MULTIPLEX CEV Series Beverage Dispensers 020004000020004000 CEVi, CEVe, CEVj 30 & 40 Owner Instruction Manual

Typ
Owner Instruction Manual
Manitowoc Beverage Equipment
2100 Future Drive Sellersburg, IN 47172-1868
Tel: 812.246.7000, 800.367.4233 Fax: 812.246.9922
www.manitowocbeverage.com
Gemäß unserer Richtlinie der laufenden Produktweiterentwicklung und -verbesserung können
diese Informationen jederzeit und ohne vorherige Bekanntmachung geändert werden.
04. September 2008 REV 3
Hinweis: Dieses Handbuch NICHT wegwerfen.
Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen
über dieses Produkt.
Es muss am Standort des Getränke-
Dispensers aufbewahrt werden.
ELEKTRISCHER GETRÄNKE-
DISPENSER FÜR
KOHLENSÄUREHALTIGE UND
NICHT KOHLENSÄUREHALTIGE
GETRÄNKE MIT NACHMISCHUNG
FÜR TRESENAUFSTELLUNG
CEV-30 und CEV-40
INSTALLATIONS- UND WARTUNGSANLEITUNG
Bestellnummer 020001090
VORWORT
Manitowoc Beverage Equipment (MBE) verfasste diese Anleitung als Nachschlagwerk für den
Besitzer/Betreiber, Kundendienstvertreter und Installateur dieses Apparats. Lesen Sie diese
Anleitung vor der Installation oder dem Betrieb des Apparats gut durch. Die Installation und erste
Inbetriebnahme dieses Apparats muss von einem qualifizierten Wartungstechniker durchgeführt
werden. Die
Fehlersuchanleitung
in dieser Anleitung bietet Unterstützung für Wartungsaufgaben.
Falls das Wartungsproblem nicht beseitigt werden kann, verständigen Sie bitte Ihren MBE-Kundendienstvertreter oder
-Distributor. Halten Sie bei einem Anruf immer die Modell- und Seriennummer bereit.
Kundendienstvertreter _________________________________________________________________________
Kundendienst Telefonnummer des Vertreters ______________________________________________________
Ihr lokaler MBE-Distributor _____________________________________________________________________
Telefonnummer des Distributors _________________________________________________________________
Modellnummer ________________________________________________________________________________
Seriennummer ________________________________________________________________________________
Installationsdatum_____________________________________________________________________________
AUSPACKEN UND INSPEKTION
Hinweis: Der Apparat wurde vor Auslieferung aus dem Werk gründlich inspiziert. Jegliche Schäden oder
Unregelmäßigkeiten sollten zum Zeitpunkt der Zustellung notiert werden.
GARANTIE-INFORMATIONEN
Die Bedingungen der Garantie erfahren Sie bei Ihrem lokalen MBE-Distributor. Die Garantie schließt alle
Getränke-Einstellventile für Brixgradwert, allgemeine Einstellungen, Reinigung, Zubehör und zugehörigen
Wartungsarbeiten aus.
Die Garantiekarte muss an Manitowoc Beverage Equipment zurückgeschickt werden, damit die Garantie
dieses Apparats aktiviert wird. Falls die Garantiekarte nicht zurückgeschickt wird, kann die Garantiefrist
mit der Auslieferung des Apparats aus dem MBE-Werk beginnen.
Ohne schriftliche Rücksendegenehmigung (RGA) darf kein Apparat an Manitowoc Beverage Equipment
zurückgesendet werden. Ohne RGA zurückgesendete Apparate werden an der Annahmestelle von MBE
zurückgewiesen und dem Sender auf dessen Kosten zurückgeschickt.
Rücksenderichtlinien erhalten Sie von Ihrem lokalen MBE-Distributor.
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ........................................................................................................... 3
AUSPACKEN UND INSPEKTION ....................................................................... 3
GARANTIE-INFORMATIONEN............................................................................ 3
SICHERHEIT ........................................................................................................ 7
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN ..................................................................... 7
KOHLENDIOXID-WARNUNG ........................................................................................... 7
QUALIFIZIERTES WARTUNGSPERSONAL .................................................................... 7
TRANSPORT, AUFBEWAHRUNG UND UMSTELLUNG .................................................. 7
WEITERE WARNHINWEISE ............................................................................................ 7
ERDUNGSANLEITUNG ................................................................................................... 8
INSTALLATION .................................................................................................... 9
PRÜFLISTE VOR DER INSTALLATION ........................................................................... 9
AUSWAHL DES AUFSTELLORTES ............................................................................... 10
CEV-30 AUFSTELLFLÄCHE .......................................................................................... 10
CEV-40 AUFSTELLFLÄCHE ...........................................................................................11
ANBRINGEN DES APPARATS IN DER BETRIEBSPOSITION ........................................11
INSELMONTAGE ............................................................................................................11
TRESENMONTAGE.........................................................................................................11
TRESENVERSIEGELUNG ............................................................................................. 12
FÜLLEN DES WASSERTANKS ..................................................................................... 12
INBETRIEBNAHME DES KÄLTEMITTELSYSTEMS ...................................................... 13
ANFORDERUNGEN AN DIE WASSERVERSORGUNG ................................................. 13
ANSCHLIEßEN DES ABFLUSSWANNENSCHLAUCHS ................................................ 13
VERLAUF DER KARBONATORTANK-ENTLÜFTUNGSLEITUNG ................................. 14
ANSCHLIEßEN VON WASSER- UND SIRUPVERSORGUNGSLEITUNG(EN) .............. 14
ANSCHLIESSEN DER CO
2
-VERSORGUNGSLEITUNG UND
INBETRIEBNAHME DES CEVi ....................................................................................... 15
ANSCHLIESSEN DER CO
2
-VERSORGUNGSLEITUNG UND
INBETRIEBNAHME DES CEVe ...................................................................................... 15
CEVj - KOHLENSÄUREFREI ......................................................................................... 15
VORMISCHUNGSDRÜCKE ........................................................................................... 15
SYSTEMDRÜCKE FÜR CEVi (INTERNE KARBONISIERUNG)
UND CEVe (UMGEBUNG) .............................................................................................. 15
CEV-30i UND CEV-30e LEITUNGSVERLAUF ................................................................ 16
CEV-40i UND CEV-40e LEITUNGSVERLAUF ................................................................ 17
CEV-30j LEITUNGSVERLAUF ....................................................................................... 17
ANLEITUNG ZUR UMSTELLUNGZWISCHEN KOHLENSÄUREFREI/
KOHLENSÄUREHALTIG................................................................................................ 18
BETRIEB ............................................................................................................ 19
INSPEKTION DES APPARATS ...................................................................................... 19
GETRÄNKEHÄHNE ....................................................................................................... 19
CEV30 TECHNISCHE DATEN ........................................................................................ 20
CEV40 TECHNISCHE DATEN ........................................................................................ 21
CEVi ............................................................................................................................... 22
CEVe .............................................................................................................................. 22
CEVj ............................................................................................................................... 22
LAGERRAUM-PAKET .................................................................................................... 23
REGALANBRINGUNG ................................................................................................... 24
B-I-B ............................................................................................................................... 24
AUTOMATISCHE BEUTELAUSWAHL ........................................................................... 24
PUMPEN ........................................................................................................................ 24
BAG-IN-BOX (B-I-B) INTERNES KARBONISIERUNGSSYSTEM .................................. 24
BAG-IN-BOX (B-I-B) EXTERNES KARBONISIERUNGSSYSTEM (AMBIENT) .............. 25
FIGAL-SYSTEM ............................................................................................................. 25
CEV BAG-IN-BOX (BIB) INBETRIEBNAHME ................................................................ 26
AUFKLEBER ANBRINGEN ............................................................................................ 26
REINIGUNG.................................................................................................................... 26
ELEKTRONISCHE EIS- UND KARBONISIERUNGSSTEUERUNG ................................ 27
WARTUNG DURCH DEN BENUTZER .............................................................. 30
TÄGLICHE REINIGUNG ................................................................................................. 30
WASSERBAD ................................................................................................................ 31
REINIGUNG DES GETRÄNKESYSTEMS ...................................................................... 31
BAG-IN-BOX-SYSTEM ................................................................................................... 31
FIGAL-GETRÄNKESYSTEM .......................................................................................... 32
VORBEUGENDE WARTUNG ......................................................................................... 32
FEHLERSUCHE................................................................................................. 33
INHALTSVERZEICHNIS
Installations- und Wartungshandbuch
7
SICHERHEIT
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise in diesem Handbuch sorgfältig durch. Lernen Sie den korrekten
Betrieb des CEV-Apparats. Gestatten Sie niemandem den Betrieb dieses Apparats, der nicht
korrekt geschult ist. Halten Sie den Apparat in gutem Betriebszustand. Nicht berechtigte
Modifizierungen am CEV können die Funktionsweise und/oder Sicherheit sowie die Lebensdauer
beeinträchtigen.
KOHLENDIOXID-WARNUNG
QUALIFIZIERTES WARTUNGSPERSONAL
TRANSPORT, AUFBEWAHRUNG UND UMSTELLUNG
WEITERE WARNHINWEISE
Installation und Inbetriebnahme dieses Apparats müssen von einem qualifizierten Wartungstechniker
durchgeführt werden. Betriebs-, Wartungs- und Reinigungsinformationen in dieser Anleitung sind für den
Benutzer/Betreiber dieses Apparats vorgesehen.
Diese Anleitung aufheben.
GEFAHR: Kohlendioxid (CO
2
) verdrängt Sauerstoff. Belastung durch eine hohe Konzentration von CO
2
-Gas führt
zum Zittern, gefolgt von schnellem Verlust des Bewusstseins sowie Ersticken. Falls ein CO
2
-Gasleck vermutet
wird, besonders in einem kleinen Raum, den Raum sofort entlüften und erst dann das Leck reparieren. CO
2
-
Leitungen und -Pumpen dürfen nicht in einem geschlossenen Raum installiert werden. Ein geschlossener Raum
kann ein Kühlraum oder ein kleines Zimmer bzw. ein Schrank sein. Dazu gehören auch kleine
Geschäftsräumlichkeiten mit Selbstbedienungs-Kühlapparaten mit Glastür. Wenn Sie vermuten, dass sich CO
2
in
einem Bereich ansammeln kann, sollten die B-I-B-Pumpen entlüftet und / oder CO
2
-Melder benutzt werden.
WARNUNG: Nur geschulte und geprüfte Elektrotechniker und Installateure dürfen diesen Apparat warten.
Alle Verkabelungen und Leitungsverbindungen müssen den landesweiten und lokalen Vorschriften
entsprechen.
VORSICHT: Vor dem Transport, Aufbewahren oder Umstellen dieses Apparats müssen die Sirupsysteme
hygienisch gereinigt werden. Nach dem Desinfizieren müssen alle Flüssigkeiten (Hygienereiniger und Wasser)
aus dem Apparat gespült werden. Eine Umgebung unter dem Gefrierpunkt verursacht, dass
Desinfizierungsmittelreste oder Restwasser im Apparat frieren und die internen Komponenten beschädigen.
WARNUNG
NETZKABEL DES APPARATS
VOR WARTUNGS-
ODER
REINIGUNGSARBEITEN
ABZIEHEN
STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Beim Gebrauch von
Reinigungsflüssigkeiten
oder Chemikalien
Gummihandschuhe
und Augenschutz tragen.
WARNUNG
Desinfizierungslösung aus dem Sirupsystem spülen.
Zurückgebliebene Desinfizierungslösung kann eine
Gesundheitsgefahr darstellen.
Installations- und Wartungshandbuch
8
ERDUNGSANLEITUNG
SICHERHEIT
Dieser Apparat muss geerdet werden. Bei einer Fehlerfunktion oder einem Ausfall sorgt die Erdung
für einen Weg mit geringstem Widerstand für den elektrischen Strom, um das Risiko eines
Stromschlags zu verringern. Dieser Apparat ist mit einem Netzkabel ausgestattet, das über einen
Massedraht und eine geerdete Steckdose verfügt. Der Stecker muss an eine geeignete Steckdose
angeschlossen werden. Die Steckdose muss gemäß landesweiten und lokalen Vorschriften
eingebaut worden sein.
GEFAHR – Inkorrekter Anschluss des Massedrahts kann zu Stromschlagrisiko führen. Der Leiter
mit der grünen Ummantelung (mit oder ohne gelbem Streifen) ist der Massedraht. Falls eine
Reparatur oder ein Ersatz des Kabels oder Steckers erforderlich wird, darf der Massedraht nicht
an einen stromführenden Kontakt angeschlossen werden. Einen qualifizierten Elektriker oder
Techniker fragen, falls Sie die Erdungsanleitung nicht komplett verstehen oder falls Zweifel
bestehen, ob der Apparat korrekt geerdet ist. Der mit dem Apparat mitgelieferte Stecker darf nicht
modifiziert werden – falls er nicht in die Steckdose passt, muss ein qualifizierter Elektriker eine
geeignete Steckdose einbauen.
WARNUNG – Beim Gebrauch von elektrischen Apparaten müssen immer grundlegende
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Dazu gehören Folgende:
a)Lesen Sie alle Anweisungen vor Gebrauch des Apparats.
b)Zur Verringerung des Verletzungsrisikos muss der Apparat genau überwacht werden,
wenn er in der Nähe von Kindern benutzt wird.
c) Keine bewegten Teile berühren.
d)Nur die vom Hersteller empfohlenen oder verkauften Zubehörteile benutzen.
e)Den Apparat nicht im Freien verwenden.
f) Bei einem Apparat, der über Netzkabel angeschlossen ist, ist Folgendes zu beachten:
Das Netzkabel nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen. Dazu den Stecker anfassen,
nicht das Kabel.
Den Stecker aus der Stecdose ziehen, wenn der Apparat nicht gebraucht wird, sowie
vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
Den Apparat nicht betreiben, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind oder wenn
Fehlfunktionen aufgetreten sind bzw. der Apparat gefallen ist oder auf beliebige Art
beschädigt wurde. Apparate zur Untersuchung, Reparatur oder elektrischen bzw.
mechanischen Einstellung zur nächstgelegenen autorisierten Werkstätte bringen.
g)Bei einem permanent angeschlossenen Apparat – Den Netzschalter ausschalten, wenn
der Apparat nicht benutzt wird bzw. vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
h)Bei einem Apparat mit austauschbarer Leuchte – vor Auswechseln der Leuchte immer
den Stecker abziehen. Die Glühlampe durch eine Glülampe desselben Typs ersetzen.
i) Bei einem geerdeten Apparat – Nur an eine geerdete Steckdose anschließen. Siehe
Erdungsanleitung.
DIESE ANLEITUNG AUFHEBEN
WARNUNG
:
Stromschlaggefahr! Nur an eine geerdete Steckdose anschließen.
Installations- und Wartungshandbuch
9
Noch einmal nachprüfen:
Ist ausreichend Platz zum Installieren des
Dispensers vorhanden?
Ist ausreichend Freiraum vorhanden?
Ist der Tresen waagrecht?
Kann der Tresen das Gewicht des Dispensers tragen?
Bei der Installation eines beliebigen Systems muss erst sichergestellt werden, dass die Hauptkomponenten verfügbar sind. Im
allgemeinen sind für eine Installation folgende Hauptkomponenten erforderlich:
INSTALLATION
PRÜFLISTE VOR DER INSTALLATION
Vormischsystem:
CO
2
Reglersatz
Produktanschlüsse für Figal-Tank
Gasanschlüsse für Figal-Tank
Getränke-Dispenser
Getränkeleitungen
CO
2
-Tank
Figal-Getränketanks
Stufenlose Schellen (Oetiker)
Kette für CO
2
-Tank
Nachmischsystem:
CO
2
-Reglersatz
Getränke-Dispenser
Getränkeleitungen
CO
2
-Tank
Karbonator
Stufenlose (Oetiker) Schellen
Kette für CO
2
-Tank
Figal-System auch:
Sirupanschlüsse für Figal-Tank
Gasanschlüsse für Figal-Tank
Figal-Siruptanks
B-I-B-System auch:
B-I-B-Anschlüsse
B-I-B-Reglersatz
B-I-B-Gestell
B-I-B-Sirupkartons
Vor der Installation muss auch die Lage der folgenden Elemente
berücksichtigt werden:
Wasserstandslinie
Abfluss
Steckdose
Heizung und Klimaanlage - Schächte
Installations- und Wartungshandbuch
10
20,500
17,500
14,500
3,000
1,500
3,000
1,500
12,500
27,750
24,000
9,750
7,000
CEV-30 – ANSICHT VON UNTEN
VORNE
INNERHALB DES UMFANGS BLEIBEN,
WENN DIE TRESENPLATTE FÜR
DIE GETRÄNKELEITUNG
AUSGESCHNITTEN WIRD
AUFSTELLFLÄCHE CV-30
5029804
0
INSTALLATION
AUSWAHL DES AUFSTELLORTES
Der CEV kann auf einer Insel oder einem von vorne oder hinten zugänglichen Tresen installiert werden. Der CEV muss so
aufgestellt werden, dass folgende Bedingungen erfüllt werden: Der CEV ist nur für den Gebrauch in Räumen vorgesehen und
darf nicht dort aufgestellt werden, wo Wasserdüsen oder ähnliche Hochdrucksprüher verwendet werden können.
1. Der CEV muss in der Nähe einer geerdeten Steckdose
mit korrekt bemessener Sicherung, korrekter Stromstärke
oder mit FI-Schutzschalter installiert werden. AUF DEM
TYPENSCHILD DES APPARATS IST DIE
ERFORDERLICHE BETRIEBSSPANNUNG, FREQUENZ
UND MINDESTSTROMSTÄRKE DES CEV ANGEFÜHRT.
An diesen Stromkreis darf kein anderer elektrischer Aparat
angeschlossen werden. ALLE VERKABELUNGEN
MÜSSEN DEN LANDESWEITEN UND LOKALEN
ELEKTROVORSCHRIFTEN ENTSPRECHEN. DER
HAUPTSTECKER MUSS ZUGÄNGLICH SEIN, DAMIT
ER ABGEZOGEN WERDEN KANN.
2. Über dem CEV müssen mindestens 380 mm Freiraum bis
zum nächsten Gegenstand (Regal, Schrank, Decke usw.)
und 100 mm Freiraum zwischen der Rückwand des CEV
und der Wand sowie 305 mm zwischen den Seiten und
der Wand sein. Der CEV hat einen Luftauslass an der
Oberseite, der nicht blockiert werden darf.
Es darf nichts
auf dem CEV abgelegt werden.
Das hintere Gitter des
CEV
muss
frei bleiben, damit Luft in die Haube gelangen
kann. Das ermöglicht auch Zugang zum Kondensatorfilter,
damit dieser gereinigt werden kann.
3. Falls ein permanenter Abfluss benutzt wird, muss der CEV in
der Nähe des permanenten Abflusses platziert werden, damit
der Abflusswannenschlauch bis zum Abfluss reicht. Der
Überlaufschlauch des Wassertanks führt zur Abflusswanne.
CEV-30 AUFSTELLFLÄCHE
Installations- und Wartungshandbuch
11
3,000
1,500
3,000
1,500
12,500
27,750
24,000
9,750
7,000
CEV-40 – ANSICHT VON UNTEN
VORNE
INNERHALB DES UMFANGS BLEIBEN,
WENN DIE TRESENPLATTE FÜR
DIE GETRÄNKELEITUNG
AUSGESCHNITTEN WIRD
AUFSTELLFLÄCHE CV-40
5029805
0
26,000
23,000
20,000
INSTALLATION
CEV-40 AUFSTELLFLÄCHE
ANBRINGEN DES APPARATS IN DER BETRIEBSPOSITION
Der CEV muss horizontal von rechts nach links und vorne nach
hinten nivelliert sein. Die CEV-Versorgungsleitungen, das
Netzkabel und der Abflusswannenschlauch müssen entweder
durch das hintere Durchgangsloch aus dem CEV-Sockel
heraus oder durch ein Loch im Tresen unter dem CEV-Apparat
verlegt werden. Mit dem zutreffenden Installationsverfahren
fortsetzen. Zwei Kunststoffleitung-Halterungen sind unter dem
CEV montiert, um die Leitungen in der korrekten Stellung zu
halten. Die hintere Abdeckwand kann entfernt, umgedreht und
wieder angebracht werden, um eine Stütze zu bilden, damit
der CEV nicht flach gegen die Wand gedrückt werden kann.
INSELMONTAGE
Den CEV an einer Stelle auf dem Tresen aufstellen, so dass
er bündig mit der Tresenkante abschließt. Die Mittellinie des
CEV auf der Tresenkante markieren und den CEV danach zu
einer Seite verschieben. Ausgehend von der Mittellinie auf der
Tresenkante 305 mm nach hinten messen, um die Stelle für
ein Loch mit mindestens 100 mm Durchmesser anzuzeichnen.
An der angezeichneten Stelle ein Loch mit mindestens 100
mm Durchmesser in den Tresen schneiden. Den CEV über
dem Loch platzieren. Die Versorgungsleitungen, das Netzkabel,
den Entlüftungsschlauch für den Karbonatortank und den
Abflusswannenschlauch nach unten durch das Loch im Tresen
verlegen. Sie Leitungssteckdose, die mit dem CEV mitgeliefert
wurde, im hinteren Durchgangsloch im Sockel installieren. Die
ÜBER: Entfernen der Haube
Fläche um die Versorgungsleitungen am Flanschloch hinter
der vorderen Zugangsabdeckung muss geschlossen und
versiegelt werden.
TRESENMONTAGE
Den CEV korrekt auf dem Tresen aufstellen. Die CEV-Versorgungsleitungen, Netzkabel, den Entlüftungsschlauch des Karbonatortanks
und Abflusswannenschlauch aus der Rückseite des Sockels durch das Durchgangsloch heraus verlegen. Der Bereich um die
Versorgungsleitungen am Flanschloch hinter der vorderen Zugangsabdeckung muss geschlossen und versiegelt sein.
Installations- und Wartungshandbuch
12
WARNUNG
NETZKABEL DES APPARATS
VOR WARTUNGS-
ODER
REINIGUNGSARBEITEN
ABZIEHEN
STROMSCHLAGGEFAHR
INSTALLATION
TRESENVERSIEGELUNG
FÜLLEN DES WASSERTANKS
WARNUNG: Der CEV muss elektrisch sein, um möglicherweise tödliche Stromschläge oder schwere Verletzungen des
Personals zu vermeiden. Das 120-V-CEV-Netzkabel ist mit einem dreipoligen Stecker ausgerüstet. Wenn das Netzkabel
beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder dessen Wartungsbeauftragten bzw. einer ähnlichen qualifizierten Person ersetzt
werden, um eine Gefahrenquelle zu vermeiden. Falls eine geerdete Steckdose nicht verfügbar ist, muss eine zugelassene
Methode zum Erden des CEV angewendet werden.
1. Sicherstellen, dass der Stopfen im Wassertank-
Abflussschlauch sicher angebracht ist.
2. Den Stopfen aus der Wasserfüllöffnung auf dem
Karbonator-Pumpendeck entfernen. Den Wassertank mit
sauberem Wasser füllen, bis das Wasser aus dem
Tanküberlauf austritt. Bei Bedarf einen Trichter benutzen.
Vorsicht: Darauf achten, dass Wasser nicht auf
Elektroanschlüsse oder –verbindungen tropft oder
verschüttet wird. KEIN DESTILLIERTES WASSER
BENUTZEN.
Hinweis: Eine alternative Methode zum Füllen des
Wassertanks ist das vorübergehende Herstellen einer
Spleißverbindung in der Wasserversorgungsleitung
zum Wassertank-Abflussschlauch, Einschalten der
Wasserversorgung und Befüllen des Tanks, bis Wasser
aus dem Überlauf austritt. Die Wasserversorgung
abschalten und den Wassertank-Abflussschlauch mit
dem Stopfen verschießen.
3. Den Stopfen in der Wasserfüllöffnung anbringen.
4. Den CEV-Netzschalter, Kompressorschalter und
Karbonatorschalter an der Vorderseite des Steuerkastens auf
OFF (AUS) stellen.
Hinweis: Vollständige Anweisungen für den Steuerkasten
sind im Abschnitt „Elektronische Eis- und
Karbonisierungssteuerung“ zu finden.
Damit alle CEV-Apparate die NSF-Anforderungen (USA) erfüllen, muss der CEV-Sockel mit der Tresenoberfläche versiegelt
sein, es sei denn, es wurden die optionalen 100-mm-Standbeine angebracht. Alle Zugangsöffnungen zum Sockel müssen
versiegelt werden. Falls die 100-mm-Standbeine angebracht sind, weiter mit Schritt F. Andernfalls den CEV-Sockel wie folgt
versiegeln:
A. Den CEV nach oben neigen, um die Sockelunterseite
zugänglich zu machen.
B. Die 2 Kunststoffleitungen unter dem CEV entfernen.
C. Reichlich Silastic-Dichtungsmittel, wie Dow Corning RTV
731 oder gleichwertig auf die Unterkanten des Sockels
auftragen.
D. Den CEV in die Betriebsstellung auf dem Tresen absenken,
um die Abdichtung des Sockels mit der Tresenoberfläche
herzustellen.
Hinweis: Nach der Positionierung darf der CEV nicht
mehr verschoben werden, da andernfalls die Dichtung
zwischen Sockel und Tresenoberflächeunterbrochen
wird.
E. An der Unterseite des Sockels zusätzliches Dichtungsmittel
auftragen. Die Dichtung muss mindestens 6 mm breit sein,
um Risse und Spalten zu vermeiden und eine vollständige
Abdichtung zu gewährleisten.
Installations- und Wartungshandbuch
13
A. Sicherstellen, dass der Wassertank korrekt gefüllt ist. Der
CEV lässt sich ohne Wasser im Tank nicht betreiben.
B. Sicherstellen, dass der Spannungsschalter an der linken
Seite des Steuerkastens in der korrekten Stellung für die
vorhandene Spannungsversorgung ist. Die
Wahlmöglichkeiten sind 115 Volt oder 230 Volt.
C. Das CEV-Netzkabel an eine leicht zugängliche,
vorschriftsmäßig geerdete Steckdose anschließen. Es
sollte ein eigener Stromkreis vorgesehen werden, damit
ausreichend Stromstärke für das Einschalten und den
Betrieb des Apparats gegeben ist. Vollständige
Anweisungen für den Steuerkasten sind im Abschnitt
Elektronische Eis- und Karbonisierungssteuerung zu
finden.
D. Den CEV-Netzschalter, Karbonatorschalter (bei
Saftapparaten nicht benutzt) und Kompressorschalter auf
ON (EIN) schalten. Der Mischwerkmotor beginnt zu laufen,
der Trafo für die Ventile wird stromführend geschalten und
die Merchandiser-Glühlampe (sofern vorhanden), Netz-
LED, Karbonator-LED und Kompressor-LED leuchten auf.
Nachdem sich eine vollständige Eisbank gebildet hat, schalten
sich Kompressor und Kondensatorgebläsemotor ab, der
Mischwerkmotor läuft jedoch weiter und wälzt das Eisbadwasser
im Wassertank um. Den Schlüsselschalter auf ON (EIN) schalten,
um die Funktion aller Getränkehähne zu prüfen.
Zu empfehlen: Die Getränke-Dispenstemperatur sollte
konstant 4,4
o
C oder weniger betragen, um einen optimalen
Brixgradwert zu ergeben. Die zum Erreichen der korrekten
Temperatur erforderliche Zeit hängt von der Wasser- und
Umgebungslufttemperatur ab.
HINWEIS: Alle CEV-Apparate sind mit einer 4-5 Minuten langen
Verzögerungsschaltung versehen, bevor Kompressor und
Gebläsemotor starten. Diese Zeitverzögerung beachten, wenn
erwartet wird, dass Kompressor oder Kondensatorgebläsemotor
eingeschalten werden. Bei jeder Unterbrechung der Stromversorgung
zum Apparat muss diese Verzögerung berücksichtigt werden, bevor
Kompressor und Gebläsemotor starten.
INSTALLATION
INBETRIEBNAHME DES KÄLTEMITTELSYSTEMS
HINWEIS: Manitowoc Beverage Equipment empfiehlt, dass ein Wasserabsperrhahn und Wasserfilter in die
Wasserversorgungsleitung eingebaut werden.
Die Wasserversorgung zum Apparat muss mit ausreichendem Rückflussschutz installiert werden, damit alle geltenden
landesweiten und lokalen Vorschriften eingehalten werden.
Der Wasserdruck muss mindestens 45 psi betragen, um eine
Unterversorgung der Pumpe und damit zusammenhängende
Schäden zu vermeiden. Der maximale Wasserdruck sollte 55
psi betragen; darüber wird die Qualität der Karbonierung
beeinträchtigt.
Die Karbonatorpumpe muss innerhalb von 1,8 m von einer 12,7-
mm-Wasserversorgungsleitung liegen. Es muss eine
Wasserleitung mit mindestens 9,5 mm Durchmesser verwendet
werden. Vor Anschließen der Wasserversorgung müssen etwa
20 Liter Wasser durchgespült werden, um Sedimente zu
beseitigen – besonders bei Neubauten.
ANSCHLIEßEN DES ABFLUSSWANNENSCHLAUCHS
HINWEIS: Der Abflusswannenschlauch sollte an einen permanenten Abfluss angeschlossen werden. Ein
Abflusswannenschlauch, der in einen Abfallbehälter geführt wird, ist nicht empfehlenswert, da es dabei zu
Hygieneproblemen kommen kann.
1. Das Ende des Abflusswannennippels öffnen, indem am
Ende der Fläche mit den Haken entlang der vorgesehenen
Rille geschnitten wird.
2. Den Schlauch an den Nippel der Abflusswanne
anschließen.
3. Die Abflusswanne im CEV in die Einbaustellung bringen,
anschließend das Gitter auf die Abflusswanne aufsetzen.
ANFORDERUNGEN AN DIE WASSERVERSORGUNG
HINWEIS: Falls kein permanenter Abfluss vorhanden ist, kann die Abflusswanne manuell entleert werden. Alle CEV-
Apparate werden mit einer Abflusswanne geliefert, die nach vorne herausgeschoben und so entnommen werden
kann. Es müssen keine anderen Teile entfernt werden, damit die Abflusswanne entnommen, entleert und wieder in
den CEV eingesetzt werden kann. Falls diese Abflusswanne an einem permanenten Abfluss eingehakt ist, muss der
Abflussnippel geöffnet und wie oben beschrieben an den Abflussschlauch angeschlossen werden.
4. Das untere Ende des Abflusswannenschlauchs zu einem
permanenten Abfluss verlegen und gemäß lokaler
Vorschriften anschließen.
Installations- und Wartungshandbuch
14
INSTALLATION
VERLAUF DER KARBONATORTANK-ENTLÜFTUNGSLEITUNG
A
B
1. Bei der Installation des Apparats muss die Karbonatortank-
Entlüftungsleitung (A) korrekt zu einem Abfluss verlegt
werden. Nachdem die Spritzwand aus dem Apparat entfernt
wurde, den Kabelbinder (B) entfernen, mit dem die
Karbonatortank-Entlüftungsleitung befestigt ist.
2. Die Entlüftungsleitung ist an das Durckbegrenzungsventil
am Karbonatortank angeschlossen und muss zu einem
Abfluss verlegt werden. Die Karbonatortank-
Entlüftungsleitung (A) vorne im Apparat hinunter und hinter
der Abflusswanne verlegen. Darauf achten, dass die
Karbonatortank-Entlüftungsleitung beim Verlegen vom
Apparat zum Abfluss nicht gequetscht oder geknickt wird.
3. Die Karbonatortank-Entlüftungsleitung (A) kann nach unten
durch den Tresen oder nach hinten aus dem Apparat hinaus
verlegt werden. Danach die Karbonatortank-Entlüftungsleitung
am Abfluss befestigen. Alle lokalen und landesweiten
Vorschriften für Installationen einhalten, wenn die
Karbonatortank-Entlüftungsleitung zum Abfluss verlegt wird.
HINWEIS: Falls es keinen permanenten Abfluss gibt, muss
die Karbonatortank-Entlüftungsleitung in die
Abflusswanne verlegt werden.
ANSCHLIEßEN VON WASSER- UND
SIRUPVERSORGUNGSLEITUNG(EN)
Wasserleitungen
CEVi (Interner Karbonator)
Die Frischwasserversorgungsleitung an der zugehörigen
Versorgungsleitung im CEV-Apparat und dem Anschluss für
kohlensäurefreies Wasser anschließen.
CEVe (Externer Karbonator)
Die Versorgungsleitung für karbonisiertes Wasser vom externen
Karbonator am Einlass für kohlensäurehaltiges Wasser des
CEV-Apparats anschließen. Die Frischwasser versorgungsleitung
am Einlass für kohlensäurefreies Wasser des CE-Apparats
anschließen.
CEVj (Kohlensäurefreies Modell)
Die Frischwasserversorgungsleitungen an der zugehörigen
Versorgungsleitung im CEV-Apparat anschließen.
Sirupleitungen
Die Sirupversorgungsleitungen an den zugehörigen
Sirupversorgungsleitungen des CEV-Apparats anschließen.
Sirupeinlassleitung 1 führt zum linken Dispenserhähne. Die
Hähne sind der Reihe nach von links nach rechts nummeriert.
A
Rückseite
des CEV-
Apparats
Zum
Abfluss
A
Abflusswanne
Installations- und Wartungshandbuch
15
INSTALLATION
ANSCHLIESSEN DER CO
2
-VRESORGUNGSLEITUNG UND
INBETRIEBNAHME DES CEVi
1. Anschließen der CO
2
-Versorgung am CO
2
-Einlass des CEV.
2. Das Karbonatortank-Druckbegrenzungsventil öffnen.
(Gelber Arm muss vertikal ausgerichtet sein.)
3. Die Wasserversorgung einschalten und den
Karbonatortank füllen, bis das Wasser aus dem
Druckbegrenzungsventil auszulaufen beginnt.
4. Das Druckbegrenzungsventil schließen.
5. Ein Dispensventil öffnen, bis ein starker Strom
Frischwasser ausfließt.
6. Auf Wasserlecks prüfen.
7. Die CO
2
-Flasche aufdrehen und den Regler auf 75 psi
einstellen.
8. Ein Ventil betätigen, bis das gesamte Wasser durch das
CO
2
aus dem System gedrückt wurde.
9. Auf Lecks prüfen.
10. Die Stromversorgung an den Karbonator anschließen.
11. Die Ventile solange betätigen, bis sich der Karbonator
mehrere Male aus- und einschaltet und ein starker Strom
kohlensäurehaltiges Wassser aus allen Ventilen ausläuft.
ANSCHLIESSEN DER CO
2
-VERSORGUNGSLEITUNG UND
INBETRIEBNAHME DES CEVe
1. Anschließen der CO
2
-Versorgung am CO
2
-Einlass des
Karbonatortanks.
2. Die Auslassleitung für kohlensäurehaltiges Wasser zum
Dispenssystem anschließen. Um eine Verunreinigung
von Getränkeflüssigkeit zu vermeiden, dürfen zwischen
dem Entleerungsanschluss des Karbonators und dem
Dispensventil keine Kupferleitungen benutzt werden.
3. Das Karbonatortank-Druckbegrenzungsventil öffnen.
(Gelber Arm muss vertikal ausgerichtet sein.)
4. Die Wasserversorgung einschalten und den
Karbonatortank füllen, bis das Wasser aus dem
Druckbegrenzungsventil auszulaufen beginnt.
5. Das Druckbegrenzungsventil schließen.
6. Ein Dispensventil öffnen, bis ein starker Strom
Frischwasser ausfließt.
7. Auf Wasserlecks prüfen.
8. Die CO
2
-Flasche aufdrehen und den Regler auf 100 psi
einstellen.
9. Ein Ventil betätigen, bis das gesamte Wasser durch das
CO
2
aus dem System gedrückt wurde.
10. Auf Lecks prüfen.
11. Den Karbonator anschließen.
12. Die Ventile betätigen, bis sich der Karbonator mehrere
Male ein- und ausgeschaltet hat.
CEVj-KOHLENSÄUREFREI
1. Den Hahn der Frischwasserversorgungsleitung öffnen.
Auf Wasserlecks prüfen und lose Verbindungen
festziehen.
2. Die einzelnen Dispensventile betätigen, bis das System
gespült ist und Wasser in starkem Strahl aus den
einzelnen Ventilen fließt.
VORMISCHUNGSDRÜCKE
Normalerweise sollten die Vormischdruckregler auf 60 psi
eingestellt werden. Druckregler für Light-Getränke müssen
auf 40 psi eingestellt werden. Falls es zu starker
Schaumbildung kommt, muss der Druck etwas verringert
werden, um das Problem zu beseitigen. Bei Spritzen und
stoßförmigem Austreten ist gewöhnlich ein etwas höherer
Druck erforderlich. Vormischgetränk-Ventildrücke hängen von
Typ und Hersteller ab. Der Ventilhersteller kann spezielle
Anleitungen zur Betätigung des Ventils liefern.
SYSTEMDRÜCKE FÜR CEVi (INTERNE KARBONISIERUNG)
UND CEVe (UMGEBUNG)
1. Das Wasser der Frischwasserversorgung
(Leitungswasser) sollte mindestens einen Druck von 40
psi haben, wenn die Karbonatorpumpe in Betrieb ist, und
maximal 55 psi, wenn die Pumpe gestoppt ist (gemessen
am Einlass zur Pumpe).
2. BIB-Druck-Manometer eingestellt auf 60 psi oder gemäß
vorliegendem Leitungsverlauf.
3. Karbonator-Manometer (Voreinstellungsregler benutzen):
Kaltkarbonation ist auf 75 psi eingestellt.
Umgebungssysteme sollten auf 90 psi bis 105 psi
eingestellt werden.
HINWEIS: Falls der Leitungswasserdruck weniger als
40 psi beträgt, ist ein Wasserdruckverstärker
empfehlenswert. Falls der Leitungswasserdruck mehr
als 55 psi beträgt, muss ein Wasserregelventil
angebracht werden.
Installations- und Wartungshandbuch
16
INSTALLATION
CEV-30i und CEV-30e LEITUNGSVERLAUF
In der Wasserversorgungsleitung muss 1 m vom Anschluss für kohlensäurefreies Wasser „PW“ ein Rückschlagventil
eingebaut werden. Falls dies nicht eingebaut ist, das Werk verständigen.
EMPFOHLENER LEITUNGSVERLAUF – SERVIERSEITE
ALLE ANSCHLÜSSE SIND 3/8-ZOLL-HAKENANSCHLÜSSE, AUSSER CO
2
-ANSCHLUSS
KUNDENDIENST - USA: (812) 246-7000
CEV-30i und CEV-30e
SIRUP 1
SIRUP 2
SIRUP 3
SIRUP 4
SIRUP 5
CO
2
-EINLASS
LEITUNGSWASSEREINLASS
SIRUP 1
SIRUP 2
SIRUP 3
SIRUP 4
SIRUP 5
ANSCHLUSS FÜR
KOHLENSÄUREHALTIGES
WASSER
EINLASS FÜR KOHLENSÄUREFREIES WASSER EINLASS FÜR KOHLENSÄUREFREIES WASSER
12345 12345
INTERNE KARBONIERUNG
HINWEISE:
1) ALLE VENTILE FÜR KOHLENSÄUREHALTIGES WASSER, WIE AB WERK GELIEFERT.
2) RÜCKSCHLAGVENTIL DES APPARATS WIRD IM LEITUNGSANSCHLUSS FÜR KOHLENSÄUREFREIES
WASSER INSTALLIERT. DER FLIESSRICHTUNGSPFEIL MUSS IN RICHTUNG EDELSTAHLLEITUNG ZEIGEN.
EXTERNE KARBONIERUNG
5027794
RÜCKSCHLAGVENTIL
(FLIESSRICHTUNGSPFEIL
ZU WASSERLEITUNG)
FÜR DETAILS SIEHE
INSTALLATIONSANLEITUNG
FLEX-VERTEILER FLEX-VERTEILER
EMPFOHLENER LEITUNGSVERLAUF – SERVIERSEITE
ALLE ANSCHLÜSSE SIND 3/8-ZOLL-HAKENANSCHLÜSSE, AUSSER CO
2
-ANSCHLUSS
KUNDENDIENST - USA: (812) 246-7000
CEV-30i und CEV-30e
FLEX-VERTEILERFLEX-VERTEILER
123456 123456
INTERNE KARBONIERUNG
HINWEISE:
1) ALLE VENTILE FÜR KOHLENSÄUREHALTIGES WASSER, WIE AB WERK GELIEFERT.
2) RÜCKSCHLAGVENTIL DES APPARATS WIRD IM LEITUNGSANSCHLUSS FÜR KOHLENSÄUREFREIES
WASSER INSTALLIERT. DER FLIESSRICHTUNGSPFEIL MUSS IN RICHTUNG EDELSTAHLLEITUNG ZEIGEN.
EXTERNE KARBONIERUNG
5012519
RÜCKSCHLAGVENTIL
(FLIESSRICHTUNGSPFEIL
ZU WASSERLEITUNG)
FÜR DETAILS SIEHE
INSTALLATIONSANLEITUNG
SIRUP 1
SIRUP 2
SIRUP 3
SIRUP 4
SIRUP 5
SIRUP 6
CO
2
-EINLASS
LEITUNGSWASSEREINLASS
SIRUP 1
SIRUP 2
SIRUP 3
SIRUP 4
SIRUP 5
SIRUP 6
EINLASS FÜR KOHLENSÄUREFREIES WASSER EINLASS FÜR KOHLENSÄUREFREIES WASSER
EINLASS FÜR
KOHLENSÄUREHALTIGES
WASSER
Installations- und Wartungshandbuch
17
INSTALLATION
CEV-40i und CEV-40e LEITUNGSVERLAUF
CEV-30j LEITUNGSVERLAUF
EMPFOHLENER LEITUNGSVERLAUF – SERVIERSEITE
ALLE ANSCHLÜSSE SIND 3/8-ZOLL-HAKENANSCHLÜSSE, AUSSER CO
2
-ANSCHLUSS
KUNDENDIENST - USA: (812) 246-7000
CEV-40i und CEV-40e
INTERNE KARBONIERUNG
HINWEISE:
1) ALLE VENTILE FÜR KOHLENSÄUREHALTIGES WASSER, WIE AB WERK GELIEFERT.
2) VENTILE 6, 7 UND 8 SIND VENTILE FÜR PERMANENT KOHLENSÄUREHALTIGES WASSER.
3) RÜCKSCHLAGVENTIL DES APPARATS WIRD IM LEITUNGSANSCHLUSS FÜR KOHLENSÄUREFREIES
WASSER INSTALLIERT. DER FLIESSRICHTUNGSPFEIL MUSS IN RICHTUNG EDELSTAHLLEITUNG ZEIGEN.
EXTERNE KARBONIERUNG
5013361
RÜCKSCHLAGVENTIL
(FLIESSRICHTUNGSPFEIL
ZU WASSERLEITUNG)
FÜR DETAILS SIEHE
INSTALLATIONSANLEITUNG
SIRUP 1
SIRUP 2
SIRUP 3
SIRUP 4
SIRUP 5
SIRUP 6
SIRUP 7
SIRUP 8
CO
2
-EINLASS
LEITUNGSWASSEREINLASS
SIRUP 1
SIRUP 2
SIRUP 3
SIRUP 4
SIRUP 5
SIRUP 6
SIRUP 7
SIRUP 8
EINLASS FÜR
KOHLENSÄUREHALTIGES
WASSER
EINLASS FÜR KOHLENSÄUREFREIES WASSER EINLASS FÜR KOHLENSÄUREFREIES WASSER
12345678 12345678
FLEX-VERTEILERFLEX-VERTEILER
EMPFOHLENER LEITUNGSVERLAUF – SERVIERSEITE
ALLE ANSCHLÜSSE SIND 3/8-ZOLL-HAKENANSCHLÜSSE
KUNDENDIENST - USA: (812) 246-7000
CEV-30J
SIRUP 1
SIRUP 2
SIRUP 3
SIRUP 4
LEITUNGSWASSEREINLASS
SIRUP 1
SIRUP 2
SIRUP 3
SIRUP 4
SIRUP 5
LEITUNGSWASSEREINLASS
SIRUP 1
SIRUP 2
SIRUP 3
SIRUP 4
SIRUP 5
SIRUP 6
LEITUNGSWASSEREINLASS
1 2 3 4 1 2 3 4 5 123456
HINWEISE:
1) MINDESTWASSERDRUCK VON 40 PSI IST ERFORDERLICH, UM 42 G/SEK DURCHFLUSS AUFRECHT ZU ERHALTEN.
2) MINDESTWASSERDRUCK VON 50 PSI IST ERFORDERLICH, UM 71 G/SEK DURCHFLUSS AUFRECHT ZU ERHALTEN.
3) FALLS DER WASSERDRUCK UM ±20 PSI SCHWANKT, KANN DER VENTIL-BRIXGRADWERT NICHT AUFRECHT
ERHALTEN WERDEN.
4) FÜR WEITERE DETAILS SIEHE WARTUNGSANLEITUNG.
5013734
APPARAT MIT 4 HÄHNEN APPARAT MIT 5 HÄHNEN APPARAT MIT 6 HÄHNEN
Installations- und Wartungshandbuch
18
INSTALLATION
ANLEITUNG ZUR UMSTELLUNGZWISCHEN KOHLENSÄUREFREI/
KOHLENSÄUREHALTIG
5013566-0
BETRIEB:
VERTEILER ZUM UMSCHALTEN ZWISCHEN KOHLENSÄUREHALTIGEM
ODER KOHLENSÄUREFREIEM WASSER
1) KOLBEN MIT EINEM 5/32-ZOLL-INBUSSCHLÜSSEL UM 180° DREHEN.
2) KOLBEN HERAUSZIEHEN, UM KOHLENSÄUREFREIES WASSER
ZU ERHALTEN. KOLBEN HINEINDRÜCKEN, UM
KOHLENSÄUREHALTIGES WASSER ZU ERHALTEN.
3) KOLBEN ZUM VERSPERREN UM 180° VERDREHEN.
4) KOLBEN IST VERSPERRT, WENN PFEILE AM VERTEILER UND
KOLBEN AUSGERICHTET SIND.
FLEX-VERTEILER
VERSPERREN
KOHLENSÄUREHALTIG
KOHLENSÄUREFREI
Installations- und Wartungshandbuch
19
BETRIEB
In diesem Abschnitt werden der elektrische Dispenser für Tresenaufstellung beschrieben, das Funktionsprinzip erläutert und
die Servicedaten für Nachmisch-Dispenser mit 6 und 8 Geschmacksrichtungen angeführt (anschließend als CEV bezeichnet).
WICHTIG: DIESE ANLEITUNG ENTHÄLT RICHTLINIEN ZUM INSTALLIEREN DIESES APPARATS. IM
INHALTSVERZEICHNIS SIND DIE SEITENZAHLEN FÜR DETAILLIERTE INFORMATIONEN ZU FRAGEN ZU
FINDEN, DIE BEI DER INSTALLATION UND DER INBETRIEBNAHME DIESES APPARATS AUFTRETEN
KÖNNEN.
GETRÄNKEHÄHNE
Nachmisch-Getränkehähne dienen zur exakten Dosierung des Wasser- und Sirupstroms, um das korrekte Mischungsverhältnis
zu erhalten. Die Sirup- und Sodawasserkomponenten des nachgemischten Getränkes werden gemischt, wenn sie aus dem
Getränkehahn ausfließen.
INSPEKTION DES APPARATS
In diesem Abschnitt werden die Verfahren zum Auspacken, Inspizieren, Auswählen des Aufstellortes, Installieren des CEV und
zur Vorbereitung des Betriebs behandelt. Den Apparat nach der Anlieferung gründlich inspizieren. Etwaige Schäden, die auf
dem Transportweg aufgetreten sein können, müssen unverzüglich dem Spediteur gemeldet werden. Es muss ein schriftlicher
Inspektionsbericht vom Forderungsinspektor angefordert werden, um erforderliche Forderungen zu dokumentieren.
1. Nach dem Auspacken des Apparats müssen die Schlüssel
entfernt werden. Der Schlüssel wird zum Durchführen der
Brixgradeinstellung der Ventile benötigt. Die Schlüssel
müssen bis zu diesem Zeitpunkt aufbewahrt und dann an
den Eigentümer/Betreiber weitergegeben werden.
Klebeband (mit dem das Gitter in der Abflusswanne
befestigt ist) vom Gitter sowie alles andere
Verpackungsmaterial entfernen.
2. Sicherstellen, dass alle Teile vorhanden und in gutem
Zustand sind. Lose im Karton mitgelieferte Teile sind die
Teile des Abflusssatzes und die Anleitungen.
3. Den CEV auf externe Schäden prüfen.
Falls ein Apparat mit interner Karbonierung bestellt wurde,
wurde der Leitungsverlauf im Apparat is bereits im Werk
hergestellt. Die Anschlüsse für CO
2
und Wasser befinden sich
hinter der Spritzwand. Es gibt zwei Anschlüsse für Wasser und
einen Anschluss für CO
2
. Falls Fragen auftreten, auf das
Leitungsverlaufsdiagramm auf dem Apparat Bezug nehmen.
Der Auslass der Sirupversorgung (entweder B-I-B-Pumpe oder
Figal-Tank) muss an den entsprechenden
Sirupeinlassanschluss angeschlossen werden. Der Sirup fließt
durch das Eisbad, in dem es gekühlt wird, zu den Ventilen.
Das Wasser fließt durch das Eisbad zum internen Karbonator
und danach zurück durch das Eisbad (in dem das
kohlensäurehaltige Wasser gekühlt wird) zu den Ventilen. Wenn
beide Flüssigkeiten aus dem Getränkehahn ausfließen, werden
sie in der Düse des Hahns gemischt. Dadurch wird ein korrekt
gekühlter und im richtigen Mischungsverhältnis gemischter
Soft-Drink dispensiert.
Bei der Inbetriebnahme eines neuen Getränkesystems (beider
Ausführungen) muss darauf geachtet werden, dass die
elektrisch betätigten Ventile abgeschaltet sind. Sicherstellen,
dass der Spannungsschalter an der Seite des Steuerkastens
in der korrekten Stellung für die Spannungsversorgung ist.
Sicherstellen, dass alle Anschlüsse hergestellt wurden und die
Wasserversorgung zum Dispenser einschalten. Das CO
2
-
Tankventil öffnen und alle Drücke einstellen. Das
Kältemittelsystem einschalten und warten, bis sich die
Kältemittelrohrschlangen mit Eis gefüllt haben. Nachdem das
Getränk auf 4,4 °C abgekühlt ist, kann bei einem
Nachmischsystem das Verhältnis von Wasser zu Sirup
(Brixgrad) eingestellt werden.
Installations- und Wartungshandbuch
20
75,900 cm
29,881"
71,542 cm
28,166"
52,070 cm
20,500"
29,883 cm
11,765"
Abmessungen:
52,07 cm B x 71,55 cm T x 75,9 cm H
20,50 Zoll B x 27,168 Zoll T x 29,881 Zoll H
Abmessungen der Eisbank:
13,636 kg / 30 lbs
Ventile:
Sechs Getränkehähne
Standardspannung:
120/60/1
1,82 m (6 ft) dreilitziges Kabel mit Stecker inbegriffen.
Sicherungsgröße:
Min. 20 A
Stromstärke:
8,2 Betriebsstromstärke
13 FLA
Andere verfügbare Spannungen:
220/240 V - 50 Hz - 1 Ph
208/230 V - 60 Hz - 1 Ph
Sicherungsgröße:
Min. 10 A
Stromstärke:
4,5 A Betrieb
7,0 FLA
Kompressor:
1/3 PS
Das Kältemittelsystem ist mit einer vier Minuten langen
Zeitverzögerung versehen.
Kältemittel:
R-134a
120-V-Apparat 227 g
208/230-V-Apparat 227 g
220/240-V-Apparat 227 g
Die exakte Ladungsmenge immer auf dem
Typenschild nachprüfen
Versandgewicht:
EU ca. 69,40 kg / 153 lbs
IC ca. 78,47 kg / 173 lbs
Schrank:
Mantel aus Edelstahl auf geformter Wanne
Abfluss:
Ein bereits installierter Abfluss, 3/4 Zoll
NPT-Gewinde (PVC), steht aus der
Abflusswanne vor.
Wartung:
Getränkeventile, Versorgungsanschlüsse, Abfluss-
anschluss und elektrische Komponenten
sind von vorne zugänglich.
Optimale Umgebungsbedingungen sind:
Zwischen 10°C und 35°C (50° und 95°F).
Tresengewicht
Leer 66,36 kg / 146 lbs
Voll 121,82 kg / 268 lbs
BETRIEB
CEV30 TECHNISCHE DATEN
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36

MULTIPLEX CEV Series Beverage Dispensers 020004000020004000 CEVi, CEVe, CEVj 30 & 40 Owner Instruction Manual

Typ
Owner Instruction Manual