SICK UP56-21_11_ UP56-21417_ Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der SICK UP56-21_11_ UP56-21417_ Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
UP56-21_11_
UP56-21417_
DE Betriebsanleitung UTSCH
Sicherheitshinweise
• VorderInbetriebnahmedieBetriebsanleitunglesen:An-
schluss,MontageundEinstellungnurdurchFachpersonal.
• GerätbeiInbetriebnahmevorFeuchteundVerunreinigung
schützen.
• KeinSicherheitsbauteilgemäßEU-Maschinenrichtlinie.
Produktbeschreibung
• DerUP56Ultraschallsensormisstberührungslosden
FüllstandvonFlüssigkeitenundSchüttgüternineinem
Behältermitbiszu6barÜberdruck.DerG1-bzw.G2-
GewindestutzenerlaubtdasEinschraubenundAbdichten
desSensorsineinemFlanschamDruckbehälter.InAb-
hängigkeitdeseingestelltenSchaltpunkteswirdderPNP-/
NPN-Schaltausganggesetzt.
• BeidenUP56SensorenistdieWandleroberächemitei-
nerPTFE-Beschichtunggeschützt.Hierdurchlässtsichdie
SensoroberächebeietwaigenSpritzernoderAnbackun-
genreinigen.
• Mit2TastenundderdreistelligenLED-Anzeigewerden
alleEinstellungenvorgenommen.
• Leuchtdioden(Dreifarben-LEDs)zeigenalleBetriebszu-
ständean.
• EskannzwischendenAusgangsfunktionenÖffnerund
Schließergewähltwerden.
• DieSensorenkönnenwahlweisenumerischüberdieLED-
AnzeigeeingestelltoderimTeach-ineingelerntwerden.
• NützlicheZusatzfunktionenkönnenimAdd-on-Menü
eingestelltwerden.
• MitdemalsZubehörerhältlichenConnect+könnenoptio-
nalalleSensoreinstellungenaneinemPCvorgenommen
werden.
DerUP56weisteineBlindzoneauf,inderkeineEntfer-
nungsmessungerfolgenkann.Dieindentechnischen
Daten angegebene Betriebstastweite gibt an, bis zu welcher
EntfernungderSensorinNormaldruckmitausreichender
Funktionsreserveeingesetztwerdenkann.
ParametrisierenSiedenSensorwahlweiseüberdieLED-
AnzeigeoderlernenSiedieSchaltpunktemitderTeach-in-
Prozedurein.
T1 D1 D2 T2
Abb.3:TouchControl
Betrieb
UP56Sensorenarbeitenwartungsfrei.LeichteVerschmut-
zungenaufderSensoroberächebeeinussendieFunktion
nicht.StarkeSchmutzablagerungenundVerkrustungen
könnendieSensorfunktionbeeinträchtigenundmüssen
deshalbentferntwerden.
Hinweis
• BeieinemEinsatzimÜberdruckempfehlenwir,dieEmp-
ndlichkeitanzupassen.WählenSiehierzuimAdd-on-
MenüdenParameterA14ausundstellenSiebeieinem
Überdruckvon1-3bardieEmpndlichkeitE02undfür
einenÜberdruck>3bardieEmpndlichkeitE03ein.
• BendetsichdasFüllgutaußerhalbderFenstergrenzen,
leuchtendiebeidenLEDsrot.
• ImNormalbetriebsignalisierteinegelbeLEDD1/D2,dass
derSchaltausgangdurchgeschaltethat.
• ImNormalbetriebwirdaufderLED-Anzeigedergemesse-
neEntfernungswertinmmangezeigt.Alternativkannim
Add-on-MenüeineprozentualeAnzeigegewähltwerden.
• ImTeach-inwerdendieHysteresenaufihreWerkseinstel-
lungenzurückgesetzt.
• WirdwährendderParametrisierungfür20Sekundenkei-
neTastebetätigt,werdendiebisdahinvorgenommenen
EinstellungenübernommenundderSensorkehrtzum
Normalbetriebzurück.
Einstellungenabfragen
TippenSieimNormalbetriebkurzaufT1,erscheint»PAr«in
derLED-Anzeige.MitjedemweiterenTippenaufT1werden
dieaktuellenEinstellungendesAnalogausgangsunddes
Schaltausgangsausgegeben.
Werkseinstellung
UP56-Sensorenwerdenwerkssei-
tigmitfolgendenEinstellungen
ausgeliefert:
• Q1:Betriebstastweite
• Q2:½Betriebstastweite,Mess-
bereich(Grenztastweite)
C
Ablaufdiagramm
NumerischeParametrierungüberLED-Anzeige
Add-on-Menü:Zusatzfunktionen
2T + 1T
1T
2T
2T + 1T
T1 und T2 ca. 13 s gedrückt halten, bis Begrüßungstext
durchlaufen ist und »Add« in der LED-Anzeige erscheint
2T + 1T
2T
1T
2T
1T
2T + 1T
Fertig
»C01«: Display hell
»C02«: Display ge-
dimmt
»C03«: Display aus
Zur Optimierung der
Multiplexgeschwin-
digkeit kann optional
die höchste ver-
gebene Sensor-
Adresse eingegeben
werden.
Einstellbereich »01«
bis »10«
»F00«: kein Filter
»F01«: Standardlter
»F02«: Mittelwertlter
»F03«: Vordergrund-
lter
»F04«: Hintergrund-
lter
Stärke des gewählten
Messwertlters
»P00«: schwache
Filterwirkung
bis
»P09«: starke
Filterwirkung
Beeinusst die Größe
des Erfassungsbe-
reichs.
»E01«: hoch
»E02«: Standard
»E03«: gering
Kleinster Wert:
Blindzone
Größter Wert:
sensornahe Fenster-
grenze – 1
Stromsparmodus
Messwertlter ekrätsretliF Vordergrund-
ausblendung
Multiplex-Betrieb
Geräteadresse
Multiplex-Betrieb
Höchste Adresse
»00«: Synchronisation
»01« bis »10«:
Sensor-
Adresse für
Multiplex-
Betrieb
»oFF«: Synchronisation
deaktiviert
Kleinster Wert: sen-
sorferne Fenster-
grenze
Größter Wert:
999 mm bei
UM30-21111_ und
UM30-21211_
999 cm bei
UM30-21311_,
UM30-21411_ und
UM30-21511_
Messbereich Kalibrierung
Display
Erfassungsbereich
Empndlichkeit
Ebenen Reektor,
mindestens 200 x
200 mm
2
groß, senk-
recht zum Sensor
ausgerichtet, bei
UM30-21111_ und
UM30-21211_ in
exakt 250 mm, bei
allen anderen Sen-
soren in exakt
900 mm Abstand
zum Sensor positio-
nieren. 250 mm bzw.
900 mm am Display
einstellen. Kalibrie-
rung mit T1 + T2
bestätigen.
2T + 1T
1T
2T
2T + 1T
2T
1T
2T + 1T
1T
2
T
2T + 1T
2T
1T
2T + 1T
1T
2T
2T + 1T
2T
1T
2T + 1T
1T
2T
2T + 1T
2T
1T
2T + 1
T
1T
2T
2T + 1T
2T
1T
2T + 1T
1T
2T
2T + 1T
2T
1T
2T + 1T
1T
2T
2T + 1T
2T
1T
2T + 1T
1T
2T
2T + 1T
2T
1T
Verzögerungszeit in
Sekunden bei An-
näherung eines
Objektes zwischen
Erkennen des Objek-
tes und Ausgabe des
Entfernungswertes
(wirkt wie eine Ein-
schaltverzögerung)
»00«: 0 s (keine Ver-
zögerung)
bis
»20«: 20 s Ansprech-
verzug
Ansprechverzug
2T + 1T
1T
2T
2T + 1T
2T
1
T
Hinweis:
Änderungen der Ein-
stellungen im Add-on-
Menü können die Sensor-
funktion beeinträchtigen.
A6, A7, A8 , A10 , A11,
A12 wirken auf die Größe
des Ansprechverzugs des
Sensors.
Hysterese
Schaltausgang D2
Kleinster Wert:
»001«
Größter Wert:
Dierenz zwischen
Grenztastweite und
Schaltpunkt –1
Bei Fensterbetrieb
wirkt die Hysterese
auf beide Schalt-
punkte.
2T + 1T
1T
2T
2T + 1T
2T
1T
Hysterese
Schaltausgang D1
Kleinster Wert:
»001«
Größter Wert:
Dierenz zwischen
Grenztastweite und
Schaltpunkt –1
Bei Fensterbetrieb
wirkt die Hysterese
auf beide Schalt-
punkte.
2T + 1T
1T
2T
2T + 1T
2T
1T
ParametrierungdesTeach-in
UP56-211112 UP56-211114 UP56-212112 UP56-212114 UP56-213112 UP56-213114 UP56-214112 UP56-214114 UP56-214172 UP56-214174
Betriebstastweite(Grenztastweite)
1)
30mm…250mm(990mm) 85mm…350mm(1500mm) 200mm…1300mm(5000mm) 350mm…3400mm(8000mm) 350mm…3400mm(8000mm)
Ultraschallfrequenz 320kHz 320kHz 180kHz 120kHz 120kHz
Auösung 0,025mm 0,18mm 0,18mm 0,18mm 0,18mm
Reproduzierbarkeit ±0,15% ±0,15% ±0,15% ±0,15% ±0,15%
Genauigkeit ≤2% ≤2% ≤2% ≤2% ≤2%
VersorgungsspannungUV
2)
9VDC…30VDC 9VDC…30VDC 9VDC…30VDC 9VDC…30VDC 9VDC…30VDC
Restwelligkeit ±10% ±10% ±10% ±10% ±10%
Stromaufnahme
3)
≤80mA ≤80mA ≤80mA ≤80mA ≤80mA
Ansprechzeit
4)
68ms 84ms 160ms 240ms 240ms
Schaltausgängeinvertierbar
5)
PNP NPN PNP NPN PNP NPN PNP NPN PNP NPN
Bereitschaftsverzug <300ms <300ms <300ms <300ms <300ms
Anschlussart M12,5-pol. M12,5-pol. M12,5-pol. M12,5-pol. M12,5-pol.
Schutzart IP67 IP67 IP67 IP67 IP67
Umgebungstemperatur
6)
Betrieb–25°C...+70°C Betrieb–25°C...+70°C Betrieb–25°C...+70°C Betrieb–25°C...+70°C Betrieb–25°C...+70°C
Lager–40°C...+85°C Lager–40°C...+85°C Lager–40°C...+85°C Lager–40°C...+85°C Lager–40°C...+85°C
Ultraschallwandler PTFE-Beschichtung/FFKM PTFE-Beschichtung/FFKM PTFE-Beschichtung/FFKM PTFE-Beschichtung/FFKM PTFE-Beschichtung/FFKM
Prozessanschluss G1 G1 G1 G2 G2
Druckfestigkeit/Einsatzbereich 0bar...6bar 0bar...6bar 0bar...6bar 0bar...6bar 0bar...6bar
Gewicht 210g 210g 210g 1200g 350g
GehäuseMaterial Edelstahl1.4571,PBT,TPU Edelstahl1.4571,PBT,TPU Edelstahl1.4571,PBT,TPU Edelstahl1.4571,PBT,TPU PVDF,PBT,TPU
1)
Grenztastweitebei6barrelativ
2)
Verpolsicher
3)
OhneLast
4)
Erholzeit32ms…180msnachEMVEN60947-5-7
5)
Kurzschlussgeschützt,invertierbar
6)
Temperaturkompensiertbei-25°C...+50°C,abschaltbar
A
UP56-21111_/UP56-21211_/UP56-21311_
UP56-21411_/UP56-21417_
UP56-214172
UP56-214174
UP56-211112
UP56-211114
UP56-212112
UP56-212114
1600 800 0 800 1600
[mm]
800
1600
2400
3200
4000
4800
5600
6400
UP56-2141_8
3400 mm
100 50 0 50 100
[mm]
50
100
150
200
250
300
350
400
UP56-211118
250 mm
200 100 0 100 200
[mm]
100
200
300
400
500
600
700
800
UP56-212118
350 mm
800 400 0 400 800
[mm]
400
800
1200
1600
2000
2400
2800
3200
UP56-213118
1300 mm
UP56-213112
UP56-213114
1AusgerichtetePlatte500x500mm
2Rohr-Durchmesser10mm
3Rohr-Durchmesser27mm
B
1
L+
Q
A
2
4
5
Q
PNP
brn
wht
blk
3
Sync/Com
gra
blu
M
M
12 x1
G2
38
109
15
38
71
Viton O-Ring
(62,8 x 2)
SW75
TouchControl
LED-Display
2 Taster
2 Duo-LEDs
Alle Maße in mm
10
M
12 x1
G1
12,5
103
57,5
90,5
SW41
Viton O-Ring
(34x2,5)
TouchControl LED-Display
2 Taster / 2 Duo-LEDs
Alle Maße in mm
8014503/2011-06-29∙PrintedinGermany(GW/KE)∙27-06-2011∙06/11∙IrrmerundÄnderungen vorbehalten∙SICKAG∙Waldkirch∙Germany∙www.sick.com
T1 und T2 ca. 3 s gedrückt halten, bis
Begüßungstext durchgelaufen ist
Schaltpunkt in mm
bzw. cm einstellen
Für einfachen
Schaltpunkt T2
drücken,bis
»- - -« erscheint
Für Fensterbetrieb
sensorfernen
Schaltpunkt in mm
bzw. cm einstellen
2 T
1 T
2 T
2 T
1
T
2 T + 1 T
1 T
2 T
2 T + 1 T
2 T + 1 T
2 T
1 T
2 T + 1 T
2 T + 1 T
2 T + 1 T
2T
1 T
Schaltausgang D1 einstellen
g i t r e F
1
1
2
Öffner ( ) /
Schließer ( ) wählen
Schaltpunkt in mm
bzw. cm einstellen
Für einfachen
Schaltpunkt T2
drücken,bis
»- - -« erscheint
Für Fensterbetrieb
sensorfernen
Schaltpunkt in mm
bzw. cm einstellen
2T
1T
2T
2T
1
T
2T + 1T
1T
2T
2T + 1T
2T
1T
2T + 1T
2T + 1T
Schaltausgang D2 einstellen
1
1
2
Öffner ( ) /
Schließer ( ) wählen
Schaltpunkt D1/D2
einstellen
Objekt bei
positionieren
T1/T2 drücken,
bis »d1«/»d2«
erscheint
T1/T2 drücken,
bis »d1«/»d2«
erscheint
T1/T2 drücken,
bis »d1«/»d2«
erscheint
Aktueller
Messwert
T1/T2 drücken, bis »End«
erscheint
Fensterbetrieb
einstellen
Objekt bei
positionieren
Reflektor bei
positionieren
Objekt bei
positionieren
Aktueller
Messwert
Aktueller
Messwert
Aktueller
Messwert
T1/T2 drücken, bis »End«
erscheint
D1/D2
Zweiweg-Reflexions-
Lichtschranke einstellen
D1/D2
Öffner/Schließer
einstellen
T1/T2 drücken, bis nach Ab-
lauf des Countdowns von
»- 8 - « auf »- 0 -« Öffner- oder
Schließer-Symbol erscheint
T1/T2 drücken, bis nach
Ablauf des Countdowns von
»- 8 -« auf »- 0 -« »End«
erscheint
Zum Ändern der Ausgangs-
funktion T1/T2 drücken
T1 und T2 drücken,
bis »End« erscheint
Symbol Öffner
( ) / oder
Schließer ( )
Normalbetrieb
1
1
2
1
Schaltausgang D1/D2 einlernen
Symbol Öffner
( ) / oder
Schließer ( )
8014503/2011-06-28
1/2