Enraf-Nonius TensMed S84 DJO Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
PASSION FOR MOTION
Benutzerhandbuch
TensMed S84
Enraf-Nonius 1
TensMed S84
Benutzerhandbuch
Enraf-Nonius 2
Enraf-Nonius B.V.
P.O Box 12080
3004 GB Rotterdam
The Netherlands
Tel: +31 (0)10 – 20 30 600
Fax:+31 (0)10 – 20 30 699
www. enraf-nonius.com
Artikelnummer: 1427.782_40
Januar 2009
Enraf-Nonius 3
Inhalt
1 VORWORT........................................................................................... 5
1.1 Dieses Handbuch ................................................................................. 5
2 PRODUKTHAFTUNG .......................................................................... 5
3 EINRICHTUNG .................................................................................... 6
4 VORSICHTSMASSNAHMEN .............................................................. 6
5 BEABSICHTIGTER VERWENDUNGSZWECK .................................. 7
5.1 TENS zur Schmerzkontrolle ................................................................. 7
5.1.1 Indikationen/Kontraindikationen....................................................... 8
5.2 NMES ................................................................................................... 9
5.3.1 Indikationen/Kontraindikationen für NMES ...................................... 9
6 BETRIEB ............................................................................................ 11
6.1 Übersicht über die Bedienelemente ................................................... 11
6.2 Display-Symbole ................................................................................ 12
6.3 Schritt-für-Schritt-Benutzung .............................................................. 13
6.4 Einfache Programmierung ................................................................. 16
6.5 Sequenzielles Programmieren ........................................................... 17
7 PROGRAMME ................................................................................... 20
7.1 Standardprogramme – TENS ............................................................ 20
7.2 Standardprogramme – NMES ............................................................ 20
7.3 Benutzerprogramme .......................................................................... 21
8 ZUBEHÖR.......................................................................................... 21
9 WARTUNG......................................................................................... 21
10 STÖRUNGSBEHEBUNG .................................................................. 21
11 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ....................................................... 22
12 TECHNISCHE DATEN ...................................................................... 23
12.1 Technische Daten .............................................................................. 24
12.2 Verwendete Symbole ......................................................................... 24
12.3 EMV-Informationen ............................................................................ 25
13 BESTELLDATEN .............................................................................. 29
14 KLINISCHER EINSATZ ..................................................................... 29
14.1 Einführung in die neuromuskuläre elektrische Nervenstimulation -
NMES ........................................................................................................... 29
14.1.1 Integriertes Training................................................................... 30
14.1.2 Indikationen ............................................................................... 30
14.1.3 Anbringen der Elektroden .......................................................... 30
14.1.4 Stimulation ................................................................................. 30
15 NMES-PROGRAMME ....................................................................... 31
15.1 REHA ................................................................................................. 31
15.1.1 MUSKELSCHWÄCHE ............................................................... 31
15.1.2 KRAFT ....................................................................................... 34
15.1.3 BEWEGLICHKEIT 1 + 2 ............................................................ 37
15.1.4 FAZILITATION ........................................................................... 40
Enraf-Nonius 4
15.2 SPORT ............................................................................................... 40
15.2.1 MAXIMALKRAFT ....................................................................... 41
15.2.2 WIDERSTANDSKRAFT ............................................................ 43
15.2.3 ERHOLUNG .............................................................................. 45
15.2.4 TONING ..................................................................................... 47
15.2.5 DRAINAGE ................................................................................ 50
15.2.6 UROLOGIE ................................................................................ 52
15.2.7 HEMIPLEGIE ............................................................................. 54
16 EINFÜHRUNG IN TENS .................................................................... 59
16.1 Anbringen der Elektroden .................................................................. 59
16.1.1 Stimulation ................................................................................. 59
16.1.2 Nozizeptive und neurogene Schmerzen ................................... 60
16.2 TENS Algemein .................................................................................. 60
16.3 Nozizeptive Schmerzen ..................................................................... 61
16.4 TENS - Neurogen ............................................................................... 67
17 DERMATOM- UND MYOTOM-SCHAUBILD .................................... 72
Enraf-Nonius 5
1 VORWORT
1.1 Dieses Handbuch
Dieses Handbuch wurde für die Eigentümer und Benutzer der TensMed S84 erstellt. Sie enthält
allgemeine Informationen über Betrieb, Vorsichtsmaßnahmen, Wartung und Teile. Zur
Optimierung der Benutzung, Funktionsfähigkeit und Lebensdauer lesen Sie bitte dieses
Handbuch sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Bedienelementen sowie dem Zubehör
vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen.
Die in diesem Handbuch angegebenen Spezifikationen waren zur Zeit der Publikation in Kraft. Da
firmeneigene Richtlinien Enraf-Nonius BV jedoch zu kontinuierlichen Verbesserungen anhalten,
kann Enraf-Nonius BV jederzeit und ohne eigene Verpflichtungen Änderungen an diesen
Spezifikationen vornehmen.
Das TensMed S84 ist ein Vier-Kanal-Nervenstimulator sowohl zur Muskelrehabilitation (NMES)
als auch zur Schmerzlinderung (TENS). Der Stimulator besitzt 107 vorgegebene Programme und
15 benutzerdefinierte Programme. Die Kanäle sind Simultankanäle, d. h. ein ausgewähltes
Programm wird auf alle Kanäle appliziert.
2 PRODUKTHAFTUNG
Zahlreiche Länder unterliegen den Bestimmungen eines Produkthaftpflichtgesetzes. Dieses
Produkthaftungsgesetz besagt unter anderem, dass der Hersteller nach Ablauf von 10 Jahren
nach der Vermarktung eines Produkts für eventuelle Produktfehler keine Haftung mehr trägt.
Bis zum maximal rechtlich zulässigen Umfang übernimmt Enraf-Nonius oder dessen Zulieferer
bzw. Wiederverkäufer in keinem Fall Haftung für mittelbare, Sonder-, Neben- oder Folgeschäden,
die aus der Verwendung bzw. der Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, einschließlich,
aber nicht beschränkt auf Schäden durch Verlust des Geschäftsansehens, Arbeitsausfälle,
Produktivitätsverluste, Computerversagen oder -fehlfunktionen sowie jegliche andere
kommerzielle Schäden oder Verluste, selbst dann nicht, wenn bereits Informationen über die
Möglichkeit derartiger Schäden vorliegen und unabhängig von der Rechtstheorie (Vertragsrecht,
Zivilrecht oder sonstige Rechte), auf der ein Haftungsanspruch beruht. Die Gesamthöhe der
Haftung von Enraf Nonius aus den Bestimmungen dieser Vereinbarung überschreitet auf keinen
Fall die Summe aller Entgelte, die für dieses Produkt gezahlt wurden sowie der Entgelte für
Produktunterstützung, die Enraf Nonius im Rahmen einer anderen Unterstützungsvereinbarung
möglicherweise erhalten hat, mit Ausnahme von Todesfällen oder Personenschäden als Folge
eines fahrlässigen Verhaltens auf Seiten von Enraf-Nonius, in dem Ausmaß, in dem eine
Haftungsbeschränkung in derartigen Fällen durch geltendes Recht untersagt ist.
Enraf-Nonius trägt keinerlei Haftung für Konsequenzen aus inkorrekten Informationen seitens
seines Personals oder für in diesem Handbuch und/oder in anderen Begleitdokumentationen
(einschließlich kommerzieller Dokumentation) enthaltene Fehler.
Enraf-Nonius 6
Die Gegenpartei (Benutzer des Produkts bzw. dessen Vertreter) stellt Enraf-Nonius gegenüber
allen Ansprüchen Dritter, ungeachtet ihrer Art oder Beziehung zur Gegenpartei, frei.
3 EINRICHTUNG
Legen Sie die Batterie in das Batteriefach ein
Schließen Sie das Ladegerät am Anschluss [12] an, siehe Abschnitt 5.1.
Laden Sie vor dem ersten Gebrauch die Batterie für 4 Stunden auf
WARNUNG!
Verwenden Sie nur von Enraf-Nonius bereitgestellte wieder aufladbare
Batterieeinheiten
Laden Sie die Batterien nur mit einem Ladegerät von Enraf-Nonius
Ziehen Sie das Ladegerät von der Stromversorgung ab, wenn Ihr TensMed S84 einen
kontinuierlichen Ton abgibt oder wenn Sie eine abnormale Hitze-, Geruchs- oder
Rauchbildung beim Ladegerät oder Stimulator feststellen
Halten Sie den Stimulator, das Batteriefach und das Ladegerät frei von Fremdmaterial
(Schmutz, Wasser, Metallteilchen usw.)
Benutzen Sie das TensMed S84 nicht, wenn irgendwelche Bestandteile (Gehäuse,
Kabel usw.) beschädigt sind oder wenn das Batteriefach offen ist. Es besteht das Risiko
eins elektrischen Schlags
Verwenden Sie das TensMed S84 nicht in einer feuchten Umgebung (Sauna,
Hydrotherapie-Pools usw.)
Verwenden Sie das TensMed S84 nicht in einer sauerstoffreichen Umgebung
Bei plötzlichen Temperaturänderungen kann sich im Stimulator Kondensat ansammeln.
Um dies zu verhindern, warten Sie vor Gebrauch, bis der Kondensator Raumtemperatur
erreicht hat
Verwenden Sie das TensMed nicht in einer Höhe über 3.000 Meter
4 VORSICHTSMASSNAHMEN
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch
Verwenden Sie den Stimulator nur der Bedienungsanleitung entsprechend
Der Stimulator darf nur mit Zubehör von Enraf-Nonius verwendet werden
Benutzer Sie das TensMed S84 nie an Patienten, die Probleme mit
Überempfindlichkeiten haben oder die nicht in der Lage sind, Sie über eventuelle
Beschwerden in Kenntnis zu setzen, wenn diese auch noch so schwach sind
WARNUNG!
Patienten mit implantierten elektronischen Geräten, wie Schrittmacher oder intrakardiale
Defibrillatoren, dürfen nicht mit einem TensMed S84 behandelt werden
Bei Schwangeren darf ein TensMed S84 nicht während des ersten Trimesters (12 Wochen)
angewandt werden
Aufgrund des Verlaufs der Karotisarterien und Karotiskörper stimulieren Sie grundsätzlich
nicht am vorderen und seitlichen Halsbereich, da die Gefahr eines Blutdruckabfalls besteht
Während ein Patient mit Geräten für die Hochfrequenzchirurgie verbunden ist, darf keine
Stimulation stattfinden. Sie könnte Verbrennungsverletzungen auf der Haut unter den
Elektroden sowie Probleme mit dem Stimulator verursachen
Benutzern Sie den Stimulator nicht in der Nähe von Kurz- oder Mikrowellentherapiegeräten,
da diese die Ausgangsleistung des Stimulators beeinträchtigen können
Der Stimulator darf nicht in die Hände von Kindern gelangen
Enraf-Nonius 7
Verbinden Sie die Stimulationskabel nie mit einer externen Stromquelle. Es besteht das
Risiko eines elektrischen Schlags
VORSICHT
Nehmen Sie die Stimulation mit besonderer Vorsicht vor, wenn Sie die Angina pectoris und
den Thoraxbereichs von Patienten mit Herzrhythmusstörungen behandeln
Die Elektroden dürfen nur auf gesunder Haut angebracht werden. Hautreizungen können
durch Herstellung eines guten Kontakts zwischen Elektroden und Haut vermieden werden
Falls Sie schwanger sind, dürfen Sie Elektroden nie direkt auf dem Uterus anbringen oder
Elektrodenpaare quer über die Bauchdecke miteinander verbinden, weil der Strom
theoretisch das Herz des Fötus schädigen kann (obwohl keine Berichte diesbezüglich
vorliegen)
Falls Hautreizungen auftreten, sollte die Behandlung vorübergehend unterbrochen werden.
Ziehen Sie bei fortdauernden Problemen Ihren Arzt zu Rate. In seltenen Fällen können
Überempfindlichkeiten auf Klebeband und Gel auftreten. Dieses Problem wird üblicherweise
durch Verwendung eines anderen Klebeband- oder Geltyps gelöst
Benutzen Sie keine Elektroden mit einer Oberfläche < 16 cm2, bei denen das Risiko von
Brandverletzungen besteht. Bei Stromdichten > 2 mA/cm2 ist immer Vorsicht geboten
Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie Elektrotherapie anwenden, während der Patient an ein
Monitoring-Gerät mit am Körper angebrachten Elektroden angeschlossen ist. Die Stimulation
kann die Signale an das Monitoring-Gerät stören
Öffnen Sie während der Stimulation niemals den Deckel des Batteriefachs, um einen
elektrischen Schlag zu vermeiden.
Schalten Sie immer zuerst die Stimulation ab, bevor Sie die Elektroden von der Haut
entfernen. Sollte sich eine Elektrode lösen, schalten Sie die Stimulation ab, bevor Sie die
Elektrode aufheben. Eine elektrische Stimulation durch die Finger ist unangenehm, jedoch
nicht gefährlich
Beim Einsatz der Stimulation in unmittelbarer Nähe von eingeschalteten Mobiltelefonen ist
besondere Vorsicht geboten, da hierdurch die Ausgangsleistung des Stimulators
beeinträchtigt werden kann
Verwendung Sie einen Stimulator während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs mit besonderer
Vorsicht. Unbeabsichtigte Stimulationsänderungen könnte Ihre Aufmerksamkeit vom Fahren
ablenken und eine gefährliche Situation herbeiführen
5 BEABSICHTIGTER VERWENDUNGSZWECK
5.1 TENS zur Schmerzkontrolle
Der Einsatz von TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) liefert bei einer Anzahl
unterschiedlicher akuter und chronischer Schmerzzustände gute Ergebnisse. Diese klinisch
erprobte Behandlungsmethode wird weltweit von Physiotherapeuten, medizinischen Betreuern
und Spitzensportlern in der täglichen Praxis eingesetzt.
Hochfrequente TENS aktiviert schmerzhemmende Mechanismen des Nervensystems. Die
Stimulierung der Nerven durch elektrische Impulse von Elektroden, die auf der Haut über oder in
der Nähe des Schmerzbereichs angebracht werden, bewirkt eine Blockade der Weiterleitung von
Schmerzsignalen an das Gehirn, sodass keine Schmerzen wahrgenommen werden.
Niederfrequente TENS stimuliert die Freisetzung von Endorphinen, den körpereigenen natürlichen
Schmerzstillern.
Enraf-Nonius 8
TENS ist eine sichere Behandlungsmethode und hat im Vergleich zu Arzneimitteln und anderen
schmerzstillenden Methoden keine Nebenwirkungen. In einigen Fällen reicht sie als alleinige
Behandlungsmethode aus, in anderen Fällen stellt sie eine wertvolle Ergänzung anderer
pharmakologischer und/oder physikalischer Behandlungen dar. TENS behandelt nicht unbedingt
die Schmerzursache. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Ihre Schmerzen anhalten.
5.1.1 Indikationen/Kontraindikationen
Indikationen:
Symptomatische Linderung chronischer, hartnäckiger Schmerzen. Kontrolle von
Schmerzen, die mit posttraumatischen oder postoperativen Gegebenheiten in
Verbindung stehen
Kontraindikationen:
Dieses Gerät darf nicht zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, es sei denn, die
Ätiologie (Krankheitsursache) wurde ermittelt oder ein Schmerzsymptom diagnostiziert
Dieses Gerät darf nicht bei Patienten mit einem Demand-Herzschrittmacher eingesetzt
werden
Das Gerät darf nicht über einer krebsartigen Läsion verwendet werden
Eine Platzierung der Elektroden, wodurch ein Strom durch die Karotis-Sinus-Region
(anteriorer Hals) fließt, muss vermieden werden
Eine Platzierung der Elektroden, wodurch ein Strom durch den Kopf (transzerebral)
fließt, muss vermieden werden
Eine Platzierung der Elektroden, wodurch ein Strom durch den Thorax (transthorakal)
fließt, muss vermieden werden. Fließt ein elektrischer Strom zum Herz, kann es zu
Herzarrhythmien kommen
Warnungen:
Die TENS-Ströme dienen nicht zur Behandlung zentraler Schmerzursprungspunkte
Dieses Gerät wird zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen verwendet und
hat daher keine heilende Wirkung Patienten müssen gewarnt und ihre Aktivitäten
reguliert werden, wenn Schmerzen unterdrückt werden, die normalerweise als
Schutzmechanismus dienen
Die Langzeit-Auswirkung von chronischer elektrischer Stimulation ist unbekannt
Bei Schwangeren darf ein TensMed S84 nicht während des ersten Trimesters (12
Wochen) angewandt werden
Geschwollene, infizierte oder entzündete Bereiche bei Hautausschlägen, wie z. B.
Phlebitis, Thrombophlebitis, Krampfadern usw., dürfen keiner Stimulation ausgesetzt
werden
Siehe auch Kapitel 3, Vorsichtsmaßnahmen, für allgemeine Warn- und
Vorsichtshinweise
Vorsichtshinweise:
In einzelnen Fällen kann es bei Langzeitanwendungen dort, wo die Elektrode an der
Haut angebracht ist, zu einem Hautauschlag kommen. Eine Reizung der Haut kann
durch die Verwendung eines alternativen konduktiven Mittels oder einer variierenden
Platzierung der Elektroden reduziert werden
Die Effektivität dieser Behandlung hängt von der Auswahl der Patienten ab
Enraf-Nonius 9
Unerwünschte Ereignisse:
Im Allgemeinen verursachen die TENS-Ströme aufgrund ihrer Merkmale keine
Hautreizungen oder -verbrennungen unter der Elektrode
5.2 NMES
NMES (Neuromuskuläre Elektrische Nervenstimulation) wird sowohl in der medizinischen
Rehabilitation als auch ergänzend zum sportlichen Training auf allen Niveaus erfolgreich
eingesetzt.
Das Ziel der elektrischen Muskelstimulation ist das Erreichen von Kontraktionen oder Vibrationen
in den Muskeln. Die normale Muskelaktivität wird durch das zentrale und periphere Nervensystem
kontrolliert, die elektrische Signale auf die Muskeln übertragen. Der NMES liegt das gleiche
Prinzip zugrunde, doch wird eine externe Quelle (Stimulator) benutzt, wobei die Elektroden auf
der Haut angebracht sind und elektrische Impulse in den Körper senden. Die elektrischen Impulse
stimulieren die Nerven zum Aussenden von Signalen, die auf einen bestimmten Zielmuskel
gerichtet sind. Dieser reagiert durch Kontraktion, ebenso wie bei normaler Muskelaktivität.
Die elektrische Stimulation eignet sich für alle Muskeln des Körpers. Sie kann zur Stärkung von
durch Operationen, Frakturen usw. geschwächten Muskeln sowie zur Verbesserung der Mobilität
eingesetzt werden. Sie hat sich ebenfalls ausgezeichnet in der Rehabilitation von
Schlaganfallpatienten bewährt, indem sie die Patienten bei Handübungen und beim Gehtraining
unterstützt.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, muss eine elektrische Muskelstimulation zu
Rehabilitationszwecken von einem Physiotherapeuten oder Pfleger an jedem Patienten individuell
erprobt werden.
5.3.1 Indikationen/Kontraindikationen für NMES
Indikationen:
Entspannung bei Muskelkrämpfen
Vermeidung oder Hemmung einer Inaktivitätsatrophie
Erhöhung der lokalen Blutzirkulation
Muskelbewegungstherapie
Sofortige postoperative Stimulation der Wadenmuskeln, um die Entstehung einer
Venenthrombose zu verhindern
Erhaltung oder Erhöhung des Bewegungsumfangs
Kontraindikationen:
Dieses Gerät darf nicht bei Patienten mit einem Demand-Herzschrittmacher eingesetzt
werden
Das Gerät darf nicht über einer krebsartigen Läsion verwendet werden
Eine Platzierung der Elektroden, wodurch ein Strom durch die Karotis-Sinus-Region
(anteriorer Hals) fließt, muss vermieden werden
Eine Platzierung der Elektroden, wodurch ein Strom durch den Kopf (transzerebral)
fließt, muss vermieden werden
Eine Platzierung der Elektroden, wodurch ein Strom durch den Thorax (transthorakal)
fließt, muss vermieden werden. Fließt ein elektrischer Strom zum Herz, kann es zu
Herzarrhythmien kommen
Enraf-Nonius 10
Warnungen:
Die Langzeit-Auswirkung von chronischer elektrischer Stimulation ist unbekannt
Die Sicherheit ist bei der elektrischen Stimulation während einer Schwangerschaft nicht
nachgewiesen
Geschwollene, infizierte oder entzündete Bereiche bei Hautausschlägen, wie z. B.
Phlebitis, Thrombophlebitis, Krampfadern usw., dürfen keiner Stimulation ausgesetzt
werden
Siehe auch Kapitel 3, Vorsichtsmaßnahmen, für allgemeine Warn- und
Vorsichtshinweise
Vorsichtshinweise:
Es müssen geeignete Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, wenn Patienten
behandelt werden, die unter dem Verdacht stehen, Herzprobleme oder Epilepsie zu
haben, oder bei denen dies diagnostiziert wurde
Besteht eine Neigung zu einer Hämorrhagie infolge eines Traumas oder einer Fraktur
ist Vorsicht geboten
Nach einem kürzlich erfolgten, operativen Eingriff ist Vorsicht geboten, wenn eine
Muskelkontraktion u. U. den Heilungsprozess unterbricht
Bei der Verwendung des Geräts im Bereich des Uterus während der
Menstruationsphase ist Vorsicht geboten
Bei Bereichen der Haut, die nicht über die normale Empfindlichkeit verfügen, Vorsicht
walten lassen
Bei einigen Patienten kann es aufgrund der elektrischen Stimulation oder des elektrisch
leitenden Mittels zu Hautreizungen oder einer Überempfindlichkeit kommen. Die
Reizung der Haut kann normalerweise durch die Verwendung eines alternativen
konduktiven Mittels oder einer variierenden Platzierung der Elektroden reduziert werden
Unerwünschte Ereignisse:
Im Allgemeinen verursachen die TENS-Ströme aufgrund ihrer Merkmale keine
Hautreizungen oder -verbrennungen unter der Elektrode
Enraf-Nonius 11
6 BETRIEB
6.1 Übersicht über die Bedienelemente
1. Taste EIN/AUS
Schaltet den Stimulator ein und aus. Kann jederzeit zum Abbruch der Stimulation benutzt werden.
2. Taste ZURÜCK
Zur Rückkehr zum vorherigen Menü.
3. Taste ERHÖHEN/VERRINGERN
Erhöht bzw. verringert die Amplitude für Kanal 1 (Intensität der Stimulation).
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Amplitude kontinuierlich zu erhöhen bzw. zu verringern.
Hinweis! Erhöhen Sie die Stromstärke immer vorsichtig!
4. Taste ERHÖHEN/VERRINGERN
Erhöht bzw. verringert die Amplitude für Kanal 2 (Intensität der Stimulation).
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Amplitude kontinuierlich zu erhöhen bzw. zu verringern.
Hinweis! Erhöhen Sie die Stromstärke immer vorsichtig!
5. LCD-Display
Über dieses Display erhalten Sie einen Überblick über alle Programme, Parameter und
Einstellungen.
6. Taste ERHÖHEN/VERRINGERN
Erhöht bzw. verringert die Amplitude für Kanal 3 (Intensität der Stimulation).
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Amplitude kontinuierlich zu erhöhen bzw. zu verringern.
Hinweis! Erhöhen Sie die Stromstärke immer vorsichtig!
7. Taste ERHÖHEN/VERRINGERN
Erhöht bzw. verringert die Amplitude für Kanal 4 (Intensität der Stimulation).
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Amplitude kontinuierlich zu erhöhen bzw. zu verringern.
Enraf-Nonius 12
Hinweis! Erhöhen Sie die Stromstärke immer vorsichtig!
8. ANSCHLUSS DES PATIENTENKABELS 1
9. ANSCHLUSS DES PATIENTENKABELS 2
10. ANSCHLUSS DES PATIENTENKABELS 3
11. ANSCHLUSS DES PATIENTENKABELS 4
12. Anschluss für das Ladegerät
Ziehen Sie alle Patientenkabel vom Gerät ab und schließen Sie hier das Batterieladegerät an. Die
Ladezeit beträgt rund 2 Stunden.
Hinweis! Wenn das Batterieladegerät angeschlossen ist, ist die Einheit nicht einsatzbereit.
Warnung:
Verwenden Sie nur von Enraf-Nonius bereitgestellte wieder aufladbare
Batterieeinheiten
Laden Sie das TensMed S84 immer erst, wenn alle Stimulationskabel abgezogen sind
Laden Sie die Batterien nur mit einem Ladegerät von Enraf-Nonius
6.2 Display-Symbole
SPANNUNGSEINBRUCH
Spannungseinbruch. Ein Spannungseinbruch kann infolge eines
zu hohen Widerstands oder eines Kabelbruchs auftreten. Siehe
Kapitel STÖRUNGSBEHEBUNG.
BATTERIESTATUS
Der Ladestatus der Batterie wird durch ein kleines Batteriesymbol
auf dem Bildschirm angezeigt. Enthält das Batteriesymbol nur
zwei Linien, bedeutet dies, dass der Batterieladestand niedrig ist.
Halten Sie die Sitzung an und laden Sie die Einheit auf. Falls das
START-Symbol, das normalerweise über der Taste +/–
(Erhöhen/Verringern) des Kanals 4 angezeigt wird, nicht sichtbar
ist, so ist die Batterie vollständig entladen. Der Stimulator kann
nicht länger eingesetzt werden. Laden Sie ihn sofort wieder auf.
Laden Sie das Gerät nicht in einer begrenzten Umgebung auf
ZEIT
Verbleibende Programmzeit in Minuten und Sekunden.
HOHE/NIEDRIGE FREQUENZ
Anzeige hohe/niedrige Frequenz für Mischfrequenz-Programme.
PROGRAMMSCHRITTE
Diese Anzeige zeigt die aktive Sequenz während eines
Programms und während der Programmierung an. Es stehen 3
Sequenzen zur Verfügung
ANSTIEGSZEIT
HALTEZEIT
ABSTIEGSZEIT
Enraf-Nonius 13
6.3 Schritt-für-Schritt-Benutzung
Das TensMed S84 kann für TENS- und NMES-Behandlungen verwendet werden. Benutzen Sie
nur die Behandlungsprogramme, die Ihr Arzt für am besten auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt hält.
Der Stimulator besitzt vier simultane Kanäle, d. h. vier Kanäle stimulieren mit dem gleichen
Programm.
Anbringen der Elektroden
Siehe in der den selbstklebenden Elektroden beiliegenden Anleitung
Schließen Sie die Elektroden an die
Kabel an
Bringen Sie die Elektroden an Ihrem
Körper an
Schließen Sie die das Patientenkabel an das Gerät an
Warnung!
Verwenden Sie nur von Enraf-Nonius bereitgestellte Stimulationskabel
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser ein
Säubern Sie die Elektroden auf keinen Fall mit Reinigungsmitteln
Aus Hygienegründen muss jeder Patient seine eigenen Elektrodensatz haben. Verwenden
Sie die gleichen Elektroden niemals für verschiedene Patienten
1. Sprache ändern
Drücken Sie für 5 Sekunden kontinuierlich die
Taste EIN/AUS [1]. Die verschiedenen
Sprachen werden auf dem Bildschirm
angezeigt.
Drücken Sie die Taste , um die
gewünschte Sprache auszuwählen.
Drücken Sie zur Bestätigung erneut auf die
Taste EIN/AUS.
Hinweis!
Auf diesem Bildschirm können Sie zudem
Folgendes ändern:
Den Kontrast unterhalb des Symbols

die Lautstärke des Alarmtons
unterhalb des Symbols 
die Hintergrundbeleuchtung – EIN,
AUS oder AUTO(matisch)
ENGLISH
FRANCAIS
DEUTSCH
ITALIANO
ESPAÑOL
NEDERLANDS AUTO
 
Enraf-Nonius 14
1. Einschalten des Stimulators
Drücken Sie die Taste EIN/AUS [1]. Diese
Taste kann jederzeit zum Abbruch der
Stimulation benutzt werden.
HAUPTMENÜ
NMES
TENS
BENUTZERPROGRAMME
PROGRAMMIEREN
2. Auswahl einer Funktion im HAUPTMENÜ
Drücken Sie die Taste , um eine Funktion
auszuwählen.
Drücken Sie zur Auswahl die Bestätigungstaste
.
HAUPTMENÜ
NMES
TENS
BENUTZERPROGRAMME
PROGRAMMIEREN
3. Auswahl eines Anwendungsfelds
Drücken Sie die Taste , um ein
Anwendungsfeld auszuwählen.
Drücken Sie zur Auswahl die Bestätigungstaste
.
NMES
REHA
SPORT
FITNESS
UROLOGIE
HEMIPLEGIE
Enraf-Nonius 15
4. Auswahl der Indikation
Drücken Sie die Taste , um eine Indikation
auszuwählen.
Drücken Sie zur Auswahl die Bestätigungstaste
.
REH
A
MUSKELSCHWÄCHE
KRAFT
BEWEGLICHKEIT 1
BEWEGLICHKEIT 2
FAZILITATION
5. Auswahl der Körperregion
Drücken Sie die Taste , um eine
Körperregion auszuwählen.
Drücken Sie auf die START-Taste.
KÖRPERREGION
SCHULTER
KEINE
+TENS START
6. Starten der The rapie
Drücken Sie die Taste , um den Kanal und
alle anderen Kanäle wie gewünscht
einzustellen.
Drücken Sie auf die STOPP-Taste, um die
Behandlung zu unterbrechen.
Drücken Sie auf die Zurück-Taste , um zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
MUSKELSCHWÄCHE
k 24:50
05:00
STOPP 00.0 00.0 00.0 00.0
Enraf-Nonius 16
6.4 Einfache Programmierung
SCHRITT 1
Drücken Sie die Taste , um die Option
PROGRAMMIEREN auszuwählen.
Drücken Sie zur Auswahl die Bestätigungstaste
.
HAUPTMENÜ
NMES
TENS
BENUTZERPROGRAMME
PROGRAMMIEREN
SCHRITT 2
Drücken Sie die Taste , um eine Funktion
auszuwählen.
Drücken Sie zur Auswahl die Bestätigungstaste
.
PROGRAMMIEREN
NMES
TENS
SCHRITT 3
Drücken Sie die Taste , um ein
Anwendungsfeld auszuwählen.
Drücken Sie zur Auswahl die Bestätigungstaste
.
NMES
KONTINUIERLICH
PHASENDAUR MODULATION
FREQUENZMODDULATION
BURST-FREQUENZ
SEQUENTIEL KONVENT.
Enraf-Nonius 17
SCHRITT 4
Drücken Sie die Taste , um einen
Parameter auszuwählen.
Ändern Sie den Parameter mit den Tasten 
unterhalb des Symbols + / -.
Drücken Sie auf die Taste SPEICHERN, um
die Einstellungen zu speichern.
P_KONTINUIERLICH
350 µs
z005 Hz
030:00 min
+ / - SPEIC
HERN
SCHRITT 5
Überschreiben Sie den Namen und drücken
Sie auf die Taste SPEICHERN, um das
Programm zu speichern.
Sie können darauf im Hauptmenü unter
BENUTZERPROGRAMME zugreifen.
NAME EINGEBEN
P_KONTINUIERLICH
A - Z  SPEIC
HERN
6.5 Sequenzielles Programmieren
Hinweis! Eine sequenzielle Programmierung ist nur mit NMES möglich.
SCHRITT 1
Drücken Sie die Taste , um die Option
PROGRAMMIEREN auszuwählen.
Drücken Sie zur Auswahl die Bestätigungstaste
.
HAUPTMENÜ
NMES
TENS
BENUTZERPROGRAMME
PROGRAMMIEREN
Enraf-Nonius 18
SCHRITT 2
Drücken Sie die Taste , um eine Funktion
auszuwählen.
Drücken Sie zur Auswahl die Bestätigungstaste
.
Hinweis! Eine sequenzielle Programmierung
ist nur mit NMES möglich.
PROGRAMMIEREN
NMES
TENS
SCHRITT 3
Drücken Sie die Taste , um die Option
SEQUENTIEL KONVENT. oder SEQUENTIEL
FREQ. MOD auszuwählen.
Drücken Sie zur Auswahl die Bestätigungstaste
.
NMES
KONTINUIERLICH
PHASENDAUR MODULATION
FREQUENZMODDULATION
BURST-FREQUENZ
SEQUENTIEL KONVENT.
SCHRITT 4
Drücken Sie die Taste , um die
Impulsbreite einzustellen.
Ändern Sie den Parameter mit den Tasten 
unterhalb des Symbols + / -.
P_SEQUENTIEL KONV.
0 30:00 180 µs
04:00 26:00 02:00
+ / - SPEIC
HERN
Enraf-Nonius 19
SCHRITT 5
Drücken Sie auf die Taste , um die
Phasendauer auszuwählen. Ändern Sie den
Parameter mit den Tasten  unterhalb des
Symbols + / -.
Drücken Sie die Taste , um die Zeit der
Sequenz 1 auszuwählen. Drücken Sie
wiederum auf die Taste , um Änderungen
vorzunehmen.
Drücken Sie die Taste + unterhalb des
Symbols .
Ändern Sie die Frequenz mit den Tasten 
unterhalb des Symbols + / - für die Sequenz 1.
P_SEQUENTIEL KONV.
0 30:00 180 µs
04:00 26:00 02:00
+ / - SPEIC
HERN
SCHRITT 6
Drücken Sie die Taste , um die Zeit der
Sequenz 2 auszuwählen. Drücken Sie
wiederum auf die Taste , um Änderungen
vorzunehmen.
Drücken Sie die Taste + unterhalb des
Symbols.
Ändern Sie die Frequenz mit den Tasten 
unterhalb des Symbols + / - für die Sequenz 2
sowie die Anstiegszeit, Haltezeit und
Abstiegszeit (in Sekunden) für die Sequenz 2.
Wiederholen Sie den Schritt 5 für die Sequenz
3.
Drücken Sie auf die Taste SPEICHERN, um
die Einstellungen zu speichern.
P_SEQUENTIEL KONV.
030:00 180 µs
04:00 26:00 02:00
+ / - SPEIC
HERN
SCHRITT 7
Überschreiben Sie den Namen und drücken
Sie auf die Taste SPEICHERN, um das
Programm zu speichern.
Sie können darauf im Hauptmenü unter
BENUTZERPROGRAMME zugreifen.
NAME EINGEBEN
P_SEQUENTIEL KONV.
A - Z  SPEIC
HERN
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75

Enraf-Nonius TensMed S84 DJO Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch