Weslo WLEVEL1186.0 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
ACHTUNG
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Anleitungen, bevor Sie dieses
Gerät in Betrieb nehmen. Heben
Sie diese Anleitung für späteren
Gebrauch auf.
Modell-Nr. WLEVEL2485.0
Serien-Nr.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Aufkleber mit
Serien-Nr.
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir
uns zur kompletten Zufrieden-
stellung unserer Kunden. Falls
Sie irgendwelche Fragen haben
oder falls Teile fehlen, rufen Sie
bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr.
www.iconeurope.com
Unsere Website:
2
INHALTSVERZEICHNIS
W
ICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
BENUTZUNG DES ELLIPSENTRAINERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
W
ARTUNG UND FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
TEILELISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
DETAILZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG:Um ernstliche Unfälle zu vermeiden, lesen Sie bitte die folgenden wichti-
gen Vorsichtsmaßnahmen bevor Sie den Ellipsentrainer in Benutzung nehmen.
1. Lesen Sie vor Benutzung des Ellipsentrai-
ners die gesamte Bedienungsanleitung und
alle Warnhinweise auf dem Ellipsentrainer.
2. Verwenden Sie Ihren Ellipsentrainer nur so,
wie es in dieser Anleitung beschrieben wird.
3. Der Eigentümer ist dafür verantwortlich, dass
alle Benutzer des Gerätes hinreichend über
alle Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
4. Der Ellipsentrainer ist nur für den Hausge-
brauch vorgesehen. Verwenden Sie ihn nicht
in kommerziellem, verpachtetem oder institu-
tionellem Rahmen.
5. Benutzen Sie das Gerät nur im Haus und hal-
ten Sie es vor Feuchtigkeit und Staub fern.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche
und darunter zum Schutz des Bodens oder
des Teppichs eine Unterlage. Achten Sie dar-
auf, dass um den Ellipsentrainer herum aus
-
reichend Platz zum Auf- bzw. Absteigen und
zur Benutzung des Geräts vorhanden ist.
6. Inspizieren Sie regelmäßig alle Teile und zie-
hen Sie sie, wenn notwendig, nach. Abge-
nutzte T
eile müssen sofort ersetzt werden.
7. Kinder unter 12 Jahren und Haustiere müs-
sen jederzeit entfernt gehalten werden.
8. Tragen Sie während des Trainings angemes-
sene Kleidung. Tragen Sie keine zu lose
Kleidung, die sich im Ellipsentrainer verfan-
gen könnte. Zum Schutz Ihrer Füße sollten
Sie immer Sportschuhe tragen.
9. Der Ellipsentrainer sollte nur von Personen
unter 115 kg Körpergewicht benutzt werden.
10. Der Pulssensor ist kein medizinisches Instru-
ment. Verschiedene Faktoren, können die
Pulsschlagwerte verändern. Der Pulssensor
soll Ihnen nur als Trainingshilfe dienen, indem
er Ihnen Ihre durchschnittliche Herzfrequenz
angibt.
11. Halten Sie Ihren Rücken immer gerade, wenn
Sie auf dem Gerät trainieren. Krümmen Sie
Ihren Rücken nicht.
12. Sollten Sie jemals Schmerz fühlen oder
schwindelig werden während Sie trainieren,
hören Sie sofort damit auf und kühlen Sie ab.
13. Der Ellipsentrainer hat kein Freilaufrad. Die
Pedale werden so lange in Bewegung blei
-
ben, bis das Schwungrad zum Stillstand
kommt.
WARNUNG:Bevor Sie mit diesem oder jedem anderen Trainingsprogramm beginnen,
sollten Sie einen Arzt konsultieren. Dies gilt besonders für Personen über 35 Jahre und für all dieje-
nigen, die Gesundheitsprobleme gehabt haben oder haben. Bitte lesen Sie alle Instruktionen durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. ICON übernimmt keinerlei Haftung für Personen oder
Sachschäden.
3
BEVOR SIE ANFANGEN
Wir gratulieren Ihnen zur Auswahl des neuen
W
ESLO
®
M
OMENTUM 800 Ellipsentrainer. Der
MOMENTUM 800 ist ein unglaublich flüssig verlaufen-
des Trainingsgerät, das Ihre Füße auf natürlichem, ellip-
tischem Weg führt, so dass der Aufprall auf Ihre Knie-
und Fußgelenke minimal wird. Und der einzigartige
MOMENTUM 800 bietet verstellbarer Widerstand und
ein leicht zu benutzender Computer an, um Ihnen das
beste Training zu ermöglichen.
Zu Ihrem eigenen Vorteil, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung genauestens durch bevor
Sie Ihren Ellipsentrainer in Verwendung nehmen.
Sollten Sie nach der Lektüre dieser Bedienungsanlei-
t
ung noch Fragen haben, beziehen Halten Sie bitte
vor Ihrem Anruf die Modell- und die Serien-Nummer
Ihres Gerätes bereit. Die Modell-Nummer ist WLE-
VEL2485.0. Die Serien-Nummer können Sie auf einem
Aufkleber am Ellipsentrainer finden (die genaue Stelle
des Aufklebers ersehen Sie aus der Vorderseite dieser
Bedienungsanleitung).
Bevor Sie nun weiterlesen, werfen Sie bitte zunächst
einen Blick auf die untenstehende Zeichnung und
machen Sie sich mit den gekennzeichneten Einzeltei-
len vertraut.
Haltestange
VORDERSEITE
RÜCKSEITE
Pedalarm
Pedalscheibe
Pedal
Computer
Pulsmessungsstange
Widerstandsknopf
KE NON FREEWHEEL
2
211409
DU
F
SP
GR
Der abgebildete Aufkleber muss an der Ellipsentrai-
ner befestigt sein. Finden Sie die Aufkleberblätter,
ziehen Sie den deutschen Aufkleber ab und kleben
Sie diesen auf den Englischen. Sollte der
Aufkleber
fehlen oder unleserlich sein, fordern Sie bitte
kostenlos einen Ersatz von unserem Kundendienst.
4
1. Finden Sie die vordere Stützstange (10). Er ist schma-
ler als die hintere Stützstange (nicht abgebildet).
Während eine andere Person den vorderen Teil des
Rahmens (1) hoch hebt, befestigen Sie die vordere
Stützstange mit zwei M10 x 75mm Schrauben mit
Vierkantansatz (34) und zwei M10 Muttern mit Nylon-
Klemmteil (33) am Rahmen.
10
33
34
1
1
M6 x 38mm
Linsenschraube (50)–4
M4 x 16mm
Schraube (42)–4
M10 Scheibe (35)–2
M10 Federring
(59)–2
M10 Mutter mit
Nylon-Klemmteil
(33)–6
Bolzensatz des Pedalarms (40)–2
M10 x 25mm Schraube mit
Nylon-Klemmteil (22)–2
M10 x 75mm Schraube
mit Vierkantansatz (34)–4
M10 x 68mm
Linsenschraube (48)–2
M6 x 48mm
Senkschraube (36)–4
M8 x 16mm
Linsenschraube
(68)–2
M8 Federring
(69)–2
M6 Mutter mit
Nylon-Klemmteil
(27)–4
Federscheibe
(70)–2
MONTAGE
Z
ur Montage braucht man zwei Personen.
L
egen Sie alle Teile des Ellipsentrainers auf einer dafür freigemach-
ten Fläche aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die
M
ontage komplett fertiggestellt ist.
Z
ur Montage braucht man einen Kreuzschraubenzieher ,
eine verstellbare Schraubenschlüssel , und einen Gummihammer zu den
beigelegten Inbussschlüsseln.
Dieses Diagramm hilft Ihnen bei der Identifizierung der kleinen Montageteile. Die Zahl in Klammer, die unter jedem
Teil zu finden ist, ist die Bestell-Nr. des Teiles, welches Sie in der TEILELISTE auf Seite 14 finden. Die zweite Zahl
bezieht sich auf die Menge der Teile, die zum Montieren nötig sind. Anmerkung: Einige kleine Teile wurden
möglicherweise zur Erleichterung des Transportes schon angebracht. Sollten Sie ein Teil nicht finden,
überprüfen Sie bitte, ob es nicht schon angebracht worden ist.
5
34
2
8
1
2
33
33
3
65
2
68
Halter
2
65
Bänder
5
23
2
64
44
42
45
69
23
Batterien
4
2. Während eine andere Person den hinteren Teil des
Rahmens (1) hoch hebt, befestigen Sie die hintere
S
tützstange (28) mit zwei M10 x 75mm Schrauben mit
Vierkantansatz (34) und zwei M10 Muttern mit Nylon-
K
lemmteil (33) am Rahmen.
3. Mithilfe einer zweiten Person, die den Pfosten (2) fest-
hält, entfernen Sie nun die angezeigten Bänder von
der Pulsmessungsstange (65) und vom Pfosten.
Setzen Sie die Pulsmessungsstange (65) auf den
angezeigten Halter am Pfosten (2). Befestigen Sie die
Pulsmessungsstange mit zwei M8 x 16mm Linsen-
schrauben (68) und zwei M8 Federringen (69).
Achten
Sie darauf, die Drähte nicht abzuklemmen.
5. Während eine zweite Person den Computer (23) beim
Pfosten (2), verbinden Sie die Kabel, die vom
Computer herabhängen, mit dem oberen Kabel (44)
und mit dem Kabel des Pulssensors (64). Schieben Sie
jegliche überflüssigen Kabel in den Pfosten hinein.
Befestigen Sie den Computer (23) mit vier M4 x 16mm
Schrauben (42) am Pfosten (2). Achten Sie darauf,
die Kabel nicht abzuklemmen.
Drehen Sie den W
iderstandsknopf (45) gegen den
Uhrzeigersinn bis zur niedrigsten Einstellung,
bevor Sie den nächsten Schritt ausführen.
4. Der Computer (23) braucht drei 1,5V “AA”-Batterien
(nicht enthalten); alkalische Batterien sind empfohlen.
Legen Sie zuerst drei Batterien in den Computer ein.
Achten Sie darauf, dass die Batterien nach den im
Computer angegebenen Zeichnungen ausgerichtet
sind.
50
8
27
Schmieren
7
47
14
49
5
2
5
6
8
36
1
1
13
Sechskant
-löcher
6
1
2
3
3
Achten Sie
darauf, dass
Sie die Kabel
n
icht einklem-
men während
S
ie den
Pfosten ein-
setzen.
44
53
4
8
5
5
63
59
55
55
Metall-
Klammer
B
A
C
55
63
63
63
6. Während eine andere Person den Pfosten (2) nahe des
Rahmens (1) hält wie gezeigt, verbinden Sie das obere
K
abel (44) am Membranenschalterkabel (53). Dann ver-
binden Sie das Widerstandskabel (63) mit dem nieder-
e
n Kabel (55) auf folgende Weise:
Beziehen Sie sich auf Nebenzeichnung A. Ziehen Sie
an der Metallklammer auf dem niederen Kabel (55) und
führen Sie die Spitze des Widerstandskabel (63) in die
Drahtklemme in der Metallklammer ein, wie gezeigt.
Beziehen Sie sich auf Nebenzeichnung B. Ziehen Sie
das Widerstandskabel (63) fest und schieben Sie es in
die Metallklammer am niederen Kabel (55), wie gezeigt.
Beziehen Sie sich auf Nebenzeichnung C. Mit einer
Flachzange drücken Sie die Zacken am oberen Ende
der Metallklammer zusammen.
Schieben Sie den Überschuss an Kabel in den Rahmen
(1) ein. Stecken Sie den Pfosten (2) auf den Rahmen.
Achten Sie darauf, dass Sie die Kabel dabei nicht
einklemmen. Befestigen Sie den Pfosten mit zwei M10
x 68mm Linsenschrauben (48), zwei M10 Federringen
(59) und zwei M10 Muttern mit Nylon-Klemmteil (33) am
Rahmen. Ziehen Sie die Linsenschrauben noch
nicht fest.
7. Identifizieren Sie die linke Haltestange (6) der mit
einem Aufkleber markiert ist. Führen Sie die linke
Haltestange in einer der Armen der Haltestange (5) ein;
achten Sie darauf, dass der Arm der Haltestange so
gedreht ist, dass sich die sechseckigen Löcher auf
der angezeigten Seite befinden.
Befestigen Sie die
linke Haltestange mit zwei M6 x 38mm Linsenschrau-
ben (50) und zwei M6 Muttern mit Nylon-Klemmteil (27)
am Arm der Haltestange. Achten Sie darauf, dass
sich die Muttern mit Nylon-Klemmteil in den sechs-
eckigen Löchern befinden. Ziehen Sie die Linsen-
schrauben nocht nicht fest an.
Schmieren Sie ein bißchen des inbegriffenen
Schmiermittels auf die linke
Achse im Pfosten (2).
Achten Sie darauf, dass sich in der linken Haltestange
(6) zwei kleine Buchsen der Haltestange (49) befinden.
Schieben Sie ein Abstandshalter der Haltestange (47)
und die linke Haltestange auf die linke Achse des
Pfostens (2), wie angezeigt. Achten Sie darauf, dass
der
Abstandshalter der Haltestange so gedreht ist,
dass sich die gebogene Seite auf der Seite des
Pfostens befindet. Klopfen Sie eine
Achsenkappe (14)
auf die Achse.
W
iederholen Sie diesen Schritt, um die rechte Halte-
stange (8) und den anderen Arm der Haltestange (5)
anzubringen.
8. Identifizieren Sie den linken Pedalarm (11). Befestigen
Sie ein Pedal (13) mit zwei M6 x 48mm Senkschrauben
(36) am linken Pedalarm.
Befestigen Sie das andere Pedal auf die gleiche Weise
am rechten Pedalarm (nicht gezeigt).
6
7
Schmieren
Schmieren
22
35
1
1
5
9
60
60
16
40
40
70
10. Achten Sie darauf, dass alle Teile fest angezogen sind, bevor Sie den Ellipsentrainer benutzen.
Anmerkung: Einige Teile könnten übrig bleiben, nachdem der Aufbau fertig ist. Legen Sie eine Unterlage
unter den Ellipsentrainer, zum Schutz des Bodens oder des Teppichs.
9. Geben Sie ein wenig Schmiermittel auf die linke
Diskquerstange (16) der Achse. Schieben Sie den lin-
k
en Pedalarm (11) und die Federscheibe (70) auf die
Achse. Schieben Sie eine M10 Scheibe (35) auf eine
M
10 x 25mm Schraube mit Nylon-Klemmteil (22) und
ziehen Sie diese Schraube an der Achse fest.
Geben Sie ein wenig Schmiermittel auf den Bolzensatz
des Pedalarms (40) und auf die Oberflächen der
großen Buchsen für die Haltestange (60) am linken
Arm der Haltestange (5). Halten Sie dann das untere
Ende des linken Arms der Haltestange innerhalb der
Klammer am linken Pedalarm (11). Befestigen Sie den
linken Pedalarm am linken Arm der Haltestange.
Ziehen Sie den Bolzensatz nicht zu fest an; der Arm
der Haltestange muss beweglich bleiben.
Befestigen Sie auf die gleiche Weise den rechten
Pedalarm (nicht gezeigt) an der rechten Seite des
Ellipsentrainers.
Beziehen Sie sich auf Schritt 6. Ziehen Sie die M10 x
68mm Linsenschrauben (48) fest im Pfosten (2) an.
Beziehen Sie sich auf Schritt 7. Ziehen Sie die M6 x
38mm Linsenschrauben (50) in den Armen der
Haltestange (5) fest an.
8
BENUTZUNG DES ELLIPSENTRAINERS
MIT DEM ELLIPSENTRAINER TRAINIEREN
Um auf den Ellipsentrainer aufzusteigen, halten Sie
sich an den Haltestangen oder an der Pulsmessungs-
s
tange fest und treten Sie vorsichtig auf das Pedal,
das in der niedrigsten Position ist. Zunächst, steigen
Sie auf das andere Pedal. Bewegen Sie die Pedale,
bis sie sich in einer ununterbrochenen Bewegung
befinden. Anmerkung: Die Pedalscheiben können
sich in beide Richtungen bewegen. Wir empfehlen,
dass Sie die Pedalscheiben in der unten angezeig-
ten Richtung bewegen. Sie können jedoch zur
Abwechslung die Pedalscheiben auch in die ande-
re Richtung drehen.
Um vom Ellipsentrainer abzusteigen, warten Sie
zuerst, bis die Pedale völlig zum Stillstand gekommen
sind. WICHTIG: Der Ellipsentrainer hat kein Frei-
laufrad. Die Pedale werden so lange in Bewegung
b
leiben, bis das Schwungrad zum Stillstand
kommt. Wenn die Pedale sich nicht mehr bewegen,
steigen Sie zuerst von dem höheren Pedal herunter.
Dann steigen Sie vom unteren Pedal herunter.
DAS VERSTELLEN DES PEDALWIDERSTANDS
Während Sie trai-
nieren, können Sie
den Widerstand
der Pedale mit
dem Widerstands-
knopf auf dem
Pfosten verstellen.
Um den Wider-
stand zu erhöhen,
drehen Sie den
Widerstandsknopf
im Uhrzeigersinn.
Um den Wider-
stand zu vermin-
dern, drehen Sie
den Widerstandsknopf gegen den Uhrzeigersinn.
Pedalscheibe
Pedal
Haltestange
Pulsmessungsstange
Widerstands-
knopf
COMPUTERMERKMALE
Der leicht zu benutzende Computer ist mit sieben
M
odi ausgestattet, die sofortige Trainingsrückinforma-
tion während Ihres Workouts ermöglichen. Die Modi
sind unten beschrieben.
Geschwindigkeit [SPEED]—Dieser Modus zeigt
Ihnen die Fahrgeschwindigkeit an; wahlweise in
Kilometer oder Meilen pro Stunde.
Zeit [TIME]—Dieser Modus zeigt die vergangene Zeit
an. Anmerkung: Wenn Sie ein paar Sekunden lang zu
fahren aufhören, wird der Zeitmodus momentan unter-
brochen.
Entfernung
[DISTANCE]—Dieser Modus zeigt Ihnen
die Entfernung, die Sie gelaufen haben in Kilometer
oder in Meilen an.
Kalorien [CALORIES]—Dieser Modus zeigt die
ungefähre Anzahl der verbrauchten Kalorien an.
Fettkalorien [FAT CALS]—Dieser Modus zeigt die
ungefähre
Anzahl der verbrauchten Fettkalorien an
(siehe FETTABBAU auf Seite 13).
Puls [PULSE]—Dieser Modus zeigt Ihren
Herzschlag an, wenn Sie den Pulssensor benutzen.
Absuchung [SCAN]—Dieser Modus zeigt jeweils ein
paar Sekunden lang den Geschwindigkeit-, Zeit-,
Entfernung-, Kalorien- und Fettkalorienmodus und
den Pulsmodus in wiederholendem Kreislauf an.
Anmerkung: Der Pulsmodus erscheint nur dann,
wenn man den Pulssensor benutzt.
INBETRIEBNAHME DES COMPUTERS
Achten Sie darauf, dass Batterien im Computer einge-
l
egt sind (sehen Sie sich DIE BATTERIEN
ERSETZEN auf Seite 11 an). Falls sich eine dünne
Schicht Plastik auf dem Computerfläche befindet, ent-
fernen Sie diese.
Folgen Sie die unten angeführten Schritte zur Inbe-
triebnahme des Computers.
1. Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie den Ein-/
Widereinstelltaste [ON/RESET] oder beginnen Sie
einfach, die Pedalen zu bewegen. Das ganze
Display wird kurz leuchten, und der Computer steht
dann zur Benutzung bereit.
2. Wählen Sie eines der sechs Modi aus:
Absuchungsmo-
dus
—Wenn der
Strom eingestellt
ist, wird automa-
tisch der Absuch-
ungsmodus ausge-
wählt. Ein
Modusindikator
wird unter das
Wort
SCAN
erscheinen um zu
zeigen, dass der Absuchungsmodus gewählt worden
ist, und ein zweiter Indikator wird zeigen welcher
Modus gegenwärtig angezeigt wird. Anmerkung:
Falls ein anderer Modus gewählt worden ist, können
Sie wieder den Absuchungsmodus wählen, indem
Sie beständig auf die Modustaste [MODE] drücken.
Geschwindigkeit-,
Zeit-, Entfer-
nung-, Kalorien-
oder Fett-Kalo-
rienmodus—Um
einer dieser Modi
zum fortlaufenden
Display zu
wählen, drücken
Sie beständig auf die Modustaste. Die Modusindi-
katoren werden anzeigen welcher Modus gewählt
worden ist.
Achten Sie darauf, dass es
unter das
W
ort
SCAN
kein Indikator gibt.
Um das Display zu jeder Zeit wieder einzustellen,
drücken Sie auf die Ein-/W
iedereinstelltaste.
Anmerkung: Der Computer kann die Geschwin-
digkeit und Entfernung entweder in Kilometer
oder Meilen anzeigen. Um die Maßeinheit zu
wechseln, drücken Sie ca. fünf Sekunden lang
auf die Ein-/Wiedereinstelltaste. Die Buchstaben
km/h oder mph werden im Display erscheinen, um
anzuzeigen welche Maßeinheit gewählt worden ist.
Wenn die Batterien ersetzt werden, könnte es
eventuell nötig sein die gewünschte Maßeinheit
wieder aus zu wählen.
Modusindikatoren
9
10
3. Messen Sie auf Wunsch Ihre Herzfrequenz.
F
alls es dünne
Plastikschichten auf
d
en Metallkontakten
oder Handgriffen
gibt, ziehen Sie die
Plastik ab. Um Ihre
Herzfrequenz zu mes-
sen, halten Sie den
Handgriffpulssensor,
wobei Ihre Handflä-
chen mit den Metallkontakten in Berührung sein
müssen.
Bewegen Sie Ihre Hände während der
Messung nicht und klammern Sie Ihre Hände
nicht zu fest um die
Kontakte.
Sobald Ihr Puls
entdeckt wird,
blinkt mit jedem
Herzschlag ein
herzförmiges
Symbol auf der
linken Seite der
Anzeige. Ein
oder zwei Striche
erscheinen und dann wird Ihre Herzfrequenz ange-
zeigt. Um eine möglichst genaue Anzeige zu erhal-
ten, sollten Sie den Handgriffpulssensor minde-
stens 15 Sekunden lang halten. Anmerkung:
Halten Sie den Handgriffpulssensor länger, dann
gibt die Anzeige Ihre Herzfrequenz bis zu 30
Sekunden lang an. Danach wird Ihre Herzfrequenz
a
bwechselnd mit den anderen Modi aufscheinen.
Sollte Ihre Herzfrequenz nicht aufscheinen, über-
p
rüfen Sie die Position Ihrer Hände. Achten Sie
auch darauf, die Hände nicht zu bewegen oder die
Metallkontakte nicht zu fest zu umklammern. Zur
optimalen Instandhaltung sollten Sie die
Metallkontakte mit einem weichen Tuch abwi-
schen;
verwenden Sie niemals Alkohol,
Scheuermittel oder Chemikalien.
4. Um den Stom auszuschalten, warten Sie einfach
ein paar Minuten. Der Computer hat einen
Selbstausschaltungsmechanismus. Wenn Sie
einige Minuten lang weder die Pedale bewegen,
noch die Computertasten drücken, dann schal-
tet sich der Computer automatisch ab, um
Batterien zu sparen.
WARNUNG:Die Pulssensor-
en sind keine medizinische Instrumenten.
Verschiedene Faktoren, können die
Herzfrequenzwerte verändern. Die Puls-
sensoren sollen Ihnen nur als Trainings-
hilfe dienen, indem sie Ihre durchschnittli-
che Herzfrequenz angeben.
M
etal
Contacts
11
Überprüfen Sie alle Teile des Ellipsentrainers und zie-
hen Sie sie regelmäßig an. Ersetzen Sie sofort alle
a
bgenutzten Teile.
Um das Ellipsentrainer zu putzen, verwenden Sie ein
feuchtes Tuch und eine kleine Menge milde Seife.
Wichtig: Um Schaden am Computer zu vermeiden,
halten Sie Flüssigkeiten vom Computer fern und
verwenden Sie nur eine verschließbare Wasser-
flasche. Lassen Sie den Computer nicht in direk-
tem Sonnenlicht stehen. Wenn Sie das Ellipsen-
trainer lagern, entfernen Sie die Batterien vom
Computer.
DIE BATTERIEN ERSETZEN
Wenn das Computerdisplay trübe wird, sollten die
Batterien ersetzt werden. Die meisten Computer-
Probleme sind auf niedere Batterien zurückzuführen.
Um die Batterien zu ersetzen, beziehen Sie sich auf
Schritt 5 auf Seite 5 und entfernen Sie den Computer
vom Pfosten. Dann beziehen Sie sich auf Schritt 4 auf
Seite 5 und legen Sie zwei Batterien in den Computer
ein. Befestigen Sie wieder den Computer an den
Pfosten und achten Sie darauf, dass Sie die Drähte
nicht einklemmen.
DEN MEMBRANENSCHALTER EINSTELLEN
Falls der Computer nicht die korrekte Rückinformation
angibt, muss der Membranenschalter justiert werden.
Um den Membranenschalter einzustellen, müssen Sie
den linken Pedalarm (11) und den linken Seitenschutz
(3) entfernen.
Entfernen Sie den Bolzensatz des Pedalarms (40),
die M10 x 25mm Schraube mit Nylon-Klemmteil (22),
die M10 Scheibe (35) und die Federscheibe (70) vom
linken Pedalarm (1
1). Entfernen Sie den linken
Pedalarm. Entfernen Sie auch die zwei M4 x 25mm
Schrauben (56) und die vier M4 x 16mm Schrauben
(42) vom linken Seitenschutz (3), und entfernen Sie
d
ie Seitenschütze.
Zunächst, beziehen Sie sich auf die untenstehende
Zeichnung und finden Sie den Membranenschalter (53).
(Anmerkung: Zur besseren Übersicht ist die linke
Pedalscheibe [15] nicht abgebildet.) Lockern Sie die
angezeigte M4 x 16mm Schraube (42); entfernen Sie
sie jedoch nicht. Schieben Sie den Membranenschalter
leicht nach Vorne oder vom Magnet (58) am Schwung-
rad (17), und ziehen Sie die Schrauben wieder fest an.
Drehen Sie die Pedalscheiben für einen Moment.
Wiederholen Sie diesen Vorgang so lange, bis der
Computer die richtige Wiedergabe anzeigt. Wenn der
Membranenschalter richtig eingestellt ist, befestigen
Sie wieder den linken Seitenschutz (3) und den linken
Pedalarm (11).
EINSTELLEN DES ANTRIEBSRIEMEN
Wenn Sie spüren können, dass die Pedale während Sie
treten – auch wenn der Widerstand zur höchsten Stufe
verstellt ist – rutschen, muss eventuell der Antriebsrie-
men (19) angepasst werden. Um den Antriebsriemen zu
verstellen, müssen Sie zuerst beide Seitenschütze
abnehmen. Sehen Sie sich DEN MEMBRANEN-
SCHALTER EINSTELLEN auf der linken Seite an und
entfernen Sie die Seitenschütze.
Lockern Sie die
M8 x 22mm
Senkschraube
(41) und drehen
Sie die
Schraube der
Leerlauf-
Montage (62) bis
der Antriebsrie-
men (19) straff
ist. Wenn der
Antriebsriemen
straff ist, ziehen
Sie die Senkschraube fest an. Befestigen Sie die
Seitenschütze und den linken Pedalarm wieder.
WARTUNG UND FEHLERSUCHE
42
56
42
42
22
3
40
41
62
19
11
70
35
42
53
58
16
12
EINSTELLEN DES WIDERSTANDSRIEMENS
W
enn der Widerstandsknopf auf die höchste Einstel-
lung eingestellt ist, der Pedalwiderstand jedoch noch
z
u gering ist, dann kann man den Widerstandsriemen
verstellen. Um den Widerstandsriemen zu verstellen,
entfernen Sie zuerst den linken Seitenschutz (sehen
Sie sich DEN MEMBRANENSCHALTER EINSTEL-
LEN auf Seite 11 an).
Als nächstes stellen Sie den Widerstandsknopf auf
die niedrigste Einstellung ein. Öffnen Sie die Klemme
des Riemens (26) und ziehen Sie das Ende des
Widerstandsriemens (18) etwas nach unten.
Schließen Sie die Klemme des Riemens und drehen
Sie das Schwungrad (17), um sicher zu stellen, dass
nun nicht zu viel Widerstand existiert.
Wenn der Widerstandsriemen richtig eingestellt ist,
befestigen Sie den linken Seitenschutz und den linken
Pedalarm wieder.
18
17
26
13
TRAININGSRICHTLINIEN
D
ie folgenden Richtlinien werden Ihnen bei der Ausar-
beitung eines persönlichen Trainingsprogrammes behilf-
lich sein. Denken Sie daran, dass gute Ernährung und
angemessene Pausen wesentlich zum Erfolg beitragen.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Egal, ob Sie abnehmen oder Ihr Herz-Kreislaufsystem
stärken wollen, ist der Schlüssel zum Erfolg die richti-
ge Übungsintensität. Der Indikator für die richtige
Übungsintensität ist die Herzfrequenz. Die folgende
Tabelle zeigt die empfohlene Herzfrequenz zum Kal-
orienverbrauch und maximalem Fettabbau sowie für
Herz-Kreislauf- (Aerob-) Training.
Um den korrekten Herzfrequenzen für Sie zu finden,
finden Sie zuerst Ihr Alter unten auf dem Diagramm
(das Alter ist zu den nahesten zehn Jahren aufgerun-
det). Dann finden Sie die drei Zahlen über Ihrem Alter.
Die drei Zahlen sind Ihr Trainingsbereich. Die nieder-
ste Zahl ist die empfohlene Herfrequenz zur
Fettverbrennung, die mittlere Zahl ist die empfohlene
Herzfrequenz zur maximalen Fettverbrennung, und
die höchste Zahl ist die empfohlene Herzfrequenz
zum
Aerobtraining.
Fettabbau
Um Fette wirkungsvoll abzubauen, müssen Sie mit
relativ niedriger Intensität über einen längeren Zeitraum
h
inweg trainieren. Während der ersten paar Minuten
des Trainings baut der Körper leicht zugängliche
Kohlenhydrat-Kalorien
zur Energiegewinnung ab und
fängt erst dann an, gespeicherte
Fett-Kalorien
abzu-
bauen. Ist es Ihr Ziel Fett zu verbrennen, passen Sie
d
ie Intensität Ihres Trainings an, bis sich beim
Trainieren Ihre Herzfrequenz zwischen der niedersten
und mittleren Zahl in Ihrer Trainingsbereich befindet.
Aerob-Übung
Wenn es Ihr Ziel ist, Ihr Herz-Kreislaufsystem zu stär-
ken, dann empfehlen wir Aerob-Übung. Aerob-Übung
ist eine Aktivität, die grössere Mengen an Sauerstoff
über einen längeren Zeitraum hinweg benötigt. Das
wiederum regt das Herz an, vermehrt Blut in die
Muskeln zu pumpen und die Lunge, das Blut mit mehr
Sauerstoff zu versorgen. Für aerobes Training müs-
sen die Übungen so intensive ausgeführt werden,
dass sich die Herzfrequenz nahe der höchsten Zahl in
Ihrer Trainingsbereich befindet.
TRAININGSRICHTLINIEN
Jedes Training sollte folgendes beinhalten:
Ein Warm-Up, das aus 5 bis 10 Minuten Dehnen und
leichter Übungen besteht. Ein richtiges Warm-Up
erhöht die Körpertemperatur, steigert die
Herzfrequenz und den Kreislauf und bereitet somit
den Körper für das Training vor.
Übungen innerhalb Ihres Trainingsbereich, die aus
20 bis 30 Minuten Übungen, bei dem Ihr Puls-schlag
innerhalb Ihres Trainingsbereich liegt. (Anmerkung:
während der ersten Wochen sollte dieses Training 20
Minuten nicht überschreiten.)
Eine Abkühlung, die aus 5 bis 10 Minuten Dehnen
besteht. Das steigert die Flexibilität der Muskeln und
wirkt eventuellen Problemen nach dem
T
raining ent-
gegen.
ÜBUNGSHÄUFIGKEIT
Zur Verbesserung oder Erhaltung Ihrer Kondition soll-
ten Sie dreimal pro W
oche trainieren und mindestens
einen Tag Pause dazwischen einlegen. Nach einigen
Monaten regelmässigen Trainings können Sie nach
W
unsch bis zu fünf mal pro W
oche trainieren. Denken
Sie daran, dass Sie nur dann Ihr Ziel erreichen, wenn
Sie Ihr Training regelmäßig und positiv angehen.
WARNUNG:
Bevor Sie mit diesem oder einem anderen
Trainingsprogramm beginnen, sollten Sie
Ihren Arzt konsultieren. Dies gilt besonders
für all diejenigen, die über 35 Jahre sind
oder schon gesundheitliche Probleme
haben oder gehabt haben.
Die Pulssensoren sind keine medizinische
Instrumenten. Verschiedene Faktoren kön-
nen die Herzfrequenzwerte verändern. Die
Pulssensoren sollen Ihnen nur als
Trainingshilfe dienen, indem sie Ihre durch-
schnittliche Herzfrequenz angeben.
14
Anmerkung: # weißt auf ein nicht-abgebildetes Teil hin. Änderungen vorbehalten.
Nr. Zahl Beschreibung Nr. Zahl Beschreibung
TEILELISTE—Modell-Nr. WLEVEL2485.0 R0905A
1 1 Rahmen
2
1 Pfosten
3 1 Linker Seitenschutz
4
1 Rechter Seitenschutz
5 2 Arm der Haltestange
6 1 Linke Haltestange
7 1 Leerlauf-Montage
8 1 Rechte Haltestange
9 1 Haken
10 1 Vordere Stützstange
11 1 Linker Pedalarm
12 1 Rechter Pedalarm
13 2 Pedal
14 2 Achsenkappe
15 2 Pedalscheibe
16 2 Diskquerstange
17 1 Schwungrad
18 1 Widerstandsriemen
19 1 Antriebsriemen
20 1 Kabelklammer
21 4 Endkappe der Stützstange
22 2 M10 x 25mm Schraube mit Nylon-
Klemmteil
23 1 Computer
24 2 Handgriff
25 1 M6 x 18mm Schraube
26 1 Klemme des Riemens
27 5 M6 Mutter mit Nylon-Klemmteil
28 1 Hintere Stützstange
29 2 Lager des Schwungrads
30 2 Großer Klemmring
31 2 Großes Lager
32 1
Pedalachse
33 7 M10 Mutter mit Nylon-Klemmteil
34 4 M10 x 75mm Einsteckschraube
35 2
M10 Scheibe
36 4 M6 x 48mm Senkschraube
37 2 Buchse des Pedalarms
38 1 M8 Mutter mit Nylon-Klemmteil
3
9 2 Kleine M10 Scheibe
40 2 Bolzensatz des Pedalarms
4
1 1 M8 x 22mm Senkschraube
42 15 M4 x 16mm Schraube
44 1 Oberer Draht
45 1 Widerstandsknopf/-kabel
46 2 Endkappe der Pulsmessungsstange
47 2 Abstandshalter der Haltestange
48 2 M10 x 68mm Linsenschraube
49 4 Kleine Buchse der Haltestange
50 4 M6 x 38mm Linsenschraube
51 8 M6 x 35mm Linsenschraube
52 1 M4 x 16mm Senkschraube
53 1 Membranenschalter/-draht
54 1 Kabelklammer
55 1 Niederes Kabel
56 2 M4 x 25mm Schraube
57 1 Achse des Schwungrads
58 1 Magnet
59 2 M10 Federring
60 4 Große Buchse der Haltestange
61 2 5/16” x 25,4mm Sechskantschraube
62 1 Einstell-Schraube der Leerlauf-
Montage
63 2 Endkappe der Haltestange
64 1 Pulsmessungsdraht
65 1 Pulsmessungsstange
66 2 Pulssensor
67 2 Schmale Buchse des Pedalarms
68 2 M8 x 16mm Linsenschraube
69 2 M8 Federring
70 2
Federscheibe
71 1 M5 x 16mm Senkschraube
# 1 Innensechskantschlüssel
#
1
Schmiermittel
# 1 Bedienungsanleitung
DETAILZEICHNUNG—Modell-Nr. WLEVEL2485.0 R0905A
15
8
4
3
42
42
5
47
42
23
44
45
24
6
47
5
60
48
33
17
21
34
57
10
39
12
35
67
51
15
19
16
61
61
16
62
1
30
31
32
38
33
51
51
15
13
67
35
11
40
40
33
7
52
59
59
58
27
50
50
27
60
60
2
49
49
49
49
42
42
42
42
42
21
60
51
51
41
54
42
53
33
37
37
40
40
13
28
21
21
33
33
34
30
31
55
63
63
14
14
36
36
29
29
9
18
20
26
22
22
56
39
27
25
42
64
66
46
46
68
65
69
70
70
71
Teile Nr. 228712 R0905A In China gedruckt © 2005 ICON IP, Inc.
WESLO ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICON IP, Inc.
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Unter der nachfolgenden Adresse und Telefonnummer können Sie Ersatzteile bestellen:
AICON Health & Fitness, GmbH
Kalscheurener Straße 172
D-50354 Hürth
Fax: 01805 231 243
Telefonanrufe außerhalb Deutschlands: +49 2233 613 250
Fax: +49 2233 613 255
Wenn Sie eine Ersatzteilbestellung vornehmen wollen, benötigen wir die folgenden Angaben:
die MODELL-NUMMER des Produktes (WLEVEL2485.0)
den NAMEN des Produktes (WESLO MOMENTUM 800 Ellipsentrainer)
die SERIEN-NUMMER (finden Sie auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung)
die BESTELLNUMMER und die BESCHREIBUNG der Teile (sehen Sie Seite 14 dieser Bedienungsanleitung)
01805 231 244
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

Weslo WLEVEL1186.0 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung