MAHA Connect Series Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
CONNECT SERIES
Rollen-Bremsprüfstände für PKW, Transporter und LKW
Original-Betriebsanleitung
BA023001-de
C_MBT C 3.5 W220
C_MBT C 3.5 W250
C_MBT S 3.5 W220
C_MBT S 3.5 W250
C_MBT C 4.0 W220
C_MBT C 4.0 W250
C_MBT S 4.0 W220
C_MBT S 4.0 W250
C_MBT C 5.0 W280
C_MBT S 5.0 W280
C_MBT S 13.0 R100 MS
C_MBT S 13.0 R100 MU
C_MBT S 15.0 R100 MS
C_MBT S 15.0 R100 MU
C_MBT S 18.0 R115 MS
C_MBT S 18.0 R115 MU
C_MBT S 18.0 R115 MI
C_MBT S 18.0 R160 MS
C_MBT S 18.0 R160 MU
C_MBT M 18.0 W301
C_MBT T 18.0 W360
C_MBT S 20.0 R115 MU
C_MBT S 20.0 R115 MI
C_MBT S 20.0 R160 MU
C_MBT C 13.0 W280
2 BA023001-de
BA023001-de
2023-03-01
© MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind
verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Der Inhalt dieser Ausgabe wurde sorgfältig auf Richtigkeit geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig
ausgeschlossen werden. Technische Änderungen ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten.
Hersteller
MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
Hoyen 20
87490 Haldenwang
Germany
Phone: +49 8374 585-0
Fax: +49 8374 585-590
Mail: maha@maha.de
Web: www.maha.de
Kundendienst
MAHA SERVICE CENTER
Maybachstraße 8
87437 Kempten
Germany
Phone: +49 8374 585-100
Fax: +49 8374 585-491
Mail: service@maha.de
Web: www.mahaservicecenter.de
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
MAHA ist einer der weltweit führenden Hersteller von Prüf- und Hebetechnik und legt
vor allem Wert auf Qualität und Leistungskraft. Das Unternehmenskonzept umfasst
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Produkten für den Einsatz in Kfz-Werkstätten,
bei Fahrzeugherstellern und Prüforganisationen.
Der Anspruch von MAHA ist es, auch in den Bereichen Zuverlässigkeit, Sicherheit und
Nachhaltigkeit führend zu sein dies lässt sich an vielen Details erkennen, die aus
diesen Gesichtspunkten heraus entwickelt wurden.
Wir sind überzeugt davon, dass Sie mit der Qualität und Leistung unserer Produkte über
lange Jahre mehr als zufrieden sein werden. Mit dem Erwerb unserer Produkte erhalten
Sie auch professionelle Hilfe im Fall von Service- und Reparaturbedarf.
Denken Sie bitte daran, diese Betriebsanleitung sicher aufzubewahren. Die genaue
Befolgung ihres Inhalts verlängert die Lebensdauer Ihres Produkts erheblich und erhöht
zudem seinen Wiederverkaufswert. Sollten Sie Ihr Produkt verkaufen, geben Sie bitte
auch die Betriebsanleitung weiter.
MAHA arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Produkte und behält sich daher
das Recht auf Änderungen, z. B. von Form und Aussehen, ohne vorherige Ankündigung
vor.
Für unsere Produkte sind umfangreiches Zubehör, nützliches Montagematerial und
Hilfsstoffe erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit von Ihrem Händler
oder Ihrem Ansprechpartner bei MAHA.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein MAHA-Produkt entschieden haben!
BA023001-de 3
Inhalt
1 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................................................................... 9
1.1 Einführung .................................................................................................................................................... 9
1.2 Symbole und Signalwörter .......................................................................................................................... 9
1.2.1 Personenschäden ................................................................................................................................. 9
1.2.2 Produkt-, Maschinen-, Anlagenschäden .............................................................................................. 9
1.3 Verhalten im Störfall .................................................................................................................................... 9
1.4 Verhalten bei Unfällen ............................................................................................................................... 10
1.5 Anforderungen an das Bedienungs- und Servicepersonal ...................................................................... 10
2 Beschreibung des Prüfstands ....................................................................................................................... 11
2.1 Lebensdauer .............................................................................................................................................. 11
2.2 Allgemeine Maschinenbeschreibung ....................................................................................................... 11
2.2.1 Aufbauschema und Legende C_MBT „C“ (Compact) ........................................................................ 11
2.2.2 Aufbauschema und Legende C_MBT „S“ (Split) ................................................................................ 12
2.2.3 Allgemeine Beschreibung der Prüfstände ......................................................................................... 14
2.2.4 Funktion eines Rollen-Bremsprüfstands ............................................................................................ 15
2.2.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................................................................... 15
2.2.6 Bremsprüfung von Fahrzeugen mit einer angetriebenen Achse ...................................................... 16
2.2.7 Bremsprüfung von Allrad-Fahrzeugen ............................................................................................... 17
2.2.8 Bremsprüfung von Nutzfahrzeugen über 3,5 t zGG .......................................................................... 18
2.2.9 Zwei Prüfgeschwindigkeiten .............................................................................................................. 18
2.2.10 Lastsimulation ..................................................................................................................................... 19
2.2.11 Messwert speichern und Drucksensor- und Achszuweisung ........................................................... 19
2.2.12 Gesamtübersicht C_MBT „C“ mit Komponenten ............................................................................... 19
2.2.13 Gesamtübersicht C_MBT „S“ mit Komponenten ............................................................................... 20
2.3 Sicherheitsbereich ..................................................................................................................................... 20
2.3.1 Für Fahrzeuge bis 3,5 t zGG ................................................................................................................ 20
2.3.2 Für Fahrzeuge über 3,5 t zGG ............................................................................................................. 23
2.4 Aufstellschema .......................................................................................................................................... 25
2.4.1 Aufstellschema PKW-Prüfstand ......................................................................................................... 25
2.5 Steuerungsbeschreibung .......................................................................................................................... 26
2.5.1 Verdrahtungsschema .......................................................................................................................... 28
2.5.2 Nummernkreis Referenzkennzeichen ................................................................................................ 29
2.5.3 Schaltschrankaufbau C_MBT PKW .................................................................................................... 30
2.5.4 Schaltschrankaufbau C_MBT LKW .................................................................................................... 32
2.5.5 Schaltschrankaufbau C_MBT LKW .................................................................................................... 33
2.5.6 Anschluss und Terminierung des Zentralmoduls (ZM) .................................................................... 36
2.5.7 Codierung ZM-OM ............................................................................................................................... 37
2.5.8 Codierung ZM-IFM .............................................................................................................................. 40
2.5.9 Bedientaster (kleiner Schaltschrank) ................................................................................................. 45
2.5.10 Bedientaster (großer Schaltschrank) ................................................................................................. 46
2.5.11 Meldeleuchte am Schaltschrank im Fehlerfall .................................................................................. 46
2.6 Technische Daten ...................................................................................................................................... 47
2.6.1 Technische Daten PKW-/Transporter-Prüfstand............................................................................... 47
4 BA023001-de
2.6.2 Technische Daten LKW-Prüfstand ..................................................................................................... 50
2.6.3 Lärmemission ...................................................................................................................................... 54
3 Beschreibung der Software-Bedienoberfläche ............................................................................................ 55
3.1 Messbildschirm - PKW-Modus .................................................................................................................. 55
3.2 Messbildschirm – LKW-Modus................................................................................................................. 56
3.3 Funktionen im Burger-Menü ...................................................................................................................... 57
3.4 Ergebnisanzeige ........................................................................................................................................ 58
3.4.1 Aktuelle Messung ................................................................................................................................ 59
3.4.2 Messungsarchiv .................................................................................................................................. 60
3.4.3 Fahrzeugauswahl (opt.) ...................................................................................................................... 61
3.5 Optionale Anzeige-Bildschirme ................................................................................................................. 62
3.5.1 Waage-Bildschirm (opt.) ..................................................................................................................... 62
3.5.2 Anzeige Funk-Teilnehmer (opt.) ......................................................................................................... 63
3.6 Einstellungen .............................................................................................................................................. 64
3.6.1 Allgemein/Netzwerk............................................................................................................................ 66
3.6.2 Login Monteur-Menü ........................................................................................................................... 69
4 Transport, Handhabung und Lagerung ......................................................................................................... 70
4.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 70
4.2 Lieferumfang .............................................................................................................................................. 71
4.2.1 Angaben zur Verpackung .................................................................................................................... 73
4.3 Transport und Handhabung ...................................................................................................................... 77
4.4 Lagerung .................................................................................................................................................... 77
5 Montage ......................................................................................................................................................... 78
5.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 78
5.2 Installationspläne ...................................................................................................................................... 79
5.3 Schaltschrank montieren .......................................................................................................................... 80
5.3.1 Mechanische Installation .................................................................................................................... 80
5.3.2 Elektrische Installation ........................................................................................................................ 81
5.4 Rollensatz montieren ................................................................................................................................. 86
5.4.1 Mechanische Installation .................................................................................................................... 86
5.4.2 Elektrische Installation ........................................................................................................................ 91
5.5 Funktionsprüfung..................................................................................................................................... 103
6 Kalibrierung/Justierung ............................................................................................................................... 104
6.1 Bremskraft justieren ................................................................................................................................ 104
6.1.1 Grundeinstellungen ........................................................................................................................... 104
6.1.2 Nullpunkt abgleichen ........................................................................................................................ 104
6.1.3 Bremskräfte justieren mit Justiervorrichtung .................................................................................. 104
6.1.4 Datei importieren ............................................................................................................................... 105
6.1.5 Bremskräfte justieren mit MJV II ..................................................................................................... 105
6.2 Wiegeeinrichtung justieren...................................................................................................................... 105
6.2.1 Nullpunkt abgleichen ........................................................................................................................ 106
6.2.2 Wiegeeinrichtung justieren ............................................................................................................... 106
6.2.3 Datei importieren ............................................................................................................................... 106
7 Betrieb........................................................................................................................................................... 107
7.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................. 107
BA023001-de 5
7.2 Sicherheitseinrichtungen ......................................................................................................................... 108
7.3 Vorbereitungen ........................................................................................................................................ 110
7.3.1 Prüfstand einschalten ....................................................................................................................... 110
7.3.2 Variante 1: LAN-Verbindung zu PC/Notebook herstellen ............................................................... 110
7.3.3 Browser-Verbindung herstellen ........................................................................................................ 110
7.3.4 Variante 2: WLAN-Verbindung herstellen ........................................................................................ 110
7.3.5 Variante 3: Einbindung des Prüfstands in eigenes Netzwerk ......................................................... 111
7.4 Prüfablauf ................................................................................................................................................. 112
7.4.1 Prüfstand befahren ........................................................................................................................... 112
7.4.2 Bremsprüfung mit Automatikablauf durchführen ........................................................................... 113
7.4.3 Bremsprüfung mit Semi-Automatikablauf durchführen ................................................................. 114
7.4.4 Allrad-Bremsprüfung mit SmartDevice/PC im Automatikablauf durchführen .............................. 115
7.4.5 Allrad-Bremsprüfung mit SmartDevice/PC im Gegenlauf manuell durchführen ........................... 116
7.4.6 Allrad-Bremsprüfung im Gegenlauf mittels Tastschalter am Schaltschrank durchführen........... 118
7.4.7 Einzelrad-Bremsprüfung mit SmartDevice/PC manuell durchführen ............................................ 119
7.4.8 Einzelrad-Bremsprüfung mittels Tastschalter am Schaltschrank durchführen ............................ 120
7.4.9 Prüfablauf LKW Achszuweisung (Automatikablauf vorgewählt) ................................................... 122
7.4.10 Prüfstand verlassen .......................................................................................................................... 123
7.5 Abbremsungs-Tabelle ............................................................................................................................. 124
8 Prüfung und Instandhaltung ........................................................................................................................ 125
8.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................. 125
8.2 Pflegehinweise ......................................................................................................................................... 126
8.3 Prüf- und Instandhaltungsplan ................................................................................................................ 126
8.4 Instandhaltung der Ketten ....................................................................................................................... 126
8.4.1 Ketten reinigen .................................................................................................................................. 127
8.4.2 Kettenverschleiß prüfen .................................................................................................................... 127
8.4.3 Ketten nachspannen / Prüfrollen austauschen ............................................................................... 128
8.4.4 Ketten schmieren .............................................................................................................................. 130
8.4.5 Tastrollenscharniere schmieren ....................................................................................................... 131
9 Fehlersuche und beseitigung .................................................................................................................... 132
9.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................. 132
9.2 Fehlercodes .............................................................................................................................................. 133
10 Reparatur ...................................................................................................................................................... 139
10.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................. 139
10.2 Steuerung konfigurieren .......................................................................................................................... 139
10.3 Sensorfunktion prüfen ............................................................................................................................. 142
10.4 Schaltabstand der Sensoren einstellen .................................................................................................. 142
10.5 Motoren mit mechanischer Bremse lösen ............................................................................................. 143
10.6 Prüfrollen über Monteurtaster ansteuern ............................................................................................... 146
11 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung .................................................................................... 147
12 Zubehör ........................................................................................................................................................ 147
12.1 C_MSA (MAHA-Universal-Analoganzeige) ............................................................................................. 147
12.1.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 147
12.1.2 Lieferumfang ..................................................................................................................................... 148
12.1.3 Technische Daten .............................................................................................................................. 148
6 BA023001-de
12.1.4 Montage ............................................................................................................................................. 149
12.1.5 Status-LEDs ....................................................................................................................................... 152
12.1.6 Einrichtung ......................................................................................................................................... 153
12.1.7 SW-Update ......................................................................................................................................... 158
12.1.8 Sonstiges ........................................................................................................................................... 159
12.2 C_BOX ....................................................................................................................................................... 160
12.2.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 160
12.2.2 Lieferumfang ..................................................................................................................................... 161
12.2.3 Technische Daten .............................................................................................................................. 161
12.2.4 Anforderungen an Anzeigen ............................................................................................................. 162
12.2.5 Installation ......................................................................................................................................... 162
12.2.6 C_BOX mit Bremsprüfstand verbinden ............................................................................................ 163
12.2.7 Koppeln mit dem Bremsprüfstand ................................................................................................... 164
12.2.8 Fehlerbehandlung .............................................................................................................................. 165
12.2.9 Software-Update................................................................................................................................ 166
12.3 Konfiguration WLAN-Router .................................................................................................................... 169
12.3.1 Voraussetzungen .............................................................................................................................. 169
12.3.2 Ziel ...................................................................................................................................................... 169
12.3.3 Durchführung der Konfiguration ....................................................................................................... 169
12.4 Funkfernbedienung RECO S .................................................................................................................... 177
12.4.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 177
12.4.2 Kopplung mit dem Empfänger (Pairing) .......................................................................................... 177
12.4.3 Bedienung mit RECO S ...................................................................................................................... 179
12.5 Funkfernbedienung MRC 1100 ............................................................................................................... 182
12.5.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 182
12.5.2 Sender ................................................................................................................................................ 182
12.5.3 Funkempfänger ................................................................................................................................. 183
12.5.4 Sender einlernen ................................................................................................................................ 183
12.5.5 Einstellung am Optionsmodul im Schaltschrank ............................................................................ 183
12.6 Rollenabdeckung C_MBT C/S 3.5/4.0/5.0 W220/W250/W280 ............................................................ 184
12.6.1 Technische Daten .............................................................................................................................. 184
12.6.2 Lieferumfang ..................................................................................................................................... 184
12.6.3 Montage steckbare Rollenabdeckung ............................................................................................. 184
12.6.4 Montage klappbare Rollenabdeckung C(ompact) .......................................................................... 185
12.6.5 Montage klappbare Rollenabdeckung S(plit) .................................................................................. 186
12.7 Überfahr- und Senkschwelle C_MBT C/S 3.5/4.0/5.0 W220/W250/W280 .......................................... 187
12.7.1 Technische Daten .............................................................................................................................. 187
12.7.2 Lichtschranke der Senkschwelle ...................................................................................................... 188
12.7.3 Einstellungen an der Lichtschranke im Rollensatz ......................................................................... 188
12.7.4 Einstellung am Optionsmodul im Schaltschrank ............................................................................ 189
12.7.5 Einstellungen CONNECT Monteurmenü .......................................................................................... 189
12.7.6 Diagnose im CONNECT Monteurmenü ............................................................................................ 189
12.8 Wiegeeinrichtung statisch/dynamisch für C_MBT C (Compact) .......................................................... 190
12.8.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 190
12.8.2 Lieferumfang ..................................................................................................................................... 190
BA023001-de 7
12.8.3 Technische Daten .............................................................................................................................. 190
12.8.4 Montage ............................................................................................................................................. 191
12.9 Wiegeeinrichtung statisch/dynamisch für C_MBT S (Split) .................................................................. 193
12.9.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 193
12.9.2 Lieferumfang ..................................................................................................................................... 194
12.9.3 Technische Daten .............................................................................................................................. 194
12.9.4 Montage ............................................................................................................................................. 194
12.10 Zwei Prüfgeschwindigkeiten ................................................................................................................... 199
12.10.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 199
12.10.2 Einstellung ......................................................................................................................................... 200
12.10.3 Beschreibung ..................................................................................................................................... 200
12.10.4 Störungsbeschreibung ...................................................................................................................... 201
12.10.5 Störungsabhilfe ................................................................................................................................. 201
12.10.6 Störung zurücksetzten ...................................................................................................................... 201
12.10.7 Starthäufigkeit ................................................................................................................................... 202
12.11 Zwei Prüfgeschwindigkeiten LKW .......................................................................................................... 202
12.12 Gewichtssimulatoren ............................................................................................................................... 203
12.12.1 Niederziehvorrichtung ....................................................................................................................... 203
12.12.2 Rollensatzanhebung.......................................................................................................................... 203
12.12.3 Steuerung für Lastsimulatoren ......................................................................................................... 203
12.12.4 Multifunktionssteuerung ................................................................................................................... 203
12.13 Grubensicherung GSQ ............................................................................................................................. 204
12.13.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 204
12.13.2 Beschreibung Quittierung ................................................................................................................. 205
12.13.3 Elektrischer Anschlussplan .............................................................................................................. 207
12.13.4 Montage ............................................................................................................................................. 209
12.13.5 Inbetriebnahme / Konfiguration der GSQ-Sensoren........................................................................ 216
12.13.6 Fehlercodeliste .................................................................................................................................. 220
12.14 Kabelbaumverlängerung ......................................................................................................................... 221
12.15 Ausfahrhilfe, statische Bremse (mech. Motorbremse) ......................................................................... 223
12.15.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 223
12.15.2 Aufbau Motorgegenlager Compact-Prüfstände .............................................................................. 223
12.15.3 Aufbau Motorgegenlager Split-Prüfstände ...................................................................................... 223
12.16 Ausfahrhilfe, statische Bremse (DC-Bremse) ........................................................................................ 224
12.16.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 224
12.16.2 Einstellung ......................................................................................................................................... 225
12.17 Motorrad-Modus (Rollenabdeckung mit Sensor) .................................................................................. 226
12.17.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 226
12.17.2 Lieferumfang ..................................................................................................................................... 227
12.17.3 Technische Daten .............................................................................................................................. 227
12.17.4 Montage / Inbetriebnahme ............................................................................................................... 227
12.18 Kabelfernbedienung für Motorradmodus ............................................................................................... 228
12.19 Rollenheizung ........................................................................................................................................... 228
12.19.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 228
12.20 Auffahrrampensatz für Überflurbetrieb .................................................................................................. 229
8 BA023001-de
12.20.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 229
12.20.2 Technische Daten .............................................................................................................................. 229
12.20.3 Montage ............................................................................................................................................. 230
12.21 Überfahrrampensatz ................................................................................................................................ 230
12.21.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 230
12.21.2 Technische Daten .............................................................................................................................. 231
12.21.3 Montage ............................................................................................................................................. 231
12.22 Auffahrhilfe C_MBT S 13.0/15.0 R100 MU............................................................................................. 232
12.22.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 232
12.22.2 Lieferumfang ..................................................................................................................................... 232
12.22.3 Technische Daten .............................................................................................................................. 232
12.23 Rollensatzabdeckung C_MBT S 13.0/15.0/18.0/20.0 ........................................................................... 233
12.23.1 Beschreibung ..................................................................................................................................... 233
12.23.2 Lieferumfang ..................................................................................................................................... 233
12.23.3 Technische Daten .............................................................................................................................. 233
12.24 Universalkonsole C_MCD ........................................................................................................................ 234
13 Anhang .......................................................................................................................................................... 236
13.1 Namenskonvention .................................................................................................................................. 236
13.2 CE-Konformitätserklärungen ................................................................................................................... 237
BA023001-de 9
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
1.1 Einführung
Diese Betriebsanleitung muss vor Arbeitsaufnahme aufmerksam gelesen
und verstanden werden.
Die speziellen Sicherheitshinweise vor den jeweiligen Abschnitten der Be-
triebsanleitung beachten.
Die aufgeführten Abläufe, Reihenfolgen und die entsprechenden Sicher-
heitshinweise sind unbedingt einzuhalten.
Ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung ist ständig verfügbar am
Prüfstand aufzubewahren.
Die einschlägigen Vorschriften zu Unfallverhütung und Gesundheitsschutz
sind zu befolgen.
1.2 Symbole und Signalwörter
1.2.1 Personenschäden
GEFAHR
bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird,
sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
1.2.2 Produkt-, Maschinen-, Anlagenschäden
HINWEIS
bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden
wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
1.3 Verhalten im Störfall
Sollte die Störung nicht anhand der beschriebenen Vorgehensweisen in Kapitel
„Fehlersuche und -beseitigung“ beseitigt werden können, folgendermaßen
vorgehen:
10 BA023001-de
Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten (unbefugte Be-
nutzung) sichern.
Service kontaktieren.
1.4 Verhalten bei Unfällen
Ersthelfer, Rettungsdienst und/oder Notarzt verständigen:
o Wo ist der Unfall passiert (Adresse, Halle, …)?
o Was ist passiert?
o Wie viele Verletzte gibt es?
o Welche Verletzungen liegen vor?
o Wer meldet den Unfall?
Ruhe bewahren und Rückfragen beantworten.
1.5 Anforderungen an das Bedienungs- und Servicepersonal
Als Servicepersonal dürfen nur zur Prüfung befähigte Personen nach
TRBS 1203 eingesetzt werden.
Alle Personen, die mit dem Betrieb, der Instandhaltung, Montage, Demontage
und Entsorgung der Anlage beschäftigt sind, müssen
das 18. Lebensjahr vollendet haben,
dazu geistig und körperlich in der Lage sein,
nachweislich geschult und unterwiesen sein,
die Betriebsanleitung, insbesondere die Anweisungen zum Verhalten im
Störfall und zur bestimmungsgemäßen Verwendung gelesen und verstan-
den haben,
die örtlich gültigen Vorschriften zum Arbeitsschutz beachten,
Erfahrung und Wissen im Umgang mit der Anlage und den von ihr ausge-
henden Gefahren vorweisen können.
BA023001-de 11
2 Beschreibung des Prüfstands
2.1 Lebensdauer
Der Prüfstand ist für eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren ausgelegt. Dies ist
u. a. abhängig von den vorhandenen Einsatzbedingungen. Nach dieser Zeit ist
der Prüfstand gegen ein neues Produkt auszutauschen oder einer
Generalüberholung zu unterziehen.
Eine Generalüberholung darf nur vom Hersteller oder durch von ihm
Bevollmächtigte durchgeführt werden. Dabei sind u. a. die Sicherheitsstrukturen
zu begutachten und ggf. weitere Teile nach Herstellervorgabe zu tauschen.
2.2 Allgemeine Maschinenbeschreibung
2.2.1 Aufbauschema und Legende C_MBT „C“ (Compact)
Aufbau eines C_MBT C 3.5/4.0 W220 (ungeteilter Rollensatz)
1 Unmittelbarer Gefahrenbereich um den Prüfstand (innerhalb der
inneren gelb/schwarzen Markierungen)
2 Bereich der Fahrzeugaufstellfläche vor und nach dem Prüfstand
3 Seitenbereich links und rechts neben dem Prüfstand
12 BA023001-de
4 Bremsprüfstand
5 Schaltschrank
6 Universalkonsole
7 Simultananzeige Analog / TV-Bildschirm
8 Mobile Endgeräte (browserfähig) mit Touchscreen / WLAN-Router
2.2.2 Aufbauschema und Legende C_MBT „S“ (Split)
Aufbau eines C_MBT S 3.5/4.0 W220 (geteilter Rollensatz)
1 Unmittelbarer Gefahrenbereich um den Prüfstand (innerhalb der
inneren gelb/schwarzen Markierungen)
2 Bereich der Fahrzeugaufstellfläche vor und nach dem Prüfstand
3 Seitenbereich links und rechts neben dem Prüfstand
4 Bremsprüfstand
5 Schaltschrank
6 Universalkonsole
7 Simultananzeige Analog / TV-Bildschirm
8 Mobile Endgeräte (browserfähig) mit Touchscreen / WLAN-Router
BA023001-de 13
Aufbau eines C_MBT S 3.5/4.0 W220 (geteilter Rollensatz mit Arbeitsgrube)
1 Unmittelbarer Gefahrenbereich um den Prüfstand (innerhalb der
inneren gelb/schwarzen Markierungen)
2 Bereich der Fahrzeugaufstellfläche vor und nach dem Prüfstand
3 Seitenbereich links und rechts neben dem Prüfstand
4 Bremsprüfstand
5 Schaltschrank
6 Universalkonsole
7 Simultananzeige Analog / TV-Bildschirm
8 Mobile Endgeräte (browserfähig) mit Touchscreen / WLAN-Router
9 Arbeitsgrube zwischen den Rollensatzhälften
14 BA023001-de
Aufbau eines C_MBT S 13.0/15.0 R100 MU (geteilter Rollensatz mit Arbeitsgrube)
1 Unmittelbarer Gefahrenbereich um den Prüfstand (innerhalb der
inneren gelb/schwarzen Markierungen)
2 Bereich der Fahrzeugaufstellfläche vor und nach dem Prüfstand
3 Seitenbereich links und rechts neben dem Prüfstand
4 Bremsprüfstand
5 Schaltschrank
6 Universalkonsole
7 Simultananzeige Analog / TV-Bildschirm
8 Mobile Endgeräte (browserfähig) mit Touchscreen / WLAN-Router
9 Arbeitsgrube zwischen den Rollensatzhälften
2.2.3 Allgemeine Beschreibung der Prüfstände
Um gefährliche Situationen im Straßenverkehr zu verhindern, die auf eine
mangelhafte Bremsanlage eines Fahrzeugs zurückzuführen sind, sollten
Kraftfahrzeuge in regelmäßigen Intervallen und z. B. nach Reparaturen einer
Bremswirkungsprüfung unterzogen werden.
Dies geschieht im Allgemeinen auf einem Bremsprüfstand.
Die vorliegenden Rollen-Bremsprüfstände erlauben rad- und achsweise
dynamische Abbremsungen und besteht im Wesentlichen aus einer
Bodengruppe (kompakt oder geteilt über einer Grube), einer Steuereinheit und
einer Anzeigeeinheit.
In den Bodengruppen sind Bauteile zum Antrieb der Rollen und zum Aufnehmen
der Bremskräfte verbaut: Prüfrolle(n), Tastrolle(n), Antriebsmotoren, DMS-
BA023001-de 15
Biegebalken zur Messung der Bremskraft und diverse Sensoren. Diese
Sensoren werden an einem Schnittstellenmodul in der jeweiligen Bodengruppe
angesteckt (je Rollensatz/-hälfte ein Schnittstellenmodul), welches über Kabel
mit der Steuereinheit verbunden ist.
Die Steuereinheit besteht aus einem Schaltkasten mit elektrischen und
elektronischen Komponenten und einer zentralen Steuerplatine (Zentralmodul)
mit Firmware und den zur sicheren Bedienung notwendigen Bedienelementen.
Die Anzeigeeinheit ist im einfachsten Fall ein Monitor eines vorhandenen PCs
oder ein Notebook in unmittelbarer Nähe des Prüfstandes und ist über LAN-
Kabel oder kabellos per WLAN mit der Steuereinheit verbunden.
Des Weiteren kann als Simultananzeige ein handelsüblicher TV-Monitor
(zusammen mit einer MAHA-C_BOX) oder die MAHA-Universal-Analoganzeige
eingesetzt werden.
Ist WLAN vorhanden, dient auch ein browserfähiges Smart Device (Mobiltelefon,
Tablet-PC, o. ä.) als Anzeige- und Bedieneinheit.
Die Anzeige dient einerseits zur Statusanzeige der Anlage, der Benutzerführung
und der Visualisierung der Messwerte, andererseits können mit dem
entsprechenden Eingabegerät Bedienoptionen angewählt oder Daten
gespeichert werden.
2.2.4 Funktion eines Rollen-Bremsprüfstands
Zum Messen der Bremskräfte eines Kfz wird der Prüfstand mit einer
Fahrzeugachse befahren.
Das Rad / die Räder des Kfz werden durch motorgetriebene Rollen auf eine
vorgebbare Drehzahl gebracht. Sobald die eingestellte Motordrehzahl erreicht
ist, wird der Bediener aufgefordert, die Betriebs- bzw. Feststellbremse zu
betätigen und die Bremskraft dabei langsam zu erhöhen.
Der drehbar gelagerte Antriebsmotor würde sich im Betrieb frei mitdrehen. Dies
wird vom Biegebalken (Messfeder) verhindert. Dieser verbindet das Gehäuse
des Antriebsmotors mit dem Prüfstandrahmen und bildet dadurch eine
Drehmomentstütze.
Die Messfeder verbiegt sich nun entsprechend dem vom Motor erzeugten Dreh-
moment. Ein aufgebrachter Dehnmessstreifen (DMS) wandelt die mechanische
Verformung der Messfeder in elektrische Signale, welche in der Steuerung in ein
Bremsmoment umgerechnet und über eine Anzeigeeinheit visualisiert werden
können.
Mit der Tastrolle wird direkt die Raddrehzahl gemessen. Aus dem Vergleich der
Antriebs- mit der Tastrollendrehzahl beide Werte über Sensoren ermittelt
kann die Größe des Schlupfes bestimmt werden. Um unnötigen
Reifenverschleiß zu vermeiden, schalten MAHA-Prüfstände bei Erreichen des
(gesetzlich) vorgegebenen Maximalschlupfes automatisch ab.
2.2.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Prüfstand dient ausschließlich zur Bremswirkungsprüfung an Kraft-
fahrzeugen. Die zulässige Achslast ist zu beachten.
16 BA023001-de
Der Prüfstand darf ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Her-
stellers nicht verändert werden. Bei Zuwiderhandlung verliert die Konformi-
tätserklärung ihre Gültigkeit.
Der Betreiber hat für den Prüfstand inkl. der vorhandenen Optionen eine Ar-
beitsplatz-Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
Der Prüfstand darf nicht in explosions- und feuergefährdeten Betriebsstät-
ten und in feuchten Räumen (z. B. Waschhallen) aufgestellt werden.
Der Prüfstand ist für den Temperaturbereich 5…40 °C, für eine maximale
Luftfeuchtigkeit von 50 % (bei 40 °C) und für eine Höhenlage bis 1000 m
über dem mittleren Meeresspiegel geeignet.
Ausstattungsabhängig kann der Prüfstand auch im Außenbereich aufge-
stellt werden. Vorherige Rücksprache notwendig.
2.2.6 Bremsprüfung von Fahrzeugen mit einer angetriebenen Achse
Das Fahrzeug wird mit der zu prüfenden Radachse in den Rollensatz gefahren.
Dabei werden die beiden Tastrollen, welche auch die Raddrehzahlen messen,
niedergedrückt. Es wird eine Warnmeldung ausgegeben und nach Ablauf von
ca. 3 Sekunden die beiden Antriebsmotoren des Rollensatzes gestartet, so dass
beide Fahrzeugräder in Vorwärtsrichtung drehen.
Sobald die Nenndrehzahl erreicht ist, leuchtet die „Bremsbereit“-LED auf bzw.
erfolgt der entsprechende Benutzerhinweis auf der jeweiligen Anzeigeeinheit.
Diese signalisiert, dass der Prüfer mit dem Bremsvorgang beginnen kann. Zur
Bremsprüfung wird zügig, aber nicht ruckartig, die Kraft auf das Bremspedal
bzw. den Hebel der Feststellbremse erhöht. In Verbindung mit einer
elektronischen Feststellbremse (Parkbremse) ist diese nach Herstellervorgabe
zu prüfen, i.d.R. ist hierfür das mehrfache Betätigen des Bedienknopfes für die
elektronische Feststellbremse in kurzer Abfolge erforderlich.
Es sollte nur bis zum Erreichen der für das Fahrzeug geforderten Abbremsung
gebremst werden, das Bremsen bis zur Schlupfabschaltung ist nicht zwingend
erforderlich. So kann unnötiger Reifenverschleiß vermieden werden.
Während des Bremsvorgangs wird ständig die Drehzahl von Antriebsrolle und
Tastrolle verglichen. Wird so stark abgebremst, dass mindestens eine Tastrolle
den maximal erlaubten Schlupf (z.B. 27 % Schlupf) überschreitet, werden die
Antriebsmotoren automatisch abgeschaltet. Dies dient sowohl zum Schutz der
Antriebsmotoren vor Überlastung als auch zum Schutz der Bereifung vor zu
starkem Profilabrieb. Bei leichten Fahrzeugen kann schon ein geringer Schlupf
zu Reifenschäden führen.
BA023001-de 17
2.2.7 Bremsprüfung von Allrad-Fahrzeugen
HINWEIS
Zur Vermeidung von Verspannungen im Antriebsstrang und daraus
resultierende Schäden ist bei Allrad-Fahrzeugen darauf zu achten, dass
die Herstellervorgaben vollständig beachtet werden.
am Bremsprüfstand ein passender Prüfmodus je nach Fahrzeugmarke und -
modell ausgewählt ist.
Modus 1: Standard-Bremsprüfstand (1-Achs), Drehrichtung beide Räder
vorwärts
Dieser Modus ist nur bedingt zur Prüfung von allradgetriebenen Fahrzeugen
geeignet.
Bei Fahrzeugen, bei denen durch Ausschalten der Zündung das Allradsystem
deaktiviert werden kann, ist zu beachten, dass nach erfolgter
Bremswirkungsprüfung der Rollensatz nicht wieder automatisch gestartet
werden darf. Ein Ausfahren ist somit nur bei stehenden Rollen möglich. Die
Zündung des Fahrzeugs darf auf keinen Fall bei rotierenden Prüfstandrollen
eingeschaltet werden, da ansonsten durch den schlagartigen Kraftschluss das
Differenzial mechanisch belastet wird.
Fahrzeuge, bei denen durch Entfernen von Sicherungen das Allradsystem
deaktiviert wurde, verhalten sich wie ein konventioneller Zweiradantrieb, der
Prüfstand kann also bei rotierenden Rollen verlassen werden. Die Sicherung
darf erst nach Beendigung der Bremswirkungsprüfung und endgültigem
Verlassen des Prüfstands wieder eingesetzt werden.
Modus 2: Gegenlaufbetrieb in Haupt- und Gegenfahrtrichtung zur
Allradprüfung achsweise links vorwärts / rechts rückwärts drehend bzw.
umgekehrt
Wird vor dem Befahren des Prüfstands der Gegenlaufbetrieb ausgewählt,
starten die Prüfrollen gegenläufig, und es findet keine Kraftübertragung über
den Antriebsstrang statt.
Bei der Bremswirkungsprüfung wird nur das vorwärts drehende Rad gemessen.
Somit müssen für die Prüfung einer Achse zwei Messvorgänge stattfinden,
zwischen denen die Drehrichtung umgekehrt wird.
HINWEIS
Bei Gegenlaufbetrieb ist es zweckmäßig, im Semi-Automatik-Modus zu prüfen,
damit bei stehenden Rollen aus dem Prüfstand ausgefahren werden kann, ohne
die oben erwähnten Verspannungen im Antriebsstrang zu erzeugen.
Eine elektromechanische Motorbremse, die optional erhältlich ist, erleichtert
das Ausfahren zusätzlich.
18 BA023001-de
Modus 3: Automatische Allraderkennung
In diesem Modus wird der Anlaufwiderstand der Fahrzeugachse überwacht und
ausgewertet. Dadurch wird eine nicht freilaufende Fahrzeugachse erkannt, und
es findet eine automatische Umschaltung in den Gegenlaufbetrieb statt.
Bei der Bremswirkungsprüfung finden zwei Messvorgänge statt, zwischen
denen automatisch die Drehrichtung umgekehrt wird. Die Bremskraft des
jeweils vorwärts drehenden Rades wird gemessen.
Nach Abschluss der beiden Messungen bleiben die Prüfstandrollen stehen, bis
das Fahrzeug den Prüfstand verlassen hat.
HINWEIS
Bei der automatischen Allraderkennung darf der Fahrzeugmotor nach Be-
fahren des Prüfstands NICHT abgestellt werden, weil sonst keine korrekte
Allrad-Erkennung möglich ist.
Bei Gegenlaufbetrieb wird empfohlen, zur Ermittlung der tatsächlichen
Bremskraft-Differenz einen Pedalkraftmesser als Messbezugsgröße einzu-
setzen.
2.2.8 Bremsprüfung von Nutzfahrzeugen über 3,5 t zGG
Mittels Vorwahl der Fahrzeugart, werden folgende Parameter im
Bremsenprüfstand der ausgewählten Fahrzeugart angepasst:
ggf. Rollenstart automatisch/manuell
der Messbildschirm
das Ablegen der Messwerte bei PKW automatisch und bei LKW manuell
die Anlaufüberwachung
die Schlupfabschaltung
ggf. die Prüfgeschwindigkeit
Der Monteur kann im Rahmen der Inbetriebnahme oder Wartung die
Fahrzeugart die nach einschalten des Hauptschalters standardmäßig vom
Prüfstand geladen wird einstellen. Dies bietet die Möglichkeit, dass bei einer
reinen LKW-Werkstatt nach „Hauptschalter Ein“ die Fahrzeugart LKW
vorgewählt ist. Wo hingegen es für eine Prüfstation, die im Mischbetrieb PKW
und LKW-Prüfungen auf dem Prüfstand durchführt von Vorteil sein kann, wenn
der Prüfstand die PKW Vorwahl hat. Das Umstellen der Fahrzeugart erfolgt für
den Anwender im Burgermenü.
2.2.9 Zwei Prüfgeschwindigkeiten
Verfügt der LKW-Bremsenprüfstand über die Option „zwei
Prüfgeschwindigkeiten“ (VZ 935333/935334) wird die Prüfgeschwindigkeit der
im Burgermenü vorgewählten Fahrzeugart (PKW = schnell / LKW = langsam)
automatisch angepasst.
BA023001-de 19
2.2.10 Lastsimulation
Für den LKW-Bremsprüfstand stehen optional eine Niederziehvorrichtung oder
eine Rollensatzanhebung zur Lastsimulation zur Verfügung. Über den Bild-
schirm „Lastsimulation“ kann das Gewicht der zu prüfenden Achse erhöht oder
verringert werden. Der Bildschirm zeigt die aktuelle Radlasten für links/rechts
und das Achsgewicht. Über die Tasten +/- im Bildschirm (Smartdevice -
Monitor) oder den auf der Fernbedienung RECO S kann das Gewicht der zu
prüfenden Achse erhöht oder verringert werden. Auf dem Bildschirm wird über
die Tasten +/- die Gewichtsimulation erhöht oder verringert.
2.2.11 Messwert speichern und Drucksensor- und Achszuweisung
Sind Messwerte vorhanden könne diese gespeichert werden. Durch Drücken
des Speichersymbol gelangt man in den Achszuweisungsdialog. Hier ist es
möglich, die Bremsart und den gültigen Drucksensor der Achsnummer
zuzuweisen.
2.2.12 Gesamtübersicht C_MBT „C“ mit Komponenten
1 Prüfstandrollen
2 Elektromotor
3 Tastrolle mit Schlupf- und Befahren-Sensor (Namur)
4 Mittelabdeckung (transparent dargestellt)
5
Lagerabdeckung (transparent dargestellt)
6
IFM (Interfacemodul)
Gesamtübersicht C_MBT C 3.5/4.0/5.0 mit Komponenten (geschlossener Rollensatz)
Gesamtübersicht C_MBT C 13.0 W280 mit Komponenten (geschlossener Rollensatz)
20 BA023001-de
2.2.13 Gesamtübersicht C_MBT „S“ mit Komponenten
1 Prüfstandrollen
2 Elektromotor
3 Tastrolle mit Schlupf- und Befahren-Sensor (Namur)
4 Mittelabdeckung (transparent dargestellt)
5 Lagerabdeckung (transparent dargestellt)
6 IFM (Interfacemodul)
Gesamtübersicht C_MBT S 3.5/4.0/5.0 mit Komponenten (geteilter Rollensatz)
2.3 Sicherheitsbereich
2.3.1 Für Fahrzeuge bis 3,5 t zGG
Beim Betrieb des Prüfstands dürfen sich keine Personen oder Hindernisse
(Quetschgefahr) im Sicherheitsbereich befinden. Dieser ist durch eine gelb-
schwarze Markierung um den Prüfstand zu kennzeichnen.
Die Längen der Fahrzeugaufstellflächen müssen vom Betreiber, je nach Länge
der zu prüfenden Fahrzeuge, festgelegt werden. Die Abgrenzung der
Fahrzeugaufstellfläche sollte dabei mindestens 1,2 m länger sein als das
längste zu prüfende Fahrzeug.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240

MAHA Connect Series Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung