Ferm PRM1012 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Fig.A
Fig.B
Fig.C
Fig.D
Fig.E
18
2
19
17
7
9
17
20
15
16
9 8 14
6
5
6
1
3
4
2
6
5
7
8
13
12
10
9
11
2 Ferm
Ferm 43
EXPLODED VIEW
Oberfräse
DIE NUMMERN IM NACHFOLGENDEN TEXT
KORRESPONDIEREN MIT DEN ABBILDUNGEN
AUF SEITE 2+3
GERÄTEDATEN
In dieser Betriebsanleitung erscheinen folgende
Piktogramme:
Verweist auf Verletzungsgefahr, Gefahr für Leben
und mögliche Beschädigung der Maschine, falls die
Anweisungen in dieser Betriebsanleitung nicht
befolgt werden.
Deutet das Vorhandensein elektrischer Spannung
an.
Übereinstimmung mit den jeweils maßgeblichen
EU-Sicherheitsrichtlinien
Tragen Sie Augen- und Gehörschutzvorrichtungen.
Schadhafte und/oder entsorgte elektrische oder
elektronische Geräte müssen an den dafür vorge-
sehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam, bevor Sie
die Maschine in Betrieb nehmen. Machen Sie sich
vertraut mit der Funktionsweise und der Bedienung.
Warten Sie die Maschine entsprechend den
Anweisungen, damit sie immer einwandfrei funktioniert.
Die Betriebsanleitung und die dazugehörende
Dokumentation müssen in der Nähe der Maschine
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Beachten beim Benutzen von Elek tromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden
Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften im
einschlägigen Sonderteil.
Die Hinweise müssen sicher aufbewahrt werden!
Überprüfen Sie Werkstücke auf absagende Nagel
u.ä. und entfernen Sie sie.
Halten Sie Ihre Hände von der Fräsfläche fern.
TECHNISCHE DATEN
Elektrische Sicherheit
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der
des Typenschilds entspricht.
Die Maschine ist nach EN 50144 doppelisoliert;
daher ist Erdung nicht erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker, unmittelbar
nachdem Sie durch neue ersetzt sind. Das Anschließen
eines Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose ist
gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlängerungskabel,
das der Maschinenleistung entspricht. Die Ader müssen
einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm2 haben. Befindet
das Kabel sich auf einem Haspel. muß es völlig abgerollt
werden.
INHALT DER VERPACKUNG
Die Verpackung enthält:
1 Oberfräse
4 Fräser
1 Parallelführung
1 Schablonenführung
2 Schrauben
1 Adapter für Staubabsaugung
1 Spannzange 6 mm
1 Spannzange 8 mm
1 Steckschlüssel
1 Betriebsanleitung
1 Sicherheitsheft
1 Garantiekarte
Überprüfen Sie die Maschine, lose Teile und Zubehör auf
Transportschäden.
Die Oberfräse eignet sich für professionelle
Fräsarbeiten in Holz, holzähnlichen Materialien und
Kunststoffen.
Spannung | 230 V~
Frequenz | 50 Hz
Aufgenommene Leistung | 850 W
Drehzahl unbelastet /min. | 11500-32000
Max. Fräsekapazität | 30 mm
Frästiefe | 30 mm
Spannfutter | 6+8 mm
Gewicht | 2,9 kg
Lpa (Schalldruck) | 91.1 dB(A)
Lwa (Schalleistung) | 104.1 dB(A)
Vibrationswert | 3,0 m/s2
Ferm 7
çÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚË
Ç ÒÎÛ˜‡Â ÌÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚË ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ ÔÓ Ô˘ËÌÂ
ËÁÌÓÒ‡ ‰ÂÚ‡ÎÂÈ Ó·‡˘‡ÈÚÂÒ¸ ‚ ÚÓ„Ó‚Û˛ ÚÓ˜ÍÛ,
ÔÓ‰‡‚¯Û˛ ‚‡Ï ‰‡ÌÌ˚È ËÌÒÚÛÏÂÌÚ. ç‡ Ó‰ÌÓÈ ËÁ
ÔÓÒΉÌËı ÒÚ‡Ìˈ ÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚‡ ÔÓ͇Á‡Ì˚ ˜‡ÒÚË Ë
‰ÂÚ‡ÎË, ÍÓÚÓ˚ ÏÓ„ÛÚ ·˚Ú¸ Á‡Í‡Á‡Ì˚ ‚Á‡ÏÂÌ
ÌÂËÒÔ‡‚Ì˚ı.
áÄôàíÄ éäêìÜÄûôÖâ ëêÖÑõ
ÇÓ ËÁ·ÂʇÌË Ú‡ÌÒÔÓÚÌ˚ı ÔÓ‚ÂʉÂÌËÈ
ËÌÒÚÛÏÂÌÚ ÔÓÒÚ‡‚ÎflÂÚÒfl ‚ ÔÓ˜ÌÓÈ ÛÔ‡ÍÓ‚ÍÂ.
á̇˜ËÚÂθ̇fl ˜‡ÒÚ¸ χÚÂˇÎÓ‚ ÛÔ‡ÍÓ‚ÍË ÔÓ‰ÎÂÊËÚ
ÛÚËÎËÁ‡ˆËË, ÔÓ˝ÚÓÏÛ ÔÓÒËÏ ÔÂ‰‡Ú¸ Ëı ‚
·ÎËÊ‡È¯Û˛ ÒÔˆˇÎËÁËÓ‚‡ÌÌÛ˛ Ó„‡ÌËÁ‡ˆË˛.
èË ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË ËÁ·‡‚ËÚ¸Òfl ÓÚ ÌÂÌÛÊÌÓ„Ó ‚‡Ï
·ÓΠËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ Ferm Ó·‡˘‡ÈÚÂÒ¸ ‚ ÚÓ„Ó‚Û˛
ÚÓ˜ÍÛ, ÔÓ‰‡‚¯Û˛ ‚‡Ï ˝ÚÓÚ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ, „‰Â ËÏ
ÒÏÓ„ÛÚ ‡ÒÔÓfl‰ËÚ¸Òfl ‰ÓÎÊÌ˚Ï Ó·‡ÁÓÏ.
çÂËÒÔ‡‚Ì˚È Ë/ËÎË ·‡ÍÓ‚‡ÌÌ˚È
˝ÎÂÍÚ˘ÂÒÍËÈ ËÎË ˝ÎÂÍÚÓÌÌ˚È ÔË·Ó
‰ÓÎÊÂÌ ·˚Ú¸ ÛÚËÎËÁËÓ‚‡Ì ‰ÓÎÊÌ˚Ï
Ó·‡ÁÓÏ.
ÉÄêÄçíàü
ìÒÎÓ‚Ëfl Ô‰ÓÒÚ‡‚ÎÂÌËfl „‡‡ÌÚËË ËÁÎÓÊÂÌ˚ ‚
ÔË·„‡ÂÏÓÏ ÓÚ‰ÂθÌÓ „‡‡ÌÚËÈÌÓÏ Ú‡ÎÓÌÂ.
èÓ‰ ̇¯Û ËÒÍβ˜ËÚÂθÌÛ˛ ÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÂÌÌÓÒÚ¸
Û‰ÓÒÚÓ‚ÂflÂÏ, ˜ÚÓ ‰‡ÌÌÓ ËÁ‰ÂÎË ۉӂÎÂÚ‚ÓflÂÚ
ÒÎÂ‰Û˛˘ËÏ Òڇ̉‡Ú‡Ï Ë ÌÓχÚË‚Ì˚Ï ‰ÓÍÛÏÂÌÚ‡Ï
EN50144-1, EN50144-2-17,
EN55014-1, EN55014-2,
EN61000-3-2, EN61000-3-3
Òӄ·ÒÌÓ ÒÎÂ‰Û˛˘ËÏ Ô‰ÔËÒ‡ÌËflÏ:
98/37/EEC
73/23/EEC
89/336/EEC
01-07-2005
ZWOLLE NL
Ç. ä‡ÔÏıÓÙ
éÚ‰ÂÎ ÍÓÌÚÓÎfl ͇˜ÂÒÚ‚‡
çÄëíìèçI íÖïçIóçI ïÄêÄäíÖêàëíàäà
ÇIÑèéÇIÑÄûíú áéÅêÄÜÖççüåà çÄ 2+3
ëíéêIçñI
éÁ̇˜‡π ËÁËÍ Ú‡‚ÏÛ‚‡ÌÌfl, Á‡„ÓÁÛ ‰Îfl
ÊËÚÚfl ‡·Ó ÔÓ¯ÍÓ‰ÊÂÌÌfl ≠ÌÒÚÛÏÂÌÚÛ Û
‚ËÔ‡‰ÍÛ Ì‰ÓÚËχÌÌfl ‰‡ÌÌÓª ≠ÌÒÚÛ͈≠ª
ÍÓËÒÚÛ‚‡˜‡.
éÁ̇˜‡π ËÁËÍ ÂÎÂÍÚÓ¯ÓÍÛ.
á„≠‰ÌÓ Á ÓÒÌÓ‚ÌËÏË ‰≠˛˜ËÏË Òڇ̉‡Ú‡ÏË
·ÂÁÔÂÍË π‚ÓÔÂÈÒ¸ÍËı ‰ËÂÍÚË‚
á‡ÒÓ·Ë Á‡ıËÒÚÛ Ó˜ÂÈ Ú‡ Ó„‡Ì≠‚ ÒÎÛıÛ
èÓ¯ÍÓ‰ÊÂÌËÈ Ú‡/‡·Ó ÛÚËÎ≠ÁÓ‚‡ÌËÈ
ÂÎÂÍÚ˘ÌËÈ ‡·Ó ÂÎÂÍÚÓÌÌËÈ ÔËÒÚ≠È ÒÎ≠‰
Á‰‡ÚË Û ÒÔˆ≠‡Î≠ÁÓ‚‡ÌËÈ ˆÂÌÚ ÔÂÂÓ·ÍË.
îÂÁÂÌËÈ ‚ÂÒÚ‡Ú
Ç ≠ÌÒÚÛ͈≠ª ‚ËÍÓËÒÚÓ‚Û˛Ú¸Òfl ̇ÒÚÛÔÌ≠ ÒËÏ‚ÓÎË:
éÁ̇˜‡π ËÁËÍ Ú‡‚ÏÛ‚‡ÌÌfl, Á‡„ÓÁÛ ‰Îfl
ÊËÚÚfl ‡·Ó ÔÓ¯ÍÓ‰ÊÂÌÌfl ≠ÌÒÚÛÏÂÌÚÛ Û
‚ËÔ‡‰ÍÛ Ì‰ÓÚËχÌÌfl Ô‡‚ËÎ ‰‡ÌÌÓª
≠ÌÒÚÛ͈≠ª ÍÓËÒÚÛ‚‡˜‡.
éÁ̇˜‡π ËÁËÍ ÂÎÂÍÚÓ¯ÓÍÛ.
èÂ‰ ÔÓ˜‡ÚÍÓÏ ÂÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆ≠ª χ¯ËÌË, Û‚‡ÊÌÓ
ÔÓ˜ËÚ‡ÈÚ ˆ˛ ≠ÌÒÚÛ͈≠˛ ÍÓËÒÚÛ‚‡˜‡.
éÁ̇ÈÓÏÚÂÒ¸ Á ̇fl‚ÌËÏË ÙÛÌ͈≠flÏË Ú‡ ÛÏÓ‚‡ÏË
ÂÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆ≠ª. ÑÎfl Á‡·ÂÁÔ˜ÂÌÌfl ̇ÎÂÊÌÓ„Ó
ÙÛÌ͈≠ÓÌÛ‚‡ÌÌfl ÒÎ≠‰ Ô≠‰ÚËÏÛ‚‡ÚË Ï‡¯ËÌÛ Û
Ó·Ó˜ÓÏÛ ÒÚ‡Ì≠ Á„≠‰ÌÓ ‰Ó ≠ÌÒÚÛ͈≠ª. á·Â≠„‡ÈÚ ˆ˛
≠ÌÒÚÛ͈≠˛ Ú‡ ‰ÓÍÛÏÂÌÚ‡ˆ≠˛, ˘Ó ‰Ó‰‡πÚ¸Òfl, ‡ÁÓÏ Á
χ¯ËÌÓ˛.
IçëíêìäñIü á ÅÖáèÖäà
äÓËÒÚÛ˛˜ËÒ¸ ÂÎÂÍÚ˘ÌËÏË ÔË·‰‡ÏË,
Á‡‚Ê‰Ë ‰ÓÚËÏÛÈÚÂÒ¸ ≠ÒÌÛ˛˜Ëı Ô‡‚ËÎ ÚÂıÌ≠ÍË
·ÂÁÔÂÍË, ˘Ó· ÁÌËÁËÚË ËÁËÍ ‚ËÌËÍÌÂÌÌfl
ÔÓÊÂÊ≠, ÂÎÂÍÚÓ¯ÓÍÛ Ú‡ Ú‡‚ÏÛ‚‡ÌÌfl. 삇ÊÌÓ
ÓÁ̇ÈÓÏÚÂÒ¸ Á ̇ÒÚÛÔÌËÏË ≠ÌÒÚÛ͈≠flÏË, ‡
Ú‡ÍÓÊ Á ≠ÌÒÚÛ͈≠flÏË ˘Ó ‰Ó‰‡˛Ú¸Òfl.
á·Â≠„‡ÈÚ ˆ≠ ≠ÌÒÚÛ͈≠ª Û Ì‡‰≠ÈÌÓÏÛ Ï≠Òˆ≠
èÂ‚≠ËÚË Ì‡fl‚Ì≠ÒÚ¸ ˆ‚flı≠‚ Ú‡ ≠̯., ˘Ó Á‡ÒÚfl„ÎË
Á Á‡„ÓÚÓ‚ˆ≠, ≠ ‚ˉ‡ÎËÚË ªı.
íËχÚË ÛÍË ÔÓ‰‡Î≠ ‚≠‰ ÔÓ‚ÂıÌ≠, ˘Ó
ÓÁ≠ÁÛπÚ¸Òfl.
CE
ı
ÑÖäãÄêÄñàü é ëééíÇÖíëíÇàà ÇÖãàäéÅêàíÄçàü
(
R
)
38 Ferm
̇Ô‡‚Îfl˛˘Âfl ‚ÚÛÎÒ‡ fl‚ÎflÂÚÒfl Û‰Ó·Ì˚Ï
ÔËÒÔÓÒÓ·ÎÂÌËÂÏ ‰Ôfl ÙË„ÛÌÓ„Ó ÙÂÁÂÓ‚‡ÌËfl.
ìÍÂÔËÚ ̇Ô‡‚Îfl˛˘Û˛ ¯‡·ÎÓ̇ (20)ÔË
ÔÓÏÓ˘Ë ·ÓÎÚÓ‚ (17) ̇ ÔÓ‰Ó¯‚ ÙÂÁ˚.
ìÒÚ‡Ìӂ͇ Ô˚ÎÂÛ·‚ÎË‚‡˛˘ÂÈ
ÔËÒÚÚ‡‚ÍË
Puc. E
àÒÔÓθÁÛÈÚ ÔËÒÚ‡‚ÍÛ ‰Ôfl Û·‚ÎË‚‡ÌËfl Ô˚ÎË.
쉇ÎËÚ ԇÚÓÌ Òӄ·ÒÌÓ Ò Û͇Á‡ÌËflÏÌ ‚„·‚Â
«ìÒÚ‡ÌÓ‚„‡ Ë Û‰‡ÎÂÌË ÙÂÁ» (êËÒ. Ç)
éÒ··¸Ú Á‡ÊËÏÌÓÈ ·ÓÎÚ (2) χ¯ËÌ˚ Ë ËÁ‚ÎÂÍËÚÂ
Âfi ËÁ ÔÓ‰ÒÚ‡‚ÍË.
쉇ÎËÚ Á‡ÊËÏÌ˚ ·ÓÎÚ˚ c Ú˚θÌÓÈ ˜‡ÒÚË
χ¯ËÌ˚.
ìÍÂÔËÚ ÔÂÂıÓ‰ÌËÍ ‰Îfl ÔÓ‰Íβ˜ÂÌËfl
Ô˚ÎÂÒÓÒ‡ (18) ÔË ÔÓÏÓ˘Ë ·ÓÔÚÓ‚ (17) ̇
ÔÓ‰Ó¯‚Ân ÙÂÁ˚.
ÇÂÌËÚ Á‡ÊËÏÌ˚ ·ÓÎÚ˚ ̇ Ô‡‡ÎÎÂθÌÓÈ
̇Ô‡‚Îfl˛˘ÂÈ Ì‡ Ëı ÏÂÒÚÓ Ì‡ ÔÓ‰Ó¯‚ ÙÂÁ˚.
èÓÏÂÒÚËÚ ԇ¯ËÌÛ Ó·‡ÚÌÓ Ì‡ ÔÓ‰ÒÚ‡‚ÍÛ Ë
ÔÓ‰ÚflÌËÚ Á‡ÊËÏÌ˚È ‚ËÌÚ.
ÇÂÌËÚ ԇÚÓÌ Ì‡ Â„Ó ÏÂÒÚÓ ‚ χ¯ËÌÂ.
èÓ‰ÒÓ‰ËÌËÚ ԇÚÛ·ÓÍ Ô˚ÎÂÒÓÒ‡ Í ‚˚ıÓ‰Û
ÔÂÂıÓ‰ÌË͇.
Ç˚ıÓ‰ÌÓ ÓÚ‚ÂÒÚË ‰ÓÎÊÌÓ ·˚Ú¸
‡ÒÔÓÎÓÊÂÌÓ Á‡ ÒÚ‡ÌÍÓÏ, ˜ÚÓ·˚ ÌÂ
Á‡Í˚‚‡Ú¸ Ó·‡·‡Ú˚‚‡ÂÏÛ˛ ‰Âڇθ.
ùäëèãìÄíÄñàü
ÇÒ„‰‡ Òӷ≇ÈÚ ËÌÒÚÛ͈ËË ÔÓ
·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚË, ‡Ú‡ÍÊ ÌÓÏ˚ Ë Ô‡‚Ë·
·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÈ ‡·ÓÚ˚.
ëÚ‡ÌÓÍ Ì ‰ÓÎÊÂÌ Ì‡ıÓ‰ËÚ¸Òfl ‚ ‡·ÓÚ ÔË
‚Íβ˜ÂÌËË Ë ‚˚Íβ˜ÂÌËË ÔËÚ‡ÌËfl, Ë̇˜Â
ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÎÂÌ̇fl ‚ Ô‡ÚÓÌ ÙÂÁ‡ ÏÓÊÂÚ ÔÓ‚‰ËÚ¸
Á‡„ÓÚÓ‚ÍÛ.
