WAGO KNX IP Programmable Fieldbus Controller Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Handbuch
WAGO-I/O-SYSTEM 750
KNX IP Controller
750-849
Version 1.0.11
Pos: 3 /Alle Serien (Al lgemeine Module)/Hin weise zur Dokumentation/ Impressum für Gebäudeau tomation - allg. Angab en, Anschriften, Tel efonnummern und E-Mail-Adr essen @ 6\mod_126294978 3214_6.doc @ 47760 @ @ 1
Handbuch
Version 1.0.11
2 WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
© 2012 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0
Fax: +49 (0) 571/8 87 – 1 69
Web: http://www.wago.com
Technischer Support
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 777 77
Fax: +49 (0) 571/8 87 – 8 777 77
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für
Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardware-
Bezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem
Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz
unterliegen.
Handbuch
Version 1.0.11
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Dokumentation .......................................................... 11
1.1 Gültigkeitsbereich ................................................................................... 11
1.2 Urheberschutz ......................................................................................... 11
1.3 Symbole ................................................................................................... 12
1.4 Darstellung der Zahlensysteme ............................................................... 13
1.5 Schriftkonventionen ................................................................................ 13
2 Wichtige Erläuterungen ............................................................................ 14
2.1 Rechtliche Grundlagen ............................................................................ 14
2.1.1 Änderungsvorbehalt ........................................................................... 14
2.1.2 Personalqualifikation .......................................................................... 14
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750 .............................. 14
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte ......................................................... 15
2.2 Sicherheitshinweise ................................................................................. 16
2.3 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-Geräte....................... 18
3 Systembeschreibung .................................................................................. 19
3.1 Fertigungsnummer .................................................................................. 20
3.2 Hardware-Adresse (MAC-ID) ................................................................. 20
3.3 Komponenten-Update ............................................................................. 21
3.4 Lagerung, Kommissionierung und Transport ......................................... 21
3.5 Aufbaurichtlinien und Normen ............................................................... 22
3.6 Spannungsversorgung ............................................................................. 23
3.6.1 Potentialtrennung ................................................................................ 23
3.6.2 Systemversorgung .............................................................................. 24
3.6.2.1 Anschluss ....................................................................................... 24
3.6.2.2 Auslegung ...................................................................................... 25
3.6.3 Feldversorgung ................................................................................... 28
3.6.3.1 Anschluss ....................................................................................... 28
3.6.3.2 Absicherung ................................................................................... 30
3.6.4 Ergänzende Einspeisevorschriften. ..................................................... 33
3.6.5 Versorgungsbeispiel ........................................................................... 34
3.6.6 Netzgeräte ........................................................................................... 35
3.7 Erdung ..................................................................................................... 36
3.7.1 Erdung der Tragschiene ...................................................................... 36
3.7.1.1 Rahmenaufbau ............................................................................... 36
3.7.1.2 Isolierter Aufbau ............................................................................ 36
3.7.2 Funktionserde ..................................................................................... 37
3.7.3 Schutzerde .......................................................................................... 38
3.8 Schirmung ............................................................................................... 39
3.8.1 Allgemein ........................................................................................... 39
3.8.2 Busleitungen ....................................................................................... 39
3.8.3 Signalleitungen ................................................................................... 39
3.8.4 WAGO-Schirm-Anschlusssystem ...................................................... 40
4 Das WAGO-KNX-Konzept ....................................................................... 41
4.1 KNX IP Controller 750-849 .................................................................... 42
4.2 KNX/EIB/TP1-Klemme 753-646 ........................................................... 43
Handbuch
Version 1.0.11
4
Inhaltsverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
4.2.1 Routermodus....................................................................................... 44
4.2.2 Gerätemodus ....................................................................................... 45
4.3 Hardware-Konzept .................................................................................. 46
4.4 Software-Konzept ................................................................................... 47
4.4.1 Die IEC-Applikation .......................................................................... 48
4.4.2 ETS3, Produktdatenbank und PlugIn ................................................. 49
4.4.3 Web-Visualisierung und Web-based Management ............................ 52
4.4.3.1 Web-Visualisierung ....................................................................... 52
4.4.3.2 Web-based Management ................................................................ 53
4.5 Anwendungsfälle ..................................................................................... 54
4.5.1 KNXnet/IP Router .............................................................................. 54
4.5.2 KNX IP Anwendungscontroller + I/O-Klemmen ............................... 55
4.5.3 KNX IP Anwendungscontroller + Router .......................................... 56
4.5.4 KNX IP Anwendungscontroller + I/O-Klemmen + Router ................ 57
4.5.5 KNX IP Anwendungscontroller + Router + zusätzlicher KNX-
Klemme mit eigenständiger Linie ...................................................... 58
4.5.6 KNX IP Anwendungscontroller + Router + KNX-Klemme als Gerät
in der Router-Linie ............................................................................. 59
4.5.7 Beliebiger Feldbuscontroller mit KNX-Klemme ............................... 60
5 Gerätebeschreibung ................................................................................... 62
5.1 KNX IP Gerät im Controller ................................................................... 63
5.2 KNXnet/IP Router im Controller ............................................................ 64
5.3 Ansicht .................................................................................................... 65
5.4 Anschlüsse ............................................................................................... 67
5.4.1 Geräteeinspeisung. .............................................................................. 67
5.4.2 Feldbusanschluss ................................................................................ 68
5.5 Anzeigeelemente ..................................................................................... 69
5.6 Bedienelemente ....................................................................................... 71
5.6.1 Serviceschnittstelle ............................................................................. 71
5.6.2 Betriebsartenschalter .......................................................................... 72
5.6.3 Programmiertasten .............................................................................. 74
5.7 Technische Daten .................................................................................... 75
5.7.1 Gerätedaten ......................................................................................... 75
5.7.2 Systemdaten ........................................................................................ 75
5.7.3 Versorgung ......................................................................................... 76
5.7.4 KNX ................................................................................................... 76
5.7.5 Feldbus MODBUS/TCP ..................................................................... 76
5.7.6 Zubehör............................................................................................... 76
5.7.7 Anschlusstechnik ................................................................................ 77
5.7.8 Klimatische Umweltbedingungen ...................................................... 77
5.7.9 Mechanische Belastbarkeit gem. IEC 61131-2 .................................. 78
5.8 Zulassungen ............................................................................................. 79
5.9 Normen und Richtlinien .......................................................................... 81
6 Montieren. ................................................................................................... 82
6.1 Einbaulage ............................................................................................... 82
6.2 Gesamtaufbau .......................................................................................... 82
6.3 Montage auf Tragschiene ........................................................................ 84
6.3.1 Tragschieneneigenschaften. ................................................................ 84
6.3.2 WAGO-Tragschienen ......................................................................... 85
Handbuch
Version 1.0.11
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
Inhaltsverzeichnis
5
6.4 Abstände .................................................................................................. 85
6.5 Montagereihenfolge ................................................................................ 86
6.6 Geräte einfügen und entfernen ................................................................ 87
6.6.1 Feldbuskoppler/-controller einfügen .................................................. 88
6.6.2 Feldbuskoppler/-controller entfernen ................................................. 88
6.6.3 Busklemme einfügen .......................................................................... 89
6.6.4 Busklemme entfernen ......................................................................... 90
7 Geräte anschließen ..................................................................................... 91
7.1 Datenkontakte/Klemmenbus ................................................................... 91
7.2 Leistungskontakte/Feldversorgung ......................................................... 92
7.3 Leiter an CAGE CLAMP
®
anschließen .................................................. 93
8 Funktionsbeschreibung ............................................................................. 94
8.1 Betriebssystem ........................................................................................ 94
8.1.1 Anlauf des Feldbuscontrollers ............................................................ 94
8.1.2 PFC-Zyklus......................................................................................... 94
8.2 Prozessdatenaufbau ................................................................................. 96
8.2.1 Prinzipieller Aufbau ........................................................................... 96
8.2.2 Beispiel für ein Eingangsprozessabbild.............................................. 98
8.2.3 Beispiel für ein Ausgangsprozessabbild ............................................. 99
8.2.4 Prozessdaten MODBUS ................................................................... 100
8.2.5 Prozessdaten KNXnet/IP .................................................................. 100
8.3 Datenaustausch ...................................................................................... 103
8.3.1 Speicherbereiche. .............................................................................. 104
8.3.2 Adressierung ..................................................................................... 107
8.3.2.1 Adressierung der Busklemmen .................................................... 107
8.3.2.2 Beispiel einer Adressierung ......................................................... 108
8.3.2.3 Adressbereiche ............................................................................. 109
8.3.2.4 Absolute Adressierung. ................................................................ 112
8.3.3 Datenaustausch MODBUS/TCP-Master und Busklemmen ............. 114
8.3.4 Datenaustausch SPS-Funktionalität (CPU) und Busklemmen.......... 115
8.3.5 Datenaustausch Master und SPS-Funktionalität (CPU) ................... 116
8.3.5.1 Beispiel MODBUS/TCP-Master und SPS-Funktionalität (CPU) 116
8.3.6 Anwendungsbeispiel......................................................................... 118
9 In Betrieb nehmen. ................................................................................... 119
9.1 PC und Feldbusknoten anschließen ....................................................... 120
9.2 IP-Adresse an den Feldbusknoten vergeben ......................................... 120
9.2.1 IP-Adresse mit AutoIP vergeben ...................................................... 121
9.2.2 IP-Adresse mit DHCP vergeben ....................................................... 122
9.2.2.1 DHCP aktivieren .......................................................................... 122
9.2.2.2 DHCP deaktivieren ...................................................................... 123
9.2.3 IP-Adresse mit WAGO-ETHERNET-Settings vergeben ................. 126
9.2.4 IP-Adresse mit dem WAGO-BootP-Server vergeben ...................... 127
9.2.4.1 MAC-ID ermitteln ....................................................................... 128
9.2.4.2 IP-Adresse ermitteln .................................................................... 129
9.2.4.3 BootP-Tabelle editieren ............................................................... 130
9.2.4.4 BootP aktivieren .......................................................................... 132
9.2.4.5 BootP deaktivieren ....................................................................... 133
9.2.4.6 Gründe für eine fehlgeschlagene IP-Adressvergabe .................... 138
Handbuch
Version 1.0.11
6
Inhaltsverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
9.3 Funktion des Feldbusknotens testen ...................................................... 138
9.4 Funktion des Feldbusknotens mittels ETS3 testen ................................ 139
9.5 Flash-Dateisystem vorbereiten .............................................................. 140
9.6 Echtzeituhr synchronisieren .................................................................. 141
9.7 Werkseinstellungen wiederherstellen .................................................... 143
10 PFC mit WAGO-I/O-PRO programmieren .......................................... 144
10.1 Feldbuscontroller mit dem I/O-Konfigurator konfigurieren ................. 146
10.1.1 Feldbuscontroller mit der Datei „EA-config.xml“ konfigurieren .... 149
10.2 SYM_XML-Datei erstellen/exportieren ............................................... 151
10.2.1 SYM_XML-Datei in der ETS3 verarbeiten ..................................... 152
10.3 ETHERNET-Bibliotheken für WAGO-I/O-PRO ................................. 153
10.4 Einschränkungen im Funktionsumfang ................................................. 155
10.5 Generelle Hinweise zu den IEC-Tasks .................................................. 158
10.5.1 Ablaufschema einer IEC-Task ......................................................... 160
10.5.2 Die wichtigsten Task-Prioritäten im Überblick ................................ 160
10.6 Systemereignisse ................................................................................... 162
10.6.1 Systemereignisse aktivieren/deaktivieren ........................................ 162
10.7 Online Change ....................................................................................... 164
10.8 IEC-Programm auf den Controller übertragen ...................................... 165
10.8.1 Applikation mittels serieller Schnittstelle übertragen ...................... 166
10.8.2 Applikation via ETHERNET übertragen ......................................... 169
11 Im Web-based Management-System (WBM) konfigurieren ............... 171
11.1 Information ............................................................................................ 172
11.2 Ethernet ................................................................................................. 174
11.3 TCP/IP ................................................................................................... 176
11.4 Port ........................................................................................................ 177
11.5 SNMP .................................................................................................... 179
11.6 Watchdog .............................................................................................. 182
11.7 Clock ..................................................................................................... 183
11.8 Security ................................................................................................. 185
11.9 KNX ...................................................................................................... 187
11.10 PLC ....................................................................................................... 188
11.11 Features ................................................................................................. 190
11.12 I/O Config ............................................................................................. 191
11.13 WebVisu ................................................................................................ 193
12 Diagnose .................................................................................................... 195
12.1 LED-Signalisierung ............................................................................... 195
12.1.1 Feldbusstatus auswerten ................................................................... 196
12.1.2 Knotenstatus auswerten - I/O-LED (Blinkcode-Tabelle) ................. 197
12.1.2.1 USR-LED .................................................................................... 206
12.1.3 Versorgungsspannungsstatus auswerten .......................................... 206
12.2 Fehlerverhalten ...................................................................................... 207
12.2.1 Feldbusausfall ................................................................................... 207
12.2.2 Klemmenbusfehler ........................................................................... 208
13 Feldbuskommunikation ........................................................................... 209
13.1 Implementierte Protokolle ..................................................................... 209
13.1.1 Kommunikationsprotokolle .............................................................. 209
Handbuch
Version 1.0.11
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
Inhaltsverzeichnis
7
13.1.1.1 IP (Internet Protocol) ................................................................... 209
13.1.1.2 TCP (Transmission Control Protocol) ......................................... 214
13.1.1.3 UDP (User Datagram Protocol) ................................................... 215
13.1.2 Konfigurations- und Diagnoseprotokolle ......................................... 215
13.1.2.1 AutoIP .......................................................................................... 215
13.1.2.2 DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) .......................... 215
13.1.2.3 BootP (Bootstrap Protocol) .......................................................... 218
13.1.2.4 HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ........................................... 219
13.1.2.5 DNS (Domain Name Systems) .................................................... 220
13.1.2.6 SNTP-Client (Simple Network Time Protocol) .......................... 220
13.1.2.7 FTP-Server (File Transfer Protocol) ............................................ 221
13.1.2.8 SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) ...................................... 222
13.1.2.9 SNMP (Simple Network Management Protokoll) ....................... 222
13.1.2.9.1 Beschreibung der MIB II ........................................................ 223
13.1.2.9.2 Traps. ....................................................................................... 224
13.1.3 Anwendungsprotokolle..................................................................... 225
13.2 KNXnet/IP ............................................................................................. 225
13.2.1 KNX-Standard .................................................................................. 225
13.2.1.1 KNX-Konfigurationsmodi ........................................................... 226
13.2.1.2 KNX-Übertragungsmedien .......................................................... 226
13.2.2 Netzwerkaufbau ................................................................................ 228
13.2.2.1 KNX TP1 ..................................................................................... 228
13.2.2.1.1 Physikalische Struktur. ............................................................ 228
13.2.2.1.2 Logische Struktur .................................................................... 230
13.2.2.2 KNX IP ........................................................................................ 230
13.2.2.2.1 Physikalische Struktur. ............................................................ 230
13.2.2.2.2 Logische Struktur .................................................................... 230
13.2.2.3 Kommunikationsobjekte .............................................................. 230
13.2.2.4 Physikalische Geräteadresse ........................................................ 231
13.2.2.5 Logische Gruppenadresse ............................................................ 231
13.2.2.6 EIB-Interworking-Standard (EIS) Typen .................................... 233
13.2.2.7 Data-Point-Types (DPTs) ............................................................ 234
13.2.2.8 Steuerung und Programmierung .................................................. 241
13.2.2.8.1 Kurzbeschreibung der ETS3-Funktionen. ............................... 242
13.2.3 Netzwerkkommunikation ................................................................. 243
13.2.3.1 Datenübertragung ........................................................................ 243
13.2.3.2 KNXnet/IP Protokoll ................................................................... 244
13.3 MODBUS-Funktionen .......................................................................... 246
13.3.1 Allgemeines ...................................................................................... 246
13.3.2 Anwendung der MODBUS-Funktionen ........................................... 249
13.3.3 Beschreibung der MODBUS-Funktionen ........................................ 250
13.3.3.1 Funktionscode FC1 (Read Coils) ................................................. 251
13.3.3.2 Funktionscode FC2 (Read Discrete Inputs) ................................. 253
13.3.3.3 Funktionscode FC3 (Read Multiple Registers) ........................... 255
13.3.3.4 Funktionscode FC4 (Read Input Registers) ................................. 256
13.3.3.5 Funktionscode FC5 (Write Coil) ................................................. 257
13.3.3.6 Funktionscode FC6 (Write Single Register) ................................ 258
13.3.3.7 Funktionscode FC11 (Get Comm Event Counter) ....................... 259
13.3.3.8 Funktionscode FC15 (Force Multiple Coils) ............................... 260
13.3.3.9 Funktionscode FC16 (Write Multiple Registers) ......................... 262
Handbuch
Version 1.0.11
8
Inhaltsverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
13.3.3.10 Funktionscode FC22 (Mask Write Register) .............................. 263
13.3.3.11 Funktionscode FC23 (Read/Write Multiple Registers) ............... 264
13.3.4 MODBUS-Register-Mapping........................................................... 266
13.3.5 MODBUS-Register .......................................................................... 269
13.3.5.1 Zugriff auf Registerwerte ............................................................. 270
13.3.5.2 Watchdog-Register ...................................................................... 270
13.3.5.3 Diagnoseregister .......................................................................... 276
13.3.5.4 Konfigurationsregister ................................................................. 277
13.3.5.5 Firmware-Informationsregister .................................................... 282
13.3.5.6 Konstantenregister ....................................................................... 284
14 Busklemmen ............................................................................................. 286
14.1 Übersicht ............................................................................................... 286
14.2 Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP ....................................... 287
14.2.1 Digitaleingangsklemmen .................................................................. 288
14.2.1.1 1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ......................... 288
14.2.1.2 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 288
14.2.1.3 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ......................... 288
14.2.1.4 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und
Ausgangsdaten ............................................................................. 289
14.2.1.5 4-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 289
14.2.1.6 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 289
14.2.1.7 16-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................. 290
14.2.2 Digitalausgangsklemmen ................................................................. 291
14.2.2.1 1-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Eingangsdaten ................ 291
14.2.2.2 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 291
14.2.2.3 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und
Eingangsdaten .............................................................................. 292
14.2.2.4 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 293
14.2.2.5 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und
Eingangsdaten .............................................................................. 293
14.2.2.6 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 293
14.2.2.7 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und
Eingangsdaten .............................................................................. 294
14.2.2.8 16-Kanal-Digitalausgangsklemmen ............................................ 294
14.2.2.9 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen/-Digitalausgangsklemmen .... 295
14.2.3 Analogeingangsklemmen ................................................................. 296
14.2.3.1 1-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 296
14.2.3.2 2-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 296
14.2.3.3 4-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 297
14.2.4 Analogausgangsklemmen ................................................................. 298
14.2.4.1 2-Kanal-Analogausgangsklemmen .............................................. 298
14.2.4.2 4-Kanal-Analogausgangsklemmen .............................................. 298
14.2.5 Sonderklemmen ................................................................................ 299
14.2.5.1 Zählerklemmen ............................................................................ 299
14.2.5.2 Pulsweitenklemmen ..................................................................... 301
14.2.5.3 Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat .................. 301
14.2.5.4 Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat ....................... 302
14.2.5.5 Datenaustauschklemmen ............................................................. 302
14.2.5.6 SSI-Geber-Interface-Busklemmen .............................................. 302
14.2.5.7 Weg- und Winkelmessung ........................................................... 303
Handbuch
Version 1.0.11
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
Inhaltsverzeichnis
9
14.2.5.8 DC-Drive Controller .................................................................... 305
14.2.5.9 Steppercontroller .......................................................................... 306
14.2.5.10 RTC-Modul .................................................................................. 307
14.2.5.11 DALI/DSI-Masterklemme ........................................................... 307
14.2.5.12 Funkreceiver EnOcean ................................................................. 308
14.2.5.13 MP-Bus-Masterklemme ............................................................... 308
14.2.5.14 Bluetooth
®
RF-Transceiver .......................................................... 309
14.2.5.15 Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O ......................... 310
14.2.5.16 KNX/EIB/TP1-Klemme .............................................................. 311
14.2.5.17 AS-Interface-Masterklemme ....................................................... 312
14.2.6 Systemklemmen ............................................................................... 313
14.2.6.1 Systemklemmen mit Diagnose .................................................... 313
14.2.6.2 Binäre Platzhalterklemmen .......................................................... 313
15 Zubehör ..................................................................................................... 314
15.1 Winsta
®
EIB-Produkte für KNX-Systeme ............................................. 314
16 Anwendungsbeispiele ............................................................................... 315
16.1 Test von MODBUS-Protokoll und Feldbusknoten ............................... 315
16.2 Visualisierung und Steuerung mittels SCADA-Software ..................... 315
17 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ......................................... 319
17.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung ........................................... 320
17.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß CENELEC und IEC .................. 320
17.1.2 Kennzeichnung für Amerika gemäß NEC 500 ................................. 323
17.2 Errichtungsbestimmungen ..................................................................... 324
17.2.1 Besondere Bedingungen für den sicheren ATEX- und IEC-Ex-Betrieb
gem. DEMKO 08 ATEX 142851X und IECEx PTB 07.0064 ......... 325
17.2.2 Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (ATEX Zertifikat
TÜV 07 ATEX 554086 X) ............................................................... 326
17.2.3 Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IEC-Ex
Zertifikat TUN 09.0001 X) ............................................................... 328
17.2.4 ANSI/ISA 12.12.01 .......................................................................... 330
18 Anhang ...................................................................................................... 332
18.1 MIB-II-Gruppen .................................................................................... 332
18.1.1 System Group ................................................................................... 332
18.1.2 Interface Group ................................................................................. 333
18.1.3 IP Group ........................................................................................... 335
18.1.4 IpRoute Table Group ........................................................................ 336
18.1.5 ICMP Group ..................................................................................... 337
18.1.6 TCP Group. ....................................................................................... 338
18.1.7 UDP Group ....................................................................................... 339
18.1.8 SNMP Group .................................................................................... 340
Glossar ................................................................................................................ 341
Literaturverzeichnis .......................................................................................... 357
Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... 358
Tabellenverzeichnis ........................................................................................... 361
Handbuch
Version 1.0.11
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
Hinweise zu dieser Dokumentation
11
1
Hinweise zu dieser Dokumentation
Hinweis
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Lebensdauer des Gerätes auf. Geben
Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des
Gerätes weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede
erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
1.1 Gültigkeitsbereich
Die vorliegende Dokumentation gilt für den KNX IP Controller 750-849.
Das Gerät KNX IP Controller 750-849 darf nur nach Anweisungen dieser
Betriebsanleitung und der Systembeschreibung zum WAGO-I/O-SYSTEM 750
installiert und betrieben werden.
ACHTUNG
Versorgungsauslegung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 beachten!
Sie benötigen zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung die
Systembeschreibung zum WAGO-I/O-SYSTEM 750, die unter
www.wago.com herunterzuladen ist. Dort erhalten Sie unter anderem
wichtige Informationen zu Potentialtrennung, Systemversorgung und
Einspeisungsvorschriften.
1.2 Urheberschutz
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Handbuch
Version 1.0.11
12 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
1.3 Symbole
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden zur
Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
Hinweise zu dieser Dokumentation
13
Handbuch
Version 1.0.11
1.4 Darstellung der Zahlensysteme
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem
Beispiel
Bemerkung
Dezimal
100
Normale Schreibweise
Hexadezimal
0x64
C-Notation
Binär
'100'
'0110.0100'
In Hochkomma,
Nibble durch Punkt getrennt
1.5 Schriftkonventionen
Tabelle 2: Schriftkonventionen
Schriftart
Bedeutung
kursiv
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
C:\Programme\WAGO-I/O-CHECK
Menü
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Speichern
>
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
Datei > Neu
Eingabe
Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
dargestellt z. B.:
Messbereichsanfang
„Wert“
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
dargestellt z. B.:
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
[Button]
Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
[Eingabe]
[Taste]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
eckige Klammern eingefasst z. B.:
[F5]
14
Wichtige Erläuterungen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
Handbuch
Version 1.0.11
2
Wichtige Erläuterungen
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung von
Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien sorgfältig zu
lesen und einzuhalten.
2.1 Rechtliche Grundlagen
2.1.1
Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem
technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung
oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.
KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte
genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
2.1.2
Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten der Serie 750 durchgeführt werden,
dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden Kenntnissen im Bereich der
Automatisierungstechnik vorgenommen werden. Diese müssen mit den aktuellen
Normen und Richtlinien für die Geräte und das Automatisierungsumfeld vertraut
sein.
Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.
2.1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750
Feldbuskoppler, Feldbuscontroller und Busklemmen des modularen
WAGO-I/O-SYSTEMs 750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von
Sensoren aufzunehmen und an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete
Steuerungen weiterzuleiten. Mit den programmierbaren Feldbuscontrollern ist
zudem eine (Vor-)Verarbeitung möglich.
Die Geräte sind für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der Schutzklasse IP20
genügt. Es besteht Fingerschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper bis
12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der Komponenten in
nasser und staubiger Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben.
Der Betrieb von Geräten der Serie 750 im Wohnbereich ist ohne weitere
Maßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen (Störaussendungen)
gemäß EN 61000-6-3 einhalten. Entsprechende Angaben finden Sie im Kapitel
„Das WAGO-I/O-SYSTEM 750“ „Systembeschreibung“ „Technische
Daten“ im Handbuch zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller.
Handbuch
Version 1.0.11
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
Wichtige Erläuterungen
15
Für den Betrieb des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 in explosionsgefährdeten
Bereichen ist ein entsprechender Gehäuseschutz gemäß der Richtlinie 94/9/EG
erforderlich. Zusätzlich ist zu beachten, dass eine Baumusterprüfbescheinigung
erwirkt werden muss, die den korrekten Einbau des Systems im Gehäuse bzw.
Schaltschrank bestätigt.
2.1.4
Technischer Zustand der Geräte
Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen
Hard- und Software-Konfiguration ausgeliefert. Alle Veränderungen an der Hard-
oder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten
bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Handbuch
Version 1.0.11
16
Wichtige Erläuterungen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
2.2 Sicherheitshinweise
Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät
ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
GEFAHR
Einbau nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen!
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes
Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen,
Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur
autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
GEFAHR
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Beachten Sie bei der Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Störbehebung
die für Ihre Maschine zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften wie
beispielsweise die BGV A 3, „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.
GEFAHR
Auf normgerechten Anschluss achten!
Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer
Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht und
achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für Ihre
Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.
ACHTUNG
Nicht in Telekommunikationsnetzen einsetzen!
Verwenden Sie Geräte mit ETHERNET-/RJ-45-Anschluss ausschließlich in
LANs. Verbinden Sie diese Geräte niemals mit Telekommunikationsnetzen.
ACHTUNG
Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!
Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten
Kontakten) aus, da die Funktion der betroffenen Geräte langfristig nicht
sichergestellt ist.
ACHTUNG
Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!
Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende
Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil
einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese
Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein Gehäuse
ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie generell
zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien.
Handbuch
Version 1.0.11
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
Wichtige Erläuterungen
17
ACHTUNG
Reinigung nur mit zulässigen Materialien!
Reinigen Sie verschmutzte Kontakte mit ölfreier Druckluft oder mit Spiritus
und einem Ledertuch.
ACHTUNG
Kein Kontaktspray verwenden!
Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen
die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
ACHTUNG
Verpolungen vermeiden!
Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da dies
zu Schäden an den Geräten führen kann.
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie
die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß DIN
EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute
Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
Handbuch
Version 1.0.11
18
Wichtige Erläuterungen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
2.3 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-
Geräte
Wo nicht speziell beschrieben, sind ETHERNET-Geräte für den Einsatz in
lokalen Netzwerken bestimmt. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie
ETHERNET-Geräte in Ihrer Anlage einsetzen:
Verbinden Sie Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke nicht mit
einem offenen Netzwerk wie dem Internet oder einem Büronetzwerk.
WAGO empfiehlt, Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
hinter einer Firewall anzubringen.
Beschränken Sie den physikalischen und elektronischen Zugang zu
sämtlichen Automatisierungskomponenten auf einen autorisierten
Personenkreis.
Ändern Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die standardmäßig
eingestellten Passwörter! Sie verringern so das Risiko, dass Unbefugte
Zugriff auf Ihr System erhalten.
Ändern Sie regelmäßig die verwendeten Passwörter! Sie verringern so das
Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr System erhalten.
Ist ein Fernzugriff auf Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
erforderlich, sollte ein „Virtual Private Network“ (VPN) genutzt werden.
Führen Sie regelmäßig eine Bedrohungsanalyse durch. So können Sie
prüfen, ob die getroffenen Maßnahmen Ihrem Schutzbedürfnis entsprechen.
Wenden Sie in der sicherheitsgerichteten Gestaltung Ihrer Anlage „Defense-
in-depth“-Mechanismen an, um den Zugriff und die Kontrolle auf
individuelle Produkte und Netzwerke einzuschränken.
Handbuch
Version 1.0.11
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
Systembeschreibung
19
3
Systembeschreibung
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 ist ein modulares und feldbusunabhängiges Ein-
/Ausgabesystem (E/A-System). Der hier beschriebene Aufbau besteht aus einem
Feldbuskoppler/-controller (1) und den angereihten Busklemmen (2) für beliebige
Signalformen, die zusammen den Feldbusknoten bilden. Die Endklemme (3)
schließt den Knoten ab und ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des
Feldbusknotens zwingend erforderlich.
Abbildung 1: Feldbusknoten
Feldbuskoppler/-controller stehen für diverse Feldbussysteme zur Verfügung.
Feldbuskoppler/-controller enthalten ein Feldbus-Interface, eine Elektronik und
eine integrierte Einspeiseklemme. Das Feldbus-Interface bildet die physikalische
Schnittstelle zum jeweiligen Feldbussystem. Die Elektronik verarbeitet die Daten
der Busklemmen und stellt diese für die Feldbuskommunikation bereit. Über die
integrierte Einspeiseklemme werden die 24V-Systemversorgung und die 24V-
Feldversorgung eingespeist.
Der Feldbuskoppler/-controller kommuniziert über den jeweiligen Feldbus. Die
programmierbaren Feldbuscontroller (PFC) ermöglichen zusätzlich SPS-
Funktionen zu implementieren. Die Programmierung erfolgt mit WAGO-I/O-PRO
gemäß IEC 61131-3.
An den Feldbuskoppler/-controller können Busklemmen für unterschiedliche
digitale und analoge E/A-Signale sowie Sonderfunktionen angereiht werden. Die
Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und Busklemmen erfolgt
über einen internen Klemmenbus (K-Bus).
Die Komponenten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 besitzen eine übersichtliche
Anschlussebene, Leuchtdioden für die Statusanzeige, einsteckbare Mini-WSB-
Schilder und herausziehbare Gruppenbezeichnungsträger für die Beschriftung.
Die 1, 2 oder 3-Leitertechnik erlaubt eine direkte Sensor bzw. Aktorverdrahtung.
Handbuch
Version 1.0.11
20
Systembeschreibung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
3.1 Fertigungsnummer
Die Fertigungsnummer gibt den Auslieferungszustand direkt nach der Herstellung
an. Diese Nummer ist Teil der seitlichen Bedruckung jeder Komponente.
Zusätzlich wird die Fertigungsnummer auf die Abdeckklappe der Konfigurations-
und Programmierschnittstelle des Feldbuskopplers/-controllers gedruckt, damit sie
auch im eingebauten Zustand abgelesen werden kann.
Hansastr. 27
D-32423 Minden
ITEM-NO.:750-333
PROFIBUS DP 12 MBd /DPV1
Power Supply
Field
II 3 GD
DEMKO 02 ATEX132273 X
EEx nA II T4
Power Supply
Electronic
PATENTS PENDING
Abbildung 2: Beispiel einer seitlichen Gehäusebedruckung
Fertigungsnummer
01 03 01 02 03 - 060606
Kalender-
woche
Jahr Software-
Version
Hardware-
Version
Firmware-
Loader-
Version
Interne
Nummer
Abbildung 3: Beispiel einer Fertigungsnummer
Die Fertigungsnummer setzt sich zusammen aus Herstellungswoche und -jahr,
Software-Version (optional), Hardware-Version, Firmware-Loader-Version
(optional) und weiteren internen Informationen der WAGO Kontakttechnik
GmbH & Co. KG.
3.2 Hardware-Adresse (MAC-ID)
Das Gerät KNX IP Controller hat immer eine einmalige und weltweit eindeutige
physikalische Adresse, die MAC-ID (Media-Access-Control-Identity). Diese
befindet sich auf der Rückseite des Feldbuskopplers/-controllers sowie auf einem
selbstklebenden Abreißetikett auf der Seite des Feldbuskopplers/-controllers. Die
MAC-ID besitzt eine feste Länge von 6 Byte (48 Bit) in hexadezimaler
Schreibweise. Die ersten 3 Byte dienen der Herstellerkennung (z. B. 00:30:DE für
WAGO). Die weiteren 3 Byte geben die laufende Seriennummer für die Hardware
an.
24 V
0V
+
-
24V DC
AWG 28-14
55°C max ambient
LISTED 22ZA AND 22XM
0103010203-060606
72072
NO
DS
SW
HW
FWL
GL
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368

WAGO KNX IP Programmable Fieldbus Controller Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch