IFM PP0524 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch eignet sich auch für

Betriebsanleitung
Drucksensor
PP052x
11450556 / 01 04 / 2023
DE
2
Inhalt
1 Vorbemerkung ���������������������������������������������������������������������3
1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������3
2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������3
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������4
3�1 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������4
4 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
4�1 Kommunikation, Parametrierung, Auswertung ����������������������������������������������5
4�2 Betriebsarten �������������������������������������������������������������������������������������������������5
4�3 Drucküberwachung / Schaltfunktionen ����������������������������������������������������������6
4�4 Teachfunktion �������������������������������������������������������������������������������������������������7
5 Montage ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
6 Elektrischer Anschluss �����������������������������������������������������������������������������������������8
7 Parametrieren ������������������������������������������������������������������������������������������������������9
7�1 Einstellbare Parameter ����������������������������������������������������������������������������������9
7�2 Menüstruktur / Darstellung in PP2001 ��������������������������������������������������������� 10
7�3 Parametriervorgang allgemein �������������������������������������������������������������������� 11
7�4 Einstellen für Betriebsart 1 (2 Schaltausgänge) ������������������������������������������ 11
7�5 Einstellen für Betriebsart 2 (Schaltausgang + Teacheingang) ���������������������12
7�6 Einstellen für Betriebsart 3 (Schaltausgang + Diagnoseausgang) ��������������12
7�7 Einstellen für Kommunikationsbetrieb ���������������������������������������������������������13
7�8 Benutzereinstellungen (optional) ����������������������������������������������������������������13
7�9 Service-Funktionen ��������������������������������������������������������������������������������������14
7�10 Schaltpunkt SP2 teachen ��������������������������������������������������������������������������14
8 Betrieb ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������16
8�1 Betriebsanzeigen durch LEDs ���������������������������������������������������������������������16
8�2 Fehleranzeigen ��������������������������������������������������������������������������������������������16
9 Technische Daten ����������������������������������������������������������������������������������������������17
9�1 Einstellbereiche für die Schaltpunkte ����������������������������������������������������������18
10 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������19
3
DE
1 Vorbemerkung
1.1 Verwendete Symbole
Handlungsanweisung
> Reaktion, Ergebnis
[…] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich
Information
Ergänzender Hinweis
2 Sicherheitshinweise
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut�
- Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers�
- Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen
und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen
Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu
erstellen und beizulegen� Diese muss alle erforderlichen Informationen und
Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf� vom Systemersteller
autorisiertes Servicepersonal beinhalten�
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der
Einsatzdauer aufbewahren�
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen�
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ Bestimmungsgemäße
Verwendung)�
Das Produkt nur für zulässige Medien einsetzen (→ Technische Daten).
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann
zu Sach- und / oder Personenschäden führen�
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den
Betreiber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung�
4
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung
des Produktes darf nur ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes
Fachpersonal durchführen�
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen�
Einsatz in gasförmigen Medien bei Drücken > 25 bar nur auf Anfrage�
Hochdruckgeräte (400 bar) sind mit Abblasvorrichtung und eingebauter
Drosselvorrichtung ausgestattet, um eine Verletzungsgefahr im Falle des
Berstens bei Überschreiten des Berstdrucks zu vermeiden und um die
Bestimmungen zur UL-Zulassung zu erfüllen
Jede Manipulation der Drosselvorrichtung ist unzulässig�
Bei Demontage der Drosselvorrichtung entfällt die Drosselfunktion�
ACHTUNG: Verletzungsgefahr!
Bei Geräten mit cULus-Zulassung erlischt diese Zulassung, wenn die
Drosselvorrichtung demontiert wird�
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät überwacht den Systemdruck in Anlagen�
3.1 Einsatzbereich
Das Gerät ist geeignet für den Einsatz im Mobilbereich�
Druckart: Relativdruck
Statische und dynamische Überdrücke, die den angegebenen
Überlastdruck überschreiten, sind durch geeignete Maßnahmen zu
unterbinden�
Der angegebene Berstdruck darf nicht überschritten werden�
Schon bei kurzzeitiger Überschreitung des Berstdrucks kann das Gerät
zerstört werden� ACHTUNG: Verletzungsgefahr!
Einsatz in gasförmigen Medien bei Drücken > 25 bar nur auf Anfrage�
5
DE
4 Funktion
4.1 Kommunikation, Parametrierung, Auswertung
Das Gerät erzeugt Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung�
Das Gerät ist ausgelegt für bidirektionale Kommunikation� Dadurch stehen
folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Fernanzeige: Aktuellen Systemdruck auslesen und anzeigen�
- Fernauswertung: Schaltsignale weiterleiten (nur mit PP2001)�
- Fernparametrierung: Aktuelle Parametereinstellung auslesen und verändern
mit PP2001 oder FDT-Service-Programm ifm-container �
- Mit PP2001 und FDT-Service-Programm ifm-container kann die aktuelle
Parametrierung gespeichert und auf weitere Geräte des gleichen Typs
übertragen werden�
Die Programmbibliothek der verfügbaren DTM-Objekte ist abrufbar unter
www�ifm�com
4.2 Betriebsarten
1
Drucksensor mit 2 Schaltausgängen
Es können 2 Grenzwerte für Druck überwacht werden�
Pin 4 = Ausgang 1, Pin 2 = Ausgang 2�
Parametrierung
→ 7.4
2
Drucksensor mit einem Schaltausgang und Teach-Eingang
Es kann ein Grenzwert für Druck überwacht werden� Der aktuelle
Systemdruck kann jederzeit durch Teachsignal als Grenzwert
gesetzt werden�
Pin 4 = Eingang für Teachsignal, Pin 2 = Schaltausgang�
Parametrierung
→ 7.5
Teachvorgang
→ 7.10
3
Drucksensor mit einem Schaltausgang und einem
Diagnoseausgang.
Es kann ein Grenzwert für Druck überwacht werden�
Zusätzlich wird auf Ausgang 2 ein Fehlersignal ausgegeben: Im
Fehlerfall ist Ausgang 2 inaktiv
Pin 4 = Schaltausgang, Pin 2 = Ausgang für Diagnosesignal�
Parametrierung
→ 7.6
6
4
Kommunikationsbetrieb
Es bestehen 2 Möglichkeiten der bidirektionalen Kommunikation:
Kommunikation mit ifm-Handprogrammiergerät PP2001�
Kommunikation mit PC� Für die Kommunikation mit PC steht das FDT-Service-
Programm ifm-container (Bestell-Nr� E30110) zur Verfügung�
Für den Kommunikationsbetrieb ist keine Parametrierung notwendig� Über Pin 4
(Datenkanal) können jederzeit Daten ein- oder ausgelesen werden�
ACHTUNG: Spannungsversorgung für Kommunikationsbetrieb: 18���32 V
Zu den Schaltfunktionen → 4.3
Zur Teachfunktion → 4.4.
4.3 Drucküberwachung / Schaltfunktionen
Das Gerät vergleicht den Prozesswert mit den eingestellten Grenzwerten
(Schaltpunkten)� Bei Über- oder Unterschreiten wird der NPN-Transistorausgang
geschaltet�
Jeder Ausgang kann unabhängig konfiguriert werden:
Hysteresefunktion / Schließer: [OUx] = [Hno] (→ Abb. 1).
Hysteresefunktion / Öffner: [OUx] = [Hnc] (→ Abb. 1).
Zuerst wird der Schaltpunkt festgelegt, dann im gewünschten Abstand der
Rückschaltpunkt�
Fensterfunktion / Schließer: [OUx] = [Fno] (→ Abb. 2).
Fensterfunktion / Öffner: [OUx] = [Fnc] (→ Abb. 2).
Die Breite des Fensters ist einstellbar durch den Abstand von SP zu rP
SP = oberer Wert, rP = unterer Wert�










1 2
P = Systemdruck; HY = Hysterese; FE = Fenster
7
DE
4.4 Teachfunktion
Teachen bei Hysteresefunktion:
Beim Teachvorgang wird der Schaltpunkt auf den aktuellen Systemdruck
gelegt� Die eingestellte Hysterese wird mitgezogen: SP2 = Systemdruck,
rP2 = Systemdruck minus Hysterese. Teachvorgang durchführen → 7.10.


 



P = Systemdruck; Pakt = aktueller Systemdruck; HY = Hysterese; T = Teachzeitpunkt
Teachen bei Fensterfunktion:
Beim Teachvorgang wird das Fenster so gelegt, dass sich der aktuelle
Systemdruck in der Mitte des Fensters befindet: SP2 = Systemdruck plus
½ Fensterbreite; rP2 = Systemdruck minus ½ Fensterbreite� Teachvorgang
durchführen → 7.10.







P = Systemdruck; Pakt = aktueller Systemdruck; FE = Fenster; T = Teachzeitpunkt
8
5 Montage
Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei
ist�
Gerät in einen Prozessanschluss G¼ einsetzen�
Fest anziehen� Empfohlenes Anzugsdrehmoment: 25 Nm (max� 50 Nm)�
6 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden�
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung
elektrotechnischer Anlagen�
Spannungsversorgung nach SELV, PELV
Anlage spannungsfrei schalten�
Gerät folgendermaßen anschließen:


Anschluss für Teachbetrieb

Pin 1 Ub+
Pin 3 Ub-
Pin 2 (OUT2) npn-Schaltsignal: Grenzwerte für Druck�
Diagnosesignal�
Pin 4
(OUT1/Data)
npn-Schaltsignal: Grenzwerte für Druck�
Eingang für Teachsignal�
Datenkanal für bidirektionale Kommunikation�
9
DE
7 Parametrieren
Parameter können eingestellt werden vor Einbau und Inbetriebnahme des Geräts
oder während des laufenden Betriebs�
Ändern Sie Parameter während des Betriebs, wird die Funktionsweise der
Anlage beeinflusst�
Sicherstellen, dass es nicht zu Fehlfunktionen in der Anlage kommt�
Parametrieren mit PP2001 → Bedienungsanleitung, die PP2001 beiliegt.
Parametrieren mit FDT-Service-Programm ifm-container: Das Programm verfügt über eine
selbsterklärende grafische Benutzeroberfläche�
Die Programmbibliothek der verfügbaren DTM-Objekte ist abrufbar unter www�ifm�com�
7.1 Einstellbare Parameter
SP1/rP1 Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUT1 schaltet�
SP2/rP2 Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUT2 schaltet�
OU1 Ausgangsfunktion für OUT1:
- Schaltsignal für die Grenzwerte: Hysteresefunktion oder Fensterfunktion,
jeweils Schließer oder Öffner
- Alternativ: Pin 4 als Eingang für Teachsignal konfigurieren: [OU1] = [tch] �
OU2 Ausgangsfunktion für OUT2:
- Schaltsignal für die Grenzwerte: Hysteresefunktion oder Fensterfunktion,
jeweils Schließer oder Öffner
- Alternativ: OUT2 als Diagnoseausgang konfigurieren: [OU2] = [dESI]�
EF Erweiterte Funktionen / Öffnen der Menü-Ebene 2�
Uni Standard-Maßeinheit für Systemdruck�
HI Maximalwertspeicher für Systemdruck�
LO Minimalwertspeicher für Systemdruck (nur bei PP0524)�
dS1/dS2 Einschaltverzögerung für OUT1 / OUT2�
dr1/dr2 Ausschaltverzögerung für OUT1 / OUT2�
dAP Messwertdämpfung zum Ausfiltern von Druckspitzen�
diS Aktualisierungsrate für die Messwertanzeige / Orientierung der Anzeige an
PP2001�
TSP2 Löst die Teachfunktion im angeschlossenen Sensor aus�
Fnr Fehlerspeicher (zeigt den zuletzt aufgetretenen Fehler an)�
rES Werkseinstellung wieder herstellen�
10
7.2 Menüstruktur / Darstellung in PP2001

11
DE
7.3 Parametriervorgang allgemein
Bei Parametrierung mit Benutzeroberfläche des Programms ifm-container
können die Werte direkt in die vorgegebenen Felder eingegeben werden�
Bei Parametrierung mit PP2001 gilt: Jede Eingabe eines Parameterwerts mit
[Mode/Enter] bestätigen�
7.3.1 Menü-Ebene 2 öffnen
Mit PP2001:
[EF] wählen�
Kurz [Set] drücken�
Ist Menü-Ebene 2 mit einem Zugangscode gesichert, erscheint
zunächst „Cod1“ blinkend im Display
[Set] drücken und fest halten, bis die gültige Code-Nr� erscheint�
Kurz [Mode/Enter] drücken�
Mit Benutzeroberfläche des Programms ifm-container:
Schaltfläche [EF] aktivieren�
Ist Menü-Ebene 2 mit einem Zugangscode gesichert, wird das
Eingabefeld für die Code-Nr� aktiviert�
Gültige Code-Nr� eingeben�
Auslieferung durch ifm-electronic: Ohne Zugangsbeschränkung�
7.4 Einstellen für Betriebsart 1 (2 Schaltausgänge)
7.4.1 Ausgangsfunktion festlegen
[OU1] / [OU2] wählen und Funktion einstellen:
[Hno] = Hysteresefunktion/Schließer,
[Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner,
[Fno] = Fensterfunktion/Schließer,
[Fnc] = Fensterfunktion/Öffner
7.4.2 Schaltgrenzen festlegen
[SP1] / [SP2] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang
schaltet�
[rP1] / [rP2] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang
zurückschaltet�
rPx ist stets kleiner als SPx� Es können nur Werte eingegeben werden, die
unter dem Wert für SPx liegen�
12
7.5 Einstellen für Betriebsart 2 (Schaltausgang + Teacheingang)
7.5.1 Pin 4 als Teacheingang konfigurieren
[OU1] wählen und Funktion [tch] einstellen�
7.5.2 Ausgangsfunktion für den Schaltausgang festlegen
Auslieferungszustand: [OU2] = [Hno] = Hysteresefunktion/Schließer
Bei Bedarf Ausgangsfunktion wie folgt ändern:
[OU2] wählen und Funktion einstellen:
[Hno] = Hysteresefunktion/Schließer,
[Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner,
[Fno] = Fensterfunktion/Schließer,
[Fnc] = Fensterfunktion/Öffner
7.5.3 Hysterese / Breite des Fensters festlegen
Auslieferungszustand: Hysterese / Fenster = 2% des Messbereichsendwerts�
Bei Bedarf wie folgt ändern:
[rP2] wählen und kleinsten möglichen Wert einstellen (→ 10.1
Einstellbereiche für die Schaltpunkte / rP2 min)�
[SP2] wählen und folgenden Wert einstellen: rP min plus gewünschte
Hysterese / Fensterbreite�
7.6 Einstellen für Betriebsart 3 (Schaltausgang + Diagnoseausgang)
7.6.1 Ausgangsfunktion für OUT1 festlegen
[OU1] wählen und Funktion einstellen:
[Hno] = Hysteresefunktion/Schließer,
[Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner,
[Fno] = Fensterfunktion/Schließer,
[Fnc] = Fensterfunktion/Öffner
7.6.2 Schaltgrenzen festlegen
[SP1] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang schaltet�
[rP1] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang zurückschaltet�
rPx ist stets kleiner als SPx� Es können nur Werte eingegeben werden, die
unter dem Wert für SPx liegen�
7.6.3 OUT2 als Diagnoseausgang konfigurieren
[OU2] wählen und Funktion [dESI] einstellen�
13
DE
7.7 Einstellen für Kommunikationsbetrieb
Für den Kommunikationsbetrieb sind keine Parametrierungen nötig�
Über Pin 4 (Datenkanal) können jederzeit Daten ein- oder ausgelesen werden�
ACHTUNG: Spannungsversorgung für Kommunikationsbetrieb: 18���32 V
7.8 Benutzereinstellungen (optional)
7.8.1 Maßeinheit für Systemdruck festlegen
[Uni] wählen und Maßeinheit festlegen:
[bAr], [MPA], [kPA] oder [PSI]�
Um Rundungsfehler bei der internen Umrechnung auf andere Einheiten zu
vermeiden: Anzeigeeinheit vor Festlegen der Werte für die Parameter SPx,
rPx festlegen�
Auslieferungszustand: [Uni] = [bAr]�
7.8.2 Aktualisierungsrate der Anzeige einstellen
[diS] wählen und Aktualisierungsrate der Anzeige festlegen:
[d1]: Messwertaktualisierung alle 50 ms�
[d2]: Messwertaktualisierung alle 200 ms�
[d3]: Messwertaktualisierung alle 600 ms�
[rd1], [rd2], [rd3]: Anzeige wie d1, d2, d3; um 180° gedreht�
[OFF]: Die Messwertanzeige bei PP2001 ist im Betriebsmodus
ausgeschaltet�
7.8.3 Schaltverzögerung einstellen
[dS1] / [dS2] = Einschaltverzögerung für OUT1 / OUT2�
[dr1] / [dr2] = Ausschaltverzögerung für OUT1 / OUT2�
[dS1], [dS2], [dr1] oder [dr2] wählen und Wert zwischen 0,2 und 50 s
einstellen (bei 0,0 ist die Verzögerungszeit nicht aktiv)�
7.8.4 Dämpfung des Messwerts einstellen
[dAP] wählen, einen der vorgegebenen Werte zwischen 3 und 500 ms
wählen�
dAP-Wert = Ansprechzeit zwischen Druckänderung und Änderung des
Schaltzustands in Sekunden�
[dAP] beeinflusst die Schaltfrequenz: fmax = 1 ÷ 2dAP
14
7.9 Service-Funktionen
7.9.1 Ablesen der Min-/Maxwerte für Systemdruck
[HI] oder [LO] wählen, kurz [Set] drücken�
[HI] = Maximalwert, [LO] = Minimalwert�
Speicher löschen mit PP2001:
[HI] oder [LO] wählen�
[Set] drücken und gedrückt halten, bis [----] angezeigt wird�
Kurz [Mode/Enter] drücken�
7.9.2 Fehlernummer ablesen
Mit PP2001:
[Fnr] wählen, kurz [Set] drücken�
> Die Nummer des zuletzt aufgetretenen Fehlers wird angezeigt�
Zu den Fehlernummern → 8.2 Fehleranzeigen.
Mit Benutzeroberfläche des Programms ifm-container:
Schaltfläche [Fnr] aktivieren�
7.9.3 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen
Mit PP2001:
[rES] wählen, dann [Set] drücken und gedrückt halten, bis [----]
angezeigt wird�
Kurz [Mode/Enter] drücken�
Mit Benutzeroberfläche des Programms ifm-container:
Schaltfläche [rES] aktivieren�
Die Werkseinstellungen finden Sie am Ende der Anleitung (→ 11
Werkseinstellung)� Es ist sinnvoll, vor Ausführen der Funktion die eigenen
Einstellungen in dieser Tabelle zu notieren�
7.10 Schaltpunkt SP2 teachen
7. 10.1 Teachen mit PP2001
Normaldruck in der Anlage herstellen (Normaldruck = Druck, bei dem das
Gerät schalten soll)�
[TSP2] wählen�
[Set] drücken und gedrückt halten�
> Die aktuelle Einstellwert für SP2 wird 5 s lang blinkend angezeigt�
> Nach 5 s wird der aktuelle Systemdruck (= neuer Wert für SP2) angezeigt�
Kurz [Mode/Enter] drücken�
> [SEND] wird kurz angezeigt, dann [DONE], danach der neue Einstellwert für
SP2�
15
DE
War der Teachvorgang nicht erfolgreich, wird nach [SEND] [Err] angezeigt�
Die Einstellung für SP2 bleibt unverändert, das Gerät geht wieder in den
Betriebsmodus�
7. 10.2 Teachen durch Eingangssignal auf Pin 4
Normaldruck in der Anlage herstellen (Normaldruck = Druck, bei dem das
Gerät schalten soll)�
Für den Zeitraum > 2 ��� < 5 s Ub+ an Pin 4 anlegen (T1)�
> Eine LED des Sensors blinkt mit 2 Hz ( )�
> Danach leuchtet sie 2 s lang (Bestätigung für erfolgreichen Teachvorgang)�
Zusätzlich kann durch Teachsignal die Ausgangsfunktion umgestellt werden
(Schließer → Öffner oder Öffner → Schließer).
Für den Zeitraum > 5 ��� < 10 s Ub+ an Pin 4 anlegen
> Eine LED des Sensors blinkt zuerst mit 2 Hz ( ), nach 5 s mit einem
1 Hz-Doppelflash ( )�
> Danach leuchtet sie 2 s lang (Bestätigung für erfolgreichen Teachvorgang)�
Fehler beim Teachvorgang
Bei einem Fehler wird der Teachvorgang abgebrochen� LED 1 blinkt grün-
gelb mit 8 Hz, das Gerät geht mit unveränderten Einstellungen wieder in den
Betriebsmodus� Mögliche Fehler:
Zeitfehler (Teachzeit zu lang / zu kurz)�
Systemdruck außerhalb des Messbereichs�
rP unterhalb des Messbereichs; Fenstergrenze außerhalb des Messbereichs�
16
8 Betrieb
Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Run-
Modus (= normaler Arbeitsbetrieb)� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen
aus und gibt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern�
8.1 Betriebsanzeigen durch LEDs
LED 1 LED 2
Spannungsversorgung grün grün
OUT1 = geschaltet gelb grün
OUT2 = geschaltet grün gelb
OUT1 und OUT2 = geschaltet gelb gelb
8.2 Fehleranzeigen
Nr� Fehlerart
Anzeige
PP2001
FDT
Anzeige LEDs
Diagnose-
ausgang
(wenn aktiviert)
Schaltausgang
00 kein Fehler grün oder gelb EIN
gemäß
Prozesswert
und
Parametrierung
01 interner Fehler [Err] grün 1 und 2
blinken (2 Hz) schaltet AUS schaltet AUS
02 Parameterfehler [Err] grün 1 und 2
blinken (2 Hz) schaltet AUS schaltet AUS
03
Taktfehler oder
Störung
Sensorelektronik
[Err] grün 1 und 2
blinken (2 Hz) schaltet AUS schaltet AUS
04 Messbereich
überschritten [OL]
keine
Fehlerreaktion;
grün oder gelb
EIN
gemäß
Prozesswert
und
Parametrierung
05 Messbereich
unterschritten [UL]
keine
Fehlerreaktion;
grün oder gelb
EIN
gemäß
Prozesswert
und
Parametrierung
06
Betriebs-
spannung
fehlerhaft
[Err]
LED 1: grün oder
gelb
LED 2 geht für eine
Sekunde von gelb
auf grün
min� 1
Sekunde lang
AUS
gemäß
Prozesswert
und
Parametrierung
17
DE
9 Technische Daten
Betriebsspannung [V] ��������������������������������������������������������������������������������������� 9,6 ��� 36 DC
Versorgungsspannung für Kommunikationsbetrieb [V] ������������������������������������ 18 ��� 32 DC
Stromaufnahme [mA]������������������������������������������������������������������������������������������������������< 45
Strombelastbarkeit [mA] ��������������������������������������������������������������������������������������������2 x 250
Kurzschlussschutz (getaktet); verpolungssicher, überlastfest
Spannungsabfall [V] ���������������������������������������������������������������������������������������������������������< 2
Bereitschaftsverzögerungszeit [s]�������������������������������������������������������������������������������������0,3
Min� Ansprechzeit [ms] ���������������������������������� 3 (bei dAP = 0); Voreinstellung: dAP = 60 ms
Schaltfrequenz [Hz] ���������������������������������������������������������������������������������������������������������170
Genauigkeit / Abweichungen (in % der Messspanne)
- Schaltpunktgenauigkeit ������������������������������������������������������������������������������������������ < ± 0,5
- Kennlinienabweichung ������������������������������������������������������� < ± 0,25 (BFSL) / < ± 0,5 (LS)
- Hysterese ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������< ± 0,1
- Wiederholgenauigkeit ����������������������������������������������������������������������������������������������< ± 0,1
- Langzeitdrift (in % der Messspanne pro Jahr)����������������������������������������������������������< ± 0,1
- Temperaturkoeffizienten (TK) im kompensierten Temperaturbereich
0 ��� 80°C (in % der Spanne/pro 10 K)
Größter TK des Nullpunkts / der Spanne ���������������������������������������������������������������0,2 / 0,2
Werkstoffe in Kontakt mit Medium ������������������������������� V2A (1�4305); Keramik; FPM (Viton)
Gehäusewerkstoffe ������������������������� V2A (1�4301); FPM (Viton); EPDM/X (Santoprene); PA
Schutzart / Gehäuseart �������������������������������������������������������������������������������IP 68 *) / IP 69K
Schutzklasse �����������������������������������������������������������������������������������������������III (SELV, PELV)
Isolationswiderstand [MΩ] �������������������������������������������������������������������������> 100 (500 V DC)
Schockfestigkeit [g]���������������������������������1000 (DIN/IEC 60068-2-27, DIN/IEC 60068-2-29)
DIN EN 61373 Kategorie 3
Vibrationsfestigkeit [g] ����������������������������������������������������20 (DIN/IEC 68-2-6, 10 - 2000 Hz)
14 (DIN EN 60068-2-64)
DIN EN 61373 Kategorie 2
Schaltzyklen min���������������������������������������������������������������������������������������������� 100 Millionen
Umgebungstemperatur [°C] ������������������������������������������������������������������������������������ -25 ��� 85
Mediumtemperatur [°C] ������������������������������������������������������������������������������������������ -25 ��� 90
Lagertemperatur [°C] �������������������������������������������������������������������������������������������� -40 ��� 100
Störfestigkeit nach EN 61000-6-2
EN 61000-4-2 ESD: �������������������������������������� 4 kV Kontaktentladung / 15 kV Luftentladung
EN 61000-4-3 HF gestrahlt: ����������������������������������������������������������� 20 V/m (80���1000 MHz)
EN 61000-4-4 Burst: ������������������������������������������������������������������������������� 4 kV Koppelzange
EN 61000-4-5 Surge: �������������������������������0,5 kV Versorgung / 1 kV Signal bei DC-Geräten
EN 61000-4-6 HF leitungsgebunden: ������������������������������������������������� 10 V (0,15���80 MHz)
*) 7 Tage / 1 m Wassertiefe / 0,1 bar
BFSL = Best Fit Straight Line (Kleinstwerteinstellung) / LS = Grenzpunkteinstellung
18
9.1 Einstellbereiche für die Schaltpunkte
SP1 / SP2 rP1 / rP2 ΔP
min max min max
PP0520
bar 4 400 2 398 2
PSI 60 5790 30 5760 30
MPa 0,4 40,0 0,2 39,8 0,2
PP0521
bar 2 250 1 249 1
PSI 40 3620 20 3600 20
MPa 0,2 25,0 0,1 24,9 0,1
PP0522
bar 1,0 100,0 0,5 99,5 0,5
PSI 20 1450 10 1440 10
MPa 0,10 10,00 0,05 9,95 0,05
PP0523
bar 0,2 25,0 0,1 24,9 0,1
PSI 4 362 2 360 2
MPa 0,02 2,50 0,01 2,49 0,01
PP0524
bar -0,90 10,00 -0,95 9,95 0,05
PSI -13 145 -14 144 1
MPa -0,090 1,000 -0,095 0,995 0,005
ΔP = Schrittweite
19
DE
10 Werkseinstellung
Werkseinstellung Benutzer-Einstellung
SP1 25% MEW *
rP1 23% MEW *
OU1 Hno
SP2 75% MEW *
rP2 73% MEW *
OU2 Hno
Uni bAr
dS1 0,0
dr1 0,0
dS2 0,0
dr2 0,0
dAP 60
diS d2
* = eingestellt ist der angegebene Prozentwert vom Messbereichsendwert (MEW) des
jeweiligen Sensors in bar
Weitere Informationen unter www�ifm�com
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19

IFM PP0524 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch eignet sich auch für