á‡ÍÂÔËÚ Á‡„ÓÚÓ‚ÍÛ Ë Û·Â‰ËÚÂÒ¸, ˜ÚÓ Ó̇ ÌÂ
‚˚ÒÍÓθÁÌÂÚ ËÁ-ÔÓ‰ ÒÚ‡Ì͇ ‚ ÔÓˆÂÒÒÂ
ÙÂÁÂÓ‚‡ÌËfl.
燉ÂÊÌÓ Û‰ÂÊË‚‡fl ÒÚ‡ÌÓÍ, ‡‚ÌÓÏÂÌÓ
ÔÂÂÏ¢‡ÈÚÂ Â„Ó ÔÓ ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚË Á‡„ÓÚÓ‚ÍË. çÂ
ÔË·„‡ÈÚ ˜ÂÁÏÂÌÓ„Ó ÛÒËÎËfl.
èÓθÁÛÈÚÂÒ¸ ÚÓθÍÓ ÙÂÁ‡ÏË ·ÂÁ ÔËÁ̇ÍÓ‚
ËÁÌÓÒ‡. àÁÌÓ¯ÂÌÌ˚ ÙpÂÁ˚ ÓÚˈ‡ÚÂθÌÓ
Ò͇Á˚‚‡˛ÚÒfl ̇ ÁÙÙÂÍÚË‚ÌÓÒÚË ‡·ÓÚ˚ ÒÚ‡Ì͇.
èÂʉ ˜ÂÏ ‚˚Ú‡˘ËÚ¸ ‚ËÎÍÛ ËÁ ÒÂÚ‚ÓÈ ÓÁÂÚÍË,
‚Ò„‰‡ ÓÒڇ̇‚ÎË‚‡ÈÚ ÒÚ‡ÌÓÍ.
ê„ÛÎËӂ͇ „ÎÛ·ËÌ˚ ÂÁ‡ÌËfl
Puc. F
ÉÎÛ·ËÌÛ ÂÁ‡ÌËfl ÏÓÊÌÓ „ÛÎËÓ‚‡Ú¸ ‰‚ÛÏfl
ÒÔÓÒÓ·‡ÏË.
ê„ÛÎËӂ͇ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ÎËÌÂÈÍË.
éÒ··¸Ú Á‡ÊËÏÌÓÈ ·ÓÎÚ Ó„‡Ì˘ËÚÂÎfl „ÎÛ·ËÌ˚
ÂÁ‡ÌËfl (12).
éÚÔÛÒÚËÚ Á‡ÊËÏÌÓÈ ˚˜‡„ (3) Ë Ì‡‰‡‚ËÚ ̇
ÒÚ‡ÌÓÍ, ˜ÚÓ·˚ ÙÂÁ‡ ÍÓÒÌÛ·Ҹ Ó·‡·‡Ú˚‚‡ÂÏÓÈ
‰ÂÚ‡ÎË.
á‡ÚflÌËÚ Á‡ÊËÏÌÓÈ ˚˜‡„.
ìÒÚ‡ÌÓ‚ÔÚ ̇ ocho‚‡ÌËË ¯Í‡Î˚ ‡ÒÔ‰ÂÎÂÌËfl
(11) Ê·ÂÏÛ˛ ÙÂÁÂÌÛ˛ „ÎÛ·ËÌÛ Ë Á‡ÍÛÚËÚÂ
Á‡ÊËÏÌÓÈ ‚ËÌÚ.
ê„ÛÎËӂ͇ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ‚Óθ‚ÂÌÓ„Ó
Ó„‡Ì˘ËÚÂÎfl „ÎÛ·ËÌ˚ ÂÁ‡ÌËfl.
ê‚Óθ‚ÂÌoe Ó„‡Ì˘Ëe „ÎÛ·ËÌ˚ ‰Â·ÂÚ ‚ÓÁÏÓÊÌ˚Ï
·˚ÒÚ˚È ‚˚·Ó ËÁ ÚÂı ‡Á΢Ì˚ı ÙÂÁÂÌ˚ı
„ÎÛ·ËÌ. éÌË Ú‡ÍÊ ÓÔ‰ÂÎfl˛ÚÒfl c ÔÓÏÓ˘¸˛
̇ÒÚÓÈÍË Ó„‡Ì˘ËÚÂÎfl „ÎÛ·ËÌ˚ (11).
ìÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ ÌÛÊÌÛ˛ „ÎÛ·ËÌy ÂÁ‡ÌËfl c ÔÓÏÓ˘¸˛
ÚÂı ‚ËÌÚÓ‚ ‚Óθ‚ÂÌÓ„Ó Ó„‡Ì˘ËÚÂÎfl
„ÎÛ·ËÌ˚ (10).
ÇÍβ˜ÂÌËÂ Ë ‚˚Íβ˜ÂÌËÂ
Puc. F
óÚÓ·˚ ‚Íβ˜ËÚ˙ χ¯ËÌÛ Ì‡‰‡‚ËÚ ‚ÌËÁ ÂÎÂÈÌ˚È
ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ (1).
燉‡‚Ë‚ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ÒÍ‚ÓÁ¸ ÒÓÔÓÚË‚ÎÂÌË Ë
‚‰‡‚Ë‚ „Ó, ÏÓÊÌÓ Á‡·ÎÓÍËÓ‚‡Ú¸ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ
‚ ÔÓÁˈËË «‚Íβ˜ÂÌÓ». ëÍÓÓÒÚ˙ ÙÂÁÂÓ‚‡ÌËfl
„ÛÎËÛÂÚÒfl Ò ÔÓÏÓ˘˙˛ „ÛÎËÓ‚Ó˜ÌÓ„Ó
ÍÓÎÂÒ‡ (13).
óÚÓ·˚ ‚˚Íβ˜ËÚ¸ χ¯ËÛ, ÓÚÔÛÒÚËÚ ÂÎÂÈÌ˚È
ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ËÎË ÒÌÓ‚‡ ‚‰‡‚ËÚ „Ó, ÂÒÎË ÓÌ
ÒÚÓËÚ ‚ ÔÓÁˈËË ·ÎÓÍËÓ‚ÍË.
è·ÒÚχÒÒÓ‚˚ Á‡„ÓÚÓ‚ÍË ÒΉÛÂÚ
ÙÂÁÂÓ‚‡Ú¸ ÚÓθÍÓ Ì‡ χÎ˚ı ÒÍÓÓÒÚflı
ÂÁ‡ÌËfl.
ç ÓÔÛÒ͇ÈÚ ÒÚ‡ÌÓÍ ÔË ‡·ÓÚ‡˛˘ÂÏ ÏÓÚÓÂ. çÂ
ÓÔÛÒ͇ÈÚ ÒÚ‡ÌÓÍ Ì‡ Ô˚θÌÛ˛ ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚ¸. ó‡ÒÚˈ˚
Ô˚ÎË ÏÓ„ÛÚ ÔÓÔ‡ÒÚ¸ ‚ ÏÂı‡ÌËÁÏ.
íÖïéÅëãìÜàÇÄçàÖ
èÂ‰ ‚˚ÔÓÎÌÂÌËÂÏ ÚÂıÓ·ÒÎÛÊË‚‡ÌËfl
۷‰ËÚÂÒ¸ ‚ ÚÓÏ, ˜ÚÓ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ ÌÂ
ÔÓ‰Íβ˜ÂÌ Í ËÒÚÓ˜ÌËÍÛ ÔËÚ‡ÌËfl.
èÓ‰Û͈Ëfl ÍÓÏÔ‡ÌËË Ferm ÍÓÌÒÚÛÍÚË‚ÌÓ
Ô‰̇Á̇˜Â̇ ‰Îfl ‰ÎËÚÂθÌÓÈ ˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆËË Ò
ÏËÌËÏÛÏÓÏ ÚÂıÌ˘ÂÒÍÓ„Ó Ó·ÒÎÛÊË‚‡ÌËfl. ìÒÔ¯̇fl
˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆËfl ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ Á‡‚ËÒËÚ ÓÚ ‰ÓÎÊÌÓ„Ó
ÛıÓ‰‡ Ë „ÛÎflÌÓÈ ˜ËÒÚÍË.
óËÒÚ͇ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡
óËÒÚ͇ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ ‰ÓÎÊ̇ ÔÓËÁ‚Ó‰ËÚ¸Òfl Ïfl„ÍÓÈ
Ú̸͇˛ Ë „ÛÎflÌÓ, Ê·ÚÂθÌÓ ÔÓÒΠ͇ʉӄÓ
ÔËÏÂÌÂÌËfl. ÇÂÌÚËÎflˆËÓÌÌ˚ ÓÚ‚ÂÒÚËfl ‰ÓÎÊÌ˚
·˚Ú¸ ÔÓÒÚÓflÌÌÓ Ó˜Ë˘ÂÌ˚ ÓÚ Ô˚ÎË Ë „flÁË.
èË ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË Ú̸͇, ËÒÔÓθÁÛÂÏÛ˛ ‰Îfl
˜ËÒÚÍË ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡, ÒΉÛÂÚ ÒÏÓ˜ËÚ¸ Ï˚θÌ˚Ï
‡ÒÚ‚ÓÓÏ. ÇÓ ËÁ·ÂʇÌË ÔÓ‚ÂʉÂÌËfl
Ô·ÒÚχÒÒÓ‚˚ı ‰ÂÚ‡ÎÂÈ Ì ‰ÓÔÛÒ͇ÂÚÒfl ÔËÏÂÌflÚ¸
‡ÒÚ‚ÓËÚÂÎË: ·ÂÌÁËÌ, ÒÔËÚ, ‡ÏÏˇ˜Ì˚ ‡ÒÚ‚Ó˚.
ëχÁ͇
ÑÓÔÓÎÌËÚÂθ̇fl ÒχÁ͇ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ Ì Ú·ÛÂÚÒfl.
Ferm 37
PRODUKTINFORMATION
Abb. A.
1 Ein-Aus-Schalter
2 Klemmschraube für Maschine
3 Klemmhebel für Tiefeneinstellung
4 Griff
5 Spindelschloss
6 Spannzangenmutter
7 Frässohle
8 Aufnahme für Parallelführung
9 Klemmschraube für Parallelführung
10 Revolver-Tiefenanschlag
11 Verteilung der Frästiefe
12 Klemmschraube Tiefenanschlag
13 Verstellrad elektronische Drehzahlregelung
MONTAGE DES ZUBEHÖRS
Abb. B
Ziehen Sie immer den Netz stecker, bevor Sie mit
der Arbeit anfangen.
Montieren und Entfernen der Fräser.
Montieren Sie Fräser mit einem Schaftdurchmesser, der
dem Spannfutter entspricht. Benutzen Sie nur Fräser, die
für die Höchstdrehzahl der Maschine geeignet sind. Der
Fräserdurchmesser darf den größten Durchmesser
nicht überschreiten (siehe Technische Daten).
Drücken Sie das Spindelschloss (5) ein und drehen
Sie die Spannzan-genmutter (6) so lange, bis sie ins
Schloss fällt. Halten Sie während der ganzen Zeit das
Spindelschloss eingedrückt.
Drehen Sie die Spannzangenmutter mit dem
Steckschlüssel auf.
Stecken Sie die Schaft des Fräsers in die Spann-
futteraufnahme.
Ziehen Sie die Spannfuttermutter an, bis der Fräser
gut fest sitzt.
Zum Wechseln des Fräsers öffnen Sie die Spann-
futtermutter.
Warten Sie mit dem Austausch der Fräser, bis die
Maschine völlig stillsteht und der Fräser abgekühlt
ist.
Montieren und einstellen der Parallelführung
Abb. C
Die Parallelführung ist ein Hilfsmittel beim Fräsen von
schmalen Werkstücken.
Bauen Sie die Parallelführung zu sammen. Befestigen
Sie mit Hilfe der Schrauben (16) die Führungsstangen
(15) auf den Rahmen (14).
Lös en Sie die Klemmschrauben (9) und schieben Sie
die Führungsstangen in die Aufnahmen (8).
Stellen Sie die Parallelführung auf die gewünschte
Führungsabstand ein.
Ziehen Sie die Klemmschrauben wieder fest.
Montieren der Schablonen führung
Abb. D
Die Schablonenführung ist eine Hilfe beim Fräsen nach
einem Muster
Montieren Sie die Schablonenführung(20) mit den
Schrauben (17) und dem Fräsfuss.
Montieren des Staubsaug adapters
Abb. E
Benutzen Sie den Adapter zum Absaugen von
anfallendem Staub
Montieren Sie die Schablonenführung(20) mit den
Schrauben (17) und dem Fräsfuss.
Entfernen Sie die Spannzangenmutter wie
beschrieben in 'Einsetzen und Entfernen der
Fräseinsätze' (Abb. B).
Lösen Sie die Klemmschraube (2) für die Maschine
und entfernen Sie die Maschine aus der Basis.
Entfernen Sie die Klemmschrauben für die
Parallelführung (9) an der Rückseite der Maschine.
Montieren Sie den Adapter zum Staubabsaugen (18)
mit den Schrauben (17) auf den Fräsfuss (7).
Bringen Sie die Klemmschrauben für die
Parallelführung wieder auf dem Fräsfuss an.
Setzen Sie die Maschine zurück in die Basis und
drehen Sie die Klemm-schraube fest.
Bringen Sie die Spannzangenmutter wieder an der
Maschine an.
Bringen Sie die Saugdüse des Staubsaugers am
Ausgangsstutzen des Adapters an.
Halten Sie zwecks einer guten Sicht auf dem
Werkstück, den Auslauf des Adapters hinter der
Maschine.
BEDIENUNG
Beachten Sie immer die Sicher heitshinweise und
halten Sie sich an die einschlägigen Vorschriften.
Halten Sie die Maschine in Ruhestellung auf das
Werkstück, wenn Sie die Maschine ein- bzw.
ausschalten. Der Fräser im Spannfutter könnte das
Werkstück beschädigen.
Klemmen Sie das Werkstück ein oder sichern Sie es
auf eine andere Weise, damit es während der Arbeit
nicht verrutscht.
Halten Sie die Maschine sicher und bewegen Sie sie
gleichmäßig über das Werkstück. Forcieren Sie die
Maschine nicht.
Benutzen Sie nur Fräser, die keinen Verschleiß
aufweisen. Abgenutzte Fräser haben einen negativen
Einfluß auf die Wirksamkeit der Maschine.
Schalten Sie am Ende der Arbeit immer zuerst die
Maschine aus, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
Einstellen der Frästiefe
Abb. F
Die Maschine hat zum Einstellen der Frästiefe zwei
Möglichkeiten.
Einstellen mit Hilfe der Verteilung
Lösen Sie die Klemmschraube des Tiefenanschlags
(12).
Setzen Sie den Klemmhebel (3) frei en drücken Sie
die Maschine so weit nach unten, bis der Fräser das
Werkstück berührt.
8 Ferm
Sichern Sie die Klemmhebel wieder.
Stellen Sie anhand der Skalenunterteilung (11) die
gewünschte Frästiefe ein und ziehen Sie die
Klemmschraube an.
Einstellen mit Hilfe des Revolver-Tiefenanschlags
Der Revolver-Tiefenanschlag macht es möglich, daß
schnell zwischen drei verschiedenen Frästiefen gewählt
werden kann. Das hängt auch von der Einstellung des
Tiefenanschlags (11) ab.
Stellen Sie mit Hilfe der drei Schrauben auf dem
Revolver-Tiefenanschlag (10) die gewünschten
Frästiefen ein.
Ein- und Ausschalten.
Abb. G
Um die Maschine einzuschalten, drücken Sie
Ein/Aus-Schalter (1) nach unten. Wenn Sie den
Schalter über den Widerstand hinwegdrücken,
können Sie ihn in dieser Position fixieren. Sie regeln
die Fräsgeschwindigkeit mit dem Stellrad (13).
Lassen Sie, um die Maschine ausschalten, den
Ein/Aus-Schalter los oder drücken Sie den Schalter
erneut, wenn er in dieser fixierten Position steht.
Stellen Sie zum Fräsen von Kunststoff-
Werkstücken immer auf eine niedrige Drehzahl
ein.
Stellen Sie die Maschine erst hin, wenn der Motor völlig
stillsteht. Stellen Sie die Maschine nicht auf einen
staubigen Untergrund hin, da Staubpartikeln in den
mechanischen Teilen hineindrängen können.
WARTUNG
Trennen Sie die Maschine vom Netz, wenn Sie am
Mechanismus Wartungsarbeiten ausführen
müssen.
Die Maschinen von Ferm sind entworfen, um während
einer langen Zeit problemlos und mit minimaler
Wartung zu funktionieren. Sie Verlängern die
Lebensdauer, indem Sie die Maschine regelmäßig
reinigen und fachgerecht behandeln.
Reinigen
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig mit
einem weichen Tuch, vorzugsweise nach jedem Einsatz.
Halten Sie die Lüfterschlitze frei von Staub und Schmutz
Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem weichen
Tuch, angefeuchtet mit Seifenwasser. Verwenden Sie
keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammonia,
usw. Derartige Stoffe beschädigen die Kunststoffteile.
Schmieren
Die Maschine braucht keine zusätzliche Schmierung.
Störungen
Wenden Sie sich in Störungsfällen, z.B. durch Verschleiß
eines Teils, an Ihren örtlichen Ferm-Vertragshändler.
Am Ende dieser Betriebsanleitung finden Sie eine
Zeichnung der erhältlichen Ersatzteile.
UMWELT
Um Transportschäden zu verhinderen, wird die
Maschine in einer soliden Verpackung geliefert. Die
Verpackung besteht weitgehend aus verwertbarem
Material. Benutzen Sie also die Möglichkeit zum
Recyclen der Verpackung.
Bringen Sie bei Ersatz die alten Maschinen zu Ihren
örtlichen Ferm-Vertagshändler. Er wird sich um eine
umweltfreundliche Verarbeitung ïhrer alten Maschine
bemühen.
Schadhafte und/oder entsorgte elektrische oder
elektronische Geräte müssen an den dafür vorge-
sehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.
GARANTIE
Lesen Sie die Garantiebedingungen auf der separat
beigefügten Garantiekarte.
Wir erklären unsere alleinige Verantwortung, dass
dieses Produkt konform den nachstehenden Standards
oder standardisierten Dokumenten ist.
EN50144-1, EN50144-2-17,
EN55014-1, EN55014-2,
EN61000-3-2, EN61000-3-3
Gemäß den Vorschriften.
98/37/EEC
73/23/EEC
89/336/EEC
vom 01-07-2005
ZWOLLE NL
W. Kamphof
Quality Department
CE
ı
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
(
D
)
Ferm 9
íÖïçàóÖëäàÖ XÄêÄäíÖêàëíàäà
áÎÂÍÏÓ·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒm¸
ì·Â‰ËÚÂÒ¸, ˜ÚÓ Ì‡ÔflÊÂÌË ËÒÚÓ˜ÌË͇
ÔËÚ‡ÌËfl ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÛÂÚ Ì‡ÔflÊÂÌ˲,
Û͇Á‡ÌÌÓÏÛ Ì‡ Ô‡ÒÔÓÚÌÓÈ Ú‡·Î˘ÍÂ.
ëÚ‡ÌÓÍ ËÏÂÂÚ ‰‚ÓÈÌÛ˛ ËÁÓÎflˆË˛ ‚
ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ËË Ò EN-50144; ÔÓÁÚÓÏÛ
Á‡ÁÂÏÎÂÌË Ì Ú·ÛÂÚÒfl.
á‡ÏÂ̇ ͇·ÂÎÂÈ Ë ‚ËÎÓÍ
çÂωÎÂÌÌÓ ÓÚÔ‡‚ÎflÈÚ ‚ ÛÚËθ ÒÚ‡˚ ͇·ÂÎË Ë
ÒÂÚ‚˚ ‚ËÎÍË ÔÓÒΠÁÂÏÂÌ˚ ̇ ÌÓ‚˚Â. éÔ‡ÒÌÓ
‚Íβ˜‡Ú¸ ‚ ÓÁÂÚÍÛ Í‡·ÂÎË Ë ‚ËÎÍË, ÌÂ
ÔÓ‰ÒÓÂËÌÂÌÌ˚Â Í Ó·ÓÛ‰Ó‚‡Ì˲.
àÒÔÓθÁÓ‚‡ÌË ۉÔËÌËÚÂÎÂÈ
èÓθÁyÈÚÂÒ¸ ÚÓθÍÓ Û‰ÔËÌËÚÂÎflÏË, ‡ÒÒ˜ËÚ‡ÌÌ˚ÏË
̇ ÔÓÚ·ÎflÂÏÛ˛ ÏÓ˘ÌÓÒÚ¸ ÒÚ‡Ì͇. åËÌËχθÌÓÂ
Ò˜ÂÌË ÔÓ‚Ó‰‡ –1,5 ÏÏ2 èË ËÒÔθÁÓ‚‡ÌËË
Û‰ÎËÌËÚÂÎfl ̇ ͇Úۯ͠ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ ‡ÁχÚ˚‚‡ÈÚÂ
ÔÓ‚Ó‰ Ò Í‡ÚÛ¯ÍË.
ëéÑÖêÜÄçàÖ ìèÄäéÇäà
1 Ù‡ÒÓÌÌÓ-ÙÂÁÂÌ˚È ÒÚ‡ÌÓÍ
4 ÙÂÁ‡
1 Ô‡‡ÎÎÂθÌÓ ̇Ô‡‚Îfl˛˘Â ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó
1 ç‡Ô‡‚Îfl˛˘‡fl ¯‡·ÎÓ̇
2 ‚ËÌÚ‡
1 Ô˚ÎÂÛ·‚ÎË‚‡˛˘‡fl ÔËÒÚ‡‚͇
1 ñ‡Ì„‡ 6 ÏÏ
1 ñ‡Ì„‡ 8 ÏÏ
1 íÓˆÓ‚˚ „‡Â˜Ì˚ Íβ˜Ë
1 ÓÔËÒ‡ÌËÂ
1 ËÌÒÚÛ͈Ëfl ÔÓ ·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚË
1 „‡‡ÌÚËÈÌ˚È Ú‡ÎÓÌ
èÓ‚Â¸ÚÂ, ÌÂÚ ÎË Ì‡ ÒÚ̇ÍÂ, Ó‰ÚÂθÌ˚ı Ë
ÔËÒÔÓÒÓ·ÎÂÌËflı Ú‡ÌÒÔÓÚÌ˚ı ÔÓ‚ÂʉÂÌËÈ.
î‡ÒÓÌÌÓ-ÙÂÁÂÌ˚È ÒÚ‡ÌÓÍ Ô‰̇Á̇˜ÂÌ ‰Îfl
ÙÂÁÂÓ‚‡ÌËfl ‰Â‚‡, ‰Â‚flÌÌ˚ı ËÁ‰ÂÔËÈ Ë
Ô·ÒÚχÒÒ ‚ ÔÓÏ˚¯ÎÂÌÌ˚ı χүڇ·‡ı.
éèàëÄçàÖ àáÑÖãàü
Puc A:
1 ÒÂm‚ÓÈ ÒÂÚÂ‚È ‚˚Íβ˜‡ÚÂθ
2 Á‡ÊËÏÌÓÈ ‚ËÌÏ ‰Îfl χ˯ËÌ˚
3 Á‡ÊËÏ̇fl ͇ۘ ‰Îfl ̇ÒÚÓÈÍË „ÔÛ·ËÌ˚
4 ͇ۘ
5 ùÓÏÓÍ ÓÒÌ
6 ƇÈ͇ ˆ‡Ì„u
7 ÒÚ‡ÌË̇
8 Ô‡Á˚ ‰Îfl Ô‡‡ÎÎÂθÌÓ„Ó Ì‡Ô‡‚Îfl˛˘Â„Ó
ÛÚÒÚÓÈÒÚ‚‡
9 Á‡ÊËÏÌÓÈ ·ÓÎÚ Ô‡‡ÎÎÂθÌÓ„Ó
̇Ô‡‚Îfl˛˘Â„Ó ÛÚÒÚÓÈÒÚ‚‡
10 ‚Óθ‚ÂÌ˚È Ó„‡Ì˘ËÚÂθ
11 ÎËÌÂÈ͇ ‰Îfl ÓÔ‰ÂÎÂÌËfl „ÎÛ·ËÌ˚ ÙÂÁÂÓ‚‡ÌËfl
12 Ó„‡Ì˘ËÚÂθ „ÎÛ·ËÌ˚ ÂÁ‡ÌËfl Ò Á‡ÊËÏÌ˚Ï
·ÓÎÚÓÏ
13 χıӂ˘ÓÍ ÁÎÂÍÚÓÌÌÓÈ „ÛÎËÓ‚ÍË ÒÍÓÓÒÚË
ìëíÄçéÇäÄ íÖïçéãéÉàóÖëäéâ
éëçÄëíäà
Puc. B
èÂ‰ ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍÓÈ ÓÒ̇ÒÚÍË ÒÚ‡ÌÓÍ ÓÚ ÒÂÚË.
ìÒÚ‡Ìӂ͇ Ë ÒÌflÏË ÙÂÁ
àÒÔÓθÁÛÈÚ ÚÓθÍÓ Ú ÙÂÁ˚, ‰Ë‡ÏÂÚ ¯ÔË̉ÂÎfl
ÍÓÚÓ˚ı ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÛÂÚ ‡ÁÏÂÛ ˆ‡Ì„Ó‚Ó„Ó Ô‡ÚÓ̇.
àÒÔÓθÁÛÈÚ ÚÓθÍÓ Ú ÙÂÁ˚, ÍÓÚÓ˚ ‡Ò˜ËÚ‡Ì˚ ̇
χÒÍÒËχ¸ÌÛ˛ ÒÍÓÓÒÚ¸ ‚‡˘‡ÂÌËfl ÒÚ‡Ì͇. ‰Ë‡ÏÂÚ
ÙÂÁ˚ Ì ‰ÓÎÊÂÌ Ô‚˚¯‡Ú¸ χÍÒËχθÌÓ
‰ÓÔÛÒÚËÏÓflÓ (ÒÏ. “íÂıÌ˘ÂÒÍË ı‡‡ÍÚÂËÒÚËÍË”).
ç‡ÊÏËÚ ̇ ÙËÍÒ‡ÚÓ ¯ÔË̉ÂÎfl (5) Ë
ÔÓ‚Ó‡˜Ë‚‡ÈÚ „‡ÈÍÛ ˆ‡Ì„Ó‚Ó„Ó Ô‡ÚÓ̇ (6), ÔÓ͇
Ó̇ Ì ‰ÓȉÂÚ ‰Ó ÙËÍÒ‡ÚÓ‡. ÇÓ ‚ÂÏfl
‚˚ÔÓÎÌÂÌËfl ÁÚÓÈ Ôӈ‰Û˚ ‰ÂÊËÚ ÙËÍÒ‡ÚÓ
¯ÔË̉ÂÎfl ̇ʇÚ˚Ï.
éÚÔÛÒÚË „‡ÈÍÛ ˆ‡Ì„Ó‚ÓflÓ Ô‡ÚÓ̇ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛
Íβ˜‡.
ìÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ ¯ÔË̉Âθ ÙÂÁ˚ ‚ ˆ‡Ì„Ó‚˚È Ô‡ÚÓÌ.
á‡ÚflÌËÚ „‡ÈÍÛ ˆ‡Ì„Ó‚ÓflÓ Ô‡ÚÓ̇ Ú‡Í ˜ÚÓ·˚
ÙÂÁ‡ ·˚· Á‡Ê‡Ú‡ ‚ ÌÛÊÌÓÏ ÔÓÎÓÊÂÌËË.
äÓ„‰‡ Ç‡Ï Ì‡‰Ó ·Û‰ÂÚ ÒÌflÚ¸ ÙÂÁÛ, ÓÚÔÛÒÚËÚÂ
„‡ÈÍÛ ˆ‡Ì„Ó‚Ó„Ó Ô‡ÚÓ̇.
èÂʉ ˜ÂÏ ÔËÒÚÛÔ‡Ú¸ Í Á‡ÏÂÌ ÙÂÁ˚,
‰ÓʉËÚÂÒ¸ ÔÓÎÌÓÈ ÓÒÚ‡ÌÓ‚ÍË ÒÚ‡Ì͇ Ë
‰‡ÈÚ ‚ÓÁÏÓÊÌÓÒÚ¸ ÙÂÁ ÓÒÚ˚Ú¸.
ìÒχÌӂ͇ Ë „ÛÎËӂ͇ Ô‡‡ÎÎÂθÌÓ„Ó
̇Ô‡‚Îfl˛˘Â„Ó ÛÒÚÓÈÒÚ‚‡.
Puc. C
è‡‡ÎÎÂθÌÓ ̇Ô‡‚Îfl˛˘Â ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó Û‰Ó·ÌÓ
ÔË ‡·ÓÚÂ Ò ÛÁÍËÏË Á‡„ÓÚӂ͇ÏË.
ìÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ ԇ‡ÎÎÂθÌÓ ̇Ô‡‚Îfl˛˘ÂÂ
ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó èËÍÂÔËÚ ̇Ô‡‚Îfl˛˘Ë ÒÚÂÊÌË
(16) Í ‡Ï (14) Ò ÔÓÏÓ˚Ó ·ÓÎÚÓ‚ (15).
éÚÍÛÚËÚ Á‡ÊËÏÌ˚ ·ÓÔÚ˚ (9)Ë ‚ÒÚ‡‚¸ÚÂ
̇Ô‡‚Îfl˛˘Ë ÒÚÂÊÌË ‚ Ô‡Á˚ (8).
éÚ„ÛÎÛÈÚ ԇ‡ÎÎÂÎÌÓ ̇Ô‡‚Îfl˛˘ÂÂ
ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó Ì‡ ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÛ˛ ‰ÔËÌÛ.
ëÌÓ‚‡ Á‡ÚflÌËÚ Á‡ÊËÏÌ˚ ·ÓÎÚ˚.
ìÒχÌӂ͇ ̇Ô‡‚Îfl˛˘ÂÈ ÂÚÛÎÍË.
Puc. E
ç‡ÔflÊÂÌË | 230 B~
ó‡ÒÚÓÚ‡ ÚÓ͇ | 50 Ɉ
èÓÚ·ÎflÂχfl ÏÓ˘ÌÓÒÚ¸ | 850 ÇÚ
Velocidad en vacío/ÏËÌ | 11500-32000
å‡ÍÒËχθÌ˚È ‰Ë‡ÏÂÚ ÙÂÁ˚ | 30 ÏÏ
¢ÎÛ·Ë̇ ÂÁ‡ÌËfl | 30 ÏÏ
ñ‡Ì„Ó‚˚È Ô‡ÚÓÌ | 6+8 ÏÏ
Bec | 2,9 Í„
Lpa (Á‚ÛÍÓ‚Ó ‰‡‚ÎÂÌËÂ) | 91.1 dB(A)
Lwa (‡ÍÛÒÚ˘ÂÒ͇fl ÏÓ˘ÌÓÒÚ¸) | 104.1 dB(A)
ÇÂ΢Ë̇ ‚Ë·‡ˆËË | 3.0Ï/Ò2
36 Ferm
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22

Ferm PRM1012 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch