Juno JCK8410E , JCK8410S Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Juno JCK8410E Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
'EBRAUCHS UND
)NSTALLATIONSANWEISUNG
'LASKERAMIKKOCHFELD
*#+  3
*#+  %
+
-
+
-
+
-
+
-
,IEBE +UNDIN LIEBER +UNDE $
7IR DANKEN )HNEN DASS 3IE SICH F¼R EIN 'LASKERAMIK
KOCHFELDVON *5./ ENTSCHIEDEN HABEN 3IE HABEN DA
MIT AUF 1UALIT¤T UND $AUERHAFTIGKEIT GESETZT
$IESE !NLEITUNG ERM¶GLICHT ES )HNEN )HR 'LASKERAMIK
KOCHFELD 3CHRITT F¼R 3CHRITT KENNENZULERNEN UND ALL
SEINE -¶GLICHKEITEN OPTIMAL ZU NUTZEN ,ESEN 3IE VOR
DER ERSTEN )NBETRIEBNAHME DAS +APITEL k7ICHTIGE 3I
CHERH EITSHINWEISE{ GENAU DURCH
7IR EMPFEHLEN )HNEN DIE !NLEITUNG IN DER .¤HE DER
+OCHSTELLE AUFZUBEWAHREN DAMIT SIE BEI 5NKLARHEITEN
SOFORT ZUR (AND IST
$IESES 'ER¤T ENTSPRICHT
DEN %'2ICHTLINIEN
%7' %7' %7'
)NHALTSVERZEICHNIS
&¼R DEN "ENUTZER
7ICHTIGE 3ICHERHEITSHINWEISE 
6OR DEM ERSTEN "ENUTZEN 
%RS TREINIGUNG 
%RSTES !UFHEIZEN 
'ER¤TEBESCHREIBUNG 
*#+3*#+% 
"EDIENUNG 
2ESTW¤RMEANZEIGE 
%NERGIEREGLER 
)NBETRIEBNAHME DES 'LASKERAMIK
+OC HFELDES 
%INSCHALTEN DES +OCH FELDES 
%INSTELLEN DER (EIZ LEISTUNG 
!NKOCHSTOSS 
+EYLOCKTASTE6ERRIEGELUNGSTASTE 
3ICHERHEITSABSCHALTUNG 
!US SCHALTEN DES +OCHFELDES 
"EDIENSICHERHEIT 
!NWAHL DER :WEIKREIS
+OCHZONE 
"ESONDERER (INWEIS AUF DIE ,EISTUNGS BEGRENZUNG 
2ICHTIGES +OCHGESCHIRR 
4OPFBODEN 
4OPFGR¶SSE 
4OPFDECKEL 
0FLEGE UND 2EINIGUNG 
2EINIGEN NACH JEDEM "ENUTZEN 
&LEC KEN ENTFERNEN 
7AS TUN WENN 
3T¶RUNGSMELDUNGEN 
&¼R DEN )NSTALLATEUR
4ECHNISCHE $ATEN 
)NSTALLATION 
!US PACKEN UND +ONTROLLE 
)NSTALLATION 
%LEKTRISCHER !NSCHLUSS 
,ESEN 3IE VOR DEM ERSTEN "ENUTZEN DES 'LASKERA
MIK
+OC HFELDES DIE 'EBRAUCHSANWEISUNG $A
DURCH SCH¼TZEN 3IE SIC H UND VERM EIDEN 3CH¤DEN
AN )HREM ' ER¤T
7IRD EINE 'LASK ERAMIK IN UNMIT TELBARER .¤HE EINER
2ADIO
46 ODER SONSTIGEN 3ENDEANLAGE BETRIE
BEN MUS S ABGEKL¤RT WERDEN OB DIE "EDIENUNG
GEW¤HRLEISTET IST
$AS 'ER¤T MUSS D URCH EINEN KONZ ESSI ON I ERTEN
%LEKTROINSTALLATEUR ANGESCHLOSSEN WERDEN
"ENUTZEN 3IE DAS + OCHFELD NUR IM EINGEBAUTEN
:USTAND 3O SIND 3IE SICHER VOR "ER¼HRUNG MIT
ELEKTRISCHEN "AUTEILEN
2EPARATUREN AN %LEKTROGER¤T EN D¼RFEN NUR VON
&ACHLEUTEN DURCHGEF¼HRT WERDEN 5NSAC HGE
M¤S SE 2EPARATUREN VERURS ACHEN SCHWERWIE
GENDE 'EF AHREN F¼R DEN "ENUTZER
$AS ' ER¤T IST NUR ELEKTRISCH VOM .ETZ GETRENNT
WENN DIE 3ICHERUNG AUSGESCHALT ET ODER DER .ETZ
STECKER GEZOGEN IST
6ERHINDERN 3IE DASS +LEINKINDER DAS +OC HFELD
W¤HREND DES "ETRIEBES BER¼HREN 3IE SOLLTEN
GRUNDS¤TZLICH DER +OC HSTELLE FERNGEHALTEN WERDEN
+INDER K¶NNEN SICH AUCH DURCH DAS (ERUNTERZIE
HEN VON 4¶PFEN UND 0FANNEN VERBRENNEN
$IE +OCHF ELDER WERDEN NACH DEM %INSCHALTEN
SCHNELL HEISS 3CHALTEN 3IE DAHER ERS T EIN WENN
3IE EIN +OCHGEF¤SS AUFGESETZT HABEN 3IE VERHIN
DERN SOMIT AUC H UNN¶TIGEN %NERGIEVERBRAUCH
$IE IN DER %LEKTRONIK INTEGRIERT E 2ESTW¤RMEAN
ZEIGE GIBT AN OB EINE + OCHST ELLE EINGESCHALTET
BZW NOCH HEISS IS T
"EI EINEM .ETZAUSFALL WERDEN ALLE %INSTELLUNGEN
UND !NZEIGEN GEL¶SCHT )ST DIE .ETZS PANNUNG WIE
DER VORHANDEN IST 6ORSICHT GEBOTEN DA VOR DEM
.ETZAUSFALL AUFGEHEIZTE 0LATTEN NICHT MEHR ¼BER
DIE !NZEIGE ERFASST WERDEN
"ENUTZ EN 3IE EINE 3TEC KDOSE IN DER .¤HE DES
+OC HFELDES ACHTEN 3IE DARAUF DASS DAS +ABEL
DES %LEKTROGER¤TES NICHT MIT DER HEISSEN +OCH
STELLE IN "ER¼HRUNG KOMMT
+EINE TEMPERATUREMPFINDLICHEN UND FEUERGEF¤HRLI
CHEN 3TOFFE Z" 2EINIGUNGSMITT EL 3PRAYDOSEN
IN 3CHUBLADEN ODER &¤CHERN UNTER DEM %INBAUGE
R¤T AUFBEWAREN
$IE + OCHFL¤CHE DARF NICHT ALS !BLAGE
ODER !R
BEITSFL¤CHE BENUTZT WERDEN
!CHTUNG .ICHT IN DAS ,ICHT VON (ALOGENK OCHFL¤
CHEN SCHAUEN
"EIM ! RBEITEN M IT LEN UND & E TTEN SOLLTE DAS
+OCHFELD
WEGEN "RANDGEFAHR NICHT UNBEAUF
SICHTIGT BLEIBEN
"ENUTZEN 3IE KEIN ' ESCHIRR AUS + UNSTSTOFF ODER
!LU
&OLIE %S SCHM ILZT BEI HOHEN 4EMPERATUREN
UND KANN DIE 'LASK ERAMIKPLAT TE BESCH¤DIGEN
:UCKER IN FES TER ODER FL¼SSIGER &ORM SOWIE +UNST
STOFF DARF NICHT AUF DAS HEISSE +OCHFELD GELANGEN
"EIM %RKALTEN K¶NNEN 2ISSE ODER "R¼CHE IN DER
' LASKERAMIKPLATTE AUFTRET EN 3OLLTE :UCKER ODER
+UNS TSTOFF VE RSEHENTLICH AUF DIE HEISSE +OC H STELLE
GELANGT SEIN DARF AUF K EINEN &ALL DIE +OCHSTELLE
AUSGESCHALTET WERDEN SONDERN DIE :UCKER
ODER
+UNS TSTOFFRES TE M¼SSEN MIT EINEN + LINGENSCHABER
ABGESCHABT WERDEN 3CH¼TZEN 3IE )HRE (AND VOR
6ERBRENNUNGEN
6ERWENDEN 3 IE AUF 'LASKERAMIK
+OC HFELDERN NUR
4¶PF E UND 0FANNEN MIT EBENEN " ODEN DIE KEINE
2¤NDER UND 'RAT E AUFWEISEN %S ENT STEHEN SONST
BLEIBENDE +RATZER
$IE 'LASKERAMIK
+OC HFL¤CHE IST TEMPERATUR
SCHOCK
FEST 3OWOHL +¤LTE ALS AUCH (ITZ E K¶NNEN
IHR NICHTS ANHABEN 6ERMEIDEN 3 IE ABER DASS ' E
GENST¤NDE AUF DAS + OCHFELD FALLEN 0 UNKTF¶RMIGE
3C HLAGBELASTUNGEN Z" DURCH DAS (ERUNT ERFALLEN
EINES 'EW¼RZF L¤SCHCHEN K¶NNEN IN UNG¼NSTIGEN
&¤LLEN ZU 2 ISSEN ODER "R¼C HEN IN DER 'LASKERA
MIK PLATTE F¼HREN
$URCH DEFEKTE 3TELLEN K¶NNEN ¼BERKOCHENDE
3PEIS EN AN SPANNUNGSF¼HRENDE 4EILE DES +OCHFEL
DES GELANGEN
"EIM !UFTRETEN VON "R¼C HEN 3PR¼NGEN ODER 2IS
SEN IN DER 'LASKERAMIKPLATTE IST DAS +OCHFELD SO
FORT AUS ZUSCHALTEN UND VOM .ETZ ZU TRENNEN
3C HALTEN 3 IE DAF¼R DIE 3ICHERUNG AUS ODER ZIEHEN
3IE DEN .ETZ STECKER UND BENACHRICHTIGEN 3IE DEN
+UNDENDIENS T
"EACHTEN 3IE DIE (INWEISE ZUR 0FLEGE UND 2EINI
GUNG DER 'LASKERAMIK "EI UNSACHGEM¤SSER "E
HANDLUNG ¼BERNEHMEN WIR K EINE (AFT UNG
"EW A HREN 3I E D I ESE 'EBRAUCHSANWEISUNG AUF
7ICHTIG E 3I CHERHEI TSH I NWEISE
6OR DEM ERSTEN "ENUTZEN
%RSTR EINIGUNG
5M M¶GLICHE & ERTIGUNGSSPUREN ZU BESEITIGEN IST DAS
+OC HFELD VOR 'EBRAUC H Z U REINIGEN
$IE 'LASKERAMIKFL¤CHE UND DEN 2AHMEN MIT WARMEM
7ASSER UND 3P¼LMITTEL ABWASCHEN UND TROCKENREIBEN
%RSTES !UFHEIZEN
+OC HZONEN NAC HEINANDER KURZ Z UR +ONTROLLE EINS CHAL
TEN
"EIM ERST EN "ENUTZEN KANN ES ZU EINER KURZ FRI
STIGEN LEICHTEN 'ERUCHSBILDUNG KOMMEN
'ER¤TEBESCHREIBUNG
*#+  3 *#+  %
 +OCHZ ONE  MM  7
:WEIKREIS
+OCHZONE
 +OCHZONE  MM  7
 +OCHZONE X MM  7
:WEIKREIS
+OCHZONE
 +OCHZONE  MM  7
 "EDIENELEMENTE
+
-
+
-
+
-
+
-
23
1
4
5
"EDIENUNG
!U S 3ICHERHEI TSGR¼ ND EN SSEN DIE 4ASTEN CA
3EKUNDEN LANG BET¤TIGT WERDEN UM EINE VERSE
HENTLICHE "ET¤TIGUNG ZU VERMEIDEN
 0OWER /N 4AS T E 3TEUERUNG !53%).
 +OCHFELD
4ASTE %).!53
 ,EISTUNGSREGLER MINUS
 ,EISTUNGSREGLER PLUS
 !NZEIGE ,EISTUNGS STUFE BZW 2ES TW¤RME
 :WEIKREIS
4ASTE M IT +ONTROLLAMPE %).!53
A VORNE LINKS
B HINTEN RECHTS
 +EYLOCKTAST E 6ERRIEGELUNGSTASTE
MIT +ONTROLLAMPE
+
-
+
-
+
-
+
-
6a
5
2
3
4
5
2
3
4
5
2
3
4
52
3
4
1
7
6b
8
8
8
8
$IE +OCHS TELLEN SIND AUF DER 'LASKERAMIKPLATTE DEUT
LICH MARKIERT .UR DIE EINGESCHALTETE +OCHSTELLE WIRD
BEHEIZT DIE ¼BRIGE &L¤CHE WIRD NICHT ERHITZT
$IE + OCHSTELLENDURCHMESSER ENTSPRECHEN DENEN DER
IM (ANDEL ERH¤LTLICHEN 0FANNEN UND 4¶PF EN
2ESTW¤RMEANZEIG E
$IE 2 ESTW¤RM EANZEIGE LANGSAM BLINK ENDES k({ IN
DER ,EIST UNGSSTUFENANZEIGE LEUCHTET AUF WENN AN DER
/BERFL¤CHE DER ENTSP RECHENDEN +OCHZONE EINE 4EM
PERATUR AUFTRITT BEI DER 6ERBRENNUNGSGEFAHR BEST EHT
!UC H NACH DEM !USSCHALTEN DER +OCHZ ONE ERLISCHT DIE
ENTSPRECHENDE ,AM PE ERST WENN KEINE 6ERBREN
NUNGSGEFAHR MEHR BEST EHT BEI 
#
%NERGIEREG LER
$IE "EDIENUNG ERFOLGT ¼BER DIE AN DER RECHT EN 3EITE
ANGEORDNETEN 4ASTEN MIT JE EINER ZUGEORDNETEN !N
ZEIGE $IE 3YMBOLE AUF DEN 3 TART
4ASTEN  BESCHREI
BEN M IT WELCHER 4ASTE WELCHE +OCHZONE BEDIENT WIRD
)NBETRIEBNAHME DES 'LASKERAMIK
+OCHFELDES
$URCH DIE "ET¤TIGUNG DER 0OWER /N 4ASTE F¼R CA
3EKUNDEN WIRD DIE 3TEUERUNG AKTIVIERT !UF ALLEN !N
ZEIGEN LEUCHTET ZUR " EST¤TIGUNG EIN WAAGRECHTER "AL
KEN
!LLE + OCHZONEN S IND NUN BETRIEBSBEREIT )NNERH ALB
VON F¼NF 3EKUNDEN KANN NUN DIE N¤CHSTE %INGABE ER
FOLGEN
%INSCH ALTEN DES +OCHFELDES
.ACH %INSCHALTUNG DER 3TEUERUNG K¶NNEN 3IE NUN
NACH "ELIEBEN DIE V ERSCHIEDENEN +OC HSTELLEN ZU
SCHALTEN
$R¼CKEN 3IE DIE +OCHF ELDTASTE   DER GEW¼NS CH
TEN + OCHSTELLE!UF DER DAZUGEH¶RENDEN !NZEIGE
LEUCHTET EINE k{
.UN K¶NNEN 3IE MIT DER 0LUS ODER - INUS 4ASTE
 DIE VERSCHIEDENEN ,EIS TUNGSSTUFEN 
 AN
W¤HLEN
$IE 0LUS- INUS
4ASTEN SIND MIT EINER 7IEDERHOLF UNK
TION AUS GESTATTET 6ERWEILT MAN L¤NGER AUF DER 4ASTE ER
H¶HT ODER ERNIEDRIGT SICH DIE ,EIS TUNGSSTUFE IN EINEM
!BS TAND VON   3EKUNDEN F O RTLAUFEND
%INSTELLEN DER (EIZLEISTUNG
!NZEIGE +OCHSTU FE
!NKOCHSTOSS
$IE !UTOMATIK ERLEICHTERT )HNEN DAS +OCHEN 3IE BRAU
CHEN W¤HREND DES +OCHVORGANGS NICHT DAUERND AN
WESEND ZU SEIN DIE +OCHSTELLE WIRD AUTOMATISCH ZUR
RICHTIGEN :EIT S IEHE 4ABELLE  AUF DIE VON )HNEN GE
W¤HLTE ,EISTUNGSSTUFE ZUR¼CKGESCHALTET 
$R¼CK EN 3IE DIE 0LUS 4ASTE W¤HREND DIE ,EI
STUNGSSTUFE GEW¤HLT IS T DANN WIRD DER !NK OCH
STOSS AKTIVIERT: UR "EST ¤TIGUNG LEUCHTET DER $EZI
MALPUNK T IN DER ENTSPREC HENDEN !NZEIGE
.UN K¶NNEN 3IE MIT DER -INUS 4A STE E INE NIEDRI
GERE ,EISTUNGSSTUFE EINSTELLEN MIT WELCHER DAS
+OC HGUT NACH EINER GEWISS E N :EIT WEITE RKOCHEN
SOLL
4ABELLE
,EISTUNGSSTUFE
!NKOCHSTOSS
:EITDAUER IN -INUTEN
(INW EISE
+EYLOCKTASTE6ERRIEGELU NGSTASTE
"EI EINGESCHALTETER 3TEUERUNG BESTEHT DIE -¶GLICHK EIT
MIT DER +EYLOCK
4ASTE  ALLE ANDEREN 4ASTEN BIS AUF
DIE 0OWER
/N 4ASTE VOR UNBEABSICHTIGTEM "ET¤TIGEN
ZU SPERREN "EIM NOC HMALIGEN BET¤T IGEN WIRD DIE 3I
CHERUNG WIEDER AUFGEHOBEN
$IE "ET¤TIGUNGSDAUER MUS S IN JEDEM &ALL MINDESTENS
3EKUNDEN BETRAGEN
3ICHERHEITSABSCHALTU NG
3OLLT E EINE +OC HSTELLE AUS 6ERSEHEN NICHT AUSGESCHAL
TET WERDEN WIRD DIESE NACH EINER GEWISSEN :EIT AUTO
MAT ISCH AUSSER "ETRIEB GESETZT S IEHE 4ABELLE .ACH
!BS CHALTUNG DER LETZTEN +OC HSTELLE IST DIE 3TEUERUNG
EBENFALLS AUSSER "ETRIEB
,EISTUNGSSTUFE
"ETRIEBSDAUERBEGRENZUNG
IN 3TUNDEN
!USSCHALTEN DES +OCHFELDES
*EDE +OCHSTELLE KANN IM EINGESCHALTET EN :USTAND JE
DERZEIT DURCH DIE %). !53
4ASTE AUSGES CHALTET WER
DEN AUSSER DIE 6ERRIEGELUNGSTASTE IST EINGESCHALTET
$URCH DIE 0OWER
/N 4ASTE KANN DIE KOMPLETTE
3TEUERUNG ZU JEDEM BELIEBIGEN :EITPUNKT AUSGESCHAL
TET WERDEN AUCH BEI EINGESCHALTETER 6ERRIEGELUNGS
FUNKTION

"EDIENSICHERHEIT
7ERDEN EINE ODER MEHRERE : ONEN L¤NGER ALS  SEC
BER¼HRT DURCH 4¶PFE "ESTECKE AUSGELAUFENES +OCH
GUT ETC SC HALTET SICH DIE 3TEUERUNG KOMPLET AB
!NWAHL DER : WEIKREIS +OCHZONE
$IE VORNE LINK S UND HINT EN RECHTS LIEGENDEN +OC H ZO
NEN BIETEN DIE -¶GLICHKEIT JE NACH +OCHGESC HIRR NUR
DEN INNEREN + REIS & IG  ODER ZUS¤TZLICH NOCH DEN
¤USS EREN + REIS & IG  DER +OCHZ ONE ZU BENUTZEN
5M DEN INNEREN +REIS DER +OCHZONE EINZUSCHALTEN
W¤HLT M AN
BEI EINGESCHALTETEM +OCHFELD MIT DER
0LUS -INUS
4ASTE DIE GEEIGNETE ,EISTUNGSSTUFE
"ET¤TIGT MAN NUN DIE :WEIKREIS
4ASTE & IG SOWIRD
DER ¤USSERE +REIS DER +OCHZONE ZUGESC HALTET
$URCH NOCHM ALIGES BET¤TIGEN DER :WEIKREIS 4ASTE
KANN AUCH JEDERZEIT W¤HREND DES "ETRIEBS DER ¤USSERE
+REIS WIEDER ABGESC HALTET WERDEN
"ESOND ERER (INWEIS AUF DIE ,EISTU NGS
BEGRENZUNG
)N SELTENEN &¤LLEN KANN ES VORKOMMEN DASS JE NACH
!NS CHLUSSART UND !BSICHERUNG DER :ULEITUNG EINE ,EI
STUNGSBEGRENZUNG NOTWENDIG WIRD
&IG
&IG
&IG
&IG
&IG
A
&IG
B

2ICHTIGES +OCHGESCHIRR
&¼R ' LASKERAMIK + OCHFELDER GIBT ES SPEZIELL GETESTE
TES +OCH
"RAT GESCHIRR "EACHTEN 3IE BIT TE DIE $EK LA
RATION DER (ERSTELLER
+OCHG ESCHIRR MIT !LUMINIU M
ODER +UPFERBODEN
K¶NNEN METALLISCHE 6ERF¤RBUNGEN HINTERLASSEN
WELCHE NUR SEHR SCHWER ENTFERNT WERDEN K¶NNEN
"ESONDERE 6O RSICHT IST B EI %MAILLEGESCHIRR GEBO
TEN WELCHES B EI VERSEHENTLICHEM ,EERKOCHEN IR
REPARABLE 3CH¤DEN HINTERLASSEN KANN
"EACHTEN 3IE FOLGENDE (INWEISE F¼R EINEN OPTIMALEN
%NERGIEV ERBRAUCH OPTIMALE +OCHZ EITEN SOWIE AUCH
UM ZU VERHINDERN DASS BERK OCHENDES AUF DER +OCH
STELLE FESTBRENNEN KANN
4OPFBODEN
$AS +OCH
"RAT GESCHIRR SOLL EINEN S TABILEN EBENEN
4OPFBODEN HABEN %IN 4OPFBODEN MIT 2¤NDERN 'RATEN
ODER VERK OHLTEN CKST¤NDEN WIRKT KRATZEND UND
SCHEUERND AUF DER 'LASKERAM IK)N ERKALTETEM :USTAND
DARF DER 4OPFBODEN LEICHT NACH INNEN GEW¶LBT SEIN DA
ER S ICH DURC H DIE (IT ZE AUS DEHNT EBEN WIRD UND SOMIT
DIE 7 ¤RME DES +OCHF E LDES OPTIMAL AUFNIMMT
4OPFGR¶SSE
$IE !UFLAGEFL¤CHE VON 4¶PFEN ODER 0FANNEN SOLL IM
$URCHM ESSER M¶GLICHS T GENAU DER +OCHSTELLE ENT
SPRECHEN
4OPFDECKEL
%IN $ECK EL AUF DEM 4OPF VERHINDERT  DASS DIE 7¤RM E
ENTWEICHT VERK¼RZT SOMIT DIE !UFHEIZ ZEITEN UND REDU
ZIERT DEN %NERGIEVERBRAUCH

0FLEGE UND 2EINIGUNG
:UM 2EINIGEN DER 'LASKERAMIK GELTEN DIE GLEICHEN
' ESICHTSPUNKTE WIE F ¼R 'LASFL¤CHEN !UF KEINEN &ALL
SCHEUERNDE ODER AGGRESSIVE 2EINIGUNGSMITTEL ODER
3CHEUERSAND UND 3CHW¤MM E MIT KRATZ ENDER /BERFL¤
CHE VERWENDEN
2EINIGEN NACH JEDEM "ENUTZEN
,EICHTE NICHT FESTGEBRANNTE 6ERSCHMUTZUN
GEN MIT E INEM FEUCHTEN 4UCH OHNE 2EINIGUNGS
MITTEL ABWISCHEN "EIM 6ERWENDEN VON 3P¼LMITTEL
K¶NNEN BL¤ULICHE 6ERF¤RBUNGEN AUFTRETEN $IESE
HARTN¤CKIGEN &LECKEN LASSEN S ICH NICHT IMMER
BEIM ERST EN 2EINIGEN UND AUCH NICHT MIT EINEM
3PEZ IAL
2EINIGER ENTFERNEN
&ESTANHAFTENDE 6ERSCHMUTZUNGEN MIT EINEM
+LINGENS CHABER ENTFERNEN $ANAC H MIT EINEM
FEUCHTEN 4UCH DIE +OCHFL¤C HE ABWISCHEN
&LECKEN EN TFERNEN
(ELLE P ERLMUTTFARBENE &LECKEN !LUMINIUM
CKST¤NDE K¶NNEN 3IE AUF DEM ABGEK¼HLTEN
+OC HFELD MIT EINEM 3PEZIAL
2EINIGUNGSM IT TEL ENT
FERNEN +ALK R¼CKST¤NDE ETWA DURCH ¼BERKOCHEN
DES 7ASSER K¶NNEN 3 IE MIT %SSIG ODER EINEM
3PEZ IAL
2EINIGUNGSM IT TEL BESEITIGEN
"EIM % NTFERNEN VON :U CKER ZUCKERHALTIGEN
3PEISEN +UNSTSTOFF ODER !LUFOLIE DARF DAS BE
TREFFENDE +OCHFELD NICHT AUSGESCHALTET WERDEN
3C HABEN 3IE SOFORT DIE 2ESTE IN HEISSEM :U
STAND MIT EINEM +LINGENSC HABER GR¼NDLICH VON
DER HEISSEN +OCHSTELLE .AC H DEM %NTF ERNEN DER
6ERSCHMUTZ UNG KANN DIE + OCHSTELLE AUSGES CHAL
TET WERDEN UND IM ERK ALTETEN :USTAND MIT EINEM
3PEZ IAL
2EINIGUNGSM IT TEL NACHGEREINIGT WERDEN
$IE 3PEZ IAL
2EINIGUNGSM ITTEL GIBT ES IN 7ARENH¤U
SERN %LEKTRO
&ACHGESCH¤FTEN $ROGERIE -¤RKTEN IM
,EBENSM ITTELHANDEL UND IN +¼CHENSTUDIOS +LINGEN
SCHABER ERHALTEN 3IE IN (OBBY
UND "AUM¤RKTEN SO
WIE IN - ALERBEDARFSGESCH¤FTEN
4RAGEN 3IE DIE 2EINIGUNGSM ITTEL NICHT AUF DIE HEISSE
+OC HSTELLE AUF !M BESTE N IST ES DIE 2EINIGUNGS MITTEL
ANTROCKNEN ZU LASS EN UND FEUCHT ABZUREIBEN 3OLLTEN
2EINIGUNGSM ITTELREST E VORHANDEN SEIN W ISCHEN 3IE
DIESE MIT EINEM FEUCHT EN 4UCH V OR DEM 7IEDERAUFHEI
ZEN AB 3IE K¶NNEN SONST ¤T ZEND WIRKEN
"EI UNSACHGEM¤SSER "EHANDLUNG DER 'LASKERA
MIK
+OCHFL¤CHE ¼BERNEHMEN WIR KEINE (AFTUNG

7AS TUN WENN
"EVOR 3IE DEN +UNDENDIENST ANRUFEN ¼BERZEUGEN
3IE SICH DASS DAS 'ER¤T KORREKT GEHANDHABT
WURDE 6ERGEWIS SERN 3IE SICH DASS DIE ENTSPRE
CHENDEN 3ICHERUNGEN IN /RDNUNG SIND
WENN BEIM !UFHEIZEN EIN "RUMMTON ZU H¶REN IST
 $AS IST KEINE 3T¶RUNG "EI ZUNEHM ENDEM !UF
HEIZEN VERSCHWINDET ER WIEDER
WENN FARBLICHE 6ER¤NDERUNGEN DES +OCHFELDES
AUFTRET EN
 $IES SIND KEINE 6ER¤NDERUNGEN DES -A TERIALS
SONDERN EINGEBRANNTE UND NICHT REGELM¤SSIG ENT
FERNTE CKST¤NDE 3IE HABEN KEINEN %INFLUSS AUF
&UNKTION UND (ALT BARKEIT DER 'LASKERAMIK
3T¶RUNGSMELDUNGEN
WENN IN EINER ODER MEHREREN ,EIST UNGS 3TUF EN
!NZ EIGEN EIN SCHNELL BLINKENDES k({ ANGEZEIGT
WIRD
 )ST DER BER
4ERMPERAT UR 3ENSOR AKTIVIERT
WORDEN "EI EINER UNZ UL¤SSIGE HOHEN %RW¤RMUNG
IM "EREICH DER ELEKTRONISCHEN 3TEUERUNG DURCH
UNSACHGEM¤SS EN 'EBRAUC H ERFOLGT EINE 4EILAB
SCHALTUNG VON DEN DER 3T EUERUNG BENACHBARTEN
+OC HSTELLEN S OWIE EIN AKUSTISCHES 3IGNAL UND EINE
ENTSPRECHENDE -ELDUNG AUF DEN Z UGEH¶RIGEN ! N
ZEIGEN
7A R D IE ABZUSC HALTENDE +OC HSTELLE AUF ,EISTUNGS
STUFE k{ SO WIRD ZUN¤CHST AUF ,EISTUNGSSTUF E k{
ZUR¼CKGESCHALTET 7IRD NACH CA ZWEI - INUT EN
NOCH IMM ER EINE UNZUL¤SSIG HOHE %RW¤RMUNG IM
"EREICH DER ELEKTRONISCHEN 3T EUERUNG FES TGESTELLT
SO ERFOLGT EINE V¶LLIGE !BS CHALTUNG DER ENTSPRE
CHENDEN +OC HSTELLE
WENN IN EINER ODER MEHREREN ,EIST UNGS
3TUFEN
!NZ EIGEN EINE SCHNELL BLINKENDE k{ ANGEZEIGT
WIRD
 " EI DEM 6ERSUCH EINE WEGEN BERTEMPERATUR
GESPERRTE +OCHS TELLE ERNEUT ZU AKTIVIEREN ER
SCHEINT AUF DER !NZEIGE EINE SC HNELL BLINKENDE
k{
3IE K ¶NNEN DIE :ONE ERST WIEDER IN "ETRIEB NEHMEN
WENN DIE %LEKTRONIK W IEDER IHRE NORMALE "ETRIEBSTEM
PERATUR ERREICHT HAT UND IN DER BETREFFENDEN !NZEIGE
WIEDER EIN k
{ LEUC HTET
SCHNELL BLINKEND

(INW EISE
$IE ZWEI LINKEN :ONEN K¶NNEN WEITERHIN BENUTZT WER
DEN 7IR EMPFEHLEN JEDOCH AUCH DIESEN " ETRIEB F¼R
EINE 3TUNDE EINZUSCHR¤NKEN
%RSCHEINT DIES E -ELDUNG ¶FTERS OBWOHL KEINE AUSSER
GEW¶HNLICHE "ENUT ZUNG DES +OC HFELDES VORLIEGT SO
IST )HR +OCHFELD UNG¼NSTIG EINGEBAUT Z "
$ER DARUNTER LIEGENDE "ACKOFEN WEIST KEINE ODER
EINE DEFEKTE )SOLATION AUF
/DER DIE -ONTAGE DES +OCHFELDES ERFOLGTE KNAPP
OBERHALB EINER (EIZUNG Z"  EINES (OLZOFENS ETC
,¤SST SICH DIE 3TEUERUNG AUS IRGEND EINEM
' RUND ODER $EFEKT IM EINGESCHALTETEM :U
STAND NICHT MEHR BEDIENEN SO MUSS EIN VOR
HANDENER (AUPTSCHALTER AUSGES CHALTET ODER
DIE ENTSPRECHENDE 3ICHERUNG HERAUSGE
SCHRAUBT UND DER + UNDENDIENST BENAC HRICHTIGT
WERDEN
"EIM !UFT RETEN VON 3PR¼NGEN ODER "R¼CHEN IN
DER ' LASKERAM IK IST DAS +OCHFELD SOFORT AUS
ZUSCHALTEN UND VOM .ETZ Z U TRENNEN 3CHALTEN
3IE DAF¼R DIE 3ICHERUNG AUS ODER ZIEHEN DEN
.ETZSTECKER UND BENACHRICHTIGEN DEN +UN
DENDIENST
7ICH TI G
' EBEN 3IE BEI DER 3T¶RUNGSMELDUNG FOLGENDE $ATEN
AN
4YP 
-ODELL 
0RODUKT
.R 
$IESE !NGABEN FINDEN 3IE AUF DEM ,EISTUNGSSCHILD IM
+APITE L k4ECHNISCHE $ATEN{
4ECHNISCHE NDERUNGEN VORBEHALTEN

4ECHNI SCHE $ATEN
!U SSENMASSE " REITE  MM
4IEFE  MM
(¶HE  MM
!U SSCHNITTMASSE "REITE  MM
4IEFE  MM
3PANNUNG  6 ^  (Z
!N SCHLUSSWERT (EIZK¶RPER  K7
)NSTALLATION
!USPACKEN UND +ONTROLLE
"ITT E ¼BERPR¼FEN 3IE DAS 'ER¤T AUF EVT L 4RANSPORT
SCH¤DEN
"EI 3CH¤DEN AM ' ER¤T UMGEHEND VOR DEM !NSCHLIES
SEN DIE ,IEF ERFIRMA V ERST¤NDIGEN 6ERPACKUNGSMATE
RIAL IMMER ORDNUNGSGEM¤SS ENTS ORGEN
)NSTALLATION
 !RBEITSPLAT TE NACH VORGESCHRIEBENEM !USSCHNITT
MASS & IG  AUSSCHNEIDEN 'ENAU !NRISSLINIE
S¤GEN
 "EFESTIGUNG NACH &IG
:UM !NSCHRAUBEN DER 3CHNAPPFEDERN MUSS DIE
0OSITION !&IGGEW¤HLT WERDEN
$ICHT BAND
2AHMEN
'LASKERAMIKPLATTE
!RBEIT SPLATTE
3CHNAPPFEDER
3C HRAUBEN
!CHTUNG $IE 3CHRAUBE GEM ¤ !BBILDUNG IN DIE !R
BEITSPLATTE EINSCHRAUBEN
:U STARKES !NZIEHEN VERMEIDEN +EINE %LEKTRO
ODER
,UFTSCHRAUBER OHNE EINSTELLBARE 2UTSCHKUPPLUNG VER
WENDEN %INS TELLWERT
.M
 $ICHTUNG AUF EINWANDF REIEN 3 ITZ UND L¼CKENLOSE
!UFLAGE PR¼FEN
 'LASKERAMIK
+OC HFELD IN ! U SSCHNITT EINLEGEN
Prod-nr:
941 689 321
Serie
JCK 8410 S
7.00 kW 230 V ~ 50Hz
SC
Typ 200.1FDPGNAPNNA
JUNO
Prod-nr:
941 689 322
Serie
JCK 8410 E
7.00 kW 230 V ~ 50 Hz
SC
Typ 200.1FDPGNAPNNA
JUNO
&IG
A
R3
490 1
55
55
750 1
(600)
A
A
A
132
132
228
0
.5
223
0
.5
(267)
(262)
A
A
A
50
766
506
&IG

 MM

%LEKTRISCHER !NSCH LUSS
$ER !NSCHLUSS DES 'LASKERAMIK +OCHFELDES DARF NUR
VON EINER GESCHULTEN &ACHKRAFT DURC HGEF¼HRT WERDEN
$ER "ER¼HRUNGS SCHUTZ M USS DURCH DEN ORDNUNGSGE
M¤S SEN %INBAU DES 'ER¤TES SICHERGESTELLT SEIN
$ECKEL VOM !NSCHLUSSKASTEN BEI DER MARKIERTEN
3TELLE M IT EINEM 3CHRAUBENZIEHER ¶FFNEN
$ER !BSTAND Z WISCHEN DER 5NTERSEITE DES +OCHFEL
DES UND DEN S ICH DARUNTER BEFINDLICHEN -¶BELTEI
LEN MUSS MINDESTENS  MM BETRAGEN
7IRD DAS 'ER¤T NICHT ¼BER EINEN 3 TECKER ANGE
SCH LOSSEN MUS S EINE ALLPOLIG WIRKSAM E 4RENNEIN
RICHTUNG M IT MINDESTENS MM+ONTAKT ¶FFNUNG
VORGESCHALTET WERDEN
3IND 2EPARATUREN AUSZUF ¼HREN MUS S DAS 'E
R¤T SPANNUNGSFREI S EIN
3OBALD EIN 2ISS IN DER /BERFL¤C HE SICHTBAR
WIRD IST DAS 'ER¤T VOM 6ERSORGUNGSNETZ ZU
TRENNEN
$AS 'ER¤T ENTSPRICHT BEZ¼GLICH DES 3CHU TZES GE
GEN &EUERGEFAHR DEM 4YP 9)%# 
 .UR 'E
R¤TE DIESES 4YPS D ¼RFEN EINSEITIG AN NEBENSTE
HENDE (OCHSCHR¤NKE ODER NDE EINGEBAUT
WERDEN
230V~ 400V 2N~ 400V 3N~
1 L + N 2 L + N 3 L + N
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
ouvrir öffnen open
315171914 / 01.97
L1 L1 L1
L2 L3
L2
N N N
+UNDENDIENSTSTELLEN
'ARANTIEBEDINGUNGEN
3EHR G EEHRTER +UNDE
DER 7ERKSKUNDENDIENST VON *5./ IS T DEZENTRAL O RGANISIERT $AMIT BIETEN WIR )HNEN
¼BERALL EINEN ZU VERL¤SSIGEN 3E RVICE
"EI DEN NACHFOLGENDEN 3ERVICE
3TELLEN K¶NNEN 3IE IM " EDARFSFALL EINEN 3PEZIALI
STEN ANFORDERN
)HRE "ESTELLUNG F¼R %RSATZTEILE ETC GEBEN 3IE BITTE BEI DEN HIERF¼R ANGEWIESENEN
+UNDENDIENS TSTELLEN AUF  .AT¼RLICH K¶NNEN 3IE AUCH PER " TX UNTER DER .UM MER
 %RSAT ZTEILE BEI UNSEREM 7ERKSKUNDENDIENST BESTELLEN
&¼R 'EFRIERGER¤TE BZW F¼R DEN 'EFRIERTEIL )HRER +¼HL
' EFRIERKOM BINATION SOWIE F¼R
)HRE 7¤RM ESPEICHER
(EIZUNGSANLAGE WIRD EIN "EREITSCHAFTSDIENST UNT ERHALTEN
DEN 3IE AN 3ONN
UND &EIERTAGEN UNTER DER 4ELEFON .UMMER

ERREICHEN
'ARANTIEBEDINGUNGEN F¼R $EUTSCHLAND
&¼R DIESE S 'ER¤T LEIS TEN WIR ZUS¤TZLICH ZU DER GESETZLICHEN 'EW¤HRLEIS TUNG DES
(¤NDLERS AUS +AUFVERTRAG
DEM %NDABNEHMER GEGEN¼BER ZU DEN NACHSTEHENDEN
"EDINGUNGEN 'ARANTIE
 $IE 'ARANTIEZEIT BETR¤GT  -ONATE UND BEGINNT MIT DEM :EITPUNKT DER BER
GABE DES 'ER¤TES DER DURC H 2ECHNUNG ODER ANDERE 5NTERLAGEN ZU BELEGEN IST
$IE 'ARANTIEZEIT IST AUF -ONATE BESCHR¤NKT WENN DAS 'ER¤T GEWERBLICH ODER
BEI 7ASCHGER¤TEN UND 7¤SCHETROCK NERN IN 'EMEINSCHAFTSANLAGEN GENUTZT
WIRD
 $IE 'ARANTIE UMFAT DIE "EHEBUNGEN ALLER INNERHALB DER 'ARANTIEZEIT AUF TRETEN
DEN 3C H¤DEN ODER -¤NGEL DES 'ER¤TES DIE NACHWEISLICH AUF -ATERIAL
ODER
&ERTIGUNGSFEHLERN BERUHEN .IC HT UNTER DIE 'ARANTIE FALLEN 3CH¤DEN ODER -¤N
GEL AUS NICHT VORSCHRIFTSM¤IGEM !NSCHLU UNSACHGEM¤ER (ANDHABUNG SO
WIE . ICHTBEACHTUNG DER %INBAUV ORSCHRIFTEN UND 'EBRAUCHSANWEISUNGEN
 "EI 'ROGER¤TEN STAT ION¤R BETRIEBENE 'ER¤TE IST IM 'ARANT IEFALL UNSERE
N¤CHSTGELEGENE +UNDENDIENST
3TELLE 7ERKSK UNDENDIENST ODER AUTORIS IERTER
&ACHHANDEL ZU BENACHRICHTIGEN VON DER /RT !RT UND 5M FANG DER 'ARANTIELEI
STUNGEN FESTGELEGT WERDEN 3OWEIT M ¶GLICH WERDEN DIE 'ARANT IELEISTUNGEN AM
!UFSTELLUNGSORT SONST IN UNSERER +UNDENDIENS T
7ERKSTATT DURCHGEF¼HRT
 $IE 'ARANTIELEISTUNGEN WERDEN IN DEN ERST EN -ONATEN DER 'ARANTIEZEIT OHNE
JEDE "ERECHNUNG DURC HGEF¼HRT $ANACH WERDEN DIE 7EGEZEITEN UND !NFAHRTS
KOSTEN UNSERES +UNDENDIENST
0ERSONALS UND WENN DIE 'ARANTIELEIS TUNGEN
IN UNS ERER +UNDENDIENST
7ERKSTATT DURCHGEF¼HRT WERDEN DIE +OSTEN DES
(IN
UND 2¼CKTRANSPORTS IN 2ECHNUNG GESTELLT
 'ARANTIELEISTUNGEN BEWIRKEN WEDER EINE 6ERL¤NGERUNG NOCH EINEN .EUBEGINN
DER 'ARANTIEZEIT F¼R DAS 'ER¤T !USGEWECHSELTE 4EILE GEHEN IN UNSER %IGENTUM
¼BER
%LECTROLUX (AUSGETE 'MB(
*UNOSTRAE
 (ERB ORN

7ERKSKUNDENDIENST 6ERTRAGSKUNDENDIENST
7ERKSKUNDENDIENST 6ERTRAGSKUNDENDIENST
7ERKSKUNDENDIENST 6ERTRAGSKUNDENDIENST
7ERKSKUNDENDIENST 6ERTRAGSKUNDENDIENST

7ERKSKUNDENDIENST 6ERTRAGSKUNDENDIENST
7ERKSKUNDENDIENST 6ERTRAGSKUNDENDIENST
1/22