................244
4.4.2 Fehlercodes 2111 bis 2999 ..............................................................244
4.4.3 Fehlercodes 3111 bis 3999 ..............................................................244
4.4.4
Wa
rncodes 5111 bis 5999................................................................245
4.4.5 Signalisierung ..................................................................................245
4.4.6 Parametrierung Klemmenbus Sammel-Diagnose...........................245
4.4.7 Übersicht der Fehler-Blinkcodes .....................................................246
4.5 Bitfeld für I/O-Driver ...........................................................................262
4.6 Konfigurationsvariablen.......................................................................283
4.7 Interne Zustandsvariablen .................................................................... 299
Wichtige Erläuterungen 9
Sicherheitshinweise
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
1 Wichtige Erläuterungen
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der
wichtigsten Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den
einzelnen Kapiteln wieder aufgenommen. Zum Schutz Ihrer Gesundheit und
zur Vorbeugung von Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die
Sicherheitsrichtlinien sorgfältig zu lesen und einzuhalten.
1.1 Rechtliche Grundlagen
1.1.1 Urheberschutz
Dieses Handbuch, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieses Handbuches, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die
dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der
Patenterteilung oder des Gebrauchmusterschutzes sind der WAGO
Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets
ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher
nicht auszuschließen.
1.1.2 Personalqualifikation
Der in diesem Handbuch beschriebene Produktgebrauch erfordert spezielle
Personenqualifikationen, die der folgenden Tabelle zu entnehmen sind:
Tätigkeit Elektrofachkraft
Unterwiesenes
Personal *)
Fachkräfte mit einer Ausbildung
in der SPS-Programmierung **)
Montage
X X
Inbetriebnahme
X X
Programmierung
X
Wartung
X X
Störbeseitigung
X
Demontage
X X
*) Unterwiesene Personen sind von Fachpersonal oder von einer Elektrofachkraft geschult.
**) Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen im genannten Tätigkeitsbereich hat und die ihm übertragenen Arbeiten nach
einschlägigen Bestimmungen beurteilen sowie mögliche Gefahren erkennen kann.
10 Wichtige Erläuterungen
Rechtliche Grundlagen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Alle Personen sind mit den geltenden Normen vertraut. Für Fehlhandlungen
und Schäden, die an WAGO-Produkten und Fremdprodukten durch
Missachtung der Informationen dieses Handbuches entstehen, übernimmt die
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG keine Haftung.
1.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750
Feldbuskoppler/-controller und I/O-Module des modularen I/O-Systems 750
dienen dazu, digitale und analoge Signale von Sensoren aufzunehmen und an
Aktoren auszugeben oder an übergeordnete Steuerungen weiterzuleiten. Mit
den programmierbaren Feldbuscontrollern ist zudem eine (Vor-)Verarbeitung
möglich.
Die Komponenten sind für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der
Schutzklasse IP20 genügt. Es besteht Fingerschutz und Schutz gegen feste
Fremdkörper bis 12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der
Komponenten in nasser und staubiger Umgebung ist nicht gestattet, sofern
nicht anders angegeben.
1.1.4 Technischer Zustand der Geräte
Die Komponenten werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit
einer festen Hard- und Software-Konfiguration ausgeliefert. Änderungen an
Hard-, Soft- und Firmware sind ausschließlich im Rahmen der in den
Handbüchern dokumentierten Möglichkeiten zulässig. Alle Veränderungen an
der Hard- oder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der
Komponenten bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik
GmbH & Co. KG.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Wichtige Erläuterungen 11
Sicherheitshinweise
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
1.2 Normen und Richtlinien zum Betrieb der Serie 750
Beachten Sie die für Ihre Anlage zutreffenden Normen und Richtlinien:
Die Daten- und Versorgungsleitungen müssen normgerecht angeschlossen
und verlegt werden, damit keine Störungen an Ihrer Anlage sowie
Gefahren für das Personal auftreten.
Beachten Sie bei der Montage, Inbetriebnahme, Wartung und
Störbehebung die für Ihre Maschine zutreffenden
Unfallverhütungsvorschriften wie beispielsweise die BGV A 3,
„Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.
Not-Aus-Funktionen und -Einrichtungen dürfen nicht unwirksam gemacht
werden. Siehe dazu einschlägigen Normen, z. B. die DIN EN 418.
Ihre Anlage muss nach EMV-Richtlinien ausgerüstet sein, um elektro-
magnetische Störungen abzuleiten.
Der Betrieb von Komponenten der Serie 750 im Wohnbereich ist ohne
weitere Maßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen
(Störaussendungen) gemäß EN 61000-6-3 einhalten. Entsprechende
Angaben entnehmen Sie dem Kapitel „Das WAGO-I/O-SYSTEM 750“
„Systembeschreibung“ „Technische Daten“.
Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung
gemäß DIN EN 61340-5-1/-3. Beim Umgang mit den Komponenten ist auf
gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung) zu
achten.
Die jeweils gültigen und anwendbaren Normen und Richtlinien zum
Aufbau von Schaltschränken sind zu beachten.
12 Wichtige Erläuterungen
Symbole
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
1.3 Symbole
Gefahr
Informationen unbedingt beachten, um Personen vor Schaden zu bewahren.
Achtung
Informationen unbedingt beachten, um Geräteschäden zu verhindern.
Beachten
Randbedingungen, die für einen fehlerfreien, effektiven Betrieb unbedingt zu
beachten sind.
ESD (Electrostatic Discharge)
Warnung vor Gefährdung der Komponenten durch elektrostatische
Entladung. Vorsichtsmaßnahme bei Handhabung elektrostatisch
entladungsgefährdeter Bauelemente beachten.
Hinweis
Gibt wichtige Hinweise, die einzuhalten sind, um einen störungsfreien
effektiven Geräteeinsatz zu gewährleisten.
Weitere Informationen
Verweise auf zusätzliche Informationen aus Literatur, Handbüchern,
Datenblättern und dem Internet.
Wichtige Erläuterungen 13
Sicherheitshinweise
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
1.4 Sicherheitshinweise
Beim Einbindung des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
Gefahr
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Komponenten ist ein offenes
Betriebsmittel. Es darf ausschließlich in Gehäusen, Schränken oder in
elektrischen Betriebsräumen aufgebaut werden. Der Zugang ist lediglich über
Schlüssel oder Werkzeug von autorisiertem Fachpersonal zu ermöglichen.
Gefahr
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät
ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
Achtung
Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte/Module (z. B. bei deformierten
Kontakten) aus, da die Funktion der betroffenen Feldbusstation langfristig
nicht sichergestellt ist.
Achtung
Die Komponenten sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und
isolierende Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride
(Bestandteil einiger Handcremes). Kann nicht ausgeschlossen werden, dass
diese Stoffe im Umfeld der Komponenten auftreten, ist die Komponente in
ein Gehäuse einzubauen, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist.
Generell sind zur Handhabung der Geräte/Module saubere Werkzeuge und
Materialien zu verwenden.
Achtung
Verschmutzte Kontakte sind mit ölfreier Druckluft oder mit Spiritus und
einem Ledertuch zu reinigen.
Achtung
Verwenden Sie kein Kontaktspray, da im Extremfall die Funktion der
Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
Achtung
Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da dies
zu Schäden an den Geräten führt.
ESD
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstört werden können.
14 Wichtige Erläuterungen
Schriftkonventionen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Achtung
Für Komponenten mit Ethernet-/RJ-45-Anschluss:
Nur für Verwendung in LANs, nicht für Verbindung zu
Telekommunikationsnetzen
1.5 Schriftkonventionen
Kursiv
Namen von Pfaden und Dateien sind als kursive Begriffe
gekennzeichnet.
z. B.: C:\Programme\WAGO-IO-CHECK
Kursiv
Menüpunkte werden als Begriffe kursiv fett gekennzeichnet.
z. B.: Speichern
\
Ein Backslash zwischen zwei Namen bedeutet die Auswahl
eines Menüpunktes aus einem Menü.
z. B.: Datei \ Neu
ENDE
Schaltflächen sind mit Kapitälchen fett dargestellt
z. B.: EINGABE
< >
Tasten-Beschriftungen sind in spitzen Klammern eingefasst und
fett dargestellt
z. B.: <F5>
Courier
Programmcodes werden in der Schriftart Courier gedruckt.
z. B.: END_VAR
1.6 Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem Beispiel Bemerkung
Dezimal 100 normale Schreibweise
Hexadezimal 0x64 C-Notation
Binär '100'
'0110.0100'
in Hochkomma,
Nibble durch Punkt getrennt
1.7 Gültigkeitsbereich
Dieses Handbuch beschreibt die Sonderklemme 750-672 Steppercontroller aus
dem WAGO-I/O-SYSTEM 750.
Wichtige Erläuterungen 15
Sicherheitshinweise
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Handhabung, Montage und Inbetriebnahme sind in dem Handbuch zum
Feldbus-Koppler/ -Controller beschrieben. Daher ist diese Dokumentation nur
im Zusammenhang mit dem entsprechenden Handbuch gültig.
16 Busklemmen
Sicherheitshinweise
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
2 Busklemmen
2.1 Sonderklemmen
2.1.1 Allgemeine Beschreibung
2.1.1.1 Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte folgende Hinweise um Schäden an Personen und
Gegenständen zu vermeiden.
Gefahr
Verhindern Sie den Zutritt von Personen zu Anlagenteilen mit sich
bewegenden Teilen durch geeignete bauliche Maßnahmen wie z. B.
Abschrankungen, Schutzgitter oder Gehäuse!
Gefahr
Installieren Sie ein NOT-AUS-Konzept entsprechend den örtlich gültigen
Vorschriften und den geltenden Regeln der Technik!
Achtung
Installieren Sie zur Begrenzung der Fahrbereiche geeignete Hardware-
Endschalter, die direkt die Leistungsansteuerung abschalten!
Achtung
Installieren Sie geeignete Einrichtungen zum Schutz von Motoren und
Leistungselektronik wie z. B. Motorschutzschalter oder Sicherungen!
Busklemmen 17
Aufbau einer Positioniersteuerung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
2.1.1.2 Aufbau einer Positioniersteuerung
Die nachfolgende Abbildung zeigt den Aufbau einer typischen
Positioniersteuerung mit den im wesentlichen Elementen:
Steuerungsteil,
Leistungsteil,
Antrieb,
Mechanik.
M
Netz
Leistungsteil
MechanikAntrieb
Steuerung
Not-Aus
Sicherheits-
einrichtung
Leistungsstufe
Steppermodul
750-67x
Software-
Endschalter
Hardware-
Endschalter
Koppler/Controller
750-xxx
SPS
Abb. 2.1.1-1: Aufbau einer Positioniersteuerung g067x00d
2.1.1.2.1 Steuerungsteil
Der Steuerungsteil besteht aus der SPS für die Ablaufsteuerung und dem
Steppermodul 750-67x für die Positionier- bzw. FM- und PWM-Funktionen.
18 Busklemmen
Aufbau einer Positioniersteuerung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
2.1.1.2.2 Leistungsstufe
Die Leistungsendstufe erzeugt aus den Pulsen des Moduls die für den
jeweiligen Motor notwendigen Antriebsströme. Beim Einsatz des
Steppermoduls 750-670 kann jede beliebige Endstufe eingesetzt werden, die
über eine Puls-Richtungs- oder Inkrementalgeberschnittstelle verfügt. Somit
können auch Endstufen für 3- oder 5-polige Steppermotoren oder DC- und
AC-Servomotoren zum Einsatz kommen. Die Steppermodule 750-671, -672,
und -673 haben eine integrierte Endstufe zur Ansteuerungen von 2-Phasen
Steppermotoren.
2.1.1.2.3 Antrieb
Steppermotoren sind einfache und wirtschaftliche Antriebe für hochgenaue
Positionieraufgaben für die unterschiedlichsten Anwendungen.
Die Welle eines Schrittmotors dreht sich bei jedem Impuls um einen defi-
nierten Winkel, bei schnellen Impulsfolgen geht diese Schrittbewegung in eine
stetige Drehbewegung über. Insbesondere durch Microstepping mit hoher
Auflösung wie bei den WAGO Modulen 750-671, -672 und -673 mit 64
fachem Microstepping wird durch hohe Laufruhe die Eigenresonanz der
Steppermotoren stark unterdrückt.
Die Bilder unten zeigen die möglichen Anschlussarten von Steppermotoren:
4-Draht-Motor Bipolar
6-Draht-Motor Bipolar
in Serie betrieben
8-Draht-Motor Bipolar
in Serie betrieben
8-Draht-Motor Bipolar
parallel betrieben
Abb. 2.1.1-2: Anschlussarten von Steppermotoren g067x02d
Busklemmen 19
Aufbau einer Positioniersteuerung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Bei der Motorauswahl ist, außer der Anschlussart und Phasenanzahl, auf den
benötigten Drehmomentverlauf über die Drehzahl, den dazu erforderlichen
Motorstrom, und auf den Wicklungswiderstand bzw. die Motorinduktivität zu
achten.
Drehmomentverlauf und Drehzahl ergeben sich aus der zu realisierenden
Anwendung. Eine Drehmomentreserve von ca. 25 %, je nach Eigenschaften
der Mechanik, hat sich in der Praxis bewährt. Sie sollte berücksichtigt werden
um dynamische Effekte (Resonanzen in der Mechanik) abzudecken.
Weiterhin bestimmt der Ablauf der Positioniervorgänge die in den Motor
eingespeiste mittlere bzw. Spitzenleistung. Hier ist auf die
Gesamtverlustleistung und Temperatur des Motors zu achten.
Je nach Motortyp und -ausführung folgt daraus dann ein entsprechender
Strom, der von der Endstufe in den Motor eingeprägt werden muß. Die dazu
erforderliche Spannung hängt von dem Wicklungswiderstand, der
Motorinduktivität, und der Drehzahl (Gegen-EMK) ab. Daher kann es
erforderlich sein, das insbesondere bei hohen Drehzahlen, weit höhere Span-
nungen für den jeweiligenden Strom zur Verfügung gestellt werden müssen,
als es den Motorangaben entspricht. Die Motorangaben der Hersteller
beziehen sich auf den Motorstillstand (ohmscher Wicklungswiderstand). Da
die Leistungsendstufen der Steppermodule 750-671, -672, -673 eine
Stromregelung haben, können z.B. 12 V Motoren ohne Probleme an 24 V
Spannungen betrieben werden, solange Strom und Verlustleistung bzw.
Temperatur des Motors innerhalb der zulässigen Grenzen bleiben. Im
Zweifelsfall sollte beim Motorhersteller eine Bestätigung eingeholt werden.
2.1.1.2.4 Mechanik
Aus den Anforderungen der zu bewegenden Last, der ggf. zusätzlichen Lager,
Getriebe, Umlenkungen, Dämpfungselemente, etc., lassen sich die
erforderlichen Motordaten errechnen. Wichtige Parameter sind dabei:
Massenträgheit, Anlaufmoment, Haltemoment, Drehmoment bei der maximal
benötigten Drehzahl, Taktzeiten der Positionierung, notwendige
Beschleunigung und ggf. das benötigte Drehmoment beim Durchlaufen der
mechanischen Resonanz, insbesondere wenn mechanische Speicher wie lange
Antriebsbänder, Federelemente oder Schwingungspuffer (Kupplungen)
verwendet werden. Überschreitet das benötigte mechanische Drehmoment
nicht das vom Motor abgegebene Moment (unter Beachtung der
Eigenträgheit!), dann darf es zu keinem Schrittverlust kommen!
20 Busklemmen
Positionierung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
2.1.1.3 Positionierung
Bei der Positionierung wird unterschieden zwischen absoluter und relativer
Positionierung. Ferner wird eine Referenzfahrt sowie ein Jog-Betrieb
unterschieden.
2.1.1.3.1 Absolute Positionierung
Positionieren von der absoluten Position X zur absoluten Position Y.
0
X
Y
Zeit
Geschwindigkeit
Weg
Abb. 2.1.1-3: Absolute Positionierung g067x03d
Einsatzmöglichkeiten z. B.:
Stellachsen
Verfahrwagen
Pick & Place
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304

WAGO Stepper Controller 70 V / 7.5 A 6IN, 2OUT Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch