Prusa3D MINI & MINI+ Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
3D DRUCK
HANDBUCH
BENUTZERHANDBUCH FÜR 3D DRUCKER
ORIGINAL PRUSA MINI+
ORIGINAL-ANLEITUNGEN
GER
Original-Anleitung: Grundlegende Informationen
Bitte beziehen Sie sich immer auf die www.prusa3d.com/drivers/
für eine aktualisierte Version dieses 3D-Druckhandbuchs (PDF-Download).
Das Nicht-Lesen des Handbuchs kann zu Verletzungen, mangelhaften Ergebnissen oder Schäden am 3D-Drucker führen.
Stellen Sie immer sicher, dass jeder, der den 3D-Drucker bedient, den Inhalt der Bedienungsanleitung / des Handbuchs
kennt und versteht. Wir können die Bedingungen, unter denen Sie den Original Prusa MINI+ montieren, nicht kontrollieren.
Aus diesem und anderen Gründen übernehmen wir keine Verantwortung und lehnen ausdrücklich die Haftung für Verluste,
Verletzungen, Schäden oder Kosten ab, die sich aus der Montage, Handhabung, Lagerung, Verwendung oder Entsorgung des
Produkts ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Die Informationen in diesem Handbuch werden ohne
jegliche Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, bezüglich ihrer Richtigkeit zur Verfügung gestellt.
Übersetzte Versionen des Handbuchs sind verfügbar unter:
Tschechisch: www.prusa3d.cz/ovladace/
Französisch: www.prusa3d.fr/drivers/
Deutsch: www.prusa3d.de/treiber/
Polnisch: www.prusa3d.pl/sterowniki/
Italienisch: www.prusa3d.it/driver/
Spanisch: www.prusa3d.es/drivers-y-manuales/
KURZANLEITUNG ZUM ERSTEN DRUCK
1. Lesen Sie Kapitel 6 Ihr erster Druck sorgfältig durch
2. Stellen Sie den zusammengebauten Drucker auf eine flache und stabile Oberfläche
3. Starten Sie den Drucker, stecken Sie den mitgelieferten USB-Stick ein und aktualisieren
Sie die Firmware
4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Drucker zu kalibrieren
5. Ein Beispielobjekt drucken
Wichtige Hinweise, Tipps, Hinweise oder Informationen, die Ihnen das Drucken erleichtern.
Lesen Sie sorgfältig! Dieser Teil des Textes hat die größte Bedeutung - entweder für die
Sicherheit der Benutzer oder für die ordnungsgemäße Wartung des Druckers.
So erreichen Sie den technischen Support von Prusa Research:
Schauen Sie zunächst in den letzten Kapiteln dieses Handbuchs nach Anleitungen zur
Fehlerbehebung oder besuchen Sie help.prusa3d.com für eine vollständige Liste der häufigsten
Probleme, der Fehlerbehebung bei der Druckqualität und anderer Anleitungen. Wenn Ihr Problem
dort nicht aufgeführt ist oder die Lösung nicht funktioniert, senden Sie bitte eine E-Mail an
[email protected] oder nutzen Sie den Live-Chat unter shop.prusa3d.com. Versuchen Sie, Ihr
Problem so gründlich wie möglich zu erklären - Fotos und/oder Videos anhängen, wenn möglich.
Handbuch Version 1.05 vom 16. November 2020
Über den Autor
Josef Prusa (geb. 23. Februar 1990) interessierte sich für das Phänomen des 3D-Drucks, bevor er
2009 an die Prager Wirtschaftsuniversität kam - zunächst war es ein Hobby, eine neue Technologie,
die offen für Veränderungen und Verbesserungen war. Das Hobby wurde bald zu einer Leidenschaft
und Josef wuchs zu einem der führenden Entwickler von Adrien Bowyers internationalem,
Open-Source RepRap-Projekt. Heute kann man das Prusa-Design in verschiedenen Versionen auf
der ganzen Welt sehen, es ist einer der beliebtesten Drucker und dank ihm ist das Wissen über die
3D-Drucktechnologie in der Öffentlichkeit deutlich gestiegen.
Alle 3D-Drucker von Josef Prusa sind Open-Source und basieren auf der RepRap-Philosophie - Sie
können mit Ihrem 3D-Drucker Teile für den Bau eines weiteren 3D-Druckers herstellen.
Das Angebot an Original Prusa-Geräten wird ständig durch neue Maschinen und Upgrades
erweitert. Das Hauptziel ist, die Technologie für alle Benutzer zugänglicher und verständlicher zu
machen.
Josef Prusa organisiert auch Workshops für die Öffentlichkeit, nimmt an Fachkonferenzen zur
Verbreitung des 3D-Drucks teil. So hielt er Vorträge auf der TEDx-Konferenz in Prag und Wien, auf
der World Maker Faire in New York, der Maker Faire in Rom oder auf dem vom MIT veranstalteten
Open Hardware Summit. Josef unterrichtet auch Arduino an der Karlsuniversität und war auch
Dozent an der Akademie der Künste in Prag.
Mit eigenen Worten stellt er sich vor, dass 3D-Drucker in nicht allzu ferner Zukunft in jedem Haus
verfügbar sein werden. "Wenn etwas benötigt wird, können Sie es einfach ausdrucken. In diesem
Bereich verschieben Sie einfach jeden Tag die Grenzen… Wir sind froh, dass Sie mit uns dabei sind!"
Josef Průša
3
1 Einleitung 9
2 Glossar 10
3 Packungsinhalt - Zubehör (mitgeliefert / optional) 11
4 Handhabung / Transport des Druckers 11
5 Schnell-Start-Information 12
5.1 Trennen der Spannungsversorgung 13
5.2 So erreichen Sie den technischen Support 13
5.3 Auspacken, Montage und erste Inbetriebnahme 13
6 Ihr erster Druck 14
6.1 Grundsätzliche Steuerung 14
6.2 Aktualisieren der Firmware 15
6.3 Vorbereitung der flexiblen Stahlbleche 15
6.4 Kalibrier-Assistent 16
6.5 Selbsttest 16
6.6 Laden und Entladen des Filaments 17
6.7 Kalibrierung der ersten Schicht 18
6.8 Checkliste 19
6.9 Start des ersten Drucks 20
6.10 Entfernen des Drucks 20
6.11 Prüfungen und Maßnahmen nach dem Druck 21
7 Fortgeschrittene Funktionen 21
7.1 Menüstruktur 21
7.2 Gitterbettnivellierung erklärt 23
7.3 Werkseinstellung 23
7.4 Netzwerkanschlüsse 23
8 Eigene Modelle drucken 24
8.1 Ein druckbares Modell erhalten 24
8.2 Eigene Modelle erstellen 26
8.3 Was ist eine G-Code-Datei? 26
8.4 PrusaSlicer 26
8.5 Importieren von Objekten in PrusaSlicer 27
8.6 Verwendung von Stützen 28
8.7 Druckgeschwindigkeit versus Druckqualität 29
8.8 Infill 30
8.9 Rand 30
8.10 Druck großer Objekte 31
8.11 Mehrfarbige Objekte drucken 32
8.12 Slicen, Exportieren 33
9 Material-Ratgeber 34
9.1 PLA 34
9.2 PET/PETG 36
9.3 ASA/ABS 37
9.4 Flexible Materialien 38
10 Regelmäßige Wartung 38
10.1 Stahlbleche 38
10.2 Federstahlblech mit TEXTURIERTEM beidseitigem PEI 40
10.3 Federstahlblech mit GLATTEM beidseitigen PEI 41
10.4 Erhöhung der Haftung 41
10.5 Stahlblech-Profile 41
10.6 Lager 42
10.7 Lüfter 42
10.8 Extruder-Antriebsgetriebe 42
10.9 PTFE-Schläuche 43
10.10 verstopfter/verklemmter Extruder 44
10.11 Reinigung der Düse 45
10.11.1 Das Filament wird nur ein wenig extrudiert. 45
10.11.2 Das Filament wird nicht aus der Düse gedrückt 46
10.12 Austausch / Wechsel der Düse 46
10.13 Flashen von unsignierter Firmware 48
11 Fadensensor (optionales Zubehör) 49
11.1 Das Filament geht zu Ende 50
11.2 Falsche Sensormesswerte und Fehlersuche 50
12 FAQ - häufige Probleme und wie man sie löst 50
12.1 Verzogene X-Achse 50
12.2 Der Drucker kann den USB-Stick nicht lesen 51
12.3 Lose X- und/oder Y-Achsenriemen 51
12.4 Filament im PTFE-Schlauch verklemmt 51
12.5 X-Achsen Referenzierung schlägt fehl 51
12.6 Heizfehler 52
12.7 Lüfter-Fehler 52
12.8 Downgrade der Firmware 52
13 Erweiterte Hardware-Fehlerbehebung 52
14 Druckqualität-Fehlerbehebung 52
Informationen über Funktionalität, korrekte Verwendung und Wartung dieses
Geräts finden Sie in diesem Handbuch und online unter help.prusa3d.com.
Das Gerät muss von der Stromversorgung (Netzteil) getrennt werden,
bevor irgendeine Art von Service durchgeführt wird. Konsultieren Sie das
Handbuch, bevor Sie Wartungsarbeiten am Gerät durchführen.
Bei der Handhabung oder Berührung von Teilen, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, ist besondere Vorsicht geboten. Vermeiden Sie Risiken,
die durch andere Symbole gekennzeichnet sind, z.B. gefährlich heiße
Oberflächen.
Die Temperatur der mit diesem Symbol gekennzeichneten Teile kann die
Umgebungstemperatur deutlich überschreiten. Das Berühren solcher Teile
durch einen ungeschützten Körperteil kann zu Verbrennungen führen.
Ungeschützte bewegliche mechanische Teile, mit Vorsicht behandeln.
Berühren Sie während des Druckens nicht den Druckkopf. Es besteht
Verletzungsgefahr durch mechanische und/oder erwärmte Teile.
Große elektrische Ströme werden in unmittelbarer Nähe der mit dem
Symbol gekennzeichneten Teile ein- und ausgeschaltet. Personen mit
einem Herzschrittmacher oder anderen Hilfsmitteln zur Steuerung und
Überwachung der Herzfunktion müssen Vorsicht walten lassen - konsultieren
Sie Ihren Arzt über die Verwendung dieses Geräts.
Dieses Gerät besteht aus Komponenten, die gemäß der Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgt werden müssen.
6
Produktdetails
Titel: Original Prusa MINI+
Hersteller:Prusa Research s.r.o., Partyzánská 188/7A, Prag, 170 00, Tschechien
Kontakt: Telefon +420 222 263 718, E-Mail: [email protected]
EEE Gruppe: 3 (IT- und/oder Telekommunikationsgeräte), Geräteverwendung: nur in Innenräumen
Stromversorgung: AC/DC Schaltnetzteil, Eingang 100-240 VAC, 50/60 Hz, 2.0 A / Ausgang 24V,
6,67A, 160 W MAX, entspricht Teil 15 der FCC-Regeln
Sicherung: min. B16A (für EU)
Schutz: IP20
Arbeitstemperaturbereich: 18 °C - 38 °C, nur für den Innenbereich geeignet
Arbeitsluftfeuchtigkeit: 85 % oder weniger
Kompatible Filamente: Nur 1,75 mm
Paketgewicht (brutto / netto): 7,6 kg / 4,85 kg
Die Seriennummer befindet sich auf dem Druckerrahmen und auch auf der Verpackung.
Dieses Gerät kann nur in Innenräumen sicher verwendet werden, wo das Gerät (insbesondere sein
Netzteil und seine LAN-Buchse) vor externen Umweltrisiken geschützt ist.
Garantie
Der vormontierte Original Prusa MINI+ 3D-Drucker wird mit einer Garantie von 24 Monaten für
Endkunden und 12 Monaten für Unternehmen geliefert. Komponenten und Verbrauchsmaterialien
der Verschleißklasse sind von dieser Garantie ausgeschlossen.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Tag, an dem der Kunde die Ware erhält. Weder
die Haftung des Verkäufers für fehlerhafte Produkte noch die Qualitätsgarantie gelten für
Drucker oder Teile, die durch Handhabung beschädigt wurden, die im Widerspruch zu den
Anweisungen und Empfehlungen in den offiziellen Handbüchern und Anleitungen steht, oder
unsachgemäße Handhabung durch inoffizielle Änderungen, wie beispielsweise Änderungen an
Hard- oder Software.
Lizensierung
Der Original Prusa MINI+ Drucker ist Teil des RepRap-Projekts, dem ersten
Open-Source-3D-Druckerprojekt, das unter einer GNU GPL v3-Lizenz kostenlos verwendet
werden kann (www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.de.html). Wenn Sie irgendeinen Teil eines Druckers
verbessern oder ändern und bereit sind, es zu verkaufen, dann müssen Sie den Quellcode unter der
gleichen Lizenz veröffentlichen. Alle verbesserungsfähigen 3D-Druckelemente des Druckers sind
unter www.prusa3d.com/prusa-i3-printable-parts zu finden.
7
Bitte seien Sie bei jeder Interaktion mit dem Drucker sehr vorsichtig. Dieser Drucker ist ein
elektrisches Gerät mit beweglichen und hochtemperaturbasierten Teilen.
1. Das Gerät ist nur für den Innenbereich bestimmt. Setzen Sie den Drucker nicht Regen oder
Schnee aus. Bewahren Sie den Drucker immer in einer trockenen Umgebung in einem
Mindestabstand von 30 cm zu anderen Gegenständen auf. Stellen Sie sicher, dass keine
der Lüftungsschlitze/Ventilatorauslässe blockiert sind.
2. Stellen Sie den Drucker immer an einem stabilen Ort auf, an dem er nicht fallen oder
umkippen kann.
3. Die Druckerversorgung erfolgt über eine Haushaltssteckdose 230 VAC, 50 Hz oder 110
VAC / 60 Hz. Schließen Sie den Drucker niemals an eine andere Stromversorgung an, da
dies zu Fehlfunktionen oder Schäden am Drucker führen kann.
4. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass Sie nicht darüber stolpern, darauf treten oder es
anderweitig einer möglichen Beschädigung aussetzen können. Achten Sie auch darauf,
dass das Netzkabel nicht mechanisch oder anderweitig beschädigt wird. Wenn ja, stellen
Sie die Verwendung des beschädigten Netzkabels sofort ein und ersetzen Sie es.
5. Wenn Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie am Stecker und
nicht am Kabel, um das Risiko einer Beschädigung des Steckers oder der Steckdose
zu verringern. Der Stecker, der in den Drucker eingeführt wird, verfügt über einen
Sicherheitsverriegelungsmechanismus: Zuerst die Abdeckung des Steckers ziehen, um ihn
zu entriegeln, dann den Stecker vom Drucker trennen
6. Demontieren Sie niemals das Netzteil des Druckers; es enthält keine Teile, die von einem
ungelernten Bediener repariert werden könnten. Alle Reparaturen müssen von einem
qualifizierten Techniker durchgeführt werden.
7. Greifen Sie nicht in den Drucker, während er noch in Betrieb ist. Eine Verletzung kann durch
bewegliche Teile, erhitzte Elemente oder elektrischen Strom verursacht werden.
8. Verhindern Sie, dass Kinder unbeaufsichtigt auf den Drucker zugreifen können, auch wenn
der Drucker nicht druckt.
9. Lassen Sie den Drucker nicht unbeaufsichtigt, solange er noch eingeschaltet ist!
10. Der Stecker dient als Trennelement
11. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein
12. Vorsicht! Während des Betriebs können das Heizbett und Teile des Druckkopfes sehr heiß
werden! Berühren Sie diese erst, wenn der Druck beendet ist und das Gerät abgekühlt ist!
13. Vorsicht! Es besteht Verletzungsgefahr durch nicht abgedeckte bewegliche mechanische
Teile! Berühren Sie diese nicht, bis der Druck beendet ist!
8
1 Einleitung
Vielen Dank für den Kauf des Original Prusa MINI+ 3D-Druckers von Josef Prusa! Ihr Kauf
unterstützt uns bei der Weiterentwicklung des MINI+ und anderer Geräte. Der Original Prusa MINI+
ist unser kompakter, intelligenter und preisgünstiger 3D-Drucker, der als Arbeitstier für den
3D-Druck und als toller Einstiegsdrucker konzipiert wurde. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei
der Nutzung! Bitte lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch, denn alle Kapitel enthalten wertvolle
Informationen zur Bedienung des Gerätes, eine Anleitung für den Einstieg, Tipps zum 3D-Druck
und alles über die regelmäßige Wartung.
Bitte prüfen Sie die Seite prusa3d.com/drivers für die aktualisierte Version dieses
3D-Druckhandbuchs (PDF-Download).
Im Falle eines druckerbezogenen Problems zögern Sie nicht, uns unter [email protected] zu
kontaktieren. Wir freuen uns über Ihre wertvollen Kommentare und Tipps. Sie können auch unsere
Wissensdatenbank unter help.prusa3d.com und die Foren unter forum.prusaprinters.org besuchen.
9
2 Glossar
1. Federstahlblech - gibt es in zwei Varianten, glatt und strukturiert. Hier entsteht das
Druckobjekt. Bitte lesen Sie die Pflegeanleitung sorgfältig durch, um optimale Bedingungen
für den 3D-Druck zu gewährleisten.
2. Heizbett - direkt unter dem Federstahlblech angeordnet. Das Heizbett gewährleistet eine gute
Haftung des Druckobjekts. Warnung: Berühren Sie das Heizbett nicht, wenn es heiß ist!
3. Y-Achse - die allgemeine Bezeichnung für die gesamte Heizbettbaugruppe (glatte Stäbe,
Zahnriemen, Heizbett…).
4. Knopf - Hauptsteuerung des Original Prusa MINI+ 3D Druckers: Drehen Sie nach links/rechts,
um durch die Optionen zu scrollen, drücken Sie den Knopf, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Direkt neben dem Knopf befindet sich ein Reset-Schalter. Drücken Sie ihn, um einen harten
Reset durchzuführen.
5. LCD-Bildschirm - das Display wird zur Konfiguration des 3D-Druckers verwendet. Blättern
Sie mit dem Drehknopf durch die Menüs und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit dem Druck des
Drehknopfes.
6. Netzschalter - wenn der Drucker nicht in Gebrauch ist, schalten Sie ihn mit dem Netzschalter
aus.
7. USB-Anschluss und microUSB-Anschluss - Der USB-Anschluss ist kompatibel mit
USB 2.0/3.0-Sticks (FAT32-Dateisystem). Verwenden Sie diesen Anschluss, um einen
USB-Stick mit Druckdateien (G-Codes) oder Firmware-Dateien zur Aktualisierung der
Firmware anzuschließen. Der microUSB-Anschluss kann verwendet werden, um Lösungen
von Drittanbietern, wie Octoprint, auszuführen (siehe https://octoprint.org für weitere
Einzelheiten).
8. PTFE-Hauptschlauch - führt den Filamentstrang vom Extruder in den Druckkopf / die
Düse. Überprüfen Sie ihn von Zeit zu Zeit, um sicherzustellen, dass sich im Inneren keine
Ablagerungen befinden, die verhindern würden, dass der Filamentstrang die Düse erreicht.
9. Schlauchfitting - an beiden Enden des PTFE-Hauptschlauchs. Falls ein Filament im
PTFE-Schlauch stecken bleibt, verwenden Sie einen Schraubenschlüssel (im Lieferumfang
des Druckers enthalten), um die Fittings und den PTFE-Schlauch zu entfernen, um Zugang
zum Filamentstrang zu erhalten.
10
10. Drucklüfter - kühlt das Druckobjekt, verbessert die Druckqualität. Kommt mit
Drehzahlüberwachung.
11. Druckkopf - Leichter Druckkopf, bestehend aus dem Hotend (Druckdüse), SuperPINDA
Sensor und zwei Ventilatoren. Die schwersten Teile des Extruders wurden zur Verbesserung
der Druckqualität auf den Turm der Z-Achse verlegt.
12. Düse - 0,4mm Düse, kann durch z.B. 0,25mm oder 0,6mm E3D-kompatible Düsen ersetzt
werden, um verschiedene Effekte zu erzielen.
13. Z-Achse - die gesamte Baugruppe der vertikalen Achse (glatte Stäbe, Z-Achsen-Motor…).
14. Extruder / Extrudermotor - im Gegensatz zu 3D-Druckern wie MK2 oder MK3S, bewegt
sich der Extrudermotor nicht in der X-Achse. Stattdessen ist er seitlich fixiert und schiebt das
Filament durch den PTFE-Schlauch in Richtung Druckkopf.
15. X-Achse - ermöglicht die Bewegung des riemengetriebenen Druckkopfes von links nach
rechts.
16. Spulenhalter - sollte in der Nähe des Druckers platziert werden, damit der Filamentfaden von
unten in den PTFE-Schlauch eindringen kann. Der Filamentstrang darf sich nicht in einem
spitzen Winkel biegen.
3 Packungsinhalt - Zubehör (mitgeliefert / optional)
Ihr Original Prusa MINI+ hat im Lieferumfang enthalten:
USB-Stick mit Firmware-Dateien
Sechskantschlüssel
Spanner
Oberflächenreinigungstücher (mit
Isopropylalkohol getränkt)
Akupunktur-Nadel
Dies sind die grundlegenden Werkzeuge, die für die korrekte Montage und die grundlegende
Wartung erforderlich sind. Wir empfehlen jedoch, sich einige zusätzliche Dinge zu besorgen, um
Ihr 3D-Druckerlebnis zu verbessern.
Seitenschneider - zum Schneiden von Filamenten
Isopropylalkohol, Glasreiniger, Papierwischtücher - zur Druckblechpflege
Metallspachtel - zur leichteren Entfernung von auf dem glatten Stahlblech haftenden Drucken
4 Handhabung / Transport des Druckers
Wenn Sie den Original Prusa MINI+ transportieren, verwenden Sie die empfohlene Art, das Gerät
zu halten. Sie können es entweder am Motor der Z-Achse oben oder an der Z-Achsen-Baugruppe
greifen. Siehe Fotos unten als Referenz. Niemals an den Kabeln oder PTFE-Schläuchen
festhalten!
11
5 Schnell-Start-Information
Original Prusa MINI+ 3D Drucker
An einem sicheren, trockenen
und horizontal stabilen Ort (z.B.
Werkbank) aufstellen
Platzieren Sie das Netzteil
so, dass niemand über das
Netzkabel stolpern kann
Lassen Sie mindestens 25 cm (1
ft.) um den Drucker herum
Aktualisieren Sie die
Firmware, indem Sie
den mitgelieferten USB-Stick
einstecken und den
Anweisungen auf dem
Bildschirm folgen
Nicht in der Nähe von
fließendem Wasser oder im
Freien aufstellen
Ziehen Sie den Netzstecker
nicht direkt aus dem Drucker.
Er verfügt über einen
Verriegelungsmechanismus -
ziehen Sie den Deckel des
Steckers zurück, um ihn zu
entriegeln, und ziehen Sie dann
den Stecker ab
Berühren / bewegen Sie den
Drucker während des Betriebs
nicht
Glattes und strukturiertes Stahlblech
Wartungshinweise in Kapitel 10
Regelmäßige Wartung lesen
Verwenden Sie
Isopropylalkohol zur Reinigung
(Entfettung) des Blechs
Live Z kalibrieren, wenn Sie die
Bleche wechseln
Wischen Sie das Blech vor dem
ersten Druck mit einem mit IPA
getränkten Tuch ab
Nicht mit fließendem Wasser
abwaschen
Den PEI-Aufkleber nicht
abziehen
Verwenden Sie zur Reinigung
des Strukturblechs kein Aceton!
Spulenhalter und Filamentspulen
Platzieren Sie die Spule an
einer Stelle, an der sie sich ohne
Widerstand abrollen kann
Richtige Temperaturen für das
gewählte Material verwenden
Filamente an einem trockenen
Ort lagern
Das Filament sollte von unten in
den Extruder einlaufen
Das Filamentende sollte eine
scharfe Spitze haben
Nicht mit verheddertem
Filament drucken
Nicht mit falschen
Temperatureinstellungen
drucken
Einige Materialien (ABS/ASA)
können während des Drucks
Gerüche produzieren - halten Sie
den Raum belüftet
12
5.1 Trennen der Spannungsversorgung
Der Netzstecker, der in Ihren Drucker geht, hat einen Verriegelungsmechanismus - ziehen Sie
ihn nicht mit Gewalt! Ziehen Sie nicht am Kabel!
Zuerst entriegeln Sie den Mechanismus, indem Sie den Deckel des Steckers vom Drucker
wegziehen. Sobald der Mechanismus entriegelt ist, können Sie den Stecker aus dem Drucker
herausziehen.
5.2 So erreichen Sie den technischen Support
Wenn Sie ein Problem mit Ihrem MINI+ 3D-Drucker haben, schauen Sie bitte auf den letzten
Seiten dieses Handbuchs nach allgemeinen Anleitungen zur Fehlerbehebung oder besuchen
Sie unsere Wissensdatenbank unter help.prusa3d.com. Sollten die vorgeschlagenen Lösungen
jedoch nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unseren technischen Support unter
[email protected] oder über den Live-Chat unter shop.prusa3d.com - der Chat befindet sich
in der rechten unteren Ecke.
5.3 Auspacken, Montage und erste Inbetriebnahme
Der Original Prusa MINI+ 3D-Drucker wird in drei Teilen geliefert. Bitte drehen Sie dieses
Handbuch um, um zur Montageanleitung und zu den vorbereitenden Kontrollen zu gelangen.
Dann kehren Sie hierher zurück, um mit dem Setup-Prozess fortzufahren.
Wenn Sie sich dieses Handbuch online ansehen, gehen Sie bitte auf help.prusa3d.com und
öffnen Sie die Online-Version der Montageanleitung.
Bevor Sie das Gerät benutzen, müssen Sie zuerst die Firmware flashen - bitte stecken Sie
den mitgelieferten USB-Stick Ihres 3D-Druckers ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die Firmware zu flashen. Sie können auch unter www.prusa3d.com/drivers
nach der neuesten Firmware-Version suchen.
13
6 Ihr erster Druck
Die Vorbereitung des Druckers für den ersten Druck dauert etwa 30-50 Minuten inklusive Montage.
Bitte beachten Sie die folgenden Schritte, um sicherzustellen, dass das Gerät wie vorgesehen
funktioniert.
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie:
1. Den Drucker steuern
2. Die Firmware aktualisieren
3. Die Druckoberfläche für den ersten Druck vorbereiten
4. Die Erstkalibrierung durchführen
5. Filament laden
6. Den ersten Druck starten
6.1 Grundsätzliche Steuerung
Sie können das gesamte Gerät mit einem einzigen Bedienelement konfigurieren und steuern: einem
Drehknopf (1), der zur Bestätigung der Auswahl gedrückt werden kann.
Der Reset-Knopf (2) ist links neben dem Steuerknopf platziert. Das Drücken der Reset-Taste
entspricht dem schnellen Umschalten des Netzschalters. Dies ist nützlich, wenn der Drucker
ein unerwartetes Verhalten zeigt oder wenn Sie einen fehlgeschlagenen Druck sehen, der sofort
gestoppt werden muss.
14
6.2 Aktualisieren der Firmware
Der Drucker wird ohne Firmware ausgeliefert - der erste Schritt ist das Flashen der Firmware
von einem USB-Stick. Sie können einfach den mitgelieferten USB-Stick nehmen, ihn in den
seitlichen USB-Steckplatz stecken und den Drucker starten (oder neu starten). Wir empfehlen
jedoch, die neueste Version unter www.prusa3d.com/drivers zu suchen, um ein optimales
Druckergebnis zu gewährleisten.
Folgen Sie diesen Schritten:
1. Laden Sie die richtige Firmware-Datei von www.prusa3d.com/drivers (ZIP-Archiv) herunter
und entpacken Sie diese
2. Legen Sie die .BBF-Datei auf einen FAT32-formatierten USB-Stick - Sie können den mit
Ihrem MINI+ mitgelieferten verwenden
3. Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss des Druckers
4. Starten Sie das Gerät mit der Neustart-Taste neben dem Drehknopf neu
5. Der Update-Vorgang sollte automatisch starten
6. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist
Um das Flashen der Firmware zu erzwingen (z.B. wenn Sie ein Downgrade der Firmware
durchführen müssen), stecken Sie ein USB-Stick mit der gewünschten .BBF-Datei ein, starten
Sie den Drucker neu und halten Sie den Knopf während des Starts gedrückt.
6.3 Vorbereitung der flexiblen Stahlbleche
Bitte folgen Sie den Anweisungen für das Blech Ihrer Wahl (siehe unten) und bereiten Sie es für den
ersten Druck vor.
Das Heizbett hat im Inneren eingebettete Magnete mit hoher Curie-Temperatur, die abnehmbare
Federstahlbleche an ihrem Platz halten. Am Ende des Heizbettes befinden sich zwei Stifte, die
sich perfekt an den ausgeschnittenen Kanten der Federstahlbleche ausrichten. Diese Stifte sind
nicht dafür gedacht, in die beiden Löcher auf der anderen Seite des Blechs zu passen! Vergewissern
15
Sie sich, dass das Bett sauber ist und dass sich kein Schmutz darauf befindet, bevor Sie das
Stahlblech auflegen. Drucken Sie nie direkt auf das Heizbett.
Packen Sie das IPA-getränkte Reinigungstuch aus und reinigen Sie das Stahlblech, bevor Sie
beginnen.
Heizbett und pulverbeschichtete Stahlblechoberfläche
Um die beste Haftung des Druckobjekts zu erreichen, ist es wichtig, die Oberfläche sauber zu
halten. Bitte beachten Sie die Informationen im Kapitel 10 Regelmäßige Wartung für weitere
Informationen über die Vorbereitung der Druckoberfläche, empfohlene Reinigungsprodukte und
Garantiehinweise.
6.4 Kalibrier-Assistent
Sobald der Drucker zum ersten Mal gestartet wird, erscheint der Assistent. Er führt Sie durch alle
Tests und Kalibrierungen, die Sie durchführen müssen, um den Druck zu starten.
Der Assistent kann auch manuell über das LCD-Menü - Kalibrieren - Assistent gestartet werden.
Vergessen Sie nicht das Kapitel 10 Flexible Stahlbleche zu lesen, bevor Sie den Assistenten starten.
Der Kalibrier-Assistent besteht aus Selbsttest, Gitterbettnivellierung und Kalibrierung der
ersten Schicht.
6.5 Selbsttest
Der Selbsttest ist ein Diagnosewerkzeug und besteht aus einer Reihe von Tests. Sie sind
so konzipiert, daß sie die häufigsten Probleme aufdecken, wie z.B. falsche Verdrahtung. Der
Fortschritt und die Ergebnisse jedes Schrittes werden auf dem LCD-Display angezeigt. Falls
Probleme gefunden werden, wird der Selbsttest abgebrochen und die Fehlerursache angezeigt,
um den Benutzer bei der Fehlersuche zu unterstützen.
Der Selbsttest besteht aus:
Extruder and print fan test
Verwendung der Drehzahlüberwachung
X,Y, and Z-axis test
Prüft die Länge und die freie Beweglichkeit jeder Achse
Damit wird auch die korrekte Verdrahtung des Schrittmotors überprüft
Heatbed and hotend proper wiring
Dabei wird auch die korrekte Verdrahtung der Thermistoren überprüft
16
6.6 Laden und Entladen des Filaments
Sobald der Selbsttest beendet ist, können Sie einen Filamentstrang einlegen. Wir empfehlen
dringend, PLA für die Erstkalibrierung und den ersten Druck zu verwenden, da es einfacher
zu verwenden ist und keine zusätzlichen Schritte (wie das Auftragen von Klebstoff auf
die Stahlplatte) erfordert. Wenn Sie keine Spule PLA haben, lesen Sie die Kapitel 9
Materialhandbuch und 10 Regelmäßige Wartung sorgfältig durch, um zu erfahren, wie das
Stahlblech für bestimmte Materialien vorbereitet wird.Jedes Mal, wenn Sie einen neues Filament
einlegen, vergewissern Sie sich, dass die Spitze des Strangs scharfkantig ist und dass es keine
Unebenheiten oder andere ungewollte Formen gibt, die verhindern würden, dass das Filament in den
PTFE-Schlauch eindringt. Die Filamentspulen sollten etwa auf der gleichen Höhe wie der Drucker
gehalten werden, damit der Filamentstrang ohne übermäßige Biegung in den PTFE-Schlauch
eindringen kann.
Filament laden
1. Schneiden Sie das Ende des Filamentfadens ab, um eine scharfe Spitze zu erhalten. Führen
Sie das Filament in den PTFE-Schlauch des Extruders (rechte Seite des Gerätes) oder in den
kurzen PTFE-Schlauch des Filamentsensors (optionales Zubehör) ein.
2. Wählen Sie LCD Menu - Filament - Filament laden und drücken Sie die Taste zur Bestätigung.
3. Das Menü Vorheizen wird automatisch angezeigt. Wählen Sie die Art des zu ladenden
Filaments aus und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Bedienknopfes.
4. Warten Sie, bis die Düse die Zielvorwärmtemperatur erreicht hat.
5. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Ladevorgang zu starten und drücken Sie das Filament
in den Extruder, bis die Antriebsräder des Extruders das Filament greifen.
6. Das Filament wird dann von den Extrudergetrieben automatisch in den Druckkopf geladen.
Der Drucker fragt Sie, ob die Farbe des extrudierten Kunststoffs korrekt ist. Sie haben
drei Möglichkeiten: Ja/Nein/Wiederholen. Falls der Kunststoff mit der Farbe des vorherigen
Filamentes verunreinigt ist, wählen Sie "Nein" und der Drucker drückt etwas mehr Material aus
der Düse. Wenn Sie "Wiederholen" wählen, wird der Ladevorgang wiederholt. Dies ist z.B.
dann nützlich, wenn die Filamentlitze in der Mitte des PTFE-Hauptschlauchs zum Stillstand
gekommen ist.
Der Drucker merkt sich das aktuell geladene Filament, auch im ausgeschalteten Zustand. Sie
können den Typ des aktuell geladenen Fadens in der rechten unteren Ecke des LCD-Menüs
überprüfen.
17
Für den nächsten Schritt Lassen Sie das Filament geladen. Wenn Sie aus irgendeinem Grund
das Filament vor der First-Layer-Kalibrierung (oder zu einem anderen Zeitpunkt) wechseln müssen,
folgen Sie diesen Anweisungen:
Filament entladen
1. Wählen Sie LCD Menü - Filament - Filament entladen.
2. Der Drucker wird automatisch auf die richtige Temperatur vorheizen, der Piepser wird Sie
benachrichtigen, wenn das Vorheizen beendet ist.
3. Drücken Sie den Bedienknopf, um das Entladen zu starten.
4. Sobald die Extrudergetriebe das Entladen des Filaments beenden, ziehen Sie das Filament
manuell aus dem PTFE-Schlauch heraus.
6.7 Kalibrierung der ersten Schicht
Dieser Prozess kalibriert den Abstand zwischen der Düsenspitze und der Sonde. Sie können die
Kalibrierung jederzeit über LCD Menü - Kalibrieren - Erste Schicht kal. starten.
Stellen Sie sicher, dass das Stahlblech sauber und fettfrei ist, selbst Fingerabdrücke können ein
Problem darstellen. Verwenden Sie das mit dem Drucker mitgelieferte IPA-Reinigungstuch,
um den Drucker zu reinigen, bevor Sie beginnen.
Sobald Sie die Kalibrierung der ersten Schicht gestartet haben, fragt der Drucker, ob
ein Filament geladen ist. Ist dies der Fall, wird der Drucker das Bett mit Hilfe der
Gitterbettnivellierroutine (siehe Kapitel 7.2 Gitterbettnivellierung für weitere Informationen)
abtasten und ein Zick-Zack-Muster auf die Druckfläche drucken. Die Düse befindet sich in der
Höhe, die durch die Einstellung des SuperPINDA Sensors definiert ist. Sie darf auf keinen Fall die
Druckoberfläche berühren.
Beobachten Sie die Linie, die auf der Druckoberfläche extrudiert wird. Ein neues Menü wird
automatisch angezeigt - verwenden Sie es, um die Düsenhöhe in Echtzeit durch Drehen des
Knopfes einzustellen. Das Ziel ist es, die Düsenhöhe so einzustellen, dass der extrudierte Kunststoff
gut am Bett haftet und Sie sehen können, dass er leicht gequetscht wird.
Stellen Sie sicher, dass das Testbild so aussieht wie auf dem linken oder mittleren Bild Das Bild
rechts zeigt beide ernsthafte Probleme: Düse zu hoch (gebogene Linien, verschobene Ecken) und
Düse zu niedrig (Kunststoff nicht extrudiert)
18
Was zu überprüfen ist:
Die Oberseite des extrudierten Kunststoffs ist leicht gequetscht
Die Ecken der Zick-Zack-Linie sind scharf und heben sich nicht vom Blech ab
Die Linien sind gerade und bleiben fest auf dem Blech
Das Endrechteck hat eine ebene Oberfläche, es gibt keine Wellen oder Lücken
Unten sehen Sie eine Nahaufnahme eines Drucks, die Qualitätsprobleme durch eine falsche
Düsenhöhe anzeigt. Das Bild in der Mitte ist die optimale Qualität.
Vergleich der Höhe der ersten Schicht - Düse zu hoch (links), optimale Höhe (Mitte), Düse zu niedrig
(rechts)
6.8 Checkliste
Wenn Sie die im vorigen Kapitel beschriebenen Schritte befolgt haben, können Sie nun Ihren ersten
Druck starten. Bevor Sie beginnen, gehen wir die letzte Checkliste durch:
1. MINI+ ist komplett montiert und an einem geeigneten Ort platziert
2. Die Firmware ist auf die neueste Version aktualisiert
3. Alle Kalibrierverfahren waren erfolgreich
19
4. Ein sauberes Druckblech, das mit einem mit IPA getränkten Reinigungstuch gereinigt
wurde, befindet sich auf dem Heizbett
5. Filament ist geladen
6.9 Start des ersten Drucks
Wenn alles fertig ist, können Sie zum Menü DRUCKEN navigieren (nur verfügbar, wenn ein
USB-Stick angeschlossen ist). Mit dem Bedienknopf ein Beispielobjekt aus der Liste auswählen
und den Drucker beobachten. Wir empfehlen Ihnen, das PRUSA-Logo zu wählen, da es Ihnen
einen guten Überblick darüber gibt, wie gut Sie die erste Schicht bei der Erstschicht-Kalibrierung
optimiert haben.
Dieses Qualitätsniveau sollten Sie mit Ihrer ersten Schicht anstreben
Die Düse heizt unabhängig vom gewählten Filament auf 170 °C vor - dies verhindert ein
Durchsickern des Filaments in der Anfangsphase, der Gitterbettnivellierung. Sobald die NBN
abgeschlossen ist, heizt der Drucker die Düse auf die richtige Drucktemperatur vor und beginnt mit
der ersten Spüllinie am Rand des Druckbetts. Dann beginnt er mit dem Druck der Schürze um das
Objekt herum und dem Objekt selbst.
Achten Sie auf die Qualität der ersten Schicht. Extrudierter Kunststoff sollte gut am Blech
haften. Wenn die Düse aus irgendeinem Grund zu hoch ist, versuchen Sie entweder, sie mit der
Funktion Live Adjust Z (verfügbar über das Menü Tunen während eines aktiven Druckauftrags)
abzusenken, oder stoppen Sie den Druck vollständig, reinigen Sie die Folie und führen Sie die
Kalibrierung der ersten Schicht im Menü Kalibrierung erneut aus.
6.10 Entfernen des Drucks
Sobald der Druck beendet ist, warten Sie, bis das Heizbett abgekühlt ist. Je nach verwendetem
Material und Stahlblech kann sich Ihr Druck beim Abkühlen des Blechs automatisch lösen. Wenn
dies nicht der Fall ist, heben Sie das Stahlblech an und biegen Sie es vorsichtig sowohl nach innen
als auch nach außen, drehen Sie es um 90 Grad und wiederholen Sie die Biegung. Vergessen
Sie nicht, alle übrig gebliebenen Filamentreste zu entfernen, wie z.B. die Introlinie, die Schürze und
den Stützbasis. Falls sich auf der Folie Kunststoffreste befinden, sollten Sie diese nicht mit den
Fingernägeln entfernen - dies könnte zu Verletzungen führen. Verwenden Sie stattdessen einen
Metallspachtel auf dem glatten Blech oder einen Kunststoffspachtel auf dem strukturierten Blech.
Versuchen Sie, die Berührung der Stahlblechoberfläche mit den Fingern zu vermeiden -
Fingerabdrücke können die Haftung des nächsten Drucks verringern.
20
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53

Prusa3D MINI & MINI+ Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch