Micro Motion Modell D- und DT-Sensor Installationsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Micro Motion Modell D- und DT-Sensor Installationsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Micro Motion
®
Modell D- und DT-Sensor
Installationsanleitung
Betriebsanleitung
P/N 1005174, Rev. C
August 2008
$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG
I
Inhaltsverzeichnis
)NHALTSVERZEICHNIS I
%INFàHRUNG

$ER3ENSOR 
%INBAU 
7EITERE)NFORMATIONEN 
%INBAUORT 
2OHRLEITUNGSVERLAUF 
-AXIMALE+ABELLÊNGEN 
!NSCHLUSSDOSEFàR$43ENSOREN
5MGEBUNGSGRENZWERTE 
6ENTILE 
)NSTALLATIONINDER%X:ONE
%INBAULAGE 
$URCHFLUSSRICHTUNG 
0ROZESSMEDIEN 
%INBAU 
+ABELEINFàHRUNGEN  
/PTIONALE%INBAUMÚGLICHKEITFàR$3ENSOR 
$43ENSOREN 
%LEKTRISCHER!NSCHLUSS  
)NSTALLATIONIM%X"EREICH 
!NSCHLUSSDOSEDES$3ENSORS  
-ODELL$43ENSORKABELUND!NSCHLUSSDOSE 
!NSCHLUSSUND!BSCHIRMUNGEINESADRIGEN+ABELS  
$3ENSOR  
6ERDRAHTUNGDER3PANNUNGSVERSORGUNGZUMGETRENNTMONTIERTEN
:WISCHENVERSTÊRKER 
6ERDRAHTUNGDER3PANNUNGSVERSORGUNGZUMINTEGRIERTEN
:WISCHENVERSTÊRKER 
6ERDRAHTUNGZWISCHENEXTERNEM:WISCHENVERSTÊRKERUND3ENSOR  
6ERDRAHTUNGANEINE!USWERTEELEKTRONIK
$3ENSORMIT!NSCHLUSSDOSE  
#ORE0ROZESSORMITADRIGEM+ABELANEXTERNER
!USWERTEELEKTRONIKODER(OST2ECHNER  
%RDUNGDES3ENSORS 
II
$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
&ORTSETZUNG
)NBETRIEBNAHME
.ULLPUNKTKALIBRIEREN 
+ONFIGURIERUNG+ALIBRIERUNGUND#HARAKTERISIERUNG  
+UNDENUNTERSTàTZUNG  
3TÚRUNGSANALYSEUND BESEITIGUNG 
!LLGEMEINE)NFORMATIONEN 
.ULLPUNKTDRIFT  
!NZEIGEUNSTETIGSCHWANKEND 
5NGENAUER$URCHFLUSSODER:ÊHLERSTAND  
5NGENAUE$ICHTEANZEIGE  
4EMPERATURMESSUNGUNGENAU  
3TÚRUNGSANALYSEUNDBESEITIGUNGANDER!USWERTEELEKTRONIK  
3TÚRUNGSANALYSEUND BESEITIGUNGAM3ENSOR
!NHÊNGE
!NHANG!3PàLANSCHLàSSE 
!NHANG""ERSTSCHEIBEN 
!NHANG#)NSTANDHALTUNGUND!USTAUSCHDER(INWEISSCHILDER
!NHANG$!UFLAGENZUR2EINIGUNGUND7ARENRàCKSENDUNG
3TICHWORTVERZEICHNIS 
D/DT Sensor Betriebsanleitung
Einführung
Der Sensor
$IESER-ICRO-OTION
¤
$ODER$43ENSORSOWIEDER$3ENSORMIT
:WISCHENVERSTÊRKERISTEINE+OMPONENTEDES#ORIOLIS$URCHFLUSSMESS
SYSTEMSDIEANDEREISTDIE!USWERTEELEKTRONIK
$QVFKOXVVDQGLH$XVZHUWHHOHNWURQLN
$IE$3ENSORENSINDERHÊLTLICHMITEINER!NSCHLUSSDOSEFàREIN
ADRIGES+ABELZUM!NSCHLUSSEINEREXTERNEN!USWERTEELEKTRONIKODER
EINEMEXTERNEN#ORE0ROZESSOR
$IE$43ENSORENSINDERHÊLTLICHMITEINEMMLANGEN+ABELSTàCKZUM
!NSCHLUSSANEINE!NSCHLUSSDOSE+UNDENBEISTELLUNG!NDIESE
!NSCHLUSSDOSEWIRDDIEEXTERNE!USWERTEELEKTRONIKODEREINEXTERNER
#ORE0ROZESSORANGESCHLOSSEN
$ER$3ENSORVERFàGTàBEREINEN:WISCHENVERSTÊRKER$IESER
:WISCHENVERSTÊRKERISTERHÊLTLICHMITEINER!NSCHLUSSDOSEFàREIN
ADRIGES+ABELZUM!NSCHLUSSEINEREXTERNEN!USWERTEELEKTRONIKODER
EINEM#ORE0ROZESSORZUM!NSCHLUSSMITTELSADRIGEM+ABELANEINE
!USWERTEELEKTRONIKODEREINEM(OST2ECHNERDES!NWENDERS
!LLE$UND$43ENSORENKÚNNENANEINE-ICRO-OTION
!USWERTEELEKTRONIKGEMÊSS7DEHOOHANGESCHLOSSENWERDEN
$ER$3ENSORKANNANEINE!USWERTEELEKTRONIKGEMÊSS7DEHOOH
ANGESCHLOSSENWERDEN
Tabelle 1. Sensor und Auswerteelektronik, Übersicht der Kompatibilitäten
$XVZHUWHHOHNWURQLN
'6HQVRU
PLW$QVFKOXVVGRVH
'76HQVRU
$QVFKOXVVGRVH.XQGHQEHLVWHOOXQJ
-ODELLADRIG 8 8
-ODELLADRIG 8 8
2&4ODERADRIG 8 8
)&4ADRIG 8
A
2&4ODERADRIG 8 8
A!USGENOMMEN$
$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG
Einführung
&ORTSETZUNG
$ER$3ENSORUND:WISCHENVERSTÊRKERSINDERHÊLTLICHINDENIN
4ABELLE AUFGEZEIGTEN6ARIANTEN4ABELLE ZEIGTEBENSODIE
!USWERTEELEKTRONIKENDIEBEIDERJEWEILIGEN6ARIANTEEINGESETZTWERDEN
KANN
)NSTALLATIONIN%UROPA
$IESES-ICRO-OTION0RODUKTENTSPRICHTALLENZUTREFFENDENEUROPÊISCHEN
2ICHTLINIENSOFERNESENTSPRECHENDSEINER+URZANLEITUNGUNDDER
"ETRIEBSANLEITUNGINSTALLIERTIST3IEHE#%+ONFORMITÊTSERKLÊRUNGFàR
2ICHTLINIENDIEDIESES0RODUKTBETREFFEN
$IE#%+ONFORMITÊTSERKLÊRUNGMITALLENZUTREFFENDENEUROPÊISCHEN2ICH
TLINIENSOWIEDIEKOMPLETTEN
!4%8)NSTALLATIONSZEICHNUNGENUND
!NWEISUNGEN
SINDIM)NTERNETUNTERWWWMICROMOTIONCOMATEXVERFàG
3ENSORKOMPONENTEN
$IE+OMPONENTENDES3ENSORSSINDINDENNACHFOLGENDEN!BBILDUNGEN
AUF3EITEDARGESTELLT
Tabelle 2. D600 Sensor und Auswerteelektronik, Varianten und Kompatibilitäten
$3ENSOR6ARIANTE
0OSITIONIERUNG
:WISCHENVERSTÊRKER
!NSCHLUSSART
:WISCHENVERSTÊRKER
!NSCHLUSSZUR
!USWERTEELEKTRONIK !USWERTEELEKTRONIK+OMPATIBILITÊT
)NTEGRIERTAM3ENSOR !NSCHLUSSDOSE ADRIG s -ODELLMITINTEGRIERTEM#ORE
0ROZESSOR
s -ODELLADRIG
s 2&4
s 2&4
s %XTERNER#ORE0ROZESSOR
#ORE0ROZESSOR ADRIG s -ODELL
s -ODELL-6$
s -ODELL
s $IREKT(OST2ECHNER!NSCHLUSS
A
%XTERNVOM3ENSOR !NSCHLUSSDOSE ADRIG s -ODELLMITINTEGRIERTEM#ORE
0ROZESSOR
s -ODELLADRIG
s 2&4
s 2&4
s %XTERNER#ORE0ROZESSOR
#ORE0ROZESSOR ADRIG s -ODELL
s -ODELL-6$
s -ODELL
s $IREKT(OST2ECHNER!NSCHLUSS
A
A%IN$IREKT(OST2ECHNERISTEINEXTERNER2ECHNER0,3ODEREINANDERES'ERÊTDES!NWENDERS
BARODERàBER)HR-ICRO-OTION6ERTRIEBSBU OERHÊLTLICH
)NFORMATIONENZUM'ERÊTDIEDIE$RUCKGERÊTERICHTLINIEBETREFFEN
FINDEN3IEIM)NTERNETUNTERWWWMICROMOTIONCOMOLEUDU\
$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG
Einführung
&ORTSETZUNG
Sensoren DS025, DH038 und DS040
Sensoren DS65, DS100, DH100, DS150, DH150, DS300 und DH300
%RDUNGSSCHRAUBE
3PàLANSCHLàSSE
OPTIONAL
!NSCHLUSSDOSE
3ENSORGEHÊUSE
$URCHFLUSS
2ICHTUNGSPFEIL
0ROZESS
ANSCHLUSS
4YPENSCHILD
:ULASSUNGS
4YPENSCHILD
$URCHFLUSS
2ICHTUNGSPFEIL
4YPENSCHILD
3ENSORGEHÊUSE
!NSCHLUSSDOSE
0ROZESS
ANSCHLUSS
:ULASSUNGS4YPEN
SCHILD
%RDUNGSSCHRAUBE
3PàLANSCHLUSS
OPTIONAL
$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG
Einführung
&ORTSETZUNG
D600-Sensor mit integriertem Zwischenzverstärker und Anschlussdose
D600-Sensor mit integriertem Zwischenzverstärker und Core Prozessor
0ROZESSANSCHLUSS
3CHILDFàR
+UNDENDATEN
FALLSERFORDERLICH
4YPENSCHILD
:ULASSUNGS
4YPENSCHILD
3ENSORGEHÊUSE
"EFESTIGUNGSELEMENT
!NSCHLUSSDOSE
$URCHFLUSS
2ICHTUNGSPFEIL
:WISCHENVERSTÊRKER
#ORE0ROZESSOR
0ROZESSANSCHLUSS
3CHILDFàR
+UNDENDATEN
FALLSERFORDERLICH
:ULASSUNGS
4YPENSCHILD
3ENSORGEHÊUSE
:WISCHENVERSTÊRKER
4YPENSCHILD
"EFESTIGUNGSELEMENT
$URCHFLUSS
2ICHTUNGSPFEIL
$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG
Einführung
&ORTSETZUNG
D600-Sensor mit getrennt montiertem Zwischenzverstärker und Anschlussdose
D600-Sensor mit getrennt montiertem Zwischenzverstärker und Core Prozessor
'ETRENNT
MONTIERTER
:WISCHEN
VERSRKER
%X6ERDRAHTUNG
%IGENSICHERE
6ERDRAHTUNG
:ULASSUNGS
4YPENSCHILD
7ERKSEITIG
DURCHGEFàHRTE
6ERDRAHTUNG
0ROZESSANSCHLUSS
3CHILDFàR
+UNDENDATEN
FALLSERFORDERLICH
4YPENSCHILD
:ULASSUNGS
4YPENSCHILD
3ENSORGEHÊUSE
"EFESTIGUNGSELEMENT
!NSCHLUSSDOSE
$URCHFLUSS
2ICHTUNGSPFEIL
:ULASSUNGS
4YPENSCHILD
%X6ERDRAHTUNG
%IGENSICHERE
6ERDRAHTUNG
$URCHFLUSS
2ICHTUNGSPFEIL
#ORE0ROZESSOR
3ENSORGEHÊUSE
:ULASSUNGS
4YPENSCHILD
4YPENSCHILD
'ETRENNT
MONTIERTER
:WISCHEN
VERSTÊRKER
3CHILDFàR
+UNDENDATEN
FALLSERFORDERLICH
0ROZESSANSCHLUSS
7ERKSEITIG
DURCHGEFàHRTE
6ERDRAHTUNG
"EFESTIGUNGSELEMENT
$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG
Einführung
&ORTSETZUNG
Sensoren DT065, DT100 und DT150
Einbau
$IE)NSTALLATION)HRESNEUEN3ENSORSGESCHIEHTIN3CHRITTEN
3CHRITT
%INBAUORT
&ESTLEGUNGDES%INBAUORTESFàRDEN3ENSOR$ABEIMàSSENDER
%X3CHUTZVORHANDENE2OHRLEITUNGENDER-ONTAGEORTFàRDIE
!USWERTELEKTRONIKUNDDIE6ENTILEBERàCKSICHTIGTWERDEN3IEHE3EITE 
3CHRITT
%INBAULAGE
&ESTLEGUNGDER3ENSOREINBAULAGEINDER2OHRLEITUNG3IEHE3EITE 
3CHRITT
%INBAU
)NSTALLATIONDES3ENSORSINDER2OHRLEITUNG3IEHE3EITE 
3CHRITT
%LEKTRISCHER!NSCHLUSS
!NSCHLUSSDES3ENSORKABELSAN3ENSORUND!USWERTEELEKTRONIK3IEHE
3EITE 
3CHRITT
)NBETRIEBNAHME
6ORAUSSETZUNGENFàRDIE)NBETRIEBNAHME3IEHE3EITE 
Weitere Informationen
.EBENDEN)NSTALLATIONSANLEITUNGENFINDEN3IEFOLGENDE4HEMENIN
DIESER"ETRIEBSANLEITUNG
s 3TÚRUNGSANALYSEUNDBESEITIGUNGBEI0ROBLEMENDIEMITDEM
3ENSORIN6ERBINDUNGSTEHENKÚNNEN3IEHE3EITE 
s )NFORMATIONENZUDEN3PàLANSCHLàSSENFINDEN3IEIN!NHANG !
3EITE
s )NFORMATIONENZUDEN"ERSTSCHEIBENFINDEN3IEIN!NHANG "
3EITE 
s !USTAUSCHVON(INWEISSCHILDERNFINDEN3IEIN!NHANG #3EITE
s !UFLAGENZUR2EINIGUNGUND7ARENRàCKSENDUNGSOWIEDIE-ICRO
-OTION$EKONTAMINIERUNGSERKLÊRUNGFINDEN3IE!NHANG #3EITE
$URCHFLUSS
2ICHTUNGSPFEIL
4YPENSSCHILD
3ENSORKABELMITFLEXIBLEM-ANTEL
0ROZESSANSCHLUSS
:ULASSUNGS
4YPENSCHILD
%RDUNGSSCHRAUBE
(EBEVORRICHTUNG
3ENSORGEHÊUSE
$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG
Installation
1. Schritt Einbauort
Rohrleitungsverlauf
-ICRO-OTION3ENSORENBENÚTIGENKEINEGERADEN%INODER!USLAUF
Maximale Kabellängen
6ERWENDEN3IEDIESE2ICHTLINIENFàRDIE"ERECHNUNGDERMAXIMALEN
+ABELLÊNGEN$IEMAX%NTFERNUNG3ENSOR!USWERTEELEKTRONIKIST
ABHÊNGIGVOM+ABELTYPSIEHE4ABELLE
Anschlussdose für DT-Sensoren
$43ENSORENWERDENMITEINEMVORKONFEKTIONIERTEM+ABEL,ÊNGEM
GELIEFERT%INEENTSPRECHENDE!NSCHLUSSDOSEKANNVOM!NWENDER
BEREITGESTELLTWERDEN
3CHLàSSELINFO%INBAUORT
$ER3ENSORKANNANBELIEBIGER3TELLEINDER2OHRLEITUNGINSTALLIERT
WERDENSOLANGEFOLGENDE6ORAUSSETZUNGENERFàLLTSIND
s 6ORDER)NBETRIEBNAHMEMUSSDER$URCHFLUSSGESTOPPTWERDENKÚN
NENDAWÊHRENDDER.ULLPUNKTKALIBRIERUNGDER$URCHFLUSSGLEICHNULL
UNDDER3ENSORVOLLSTÊNDIGMITDEM-EDIUMGEFàLLTSEINMUSS
s $ER%X3CHUTZDES3ENSORSMUSSDEN'EGEBENHEITENAMGEPLANTEN
%INBAUORTENTSPRECHEN%NTSPRECHENDE!NGABENFINDEN3IEAUFDEM
%X4YPENSCHILD3IEHE!BBILDUNGEN3EITE
Tabelle 3. Maximale Kabellängen
+ABELTYP !DERNQUERSCHNITT -AX+ABELLÊNGE
-ICRO-OTIONADRIGES+ABELAN
-6$!USWERTEELEKTRONIKODER
#ORE0ROZESSOR
ENTFÊLLT M
-ICRO-OTIONADRIGES+ABELAN
ALLEANDEREN!USWERTEELEKTRONIKEN
ENTFÊLLT M
-ICRO-OTIONADRIGES+ABEL ENTFÊLLT M
+UNDENBEISTELLUNGADRIGES+ABEL
s +ABEL
3PANNUNGSVERSORGUNG6$#
MM
M
MM
M
MM
M
s 3IGNALKABEL23 MM
ODERGRÚSSER M
STRECKEN
-ICRO-OTIONEMPFIEHLTDIE6ERWENDUNGVON-ICRO-OTION+ABEL

$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG
Einbauort
&ORTSETZUNG
Umgebungsgrenzwerte
3ENSOR4EMPERATURGRENZWERTE
$IE4EMPERATURGRENZWERTEHÊNGENVOM3ENSORABSIEHE4ABELLE 
"EI!4%8:ULASSUNGENKANNDIE4EMPERATURDES0ROZESSMEDIUMSAUCH
NOCHDURCHDIE5MGEBUNGSTEMPERATUREINGESCHRÊNKTWERDEN2ICHTLIN
IENHIERZUSIEHEWWWMICROMOTIONCOMATEX
$:WISCHENVERSTÊRKER5MGEBUNGSTEMPERATURGRENZEN
)NSTALLIEREN3IEDEN:WISCHENVERSTÊRKERINNERHALBDERHIERSPEZIFIZIERTEN
'RENZEN
5MGEBUNGSTEMPERATURGRENZENnBIS#
"EI!4%8:ULASSUNGENKANNDIE4EMPERATURDES0ROZESSMEDIUMSAUCH
NOCHDURCHDIE5MGEBUNGSTEMPERATUREINGESCHRÊNKTWERDEN2ICHTLIN
IENHIERZUSIEHEWWWMICROMOTIONCOMATEX
Ventile
.ACHDEMDIE)NSTALLATIONVON3ENSORUND!USWERTEELEKTRONIKABGE
SCHLOSSENISTMUSSEINE.ULLPUNKTKALIBRIERUNGDURCHGEFàHRTWERDEN&àR
DIE.ULLPUNKTKALIBRIERUNGMUSSDER$URCHFLUSSVOLLSTÊNDIGGESTOPPTWER
DEN:UDEMMUSSSICHERGESTELLTWERDENDASSDER3ENSORVOLLSTÊNDIG
MITDEM-EDIUMGEFàLLTIST$AHERWIRDEMPFOHLENHINTERDEM3ENSOR
EIN!BSPERRVENTILZUINSTALLIERENDAMITDER$URCHFLUSSDURCHDEN3ENSOR
FàRDIE.ULLPUNKTKALIBRIERUNGGESTOPPTWERDENKANN-EHR)NFORMATIONEN
àBERDIE.ULLPUNKTKALIBRIERUNGFINDEN3IEAUF3EITE 
Tabelle 4. Temperaturspezifikation
3ENSORTYP #
$3
nBIS
$3
nBIS
$3
nBIS
$3
nBIS
$3
nBIS
$3:
BIS
$3
nBIS
$3:
BIS
$(
nBIS
$(
nBIS
$(
nBIS
$(
nBIS
$(
nBIS
$4
BIS
$4
BIS
$4
BIS
$MITINTEGRIERTEM:WISCHENVERSTÊRKER
nBIS
$MITEXTERNEM:WISCHENVERSTÊRKER
nBIS
$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG
Einbauort
&ORTSETZUNG
Installation in der Ex-Zone
3TELLEN3IESICHERDASSDIE%X+LASSIFIZIERUNGAUFDEM:ULASSUNGS
4YPENSCHILDZUDER5MGEBUNGINDERDER3ENSORMONTIERTWERDENSOLL
PASSTSIEHE3EITE)NEINEM"EREICHINDEMEINEEIGENSICHERE
ODERAUFDER-ICRO-OTION7EB3EITEVERFàGBARIST
7ENN3IEKEINE:UGANGZUM7ORLD7IDE7EBHABENWENDEN3IESICH
BITTEANDAS-ICRO-OTION3ERVICE#ENTER
)NSTALLATIONERFORDERLICHISTVERWENDEN3IEDIE-ICRO-OTION
%X:ULASSUNGS$OKUMENTATIONDIEMITDEM3ENSORMITGELIEFERTWIRD
&àR)NSTALLATIONENIM%X"EREICHINNERHALB%UROPASBEACHTEN3IEDIE
%.SOFERNKEINENATIONALEN6ORSCHRIFTENZUTREFFEN
s %UROPA
)NNERHALB$EUTSCHLANDSGEBàHRENFREI
!USSERHALB$EUTSCHLANDS
s53!-!33INNERHALB53!GEBàHRENFREI
s+ANADAUND,ATEINAMERIKA
s!SIEN3INGAPUR

$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG
$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG

Installation
2. Schritt Einbaulage
Durchflussrichtung
-ICRO-OTION3ENSORENMISSTDEN$URCHFLUSSUNABHÊNGIGVONDER
$URCHFLUSSRICHTUNG
2ICHTUNGSPFEILDER$URCHFLUSSRICHTUNG
!UFDEM3ENSORBEFINDETSICHEIN2ICHTUNGSPFEILSIEHE!BBAUF
3EITEUM)HNENZUHELFENDIE!USWERTEELEKTRONIKFàRDIE$URCH
FLUSSRICHTUNGZUKONFIGURIEREN$ER3ENSORERFASSTDEN$URCHFLUSSGRUND
SÊTZLICHINBEIDEN2ICHTUNGENWIRDJEDOCHGEGENDIE0FEILRICHTUNG
GEMESSENMUSSDIE!USWERTEELEKTRONIKENTSPRECHENDKONFIGURIERTWER
DEN7EITERE)NFORMATIONENAUCHàBERDIE+ONFIGURATIONBEKOMMEN3IE
INDER"ETRIEBSANLEITUNGDER!USWERTEELEKTRONIK
6ERTIKALE2OHRLEITUNGEN
&ALLSDER3ENSORINVERTIKALEN2OHRLEITUNGENMONTIERTWIRDSOLLTENFLàS
SIGE-EDIENUND3CHLÊMMEVONUNTENNACHOBENDURCHDEN3ENSOR
STRÚMEN&àR'ASEGIBTESKEINE6ORZUGSRICHTUNG
Prozessmedien
$IE4ABELLENAUFDENFOLGENDEN3EITENZEIGENDIE%INBAULAGENFàRDIE
-ESSUNGVON
s &LàSSIGKEITENSIEHE3EITE 
s 'ASESIEHE3EITE 
s 3CHLÊMMESIEHE3EITE 
3CHàSSELINFO%INBAULAGE
3OLANGEDIE-ESSROHREVOLLSTÊNDIGMITDEM-EDIUMGEFàLLTSINDKANN
DER3ENSORINJEDER,AGEBETRIEBENWERDEN

$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG
Einbaulage
&ORTSETZUNG
Einbaulage: Messung von Flüssigkeiten
3ENSORTYP "EVORZUGTE%INBAULAGE !LTERNATIVE%INBAULAGE
$3
$(
$(
$3
-ESSROHRENACHUNTEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
-ESSROHRENACHOBEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
SELBSTENTLEEREND
&LAGGENPOSITION
VERTIKALE2OHRLEITUNG
$3
$3
$(
$3
$(
$3
$(
$
-ESSROHRENACHUNTEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
-ESSROHRENACHOBEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
SELBSTENTLEEREND
&LAGGENPOSITION
VERTIKALE2OHRLEITUNG
$4
$4
$4
$4
-ESSROHRENACHUNTEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
-ESSROHRENACHOBEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
SELBSTENTLEEREND
&LAGGENPOSITION
VERTIKALE2OHRLEITUNG
$URCHFLUSS
$URCHFLUSS
$URCHFLUSS
$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG

Einbaulage
&ORTSETZUNG
Einbaulage: Messung von Flüssigkeiten
3ENSORTYP "EVORZUGTE%INBAULAGE !LTERNATIVE%INBAULAGE
$3
$(
$(
$3
-ESSROHRENACHOBEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
SELBSTENTLEEREND
&LAGGENPOSITION
VERTIKALE2OHRLEITUNG
.URTROCKENE'ASE
-ESSROHRENACHUNTEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
$3
$3
$(
$3
$(
$3
$(
$
-ESSROHRENACHOBEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
SELBSTENTLEEREND
&LAGGENPOSITION
VERTIKALE2OHRLEITUNG
.URTROCKENE'ASE
-ESSROHRENACHUNTEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
$4
$4
$4
$4
-ESSROHRENACHOBEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
SELBSTENTLEEREND
&LAGGENPOSITION
VERTIKALE2OHRLEITUNG
.URTROCKENE'ASE
-ESSROHRENACHUNTEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
$URCHFLUSS
$URCH
FLUSS
$URCHFLUSS

$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG
Einbaulage
&ORTSETZUNG
Einbaulage: Messung von Schlämmen
3ENSORTYP "EVORZUGTE%INBAULAGE !LTERNATIVE%INBAULAGE
$3
$(
$(
$3
&LAGGENPOSITION
VERTIKALE2OHRLEITUNG
-ESSROHRENACHOBEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
SELBSTENTLEEREND
$3
$3
$(
$3
$(
$3
$(
$
&LAGGENPOSITION
VERTIKALE2OHRLEITUNG
-ESSROHRENACHOBEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
SELBSTENTLEEREND
$4
$4
$4
$4
&LAGGENPOSITION
VERTIKALE2OHRLEITUNG
-ESSROHRENACHOBEN
HORIZONTALE2OHRLEITUNG
SELBSTENTLEEREND
$URCHFLUSS
$URCHFLUSS
$URCHFLUSS
D/DT Sensor Betriebsanleitung 5
Installation
3. Schritt Einbau
Einbau der D oder DT Sensoren
$&+781*
:LUGGHU6HQVRU]XU$EVWW]XQJGHU
5RKUOHLWXQJHQEHQXW]WN|QQHQ
0HVVIHKOHUXQG6FKlGHQDP6HQVRU
YHUXUVDFKWZHUGHQ
5RKUOHLWXQJHQGUIHQQLFKWPLWGHP
6HQ
VRUDEJHVWW]WZHUGHQ
6FKOVVHOLQIR(LQEDXGHV6HQVRUV
9HUIDKUHQ6LHQDFKGHQEOLFKHQ5HJHOQLP5RKUOHLWXQJVEDXXP
'UHKPRPHQWHDP3UR]HVVDQVFKOXVV]XPLQLPLHUHQ
%LHJHPRPHQWHDP3UR]HVVDQVFKOXVV]XPLQLPLHUHQ
5LFKWLJH(LQEDXODJHVLHKH6HLWH
2SWLRQDOHU(LQEDXGHV0RGHOOV'VLHKH
6HLWH

$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG
Einbau
&ORTSETZUNG
Kabeleinführungen 7ENNMÚGLICH+ABELEINFàHRUNGNACHUNTENAUSRICHTENSODASS
+ONDENSATIONUNDANDERE&EUCHTENICHTINDAS'EHÊUSEGELANGENKANN
!NDERNFALLS+ABELBZW+ABELSCHUTZROHRMIT!BTROPFSCHLAUFENVERLEGEN
Optionale Einbaumöglichkeit
für D600 Sensor
"EIDER)NSTALLATIONDES$3ENSORSIN"EREICHENMITSTARKEN3CHWIN
GUNGENKANNAM3ENSORGEHÊUSESEINEZUSÊTZLICHE5NTERSTàTZUNGANGE
BRACHTWERDEN"ENUTZEN3IEHIERZUDIEAM3ENSORGEHÊUSEVORGESE
HENE(ALTERUNGMIT3CHWINGUNGSDÊMPFER3IEHEUNTENSTEHENDE
!BBILDUNG.ORMALERWEISEWIRDDIE(ALTERUNGMIT3CHWINGUNGSDÊMPFER
VERWENDETWENNDER$3ENSORWIEUNTENGEZEIGTIN&LAGGENPOSI
TIONINEINERVERTIKALEN2OHRLEITUNGMONTIERTWIRD
D600-Einbau: Halterung mit Schwingungsdämpfer
DT-Sensoren
$43ENSORENWERDENMITEINEMVORKONFEKTIONIERTEN+ABEL,ÊNGEM
GELIEFERT%INEENTSPRECHENDE!NSCHLUSSDOSEKANNVON!NWENDERBEREIT
GESTELLTWERDEN$IESE!NSCHLUSSDOSEWIRDFàRDEN!NSCHLUSSDES3EN
SORKABELSANDIE!USWERTELEKTRONIKBENÚTIGT
(ALTERUNGMIT3CHWINGUNGSDÊMPFER
s 3TàTZEN3IEDEN3ENSORNURàBERDENMITGE
LIEFERTEN3CHWINGUNGSDÊMPFERAB
s "EFESTIGUNGMITEINER5.#3CHRAUBE
s $IE3CHRAUBEDARFMAXMMDURCHDEN
$ÊMPFERHINDURCHREICHEN
"EI%INBAUDES$3ENSORSIN"EREICHEN
MITSTARKEN3CHWINGUNGENUNDIN&LAGGEN
POSITIONKANNDIE(ALTERUNGMIT
3CHWINGUNGSDÊMPFERZURZUSÊTZLICHEN
!BSTàTZUNGVERWENDETWERDEN
$$43ENSOR"ETRIEBSANLEITUNG

Installation
4. Schritt Elektrischer Anschluss
Installation im Ex-Bereich
$IEFOLGENDEN7ARNUNGENBEZIEHENSICHAUFDIE)NSTALLATIONIM%X
"EREICH
!NSCHLUSSDOSEDES
D-Sensors
$IEMEISTEN$3ENSORENWERDENMITEINER!NSCHLUSSDOSEGELIEFERT%S
GIBTZWEI!RTENVON!NSCHLUSSDOSENEINEFàRDEN$3ENSOREINEFàR
DIEANDEREN$3ENSOREN
s $IE$!NSCHLUSSDOSEUNTERSCHEIDETSICHVONDER!NSCHLUSSDOSE
DERANDEREN$3ENSOREN$3ENSORENSINDAUCHMITEINEM#ORE
0ROZESSORERHÊLTLICH7EITERE)NFORMATIONENZUM$3ENSORFINDEN
3IEAUF3EITE 
s $IE$43ENSORENKÚNNENEINE!NSCHLUSSDOSEVERWENDEN7EITERE
)NFORMATIONENZUR!NSCHLUSSDOSEFàRDEN$43ENSORFINDEN3IEAUF
3EITE 
&àRDIE$3ENSORENAUSSER$43ENSORENUND$
s )NSTALLIEREN3IEDIE!NSCHLUSSDOSEAM3ENSORFALLSNICHTBEREITS
ERFOLGTUNDFOLGENDEN6ERDRAHTUNGSANWEISUNGENAUFDER
!NSCHLUSSDOSE
s 7ENNMÚGLICH+ABELEINFàHRUNGDER!NSCHLUSSDOSENACHUNTENAUS
RICHTENODER+ABELBZW+ABELSCHUTZROHRMIT!BTROPFSCHLAUFENVERLE
GENSODASS+ONDENSATIONUNDANDERE&EUCHTENICHTINDIE
!NSCHLUSSDOSEGELANGENKANNSIEHE3EITE
s *ETZTFOLGEN3IEDEN2ICHTLINIENFàRDIE6ERDRAHTUNG3ENSOR!USWER
TEELEKTRONIKSIEHE
!NSCHLUSSUND!BSCHIRMUNGEINESADRIGEN
+ABELS
7!2.5.'
&EHLERHAFTE%INHALTUNGDER6ORSCHRIFTENFàRDIE
%IGENSICHERHEITIN%X"EREICHENKANNZUR%XPLOSION
FàHREN
s ÃBERZEUGEN3IESICHDASSDIE%X+LASSIFIZIERUNGAUF
DEM4YPENSCHILDPASSENDISTFàRDEN"EREICHWODER
3ENSOREINGESETZTWIRD3IEHE!BB3EITE
s "EIEIGENSICHEREN)NSTALLATIONENVERWENDEN3IEDIE
-ICRO-OTION
s "EACHTEN3IEBEIDER)NSTALLATIONIM%X"EREICH
INNERHALB%UROPASDIE%.SOFERNKEINE
NATIONALEN6ORSCHRIFTENBEACHTETWERDENMàSSEN
%X:ULASSUNGS)NSTALLATIONSANWEISUNGENVON
1/78