Fagor CNC 800 T Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
FAGOR CNC 800T
AUTODIDAKTISCHES Handbuch
Ref. 9804 (ale)
INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel 1 Theoretische Fragestellungen zur CNC-Maschine
1.1.- Maschinenachsen ……………………………………………………...…………...3
1.2.- Maschine null und Werkstück null………………………...……………………….4
1.3.- Referenzpunktsuche der Maschine………………………………………..………..5
1.4.- Verfahrwegbegrenzungen……………………………………………………….….6
1.5.- Anwahl von Werkstück null……………………………...…………………………7
1.6.- Programmiereinheiten …………………………………………………...………....8
1.7.- Geschwindigkeit des Bearbeitungskopfs…………………………………………...9
1.8.- Achsenvorschub.…………………………………………………………………..11
Kapitel
2 Theoretische Fragestellungen zu den Werkzeugen
2.1.- Der Werkzeughalter-Revolverkopf…………………………………………...….…3
2.2.- Werkzeugtabelle …………………………………………………….….....……......4
2.3.- Einstellung der Werkzeuge………………………………………....…………......11
Kapitel
3 Übungshandbuch
3.1.- Beschreibung von Bildschirm und Tastatur……………………….……...………...3
3.1.1.- Einschalten ……………………………………………………….…………..…3
3.1.2.- Beschreibung der Tastatur………………………………………………………4
3.1.3.- Beschreibung des Bildschirms………………………………….………….……6
3.2.- Referenzpunktsuche der Maschine……………………………………….……...…7
3.3.- Bearbeitungskopf…………………………………………………...……...……….8
3.3.1.- Geschwindigkeitenbereiche……………………………………………..………8
3.3.2.- Arbeiten in der Betriebsart U/MIN (Umdrehungen pro Minute)………...……10
3.3.3.- Arbeiten in der Betriebsart KS (Konstante Schneidgeschwindigkeit)…..….....11
3.4.- Verfahren der Achsen ……………………………………………………...…….. 13
3.4.1.- Handräder………………………………………………………..…………….14
3.4.2.- Inkrementierende JOG...………………………………...……………….….…15
3.4.3.- JOG im Dauerbetrieb mm/min.....……………………….………………….…16
3.4.4.- JOG im Dauerbetrieb mm/Umdrehung…………………………..…...…….…17
3.4.5.- Taste für Schnellvorschub………………………………………….……….…19
3.4.6.- Verfahren der Achsen mit der Tastenfolge „BEGIN+Betrieb
oder „END+Betrieb”...……………………………………….…………..……20
3.5.- Werkzeuge ……………………..……………………………….………..…..……22
3.5.1.- Auswahl der Werkzeuge..........………………………………………...………22
3.5.2.- Werkzeugeinstellung........………………………………………………..……24
3.5.3.- Wie die Werkzeugtabelle vervollständigt wird.………………………….……27
3.6.- Überprüfung der richtigen Eichung.........……………………………………....…
28
Kapitel 4 Automatische Arbeitsgänge
4.1.- Betriebsarten ...........…………………………………………………………....…...3
4.2.- Beispiel Zylinder in der BetriebsartHalbautomatik“………………..………….…7
4.3.- Beispiel Zylinder in der BetriebsartPegel Zyklus“ ….…………………..………10
4.3.1.- Programmierenung …..…………………………………………………...…...10
4.3.2.- Simulation eines Arbeitsgangs………………………..…………..……...……13
4.3.3.- Durchführung eines Arbeitsgangs…………………………………………..…16
Kapitel
5 Zusammenfassung der Arbeitszyklen
5.1.- PlandrehenPegel Zyklus“…………………………………………………………2
5.2.- Kegel drehenPegel Zyklus” ……………………………………………………....3
5.3.- RadiendrehenPegel Zyklus 1“………..…………………………………...….…...4
5.4.- RadiendrehenPegel Zyklus 2“……………………………………………..…...…5
5.5.- Profil-Abrunden ……………………………………………………………………6
5.6.- GewindeschneidenPegel Zyklus“ ………………………………………...………8
5.7.- Einstechen ………………………………………………………………….………9
5.8.- Bohren milling ….……………...…………………………………………………10
5.9.- Gewindebohren ……………………………………………………….……..……11
5.10.- Profile ……………………………………………………………...……….……12
Kapitel
6 Werkstück-Programme
6.1.- Konversations-Werkzeug-Programme…………………………...………………....3
6.1.1.- Was ist ein Konversations-Werkzeug-Programm?.....…………………..……....3
6.1.2.- Editieren eines Werkstück-Programms.......……………………………..….…..4
6.1.3.- Änderung eines Werkstück-Programms…………….……………………...…...7
6.1.4.- Simulation eines Arbeitsgangs in einem Werkstück-Programm…………...….10
6.1.5.- Simulation eines Werkstück-Programms…………………………….………...11
6.1.6.- Durchführung eines zu einem Werkstück-Programm gehörenden
Arbeitsgangs ………………....................................................………….……..12
6.1.7.- Durchführung von einem zu einem Werkstück-Programm gehörenden
Arbeitsgang aus…………….....................................................................……..13
6.1.8.- Durchführung eines Werkstück-Programms......……………………….……...14
6.1.9.- Werkstück-Programme löschen………………………………………….….....17
6.2.- Programm P99996………………………………………………….....…………...18
6.2.1.- Um was für ein Programm handelt es sich?…..………………………..……...18
6.2.2.- Wie wird es editiert? …………………………………………………...…..… 19
6.2.3.- Durchführung/Simulation des Programms P99996………………………........22
Anhang I Andere Drehbearbeitungen
I.1.- Einleitung ……………………………………………………….……………...…...2
I.2.- Ausrichtbarer Bearbeitungskopf……………………...……….…...…………….….3
I.3.- Motorbetriebenes Werkzeug………………………………………………….……..4
I.4.- Bohren aussermit ……………………………………………………………....…...5
I.5.- Nutenfräsen…………...……………………………………….………………...…..6
Anhang
II Peripheriegeräte
II.1.- Peripheriegeräte ……………………………………………………………………2
II.1.1.- Modus Peripheriegeräte …………………………………………………….....…2
II.2.- Verriegeln/Entriegeln …..…………………………………………….…...…….....4
1.- Theoretische Fragestellungen
zur CNC-Maschine
Autodidaktisches Handbuch
Kap. 1 Seite 2
CNC 800T
In diesem Kapitel wird folgendes gezeigt:
Wie die Achsen der Maschine benannt werden.
Was unter Maschine null und Werkstück null verstanden wird.
Was dieReferenzpunktsuche der Maschine bedeutet”.
Was die Verfahrwegenden sind.
Wie ein Werkstück null angewählt wird.
Welches die Einheiten zu Programmieren sind.
> Millimeter/Zoll.
> Radius/Durchmesser.
Betriebsarten mit dem Bearbeitungskopf.
> U/MIN - KS. (Umdrehungen pro Minute/Dauerschneidgeschwindigkeit).
Betriebsarten zum Achsenverfahren.
> mm/min oder mm/Umdrehung.
Autodidaktisches Handbuch
Kap. 1 Seite 3
CNC 800T
1.1 Maschinenachsen.
Z-Achse: Längsrichtung zur Maschine.
X-Achse: Querrichtung zur Maschine.
Autodidaktisches Handbuch
Kap. 1 Seite 4
CNC 800T
1.2 Maschine null und Werkstück null.
Hierbei handelt es sich um die Referenzwerte, die die Maschine zum Arbeiten
benötigt:
Maschine null (OM): Werkseitig eingestellt, hierbei handelt es sich um den
Ursprungspunkt der Achsen.
Werkstück null (OP): Wird durch den Bediener eingestellt. Hierbei handelt
es sich um den Ursprungspunkt des Werkstücks, von wo aus die
Bewegungen einprogrammiert werden. Kann auf jeden beliebigen Punkt
des Werkstücks gesetzt werden.
Ref. Maschine
Autodidaktisches Handbuch
Kap. 1 Seite 5
CNC 800T
Sobald die CNC ausgeschaltet wird, können die Achsen von Hand oder unbeabsichtigt
bewegt werden. Unter diesen Bedingungen verliert die CNC die Iststellung der Achsen,
weshalb es beim Einschalten empfehlenswert (nicht erforderlich) ist, die
Referenzpunktsuche der Maschine durchzuführen”.
Bei diesem VorgangReferenzpunktsuche der Maschine werden die Achsen zu einem
werkseitig definierten Punkt verfahren und die CNC übernimmt den der herstellerseits für
diese Abmaße festgelegten Wert. Bei Durchführung dieses Vorgangs geht die Stellung für
Werkstück null verloren.
Ref. Maschine
Ref. Maschine
Xreal
Zreal
1.3 Referenzpunktsuche der Maschine.
Referenzpunkt Maschine: Werkseitig festgelegt. Es handelt sich um den Punkt , zu
dem die Achsen bei derReferenzpunktsuche der Maschine verfahren werden.
Referenzpunkt Revolverkopf: Werkseitig festgelegt. Punkt, der sich gleichzeitig
zum Revolverkopf bewegt. Es handelt sich um den Punkt, der bei Durchführung
derReferenzpunktsuche der Maschine verfahren wird”.
Ref. Revolverkopf.
Autodidaktisches Handbuch
Kap. 1 Seite 6
CNC 800T
1.4 Verfahrwegbegrenzungen.
Es gibt zwei Arten der Verfahrwegbegrenzung:
Physischer Art: Durch die Maschine vorgegeben, um zu verhindern, daß die
Schlitten ihre Führungen verlassen können.
Software: Werkseitig in der CNC festgelegte Begrenzungen, um zu
verhindern, daß die Schlitten gegen die Verfahrwegbegrenzungen physischer
Art schlagen können.
Physische
Verfahrwegbegrenzung
Verfahrwegbegrenzung
durch die Software
Ref. mas
Autodidaktisches Handbuch
Kap. 1 Seite 7
CNC 800T
1.5 Anwahl von Werkstück null.
Es ist einfacher, die Bewegungen von Werkstück null aus zu programmieren.
Die Anwahl von Werkstück null erfolgt ausschließlich auf der Z-Achse.
OM: Maschine null.
OP: Werkstück null.
Autodidaktisches Handbuch
Kap. 1 Seite 8
CNC 800T
1.6 Programmiereinheiten.
Die Verfahrwege der CNC können en Millimetern oder Zoll ausgedrückt werden.
Millimeter
Zoll
Weiterhin ist es möglich, die Verfahrwege der X-Achse als Radien oder
Durchmesser einzuprogrammieren.
Radius Durchmesser
A X=0 Z=0 X=0 Z=0
B X=12 Z=-12 X=24 Z=-12
C X=12 Z=-42 X=24 Z=-42
D X=22 Z=-52 X=44 Z=-52
Autodidaktisches Handbuch
Kap. 1 Seite 9
CNC 800T
Es gibt zwei Geschwindigkeitstypen:
KS:
Dauerschneidgeschwindigkeit.
N1=N2
V1>V2
V1=V2
N1<N2
1.7 Geschwindigkeit des Bearbeitungskopfs.
U/MIN: Umdrehungen pro Minute.
Die CNC hält die Schneidgeschwindigkeit
(V) konstant. Die Drehgeschwindigkeit (N)
variiert.
Die CNC hält die Drehgeschwindigkeit (N)
konstant. Die Schneidgeschwindigkeit (V)
variiert.
Bezüglich der Betriebsart des Bearbeitungskopfs bietet die CNC zwei Möglichkeiten:
Schneidgeschwindigkeit (V):
Hierbei handelt es sich um die lineare Geschwindigkeit der
Berührungspunkte zwischen Werkstück und Werkzeug.
Drehgeschwindigkeit (N):
Hierbei handelt es sich um die Winkelgeschwindigkeit des
Werkstücks.
Zwischen beiden besteht folgende Beziehung: V=2*
p*R*N/1000
Autodidaktisches Handbuch
Kap. 1 Seite 10
CNC 800T
Beim Arbeiten mit der KS müssen zwei Faktoren berücksichtigt werden:
Werkstück null muß sich auf der Drehachse
des Werkstücks befinden, damit die berechnete
Drehgeschwindigkeit mit der optimalen
Schneidgeschwindigkeit übereinstimmt.
Es muß eine höchstzulässige
Drehgeschwindigkeit einprogrammiert werden,
da die Drehgeschwindigkeit bei abnehmendem
Durchmesser zunimmt. Bei Werkstücken mit
großem Durchmesser sollten bestimmte
Geschwindigkeitswerte nicht überschritten
werden.
Die CNC arbeitet mit konstanter
Drehgeschwindigkeit (Vc) und ab dem
Durchmesser Dc, (wenn N=Nmax) wird mit
konstanter Drehgeschwindigkeit (N) gearbeitet.
Autodidaktisches Handbuch
Kap. 1 Seite 11
CNC 800T
1.8 Achsenvorschub.
Der Achsenvorschub kann auf zwei verschiedene Formen einprogrammiert
werden:
mm/Umdrehung: Der Achsenvorschub variiert mit der Geschwindigkeit
des Bearbeitungskopfs. Steht der Bearbeitungskopf still, so werden die
Achsen nicht bewegt.
mm/min: Der Achsenvorschub ist unabhängig von der Geschwindigkeit
des Bearbeitungskopfs. Die Achsen können verfahren werden, obwohl der
Bearbeitungskopf still steht.
HINWEIS
Es wird empfohlen, mit Dauerschneidgeschwindigkeit (KS) und Vorschub in
mm/Umdrehung zu arbeiten. Auf diese Art und Weise wird die Lebensdauer des
Werkzeugs bei gleichzeitig besserer Endbearbeitung des Werkstücks verlängert.
2.- Theoretische Fragestellungen
zu den Werkzeugen
Autodidaktisches Handbuch
Kap. 2 Seite 2
CNC 800T
In diesem Kapitel wird folgendes gezeigt:
Wie sieht der Werkzeughalter-Revolverkopf aus.
Was ist die Werkzeugtabelle und welche Informationen enthält sie.
Welche Bedeutung kommt der Werkzeugeinstellung zu.
Durch Irrtümer in der Werkzeugtabelle auftretende Fehler.
> Auf falsche Einstellungen zurückzuführende Fehler.
> Auf falsche Faktoren zurückzuführende Fehler.
> Auf falsche Werkzeugdurchmesser zurückzuführende Fehler.
Autodidaktisches Handbuch
Kap. 2 Seite 3
CNC 800T
2.1 Der Werkzeughalter-Revolverkopf.
Die Werkzeuge, mit denen die CNC arbeiten kann, befinden sich im
Werkzeughalter-Revolverkopf. Dieser Revolverkopf kann mit manueller oder
automatischer Werkzeugwechselvorrichtung ausgerüstet werden. Bei der manuellen
Ausführung erfolgt der Werkzeugwechsel wie bei einer Maschine herkömmlicher
Bauart. Bei automatischer Werkzeugwechselvorrichtung befinden sich alle
Werkzeuge im Revolverkopf und bei Werkzeugwechsel wird dieser durch die CNC
so weit gedreht, bis sich das Werkzeug in der Arbeitsstellung befindet.
Revolverkopf mit manuellem Werkzeugwechsel Revolverkopf mit automatischem Werkzeugwechsel
Autodidaktisches Handbuch
Kap. 2 Seite 4
CNC 800T
2.2 Werkzeugtabelle.
Die Informationen zu den Werkzeugen (wie beispielsweise im Revolverkopf
eingenommene Position, Abmessungen, usw.) werden in der Werkzeugtabelle
gespeichert. Wird ein Werkzeugwechsel durchgeführt, so greift die CNC auf die in
dieser Tabelle über das jeweilige Werkzeug gespeicherte Informationen zurück.
Folgende Angaben sind in der Tabelle gespeicher: T, X, Z, F, R, I, K:
T: Werkzeugnummer.
X: Werkzeuglänge (in Radien) gemäß X-
Achse.
Z: Werkzeuglänge gemäß Z-Achse.
Ref. Revolverkopf
Autodidaktisches Handbuch
Kap. 2 Seite 5
CNC 800T
R: Werkzeugradius.
I: Verschleiß-Korrekturvorrichtung X-Achse.
K: Verschleiß-Korrekturvorrichtung Z-Achse.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120

Fagor CNC 800 T Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch