àáåÖãúóÖçàÖ
뇉ӂ˚È ËÁÏÂθ˜ËÚÂθ ÏÓÊÂÚ ËÁÏÂθ˜‡Ú¸
ÒÎÂ‰Û˛˘Ë ‚ˉ˚ χÚ¡ÎÓ‚:
• ÇÂÚÍË Ë ÔÛÚ¸fl
• é·ÂÁÍË ÔÓÒÎÂ Ó·‡·ÓÚÍË ÍÛÒÚÓ‚
• é·ÂÁÍË ÔÓÒΠӷ‡·ÓÚÍË „‡ÁÓÌÓ‚
• ê‡ÒÚÂÌËfl Ë ‰Û„Ë ӷÂÁÍË Ú‡‚˚,
Ô‰̇Á̇˜ÂÌÌ˚ ‰Îfl ËÁÏÂθ˜ÂÌËfl.
Ç Ô˜Â̸ χÚ¡ÎÓ‚, Ì Ô‰̇Á̇˜ÂÌÌ˚ı
‰Îfl ËÁÏÂθ˜ÂÌËfl ‚ıÓ‰flÚ:
- ÒÚÂÍÎÓ, ÏÂÚ‡ÎÎ, Ô·ÒÚËÍÓ‚˚ ԇÍÂÚ˚, ͇ÏÌË,
‚ÂÚÓ¯¸, ÔÓÍ˚Ú˚ ÁÂÏÎÂÈ ÍÓÌË
- ÓÚıÓ‰˚, Ì Ëϲ˘Ë ÔÎÓÚÌÓÈ ÍÓÌÒËÒÚÂ̈ËË,
̇ÔËÏÂ, Ôˢ‚˚ ÓÚıÓ‰˚.
ÇÓ ËÁ·ÂʇÌË ÔÓ‚ÂʉÂÌËfl ËÁÏÂθ˜ËÚÂÎfl Ï˚
ÂÍÓÏẨÛÂÏ ‚‡Ï Ì Ô‚˚¯‡Ú¸ χÍËÒχθÌ˚È
‡ÁÏ ‚ÂÚÓÍ Ë ÔÛڸ‚:
< 40 ÏÏ ‚ ‰Ë‡ÏÂÚÂ
åÓÊÂÚ ÔÓÒÚ‡‚ËÚ¸ ËÁÏÂθ˜ËÚÂθ ̇ ·ÂÁÂÌÚ ËÎË
‡Ì‡Îӄ˘ÌÛ˛ ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚ¸ Ô‰ ËÁÏÂθ˜ÂÌËÂÏ.
ê‡Á·‡Ò˚‚‡ÂÏ˚ ӷÂÁÍË Á‡ÚÂÏ ÏÓÊÌÓ ·Û‰ÂÚ Î„ÍÓ
ÒÓ·‡Ú¸.
å‡ÚÂˇΠ‰Îfl ËÁÏÂθ˜ÂÌËfl ÔÓÒÚÛÔ‡ÂÚ ‚ ·ÛÌÍ Ë
Á‡ÚÂÏ, ÂÒÎË ÓÌ Ì ÒÎ˯ÍÓÏ ÍÛÔÌ˚È, ‡‚ÚÓχÚ˘ÂÒÍË
Ô‰‡ÂÚÒfl Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ωÎÂÌÌÓ ‚‡˘‡˛˘Â„ÓÒfl
ÌÓʇ Í ÎÂÁ‚ËflÏ.
ÇÂÚÍË Ë ÔÛÚ¸fl ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ËÁÏÂθ˜‡Ú¸ Ò‡ÁÛ ÔÓÒÎÂ
Ó·ÂÁÍË. à̇˜Â ÓÌË Á‡Ò˚ı‡˛Ú, Ë ‚ ˝ÚÓÏ ÒÎÛ˜‡Â
χÍÒËχθÌ˚È ‰Ë‡ÏÂÚ Ó·‡·‡Ú˚‚‡ÂÏÓ„Ó Ï‡Ú¡·
ÛÏÂ̸¯‡ÂÚÒfl.
ç ‚ÒÚ‡‚ÎflÈÚ ‚ ÚËÏÏ ӉÌÓ‚ÂÏÂÌÌÓ ÒÎ˯ÍÓÏ
ÏÌÓ„Ó Ï‡Ú¡· (ÓÒÓ·ÂÌÌÓ Ïfl„ÍËÂ Ë ÚÓÌÍËÂ
‚ÂÚ‚Ë), ÚËÏÏ ·Û‰ÂÚ Á‡·ÎÓÍËÓ‚‡Ì.
ÅÓθ¯Ó ÍÓ΢ÂÒÚ‚Ó Ò‡‰Ó‚˚ı ÓÚıÓ‰Ó‚ ÒÓ‰ÂÊËÚ
·Óθ¯Ó ÍÓ΢ÂÒÚ‚Ó ‚·„Ë, Ë ÔÓ˝ÚÓÏÛ Î„ÍÓ
ÒÎËÔ‡ÂÚÒfl. í‡ÍÓÈ Ï‡Ú¡ΠÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ‚˚ÒÛ¯ËÚ¸ ‚
Ú˜ÂÌË ÌÂÒÍÓθÍËı ‰ÌÂÈ Ë Á‡ÚÂÏ ÔÓ‰‚„ÌÛÚ¸
ËÁÏÂθ˜ÂÌ˲.
êÖÉìãàêéÇäÄ
éÅêÖáõÇÄûôÖâ èãÄëíàçõ
êÂÊÛ˘ËÈ ÏÂı‡ÌËÁÏ ÓÚ„ÛÎËÓ‚‡Ì ̇ Á‡‚Ó‰Â-
ËÁ„ÓÚÓ‚ËÚÂÎÂ Ë Ì Ú·ÛÂÚ Â„ÛÎËÓ‚ÍË ÔË
̇˜‡Î¸ÌÓÈ ˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆËË.
• ÇÍβ˜ËÚ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó (ËÒ.C ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ (3)
‚ Ô‡‚ÓÏ ÔÓÎÓÊÂÌËË)
• êËÒ. A. ë ÔÓÏÓ˘¸˛ ¯ÂÒÚË„‡ÌÌÓ„Ó Íβ˜‡ (8)
ÔÓ‚ÂÌËÚ „ÛÎËÛ˛˘ËÈ ·ÓÎÚ (9) ÔÓ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ
ÒÚÂÎÍ ÔË ‡·ÓÚ‡˛˘ÂÏ ‰‚Ë„‡ÚÂΠ‰Ó
ÔÓfl‚ÎÂÌËfl ÒÍËÔfl˘Â„Ó Á‚Û͇ Ë ‚˚Ô‡‰ÂÌËfl
‡Î˛ÏËÌË‚˚ı ÒÚÛÊÂÍ ËÁ ‚ÓÓÌÍË. àÁÌÓ¯ÂÌÌ˚Â
˜‡ÒÚË Ì‡ Ó·ÂÁ˚‚‡˛˘ÂÈ Ô·ÒÚËÌÂ
ÍÓÏÔÂÌÒËÓ‚‡Ì˚ ̇ËÎÛ˜¯ËÏ Ó·‡ÁÓÏ.
• ùÚÓ ÛÎÛ˜¯ËÚ ÂÁÍÛ ËÁÏÂθ˜‡ÂÏÓ„Ó Ï‡Ú¡·.
éÅëãìÜàÇÄçàÖ à ìïéÑ
чÌÌ˚ ÛÒÚÓÈÒÚ‚‡ Ô‰̇Á̇˜ÂÌ˚ ‰Îfl ‡·ÓÚ˚ ·ÂÁ
͇ÍËı-ÎË·Ó Á‡ÚÛ‰ÌÂÌËÈ ‚ Ú˜ÂÌË ‰ÓÎ„Ó„Ó ‚ÂÏÂÌË
Ë ÚÂ·Û˛Ú ÏËÌËχθÌÓ„Ó Ó·ÒÎÛÊË‚‡ÌËfl. Ç˚
Û‚Â΢ËÚ ÒÓÍ ÒÎÛÊ·˚ ÛÒÚÓÈÒÚ‚‡, ÂÒÎË ·Û‰ÂÚÂ
ÔÂËӉ˘ÂÒÍË Â„Ó ˜ËÒÚËÚ¸ Ë Ô‡‚ËθÌÓ ËÏ
ÔÓθÁÓ‚‡Ú¸Òfl.
• è‰ Ó·ÒÎÛÊË‚‡ÌËÂÏ, ÓÒÏÓÚÓÏ, ı‡ÌÂÌËÂÏ Ë
Á‡ÏÂÌÓÈ ÔË̇‰ÎÂÊÌÓÒÚÂÈ ËÁÏÂθ˜ËÚÂÎfl ‚Ò„‰‡
ÓÚÍβ˜‡ÈÚ ÔËÚ‡ÌË (˝ÎÂÍÚÓ‰‚Ë„‡ÚÂθ
ÓÚÍβ˜fiÌ ÓÚ ÔËÚ‡ÌËfl), ۷‰ËÚÂÒ¸, ˜ÚÓ ‚ÒÂ
‰‚ËÊÛ˘ËÂÒfl ‰ÂÚ‡ÎË ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ ÓÒÚ‡ÌÓ‚ËÎËÒ¸, Ë,
ÂÒÎË Íβ˜ ‚ÒÚ‡‚ÎÂÌ, ‚˚̸Ú „Ó. è‰ ̇˜‡ÎÓÏ
Í‡Ê‰Ó„Ó ÓÒÏÓÚ‡, ̇·‰ÍË Ë ‚˚ÔÓÎÌÂÌËfl ‰Û„Ëı
‰ÂÈÒÚ‚ËÈ ‰ÓʉËÚÂÒ¸ Óı·ʉÂÌËfl ÏÂı‡ÌËÁχ.
• èË Ó·ÒÎÛÊË‚‡ÌËË ÂÊÛ˘Ëı ‰ÂÚ‡ÎÂÈ Á̇ÈÚÂ,
˜ÚÓ, ‰‡Ê ÂÒÎË ËÒÚÓ˜ÌËÍ ÔËÚ‡ÌËfl Ì ‚Íβ˜ËÚÒfl,
·Î‡„Ó‰‡fl ÙÛÌ͈ËË ‚Á‡ËÏÓ·ÎÓÍËÓ‚ÍË Á‡˘ËÚ˚,
ÂÊÛ˘Ë ‰ÂÚ‡ÎË, ‚Òfi ÊÂ, ÏÓ„ÛÚ ·˚Ú¸ Ô˂‰ÂÌ˚
‚ ‰‚ËÊÂÌË ۘÌ˚Ï ÏÂı‡ÌËÁÏÓÏ Á‡ÔÛÒ͇.
óËÒÚ͇
ê„ÛÎflÌÓ ÔÓÚˇÈÚ ÍÓÔÛÒ Ïfl„ÍÓÈ Ú̸͇˛,
Ê·ÚÂθÌÓ Í‡Ê‰˚È ‡Á ÔÓÒΠËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl.
ëÓ‰ÂÊËÚ ‚ ˜ËÒÚÓÚ ‚ÂÌÚËÎflˆËÓÌÌ˚ ÓÚ‚ÂÒÚËfl.
ëÚÓÈÍË Á‡„flÁÌÂÌËfl Û‰‡ÎflÈÚ Ïfl„ÍÓÈ Ú̸͇˛,
ÒÏÓ˜ÂÌÌÓÈ ‚ Ï˚θÌÓÏ ‡ÒÚ‚ÓÂ. ç ÔËÏÂÌflÈÚÂ
Ú‡ÍË ‡ÒÚ‚ÓËÚÂÎË, Í‡Í ·ÂÌÁËÌ, ÒÔËÚ, ̇¯‡Ú˚Ì˚È
ÒÔËÚ, Ú‡Í Í‡Í ˝ÚË ‚¢ÂÒÚ‚‡ ÏÓ„ÛÚ Ôӂ‰ËÚ¸
Ô·ÒÚËÍÓ‚˚ ‰ÂÚ‡ÎË.
èÓÒΠËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl ˘ÂÚÍÓÈ Ó˜ËÒÚËÚ ÌÓÊ. á‡ÚÂÏ
̇ÌÂÒËÚ ÒÔÂÈ ÔÓÚË‚ ÍÓÓÁËË Ì‡ ÌÓÊ ‚Ó
ËÁ·ÂʇÌË ÔÓfl‚ÎÂÌËË Ê‡‚˜ËÌ˚.
ëχÁ˚‚‡ÌËÂ
ìÒÚÓÈÒÚ‚Ó Ì Ú·ÛÂÚ ‰ÓÔÓÎÌËÚÂθÌÓÈ ÒχÁÍË.
çÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚË
Ç ÒÎÛ˜‡Â ÂÒÎË ‚ÓÁÌË͇˛Ú ÌÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚË ‚ÒΉÒÚ‚ËÂ
ËÁÌÓÒ‡ ‰ÂÚ‡ÎË, Ò‚flÊËÚÂÒ¸, ÔÓʇÎÛÈÒÚ‡, Ò Ò‚ËÒÌ˚Ï
ˆÂÌÚÓÏ, Û͇Á‡ÌÌ˚Ï ‚ „‡‡ÌÚËÈÌÓÏ Ú‡ÎÓÌÂ.
éÔËÒ‡ÌË Á‡Ô‡ÒÌ˚ı ˜‡ÒÚÂÈ, ÍÓÚÓ˚ ÏÓ„ÛÚ ·˚Ú¸
ÔÓÎÛ˜ÂÌ˚, Ô˂‰ÂÌÓ ‚ ÍÓ̈ ‰‡ÌÌÓÈ ËÌÒÚÛ͈ËË.
éäêìÜÄûôÄü ëêÖÑÄ
ÑÎfl ÚÓ„Ó ˜ÚÓ·˚ Ì ‰ÓÔÛÒÚËÚ¸ ÔÓ‚ÂʉÂÌË ‚Ó
‚ÂÏfl Ú‡ÌÒÔÓÚËÓ‚ÍË, ˝ÚÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó
ÔÓÒÚ‡‚ÎflÂÚÒfl ‚ Ú‚fi‰ÓÈ ÛÔ‡ÍÓ‚ÍÂ, ÍÓÚÓ‡fl ÒÓÒÚÓËÚ,
„·‚Ì˚Ï Ó·‡ÁÓÏ, ËÁ ÔÓ‚ÚÓÌÓ ËÒÔÓθÁÛÂÏ˚ı
χÚ¡ÎÓ‚. èÓ˝ÚÓÏÛ, ÔÓʇÎÛÈÒÚ‡, ‚ÓÒÔÓθÁÛÈÚÂÒ¸
‚ÓÁÏÓÊÌÓÒÚ¸˛ Ô‡·ÓÚÍË ÛÔ‡ÍÓ‚ÍË.
ÉÄêÄçíàü
èÓ˜ËÚ‡ÈÚ ÛÒÎÓ‚Ëfl Ô‰ÓÒÚ‡‚ÎÂÌËfl „‡‡ÌÚËË,
ËÁÎÓÊÂÌÌ˚ ̇ ÒÔˆˇθÌÓÏ, ‚ÎÓÊÂÌÌÓÏ
„‡‡ÌÚËÈÌÓÏ Ú‡ÎÓÌÂ.
ÖÒÎË Û ‚‡Ò ÂÒÚ¸ ͇ÍËÂ-ÎË·Ó ‚ÓÔÓÒ˚ ͇҇ÚÂθÌÓ
ÔË̇‰ÎÂÊÌÓÒÚÂÈ Ë/ËÎË ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓÓ‚,
Ó·‡ÚËÚÂÒ¸, ÔÓʇÎÛÈÒÚ‡, ÔÓ ‡‰ÂÒÛ Ò‚ËÒÌÓ„Ó
ˆÂÌÚ‡.
64 Ferm
NOT-AUS
Um das Gerät schnell anzuhalten, z.B. in einem Notfall,
drücken Sie den Knopf 0 (rot) am Hauptschalter (2).
MOTORSCHUTZ
Das Gerät ist mit einem eingebauten Motor-
schutzschalter versehen, der eine Überlastung des
Motors verhindert. Im Fall einer Überlastung schaltet
dieser automatisch ab. Der Stromkreis wird unterbro-
chen.
Nach 5-minütiger Abkühlung kann der Motor wieder
gestartet werden.
AUTOMATISCHE ÄNDERUNG
DER DREHRICHTUNG
Im Fall einer plötzlichen Blockierung kann das Gerät
die Drehrichtung automatisch umkehren. Dadurch
wird das Material zurückbefördert.
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Warten Sie, bis das spiralverzahnte Messer stil-
lsteht.
• Starten Sie das Gerät nochmals und verwenden Sie
dabei leichter zu verarbeitendes Material.
ZERKLEINERN
Folgende Materialarten können im Kompostshredder
zerkleinert werden:
•Zweige und Äste
• Abfall von getrimmten Büschen
• Abfall von getrimmten Hecken
• Pflanzenteile und andere Gartenabfälle, die sich für
eine Zerkleidung eignen.
Beispiele von Materialien, die für eine
Zerkleinerung ungeeignet sind, sind u.a.:
- Glas, Metall, Kunststoffbeutel, Steine, Gewebe, mit
Erde behaftete Wurzeln
- Abfälle, die keine feste Konsistenz haben, z.B.
Küchenabfälle
Um eine Beschädigung des Geräts zu verhindern, emp-
fehlen wir, folgende Maximalgrößen bei Ästen und
Zweigen nicht zu überschreiten:
Durchmesser < 40 mm
Fühlen Sie sich frei, das Gerät vor dem Zerkleinern auf
eine Plane oder ähnliche Unterlage zu stellen. Dadurch
wird das zerkleinerte Material aufgefangen und lässt
sich leichter entfernen.
Das zu zerkleinernde Material wird dem Auf-
gabetrichter zugeführt und, sofern es nicht zu sperrig ist,
durch das langsam rotierende spiralverzahnte Messer
automatisch zu den Schneiden heruntergezogen.
Zweige und Äste sollten kurz nach dem Abschneiden
zerkleinert werden. Wenn sie austrocknen, werden
sie sehr hart und der zerkleinerbare maximale
Durchmesser wird geringer.
Ein großer Teil der Gartenabfälle enthält viel Wasser
und bleibt daher leicht kleben. Solches Material sollte
vor der Verarbeitung einige Tage getrocknet werden.
Führen Sie nicht zu viel Material (insbesondere weiche
und dünne, zarte Zweige) auf einmal in den Shredder
ein, da es sonst leicht zu Verstopfungen kommt.
A large proportion of garden waste contains a lot of
water and therefore sticks easily. Such material should
be allowed to dry for a few days before being processed.
EINSTELLEN DER SCHABEPLATTE
Die Schneidvorrichtung wird im Werk eingestellt und
braucht während der ersten Inbetriebnahme nicht ein-
gestellt zu werden.
• Schalten Sie die Vorrichtung ein (Abb. C, Schalter
(3) in rechter Stellung)
• Abb. A. Drehen Sie die Einstellschraube (9) mittels
des Inbusschlüssels (8) im Uhrzeigersinn, während
der Motor läuft, bis Schabegeräusche zu hören sind
und an der Austrittsrutsche feine Alu-Späne her-
ausfallen. Abgenutzte Stellen der Schabeplatte wer-
den am besten ausgeglichen.
• Dies verbessert die Materialzerkleinerungswirkung.
WARTUNG
Diese Geräte sind für störungsfreien Langzeitbetrieb
ausgelegt und erfordern minimale Wartung. Sie kön-
nen die Lebensdauer des Geräts verlängern, indem Sie
es regelmäßig reinigen und ordnungsgemäß benutzen.
• Wenn das Gerät für Wartung, Inspektion oder
Einlagerung oder für den Austausch eines
Zubehörteils angehalten wird, schalten Sie den
Strom ab (trennen Sie das Gerät elektrisch vom
Netz), vergewissern Sie sich, dass alle sich bewe-
genden Teile vollständig stillstehen und wenn ein
Schlüssel vorhanden ist, ziehen Sie diesen heraus.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es inspi-
zieren, einstellen usw.
• Denken Sie bei der Wartung der Schneid-
vorrichtungen daran, dass, selbst wenn der Strom
infolge der Verriegelungsfunktion der Schutz-
abdeckung nicht eingeschaltet wird, die
Schneidvorrichtungen immer noch durch eine
manuelle Startvorrichtung bewegt werden können.
Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem wei-
chen Tuch, am besten nach jeder Benutzung. Halten
Sie die Belüftungsöffnungen frei von Staub und
Schmutz. Beseitigen Sie hartnäckigen Schmutz mit
einem weichen, mit Seifenwasser befeuchteten Tuch.
Verwenden Sie dazu keine Lösungsmittel wie Benzin,
Alkohol, Ammoniak usw., da solche Substanzen die
Kunststoffteile beschädigen können.
Reinigen Sie die Schneide nach dem Gebrauch mit
einem Pinsel. Besprühen Sie die Schneide anschließend
mit Rostschutzöl oder tragen Sie mit dem Pinsel etwas
Öl auf.
Schmierung
Das Gerät erfordert keine zusätzliche Schmierung.
Fehler
Tritt infolge eines abgenutzten Elements ein Fehler auf,
Ferm 9