Canon EOS-1D X Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Kabelgebundens LAN -
Bedienungsanleitung
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
DEUTSCH
Der technische Stand für diese Bedienungsanleitung ist April 2015. Informationen
zur Kompatibilität der Kamera mit Zubehör und Objektiven, die nach diesem
Datum eingeführt werden, erhalten Sie bei jedem Canon Kundendienst.
CEL-SS5AA231 © CANON INC. 2015
CANON INC.
30-2 Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan
Europa, Afrika und Naher Osten
CANON EUROPA N.V.
PO Box 2262, 1180 EG Amstelveen, Niederlande
Informationen zu Ihrer lokalen Canon Niederlassung finden Sie auf Ihrer Garantiekarte oder unter
www.canon-europe.com/Support
Das Produkt und dessen Garantie werden in europäischen Ländern durch Canon Europa N.V.
bereitgestellt.
2
Die WLAN-Funktionen der EOS-1D X bieten die folgenden
Möglichkeiten.
WLAN-Funktionen
Übertragen von Bildern auf
einen FTP-Server
Webbrowser nutzen, um
Bilder remote aufzunehmen,
anzuzeigen und
herunterzuladen
EOS Utility nutzen, um
Fernaufnahmen zu machen,
anzuzeigen und
herunterzuladen
Bilder auf einem DLNA-
kompatiblen Fernsehgerät
oder einem anderen Gerät
anzeigen
FTP-Übertragung
EOS Utility
WFT Server
Media-Server
EOS Utility
3
Synchronisieren der Kamerazeit
Slave-Kamera
Master-Kamera
Slave-Kamera
Master-Kamera
LAN-Kabel
LAN-Kabel
Hub
4
Für diese Bedienungsanleitung wird vorausgesetzt, dass Sie die
Konfiguration der LAN- und FTP-Servereinstellungen erfolgreich
abgeschlossen haben. Details zu diesen Einstellungen finden Sie
in der zugehörigen Dokumentation zum jeweiligen Gerät.
Bezeichnungen in eckigen Klammern [ ] verweisen auf Namen
von Symbolen oder andere Software-Elemente. Eckige Klammern
weisen ebenfalls auf Optionen im Kameramenü hin.
Seitennummern in runden Klammern weisen auf zusätzliche
Informationen hin.
Für diese Bedienungsanleitung wird vorausgesetzt, dass Sie die
Kamerabedienungsanleitung gelesen haben und mit der Bedienung
der Kamera vertraut sind.
Die mit den folgenden Symbolen gekennzeichneten Abschnitte
enthalten zugehörige Informationen zum jeweiligen Thema.
: Warnungen, mit denen potentielle Probleme verhindert werden
sollen, werden durch ein Ausrufungszeichen gekennzeichnet.
: Zusätzliche Informationen werden durch ein Notizensymbol
gekennzeichnet.
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Konventionen
Microsoft und Windows sind Marken bzw. eingetragene Marken der
Microsoft Corporation in den USA und/oder in anderen Ländern.
Macintosh und Mac OS sind Marken der Apple Inc., die in den USA
und in anderen Ländern eingetragen sind.
UPnP ist eine Marke der UPnP Implementers Corporation.
Alle anderen in dieser Bedienungsanleitung erwähnten
Unternehmens- und Markennamen sind Marken oder eingetragene
Marken der jeweiligen Besitzer.
Um Bilder übertragen, aufnehmen und anzeigen zu können, muss das WLAN
und der FTP-Server entsprechend konfiguriert werden.
Canon kann keinen Kundendienst für die Konfiguration von WLANs oder
FTP-Servern anbieten.
Bitte beachten Sie, dass Canon keine Haftung für den Verlust oder die
Beschädigung der Kamera übernimmt, die sich aus fehlerhaften
Einstellungen für das Netzwerk oder den FTP-Server ergeben. Außerdem
übernimmt Canon keine Haftung für anderweitige Verluste oder
Beschädigungen, die sich aus der Verwendung der Kamera ergeben.
5
Liste der Kapitel
Einleitung
2
Netzwerk-Grundeinstellungen
9
Übertragen von Bildern an einen FTP-Server
21
Fernaufnahmen mit der EOS Utility
43
Fernaufnahmen mit WFT Server
49
Verwenden der Kamera als Media-Server
65
Verwalten von Konfigurationsinformationen
69
Synchronisieren der Kamerazeit
79
Fehlerbehebung
83
Referenz
99
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6
2
3
4
5
1
Einleitung
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Konventionen............................... 4
Liste der Kapitel................................................................................................ 5
Inhalt................................................................................................................. 6
Netzwerk-Grundeinstellungen 9
LAN-Kabelverbindung .................................................................................... 10
Erste Schritte.................................................................................................. 11
Anzeigen des Verbindungsassistenten .......................................................... 12
Auswählen der Verbindungsmethode und des LAN-Typs.............................. 14
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen....................................................... 17
Übertragen von Bildern an einen FTP-Server 21
Konfigurieren der FTP-Kommunikationseinstellungen ................................... 22
Automatische Bildübertragung nach jeder Aufnahme .................................... 25
Übertragen von einzelnen Bildern .................................................................. 30
Stapelübertragung.......................................................................................... 34
Überprüfen des Bildübertragungsverlaufs...................................................... 40
Anzeigen der übertragenen Bilder.................................................................. 42
Fernaufnahmen mit der EOS Utility 43
Konfigurieren der EOS Utility-Kommunikationseinstellungen......................... 44
Verwenden von EOS Utility ............................................................................ 48
Fernaufnahmen mit WFT Server 49
Konfigurieren der WFT-Server-Kommunikationseinstellungen ...................... 50
Anzeigen des WFT-Servers ........................................................................... 52
Anzeigen von Bildern ..................................................................................... 54
Fernaufnahmen [Kamerasteuerg.].................................................................. 57
Fernaufnahmen [Einf.Steuerg.] ...................................................................... 61
Fernaufnahme ................................................................................................ 63
Verwenden der Kamera als Media-Server 65
Konfigurieren der Media-Server-Kommunikationseinstellungen .................... 66
Anzeigen von Aufnahmen auf einem Fernsehgerät ....................................... 67
Inhalt
7
Inhalt
8
7
9
6
Verwalten von Konfigurationsinformationen 69
Überprüfen von Einstellungen......................................................................... 70
Ändern von Einstellungen ............................................................................... 72
Speichern und Laden von Einstellungen......................................................... 76
Synchronisieren der Kamerazeit 79
Synchronisieren der Zeiteinstellung ................................................................ 80
Fehlerbehebung 83
Umgang mit Fehlermeldungen........................................................................ 84
Überprüfen der Netzwerkkonfiguration ........................................................... 97
Referenz 99
Erstellen und Registrieren von Titelzeilen..................................................... 100
Index ............................................................................................................. 114
8
9
1
Netzwerk-
Grundeinstellungen
Die Netzwerk-Grundeinstellungen werden über die
Anweisungen auf dem Menübildschirm der Kamera
vorgenommen.
10
Anschließen eines LAN-Kabels
Öffnen Sie die Abdeckung des
Ethernet RJ-45-Anschlusses und
schließen Sie das LAN-Kabel an.
Verwenden Sie ein gut abgeschirmtes (mindestens Kategorie 5e)
STP (abgeschirmtes verdrilltes Adernpaar)-Gigabit Ethernet-Kabel.
LAN-Kabelverbindung
LAN-Kabel
11
Die Anschlussanleitung hilft Ihnen dabei, eine Verbindung zwischen der
Kamera und dem verkabelten LAN einzurichten.
Richten Sie die EOS-1D X und den Computer vorab ein, damit Sie
Kamera und Computer über das verkabelte LAN miteinander verbinden
können.
Hier können Sie eine DLNA*-kompatibles Fernsehgerät, einen digitalen
Bilderrahmen oder ein ähnliches Medienwiedergabegerät einrichten,
damit Sie es direkt nach Anschluss der EOS-1D X verwenden können.
* DLNA: Digital Living Network Alliance
Erste Schritte
[FTP-Übertr.], [EOSUtility], [WFTserver]
[MediaServ.]
12
Die Erklärungen in diesem Abschnitt orientieren sich am Ablauf der
Verbindungsanleitungen. Wenn ein Fehler angezeigt wird, lesen Sie
den Abschnitt „Fehlerbehebung“ in Kapitel 8 (S. 83), und überprüfen
Sie die Einstellungen.
Wenn Sie während der Konfiguration mit der Anschlussanleitung
den Auslöser oder ein anderes Bedienungselement an der Kamera
drücken, wird die Verbindungsanleitung beendet. Drücken Sie nicht
den Auslöser oder ein anderes Bedienungselement an der Kamera,
bevor die Konfiguration abgeschlossen ist.
Setzen Sie auf der Registerkarte [
5
2
] die Option [
Auto.Absch.aus
]
auf [
Aus
]. Wenn die automatische Abschaltfunktion aktiviert ist, wird
die Anschlussanleitung während des Konfigurationsvorgangs beendet.
1
Schalten Sie die Kamera ein.
2
Öffnen Sie das Menü für die
Kommunikationsfunktionen.
Drücken Sie an der Kamera die
<7>-Taste.
Wählen Sie auf der Registerkarte
[53] die Option [Kommunikations-
einstellungen], und drücken Sie
dann <0>.
3
Wählen Sie [Kommunik.funktion].
Setzen Sie [
Kommunik.funktion
] auf
[
Aktivieren
], und drücken Sie dann <
0
>.
Die [Netzwerkeinstellungen] stehen
nun zur Verfügung.
4
Wählen Sie
[Netzwerkeinstellungen].
Anzeigen des Verbindungsassistenten
13
Anzeigen des Verbindungsassistenten
5
Wählen Sie [Verbindungs-
assistent].
Der Bildschirm [Verbindungs-
methode auswählen] wird
angezeigt.
Die <Y>-Leuchte an der Kamera
beginnt zu blinken.
14
Drehen Sie am <5>-Wählrad,
um die Verbindungsmethode
auszuwählen, und drücken Sie
dann <0>.
Wählen Sie [OK], und drücken Sie
<0>, um zum nächsten Bildschirm
zu wechseln.
• FTP-Übertr
Wählen Sie diese Option, um gemachte Aufnahmen auf einen FTP-
Server zu übertragen.
Sie haben die Möglichkeit, entweder die Bilder direkt nach der
Aufnahme automatisch zu übertragen oder die Bilder für eine spätere
Übertragung auszuwählen.
Computer-Betriebssysteme
Für die Übertragung über [FTP-Übertr] muss eines der folgenden
Betriebssysteme auf dem Computer installiert sein. Darüber hinaus
ist es erforderlich, dass der Computer zuvor als FTP-Server
eingerichtet wurde.
Windows 8, Windows 8 Pro, Windows 8.1, Windows 8.1 Pro
Windows 7 (Professional, Enterprise oder Ultimate Edition für
32- oder 64-Bit-Betriebssysteme)
Windows Vista (Business, Enterprise oder Ultimate Edition für
32- oder 64-Bit-Betriebssysteme)
Anweisungen zur Einrichtung Ihres Computers als FTP-Server
finden Sie in der Computer-Dokumentation.
Die folgenden Betriebssysteme können nicht verwendet
werden, da die FTP-Server-Funktion nicht unterstützt wird.
Windows 7 Home Premium
Windows Vista Home Premium/Home Basic Edition
Auswählen der Verbindungsmethode und des LAN-Typs
Auswählen der Verbindungsmethode
15
Auswählen der Verbindungsmethode und des LAN-Typs
• EOSUtility
Wählen Sie diese Option, wenn Sie mit EOS Utility (EOS-Software)
remote über kabelgebundenes LAN Bilder erfassen möchten.
Neben der Fernerfassung werden fast alle Kamerafunktionen in EOS
Utility unterstützt – außer der Firmware-Aktualisierung, da bei dieser
Option anstatt eines USB-Kabels das kabelgebundene Netzwerk
verwendet wird.
Für diese Option ist ein Computer erforderlich, auf dem EOS Utility
(EOS-Software) installiert ist.
• WFTServer
Wählen Sie diese Option für die Fernerfassung über ein
kabelgebundenes LAN, wobei die EOS-1D X als Server fungiert.
Darüber hinaus können die auf einer Speicherkarte in der Kamera
gespeicherten Bilder angezeigt und auf einen Computer
heruntergeladen werden.
Der Zugriff auf die Kamera ist für Benutzer von bis zu drei Computern
möglich. Dieser Vorgang ist mit dem „Surfen“ im Internet vergleichbar.
Computer-Betriebssysteme
Jeder Computer mit Webbrowser ist unabhängig vom
Betriebssystem dafür geeignet.
Auch andere Geräte mit Webbrowser können dafür verwendet
werden. Der Webbrowser muss jedoch JavaScript unterstützen,
damit der WFT-Server uneingeschränkt funktioniert. Bei Geräten mit
begrenzter Leistungsfähigkeit ist der Bildaufbau möglicherweise sehr
langsam und das Herunterladen von Bildern gegebenenfalls nicht
möglich.
• MediaServ.
Wählen Sie diese Option, um Bilder auf einer Speicherkarte in der
Kamera über ein kabelgebundenes LAN auf einem Fernsehgerät
anzuzeigen.
Hierfür ist ein DLNA-kompatibles Fernsehgerät, ein digitaler
Bilderrahmen oder ein ähnliches Medienwiedergabegerät erforderlich.
16
Auswählen der Verbindungsmethode und des LAN-Typs
Vergewissern Sie sich, dass
[Verkabelt] ausgewählt ist, und
drücken Sie <0>.
Wählen Sie [OK], und drücken Sie
<0>, um zum nächsten Bildschirm
zu wechseln.
Auswählen des LAN-Typs
17
Drehen Sie am <5>-Wählrad, um
eine Konfigurationsmethode für die
Netzwerkeinstellungen auszuwählen,
und drücken Sie dann <0>.
Wählen Sie [OK], und drücken Sie
<0>, um zum nächsten Bildschirm
zu wechseln.
[Automatische Einstellung]
Die sonst mit [Manuelle Einstellung] konfigurierten Einstellungen
können automatisch konfiguriert werden. In Umgebungen mit
DHCP-Servern oder Routern, die DHCP-Serverfunktionen
unterstützen, müssen IP-Adresse und ähnliche Einstellungen
automatisch zugewiesen und konfiguriert werden.
Wenn ein Fehler angezeigt wird, wählen Sie in jedem Fall [Manuelle
Einstellung], egal ob die IP-Adresse und ähnliche Einstellungen
automatisch zugewiesen und konfiguriert werden.
[Manuelle Einstellung]
Nachdem Sie [
Manuelle Einstellung
] gewählt
haben, wird der Bildschirm [
Einst. IP-Adr.
]
geöffnet. Wenn die Option [
Automatisch
zuordnen
] einen Fehler verursacht, wählen
Sie [
Manuelle Einstellung
]. Geben Sie als
IP-Adresse die der Kamera zugewiesene
IP-Adresse ein.
Geben Sie bei jedem angezeigten Bildschirm [
IP-Adresse
],
[
Subnetzmaske
], [
Gateway
] und [
DNS Adresse
] ein.
Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie eingeben sollen, lesen Sie auf Seite 97,
„Überprüfen der Netzwerkkonfiguration“, oder fragen Sie den Netzwerk-
administrator oder eine andere Person, die sich mit dem Netzwerk auskennt.
Beim Eingeben der Zahlen für die IP-
Adresse, Subnetzmaske usw. drücken
Sie <0>, um die Eingabeposition zu
verschieben, und drehen Sie am <5>-
Wählrad, um die jeweilige Zahl
einzugeben.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
18
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
Die folgenden Anweisungen beziehen sich auf Einstellbildschirme,
die sich hinsichtlich der Verbindungsmethode (FTP-Übertragung,
EOS Utility oder WFT-Server) unterscheiden (siehe Abbildung unten).
Lesen Sie die Seite mit den Einführungen zu der ausgewählten
Verbindungsmethode.
FTP-Übertr
Kapitel 2 (S. 21)
EOSUtility
Kapitel 3 (S. 43)
Einrichten der Einstellungen für die Verbindungsmethode
Benutzer von EOS Utility Ver. 2.13 oder früher unter Windows
Bevor Sie die Schritte auf Seite 43 ausführen, erledigen Sie zunächst folgende
Arbeitsschritte. Wenn Sie diese Arbeitsschritte nicht ausführen, kann die auf Seite 44
beschriebene Pairing-Software möglicherweise nicht gestartet werden.
Öffnen Sie [
Laufwerk C
]
[
Programme
]
[
Canon
]
[
EOS Utility
]
Ordner
[
WFTPairing
] (in dieser Reihenfolge), und doppelklicken Sie anschließend auf das Symbol
[
WFT FirewallSettings
]. (Dieser Ordnername ist nur ein Beispiel. Der Name des Ordners,
in dem Dateien gespeichert werden, hängt von der verwendeten Computerumgebung ab.)
Wenn Sie diese Arbeitsschritte abgeschlossen haben, führen Sie den Vorgang auf Seite 43
aus.
19
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
WFTServer
Kapitel 4 (S. 49)
MediaServ.
Kapitel 5 (S. 65)
20
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
Die virtuelle Tastatur wird bei der Eingabe von Verschlüsselungskey,
Servername und anderen Informationen angezeigt.
Zu anderen Eingabebereichen
wechseln
Um zwischen den Eingabebereichen zu
wechseln, drücken Sie die <Q>-Taste.
Cursor bewegen
Um den Cursor zu bewegen, drehen Sie
am <5>-Wählrad.
Sie können die Cursor-Position auch
mithilfe von <9> ändern.
Text eingeben
Drehen Sie im unteren Eingabebereich
am <5>-Wählrad, um den Cursor zu
bewegen, und drücken Sie <0>, um
Text einzugeben.
Sie können die Cursor-Position auch
mithilfe von <9> ändern.
[*/32] oben rechts zeigt Ihnen an, wie viele
Zeichen Sie bereits eingegeben haben.
Text löschen
Wenn Sie einen Fehler machen, drücken
Sie die <L>-Taste, um die Fehleingabe
zu löschen.
Eingaben bestätigen
Drücken Sie die <7>-Taste, um Ihre
Eingabe zu bestätigen und den nächsten
Bildschirm aufzurufen.
Eingaben stornieren
Drücken Sie die <6>-Taste, um die
Eingabe zu löschen und zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
Bedienen der virtuellen Tastatur
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116

Canon EOS-1D X Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für