Minebea Intec Signum: Option Y2 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 und 22 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Installation und Sicherheitshinweise
Minebea Intec Signum: Option Y2
Modelle: SIWR | SIWA | SIWS | ISBBS | ISBBP |ISDCS | ISDCP
Komplettwaagen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der
Zone 2 und 22
98648-016-32
98648-016-32
2 Installation und Sicherheitshinweise Installation und Sicherheitshinweise 3
Inhalt Sicherheits- und Warnhinweise
Verwendungszweck
Signum-Modelle (Option Y2)
Die Signum | IS Modelle erfüllen höchs-
te Anforderungen an die Zuverlässigkeit
der Wägeergebnisse.
Mit der Option Y2 sind die Signum | IS
Modelle als elektrische Betriebsmittel
der Kategorie II 3 GD geeignet für den
Einsatz in Zone 2 (Gase) und Zone 22
Stäube).
Hinweis:
Bevor die Signum | IS Modelle ange-
schlossen und in Betrieb genommen
werden, die Installation und Sicherheits-
hinweise aufmerksam durchlesen.
Anwendungsberatung/Hotline
Telefon: +49 (0) 40 / 67960444
Fax: +49 (0) 40 / 67960474
Email: technical.support.hh
@minebea-intec.com
Inhalt
Inhalt ..................................................... 2
Verwendungszweck .............................. 2
Sicherheits-und Warnhinweise ............. 3
Aufstellhinweise .................................... 4
Inbetriebnahme ..................................... 5
Erdung ................................................... 6
Netzanschluss ........................................ 6
Pflege und Wartung ............................. 7
Entsorgung ............................................ 8
Konformitätserklärung ......................... 9
Sicherheitshinweise .............................. 16
Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in dieser
Anleitung verwendet:
§ steht vor Handlungsanweisungen
$ steht vor Handlungsanweisungen, die
nur unter bestimmten Voraussetzungen
ausgeführt werden sollen
> beschreibt das, was nach einer
ausgeführten Handlung geschieht
steht vor einem Aufzählungspunkt
! weist auf eine Gefahr hin
Installation und Sicherheitshinweise 3
Inhalt Sicherheits- und Warnhinweise
Sicherheits- und
Warnhinweise
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Das Gerät nur von qualifiziertem Personal
installieren und betreiben. Die Sicherheits-
und Warnhinweise in ihrer Gesamtheit
bei Installation, Betrieb, Wartung und
Reparatur des Gerätes befolgen. Gesetze,
Normen, Verordnungen, Unfallverhütung
und auch den Umweltschutz des jeweili-
gen Landes befolgen. Diese Hinweise
sollten alle Beteiligten verstehen und die
Dokumente stets griffbereit sein.
Die Sicherheits- und Warnhinweise in den
Unterlagen der angeschlossenen elekt-
rischen Betriebsmittel wie z.B. Zubehör
befolgen. Diese Sicherheits- und Warnhin-
weise muss der Betreiber ggf. ergänzen.
Das Bedienpersonal entsprechend einwei-
sen. Die Einrichtungen immer frei
zugänglich halten!
Vor Anschluss oder Trennen von Kabeln
oder elektronischen Zusatzgeräten an die
Datenschnittstelle die Waage vom Netz
trennen (Netzkabel ziehen).
Bei Verwendung fremdbezogener
Kabel auf die Pinbelegungen achten.
Die Anschlüsse des Kabels vor Anschluss
an die Minebea Intec Geräte nach dem
entsprechenden Verbindungsplan prüfen
und die abweichend belegten Leitungen
trennen. Nicht von Minebea Intec gelie-
ferte Kabel unterliegen der Verantwortung
des Betreibers.
Installation
Die Signum | IS Modelle mit Option
Y2 erfüllen die Anforderungen der EG-
Richtlinie 2014/34/EU für Geräte der
Gerätegruppe II, und sind geeignet für
den Einsatz in den explosionsgefährdeten
Bereichen der Zone 2 und 22 gemäß Kon-
formitätserklärung.
Ferner erfüllen die Signum | IS Modelle
die Anforderungen der EU-Richtlinien für
elektromagnetische Verträglichkeit und
elektrische Sicherheit (siehe Dokumente).
Der Einsatzbereich der Signum | IS Model-
le ist in den mitgelieferten Unterlagen
definiert. Alle dort genannten Beschrän-
kungen sind einzuhalten. Ein Betrieb der
Signum-Modelle über diese Beschränkun-
gen hinaus ist nicht zulässig und gilt als
nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch.
Hinweis:
Die Sicherheitshinweise gemäß Zeichnung,
siehe unter Dokumente: 36287-740-16
sind zu befolgen!
Das Gerät ist geschützt gegen das Eindrin-
gen von festen Fremdkörpern,
Schutzart des Gehäuses:
Alle Modelle mit Y2 erfüllen IP65.
Der Schutz des Auswertegerätes ist nur bei
eingebauter Gummidichtung und fester
Verbindung gewährleistet (alle Verschluss-
stopfen sind festgedreht).
Die Installation von Wägeplattformen
muss von einem Fachmann ausgeführt
werden, die Anlage muss von dem Fach-
mann geprüft werden.
Verschlussstopfen des Gerätes bei einem
nachträglichen Einbau eines Datenaus-
ganges oder Akkuanschlusses aufbewah-
ren. Den Datenausgang nicht ungeschützt
lassen. Datenausgang ggf. durch Auf-
schrauben einer Kappe schützen (z.B. vor
Dämpfen, Feuchtigkeit und Schmutz oder
beim Rückversand).
4 Installation und Sicherheitshinweise Installation und Sicherheitshinweise 5
Aufstellhinweise Inbetriebnahme
Aufstellhinweise
Aufstellort
Einen geeigneten Aufstellort ohne Luftzug,
Wärmestrahlen, Feuchte und Erschütterungen
wählen. Die Wägeplattform mit Hilfe einer Wasser-
waage ausrichten.
Vor dem Anschluss des Gerätes an das Stromnetz
die Betriebsanleitung lesen.
! Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
Einsatz im eichpflichtigen Verkehr:
Wird die Waage zur Eichung gestellt, sind die dazu-
gehörigen Vorschriften einzuhalten.
Wird bei geeichten Geräten eine der angebrachten
Sicherungsmarken zerstört, sind immer die natio-
nalen Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Eine
Nacheichung der Waage ist erforderlich.
§ Die Luftblase der Libelle muss sich in Kreismitte
befinden.
°C
Installation und Sicherheitshinweise 5
Aufstellhinweise Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
§ Verbindungskabel der Wägeplattform mit dem
Indikator verbinden
Hinweis:
Die PG-Verschraubung ist bereits vormontiert.
Alle Arbeiten an der Verschraubung sehr sorgfältig
ausführen!
Einen Drehmomentschlüssel verwenden.
Drehmoment dieser PG-Verschraubung: 5 Nm
§ Verbindungskabel abisolieren und montieren.
Kabel durch die PG-Verschraubung stecken.
PG-Verschraubung fachgerecht montieren
Das Kabel abisolieren (lt. Zeichnung). Die Schirmung
(1) muß Kontakt mit den Klemmen (2) haben.
Adern (3) des Kabels ca. 15cm lang lassen, so dass
diese montiert werden können.
Kabel durch die PG-Verschraubung stecken.
Kontakt der Klemmen mit der Schirmung kontrollie-
ren. Die Masseverbindung erfolgt über die Abschir-
mung!
6 Installation und Sicherheitshinweise Installation und Sicherheitshinweise 7
Inbetriebnahme Pflege und Wartung
Erdung
Nur bei Modellen mit Analog-Plattform
(Option A15) und Internem Akkupack (Option L9)
§ Die Wägeplattform erden.
Kabel an die Erdungsklemme fest anschließen
Montage:
Zahnscheibe, Kabel, Zahnscheibe
Schraube, oder Mutter mit Kontermutter
§ Das Kabel mit der Schelle (Zugentlastung) zusätzlich
befestigen.
Bei Modellen IS | SIW..DCP:
§ Die Wägeplattform mit Stativ erden.
Kabel an die Erdungsklemme fest anschließen
Montage:
Zahnscheibe, Kabel, Zahnscheibe
Schraube, oder Mutter mit Kontermutter
§ Das Kabel mit der Schelle (Zugentlastung) zusätzlich
befestigen.
Bei Modellen IS | SIWS..BBP:
§ Den Indikator erden.
Kabel an die Erdungsklemme anschließen.
Montage:
Zahnscheibe, Kabel, Zahnscheibe
– Mutter
– Kontermutter
Netzanschluss
! Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtli-
chen Spannung übereinstimmen. Sollte die angege-
bene Netzspannung nicht der bei Ihnen verwendeten
Norm entsprechen, bitte die nächste Minebea Intec-
Vertretung oder Ihren Lieferanten verständigen.
! Sicherheitshinweise beachten!
§ Netzanschluss herstellen.
Installation und Sicherheitshinweise 7
Inbetriebnahme Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
Reinigung
!Konzentrierte Säuren und Laugen, sowie
Lösungsmittel und reiner Alkohol dürfen
nicht verwendet werden.
$ Flüssigkeit darf nicht in die Waage
eindringen.
$ Die Waage mit einem Pinsel oder einem
trockenen, weichen und fusselfreien
Tuch reinigen.
Lager- und Transportbedingungen
$ Auf dem Transportweg sind unsere
Geräte soweit wie nötig durch die Ver-
packung geschützt. Für eine Einlagerung
der Waage oder einen eventuell notwen-
digen Rückversand alle Teile der Ver-
packung aufbewahren.
$ Lagertemperatur: –20 °C ... +75°C
$ Zulässige Lagerfeuchte: max. 90%
$ Nach den unter Punkt »Sicherheitsüber-
prüfung« beschriebenen Anweisungen
richten.
Sicherheitsüberprüfung
Erscheint ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr gewährleistet:
Wenn das Verbindungskabel sichtbare
Beschädigungen aufweist
Wenn das Gerät nicht mehr arbeitet
Nach längerer Lagerung unter
ungünstigen Verhältnissen
Nach schweren Transport-
beanspruchungen
§ Die Sicherheits- und Warnhinweise
beachten!
Den Minebea Intec Kundendienst
benachrichtigen. Instandsetzungsmaß-
nahmen dürfen ausschließlich nur von
Fachkräften ausgeführt werden, die
Zugang zu den nötigen Instandsetzungs-
unterlagen und Anweisungen haben und
an entsprechend geschult sind.
!Die auf dem Gerät angebrachten
Siegelmarken weisen darauf hin, dass
das Gerät nur durch autorisierte Fach-
kräfte geöffnet und gewartet werden
darf, damit der einwandfreie und sichere
Betrieb des Gerätes gewährleistet ist
und die Garantie erhalten bleibt.
8 Installation und Sicherheitshinweise Installation und Sicherheitshinweise 9
Entsorgung Zertifikat
Entsorgung
In Deutschland und einigen anderen
Ländern, siehe unter:
www.minebea-intec.com
Download-Bereich Service
führt die Minebea Intec oder die von
uns beauftragten Organisationen die
ordnungs gemäße Rücknahme und
gesetzes konforme Entsorgung Ihrer
von der Minebea Intec erworbenen elek-
trischen und elektronischen Produkte
selbst durch.
In Ländern, die keine Mitglieder des
Europäischen Wirtschaftsraumes sind
oder in denen es keine Minebea Intec-
Filialen gibt, sprechen Sie bitte die örtli-
chen Behörden oder Ihr Entsorgungsun-
ternehmen an.
Diese Produkte dürfen nicht – auch
nicht von Kleingewerbetreibenden –
in den Hausmüll oder an Sammelstellen
der örtlichen öffentlichen Entsorgungs-
betriebe abgegeben werden.
Hinsichtlich der Entsorgung wenden Sie
sich daher in Deutschland wie auch in
den Mitgliedsstaaten des Europäischen
Wirtschaftsraumes bitte an unsere
Service-Mitarbeiter vor Ort oder an
unsere Service-Zentrale:
Minebea Intec Bovenden GmbH & Co. KG
Leinetal 2
D-37120 Bovenden
WEEE-Registriernummern
WEEE-Reg.-Nr. DE 58091735
Vor der Entsorgung bzw. Verschrottung
des Gerätes sollten die Batterien ent-
fernt werden und einer Sammelstelle
übergeben werden.
Mit gefährlichen Stoffen kontaminierte
Geräte (ABC-Kontamination) werden
weder zur Reparatur noch zur Entsor-
gung zurückgenommen.
Ausführliche Informationen mit
Service-Adressen zur Reparaturannahme
Ihres Gerätes können Sie auf unserer
Internetseite (www.minebea-intec.com)
finden oder über den Minebea Intec
Service anfordern.
Wird die Verpackung nicht mehr benö-
tigt, diese der örtlichen Müllentsorgung
zuführen.
Die Verpackung besteht durchweg aus
umweltverträglichen Materialien, die als
wertvolle Sekundärrohstoffe dienen.
Das Gerät inklusive Zubehör und Batte-
rien gehört nicht in den Hausmüll.
Installation und Sicherheitshinweise 9
Entsorgung Zertifikat
10 Installation und Sicherheitshinweise Installation und Sicherheitshinweise 11
Zertifikat Zertifikat
Installation und Sicherheitshinweise 11
Zertifikat Zertifikat
12 Installation und Sicherheitshinweise Installation und Sicherheitshinweise 13
Zertifikat Zertifikat
Installation und Sicherheitshinweise 13
Zertifikat Zertifikat
14 Installation und Sicherheitshinweise Installation und Sicherheitshinweise 15
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise
Blatt 3
von
1
36287-740-16
Sicherheitshinweise
25.07.2012
Klausgrete
Zeichnungs-Nr.
Benennung
Revision 01
PC, Drucker,
SPS, etc.
nur Datentransfer und ggf. Versorgung des
angeschlossenen Geräts (z.B. Drucker), keine
Versorgungsspannung vom angeschlossenen
Gerät zur Komplettwaage
Diese Geräte dürfen auch in Zone 2
oder 22 installiert werden, wenn sie
gemäß ATEX-Richtlinie für Kategorie 3
geeignet sind.
Gas: Gruppe IIC, Temperaturklasse T4
Staub: Oberflächentemperatur der Geräte max. 80°C
Umgebungstemperatur: -10°C ... +40°C
Stecker des Lieferumfangs
gegen Herausziehen sichern.
Not-Aus sicherstellen.
Stecker des
Lieferumfangs
Anschluss-
alternativen
Ex-Stecker verwenden
Potenzialausgleich
Potenzialausgleich
6)
6)
(Lastzellen) der
Serie
oder andere für Zone 2 oder 22 (Kategorie 3G
oder 3D) geeignete Wägeplattformen, die mit
von mindestens
versorgt werden dürfen.
mit
Brückennennspeisespannung
Potenzialausgleich
6)
6)
Installation und Sicherheitshinweise 15
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise
Blatt 3
von
2
36287-740-16
Sicherheitshinweise
25.07.2012
Klausgrete
Zeichnungs-Nr.
Benennung
Revision 01
1. Das Gerät darf in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 und 22 eingesetzt werden. Die
zulässige Umgebungstemperatur beträgt –10°C ... +40°C. Das Gerät ist nur innerhalb von
Gebäuden einzusetzen.
2. Das Gerät nicht als tragbares Gerät verwenden.
3. Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur sind nach geltenden Gesetzen, Vorschriften,
Verordnungen und Normen von einer dafür vorgesehenen Fachkraft durchzuführen. Insbesondere
ist die Norm EN 60079-14 zu beachten. Installations-, Wartungs-, Reinigungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand des Geräts erfolgen.
4. Hinweise zur Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur in den mitgelieferten Betriebs-
anleitungen unbedingt beachten.
5. Die Kabelverschraubungen müssen mit einem Drehmoment von 5Nm angezogen werden. Die
Kabelverschraubung für das Netzkabel nur mit 3Nm. Die äußeren Anschlusskabel sind fest zu
verlegen, um Beschädigungen und Zugbelastung zu vermeiden. Die Kabelanschlüsse im Ex-Bereich
müssen gegen Selbstlösen gesichert sein.
6. Alle metallischen Teile (Gehäuse, Stativ, etc.) müssen galvanisch mit dem Potenzialausgleich (PA)
verbunden sein, um eventuelle elektrostatische Aufladung abführen zu können. Der Betreiber hat
dazu einen Leiter von mindestens 4 mm² Querschnitt an den hinten am Gehäuse angebrachten
PA-Anschluss (gekennzeichnet durch das Erdungssymbol) anzuschließen. Die Niederohmigkeit
dieser Verbindung zur PA-Schiene ist bei der Installation der Anlage vor Ort zu überprüfen. Ein
Lösen der Verbindung durch Ziehen am Erdungskabel ist zu verhindern.
, wenn keine metallische Verbindung
wie ein Stativ verwendet wird. Bei der Standardanzeigeeinheit (hat keinen Erdungsanschluss)
erfolgt die Anbindung an PA über eine interne Verdrahtung.
7. Reinigung nur mit feuchten Tüchern. Die Vermeidung einer
Gefahr durch elektrostatische Aufladung liegt in der Pflicht des Betreibers der Anlage.
8. Bei Verwendung einer Arbeitsschutzhaube ist darauf zu achten, dass diese nicht elektrostatisch
aufgeladen wird. Nur mit feuchtem Tuch reinigen.
9.
10. Auch die Datenleitungen zu den angeschlossenen Geräten gelten als zündende Stromkreise. Die
Verbindungen sind gegen unbeabsichtigtes Trennen gesichert und dürfen nur im spannungslosen
Zustand gesteckt und getrennt werden. Nicht benutzte Ausgänge müssen so abgedichtet werden,
dass der IP65-Schutzgrad erhalten bleibt. Spannungstransienten vom Gerät fernhalten.
11. Gerät nur in dem genannten Temperaturbereich einsetzen. Gerät keinen unzulässigen Wärme-
oder Kältequellen aussetzen. Wärmestau vermeiden. Für eine gute Belüftung des Geräts sorgen.
12. Der Einfluss von Streuströmen (z.B. durch magnetische Felder) ist durch die geeignete Installation
zu vermeiden.
13. Das Gerät keinen starken Stößen und Vibrationen aussetzen.
14. Den Indikator (Anzeigeeinheit des Komplettgeräts) so installieren, dass nur ein niedriges Maß an
mechanischer Gefährdung des IP-Schutzes besteht.
16 Installation und Sicherheitshinweise Installation und Sicherheitshinweise 17
Sicherheitshinweise
Blatt 3
von
3
36287-740-16
Sicherheitshinweise
25.07.2012
Klausgrete
Zeichnungs-Nr.
Benennung
Revision 01
15. Die Installation und der Betrieb des Gerätes ist so vorzunehmen, dass eine unzulässige UV-
Bestrahlung nicht erfolgt (direkten Sonneneinstrahlung vermeiden).
16. Der Netzanschluss muss den Bestimmungen des Anwenderlandes entsprechen. Auf die korrekte
Netzanschlussleitung ist zu achten.
17. Bei der ersten Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass der Bereich nicht explosionsgefährdet ist.
18. Werden Kabel nachträglich angeschlossen, so ist darauf zu achten, dass die Anschlüsse nicht
korrodiert sind.
19. Alle externen Kabel sind nur für feste Verlegung geeignet und müssen fest verlegt werden.
Ansonsten sind Kabelverschraubungen zu verwenden, die gemäß EN60079-0 konstruiert sind und
Abrundungen über einen Winkel von mindestens 75° mit einem Radius haben, der wenigstens ein
Viertel des Kabeldurchmessers aber nicht mehr als 3mm aufweist.
20. Für fremdbezogene Kabel (unterliegen der Verantwortung des Betreibers) muss ein Eignungstest
durchgeführt werden: Eine Zugkraft von 10x Durchmesser des Kabels (in mm) in N, mindestens
aber 100N über 6 Stunden darf das Kabel um nicht mehr als 6 mm herausziehen. Auf Pinbelegung
achten! Verdrahtungsplan beachten. Nicht benötigte Anschlüsse entfernen.
21. Nicht benutzte Öffnungen müssen durch geeignete Verschlusskappen (Blindstopfen) abgedichtet
sein! Nicht unter Spannung entfernen.
22. Bei Verwendung von Fremdgeräten im Ex-Bereich der Zone 2 die Gasgruppe und Temperaturklasse
beachten; für Zone 22 die maximale Oberflächentemperatur beachten. Die Ausgänge müssen Ex
nA-Stromkreise beinhalten.
23. Chemikalien, die die Gehäusedichtungen und Kabelummantelungen angreifen können, vom Gerät
fernhalten. Dazu gehören Öl, Fett, Benzin, Aceton und Ozon. Bei Unklarheit wenden Sie sich ggf.
an den Hersteller.
24. Die Anlage in angemessenen Abständen von einer dafür ausgebildeten Fachkraft auf ihre
ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit überprüfen lassen.
25. Im Reparaturfall nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden!
26. Arbeitet die Anlage nicht störungsfrei, Anlage sofort vom Netz trennen und gegen weitere
Benutzung sichern!
27. Jeder Eingriff in das Gerät (außer durch von autorisierten Personen) führt zum Verlust
der Ex-Konformität für die Zone 2 und Zone 22 sowie aller Garantieansprüche. Auch ein Öffnen
der Geräte darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
28. Modifikationen (auch durch Sartorius-Mitarbeiter) sind nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt.
29. Bei Reparatur oder Wartung sind die IP65 bestimmenden Dichtungen an den geöffneten
Gehäuseteilen auszutauschen!
Installation und Sicherheitshinweise 17
Sicherheitshinweise
18 Installation und Sicherheitshinweise Installation und Sicherheitshinweise 19
Installation und Sicherheitshinweise 19
Minebea Intec GmbH & Co. KG
Leinetal 2, 37120 Bovenden
Telefon 0551.309.83.0
Fax 0551.309.83.190
www.minebea-intec.com
Copyright by Minebea Intec,
Bovenden, Deutschland.
Nachdruck oder Übersetzung, auch
auszugsweise, ist ohne schriftliche
Genehmigung von Minebea Intec nicht
gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urhe-
berrecht bleiben Minebea Intec vorbehalten.
Die in dieser Anleitung ent haltenen Angaben
und Abbildungen entsprechen dem unten
angegebenen Stand. Änderungen der
Technik, Ausstattung und Form der Geräte
gegenüber den Angaben und Abbildungen
in dieser Anleitung selbst bleiben Minebea
Intec vorbehalten.
Stand: September 2019
Gedruckt in Germany auf chlorfrei
gebleichtem Papier. MS · KT
Publikations Nr.: WSI6009-d19098
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20

Minebea Intec Signum: Option Y2 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 und 22 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung