Schneider Electric Modicon M251 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich habe das Benutzerhandbuch für die Modicon M251 Logiksteuerung gelesen und habe mich mit seinen Inhalten vertraut gemacht. Ich bin bereit, Ihre Fragen zu den Modellen M251 TM251MESC und M251 TM251MESE zu beantworten. Das Dokument behandelt Themen wie die Konfiguration, Programmierung, Speicherverwaltung, Kommunikationsfunktionen und die Verwendung von Erweiterungsmodulen. Ich kann Ihnen beispielsweise Details zu den unterstützten Programmiersprachen, Kommunikationsports oder der Speicherorganisation liefern.
  • Welche Programmiersprachen werden von der M251 Logiksteuerung unterstützt?
    Wie kann die Boot-Anwendung in der Steuerung aussehen?
    Welche Arten von Kommunikationsports sind in die M251 Logiksteuerung integriert?
EIO0000004275.04
www.se.com
SQL Gateway
EIO0000002417 04/2020
Modicon M251
Logic Controller
Benutzerhandbuch
04/2023
EIO0000004275.04 04/2023 2
Inhaltsverzeichnis
1 Modicon M251 Logic Controller - Programmierhandbuch. . . . . . . . . .
2 Modicon M251 Logic Controller - Systemfunktionen und -variablen
PLCSystem - Bibliothekshandbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TeiI II
3 Modicon M251 Logic Controller - Hardwarehandbuch. . . . . . . . . . . .
TeiI I
TeiI III
Modicon M251
Logic Controller
Programmierhandbuch
EIO0000003091.06
11/2022
www.se.com
Rechtliche Hinweise
Die Marke Schneider Electric sowie alle anderen in diesem Handbuch enthaltenen
Markenzeichen von Schneider Electric SE und seinen Tochtergesellschaften sind das
Eigentum von Schneider Electric SE oder seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen
Marken können Markenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Dieses Handbuch
und seine Inhalte sind durch geltende Urheberrechtsgesetze geschützt und werden
ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Ohne die vorherige schriftliche
Genehmigung von Schneider Electric darf kein Teil dieses Handbuchs in irgendeiner
Form oder auf irgendeine Weise (elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren,
Aufzeichnen oder anderweitig) zu irgendeinem Zweck vervielfältigt oder übertragen
werden.
Schneider Electric gewährt keine Rechte oder Lizenzen für die kommerzielle Nutzung
des Handbuchs oder seiner Inhalte, ausgenommen der nicht exklusiven und
persönlichen Lizenz, die Website und ihre Inhalte in ihrer aktuellen Form zurate zu
ziehen.
Produkte und Geräte von Schneider Electric dürfen nur von Fachpersonal installiert,
betrieben, instand gesetzt und gewartet werden.
Da sich Standards, Spezifikationen und Konstruktionen von Zeit zu Zeit ändern,
können die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Soweit nach geltendem Recht zulässig, übernehmen Schneider Electric und seine
Tochtergesellschaften keine Verantwortung oder Haftung für Fehler oder
Auslassungen im Informationsgehalt dieses Dokuments oder für Folgen, die aus oder
infolge der Verwendung der hierin enthaltenen Informationen entstehen.
Als verantwortungsbewusstes und offenes Unternehmen aktualisieren wir unsere
Inhalte, die nicht-inklusive Terminologie enthalten. Bis dieser Vorgang abgeschlossen
ist, können unsere Inhalte allerdings nach wie vor standardisierte Branchenbegriffe
enthalten, die von unseren Kunden als unangemessen betrachtet werden.
© 2022 – Schneider Electric. Alle Rechte vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise....................................................................................7
Über das Handbuch....................................................................................8
Informationen zum Modicon M251 Logic Controller .....................................13
M251 Logic Controller – Beschreibung .................................................13
Konfiguration der Steuerung......................................................................16
Konfiguration der Steuerung ................................................................16
Bibliotheken .............................................................................................18
Bibliotheken .......................................................................................18
Unterstützte Standarddatentypen ..............................................................19
Unterstützte Standarddatentypen.........................................................19
Speicherorganisation................................................................................20
Organisation des Steuerungsspeichers ................................................20
Aufbau des RAM-Speichers.................................................................21
Organisation des nicht-flüchtigen Speichers..........................................23
Neuzuordnungstabelle ........................................................................27
Tasks.......................................................................................................30
Maximale Anzahl Tasks.......................................................................30
Konfigurationsfenster der Tasks ...........................................................31
Tasktypen...........................................................................................32
System- und Task-Watchdogs..............................................................35
Taskprioritäten....................................................................................36
Standard-Taskkonfiguration .................................................................36
Steuerungszustände und Verhalten ...........................................................38
Diagramm der Steuerungszustände .....................................................38
Beschreibung der Steuerungszustände ................................................42
Zustandsübergänge und Systemereignisse ..........................................45
Steuerungszustände und Ausgangsverhalten..................................45
Befehlen von Zustandswechseln ....................................................48
Fehlererkennung, Fehlertypen und Fehlerhandhabung ....................56
Remanente Variablen....................................................................56
Geräte-Editor der Steuerung .....................................................................58
Steuerungsparameter .........................................................................58
Kommunikationseinstellungen .............................................................60
SPS-Einstellungen..............................................................................61
Dienste ..............................................................................................62
Ethernet-Dienste.................................................................................64
Benutzerrechte...................................................................................65
Konfiguration von Erweiterungsmodulen ....................................................75
TM4/TM3/TM2 Konfiguration der Erweiterungsmodule ..........................75
TM3-E/A-Konfiguration – Allgemeine Beschreibung ..............................76
TM3-E/A-Buskonfiguration ..................................................................80
Optionale E/A-Erweiterungsmodule......................................................81
Konfiguration der Ethernet-Verbindung.......................................................84
Ethernet-Funktionen, Funktionen und Dienste.......................................84
Beschreibung................................................................................84
Konfiguration der IP-Adresse .........................................................86
Modbus TCP-Client/Server ............................................................90
Webserver....................................................................................91
EIO0000003091.06 3
FTP-Server.................................................................................102
FTP-Client..................................................................................104
SNMP ........................................................................................104
Steuerung als Zielgerät in EtherNet/IP-Netzwerken ....................... 105
Steuerung als Slave-Gerät auf Modbus TCP ................................. 125
Änderung des Modbus TCP-Ports ................................................ 129
Firewallkonfiguration .........................................................................130
Einführung..................................................................................131
Verfahren für dynamische Änderungen ......................................... 132
Verhalten der Firewall..................................................................133
Skriptbefehle für die Firewall ........................................................135
Industrial Ethernet-Manager .................................................................... 138
Industrial Ethernet.............................................................................138
DHCP-Server ...................................................................................141
Schneller Geräteaustausch ............................................................... 142
Konfiguration der seriellen Leitung ........................................................... 143
Konfiguration der seriellen Leitung ..................................................... 143
Machine Expert-Netzwerkmanager .................................................... 144
Modbus-Manager .............................................................................145
ASCII-Manager.................................................................................148
Modbus Serial-E/A-Scanner .............................................................. 150
Hinzufügen eines Geräts zum Modbus Serial-E/A-Scanner .................. 151
ControlChannel: Aktivierung oder Deaktivierung eines
Kommunikationskanals .....................................................................157
Hinzufügen eines Modems zu einem Manager .................................... 158
CANopen-Konfiguration ..........................................................................159
Konfiguration der CANopen-Schnittstelle ............................................159
J1939-Konfiguration ...............................................................................162
Konfiguration der J1939-Schnittstelle ................................................. 162
Konfiguration des OPC UA-Servers ......................................................... 165
Überblick über den OPC UA-Server ................................................... 165
Konfiguration des OPC UA-Servers.................................................... 166
Konfiguration der OPC-UA-Serversymbole ......................................... 168
Leistung des OPC-UA-Servers .......................................................... 170
Post-Konfiguration..................................................................................173
Beschreibung der Post-Konfiguration ................................................. 173
Verwaltung der Post-Konfigurationsdatei ............................................ 174
Beispiel einer Post-Konfiguration ....................................................... 176
Anschließen von Modicon M251 Logic Controller an einen PC ................... 179
Verbindung der Steuerung mit einem PC ............................................ 179
SD-Karte................................................................................................182
Skriptdateien ....................................................................................182
SD-Kartenbefehle .............................................................................182
Firmware-Verwaltung..............................................................................189
Aktualisieren der Modicon M251 Logic Controller-Firmware .................189
Aktualisierung der Firmware für TM3-Erweiterungsmodule...................191
Kompatibilit .........................................................................................194
Software- und Firmwarekompatibilität................................................. 194
Anhang .....................................................................................................195
Vorgehensweise zur Änderung der IP-Adresse der Steuerung ................... 196
changeIPAddress: Ändern der IP-Adresse der Steuerung .................... 196
4 EIO0000003091.06
Funktionen zum Abrufen/Einrichten der Konfiguration der seriellen
Leitung in einem Anwenderprogramm ...................................................... 199
GetSerialConf: Abrufen der seriellen Leitungskonfiguration.................. 199
SetSerialConf: Ändern der seriellen Leitungskonfiguration ...................200
SERIAL_CONF: Struktur des Datentyps für die serielle
Leitungskonfiguration........................................................................202
SPS-Leistung.........................................................................................203
Verarbeitungsleistung........................................................................203
Glossar .....................................................................................................205
Index .........................................................................................................215
EIO0000003091.06 5
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Wichtige Informationen
Lesen Sie sich diese Anweisungen sorgfältig durch und machen Sie sich vor
Installation, Betrieb, Bedienung und Wartung mit dem Gerät vertraut. Die
nachstehend aufgeführten Warnhinweise sind in der gesamten Dokumentation
sowie auf dem Gerät selbst zu finden und weisen auf potenzielle Risiken und
Gefahren oder bestimmte Informationen hin, die eine Vorgehensweise
verdeutlichen oder vereinfachen.
Bitte beachten
Elektrische Geräte dürfen nur von Fachpersonal installiert, betrieben, bedient und
gewartet werden. Schneider Electric haftet nicht für Schäden, die durch die
Verwendung dieses Materials entstehen.
Als qualifiziertes Fachpersonal gelten Mitarbeiter, die über Fähigkeiten und
Kenntnisse hinsichtlich der Konstruktion und des Betriebs elektrischer Geräte und
deren Installation verfügen und eine Schulung zur Erkennung und Vermeidung
möglicher Gefahren absolviert haben.
Wird dieses Symbol zusätzlich zu einem Sicherheitshinweis des Typs „Gefahr“ oder
„Warnung“ angezeigt, bedeutet das, dass die Gefahr eines elektrischen Schlags
besteht und die Nichtbeachtung der Anweisungen unweigerlich Verletzung zur Folge
hat.
Dies ist ein allgemeines Warnsymbol. Es macht Sie auf mögliche Verletzungsgefahren
aufmerksam. Beachten Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinweise, um
Verletzungen oder Unfälle mit Todesfälle zu vermeiden.
GEFAHR macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden
wird, Tod oder schwere Verletzungen zur Folge hat.
!GEFAHR
WARNUNG macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden
wird, Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
WARNUNG
!
VORSICHT macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden
wird, leichte Verletzungen zur Folge haben kann.
VORSICHT
!
HINWEIS gibt Auskunft über Vorgehensweisen, bei denen keine Verletzungen drohen.
HINWEIS
EIO0000003091.06 7
Über das Handbuch
Über das Handbuch
Inhalt des Dokuments
Dieses Dokument soll Sie bei Programmierung und Betrieb des Modicon M251
Logic Controller in Verbindung mit der EcoStruxure Machine Expert-Software
unterstützen.
HINWEIS: Lesen Sie sich dieses Dokument sowie alle verwandten
Dokumente, Seite 9 sorgfältig durch, bevor Sie den Modicon M251 Logic
Controller installieren, betreiben oder warten.
Benutzer des Modicon M251 Logic Controller sollten das gesamte Dokument
durcharbeiten, um sicherzugehen, dass die Funktionen verstanden werden.
Gültigkeitshinweis
Dieses Dokument wurde für EcoStruxureTM Machine Expert V2.1 aktualisiert.
Die im vorliegenden Dokument beschriebenen technischen Merkmale sind
ebenfalls online verfügbar. Um auf die Online-Informationen zuzugreifen, gehen
Sie zur Homepage von Schneider Electric www.se.com.
Die in diesem Handbuch vorgestellten Merkmale sollten denen entsprechen, die
online angezeigt werden. Im Rahmen unserer Bemühungen um eine ständige
Verbesserung werden Inhalte im Laufe der Zeit möglicherweise überarbeitet, um
deren Verständlichkeit und Genauigkeit zu verbessern. Sollten Sie einen
Unterschied zwischen den Informationen im Handbuch und denen online
feststellen, nutzen Sie die Online-Informationen als Referenz.
8 EIO0000003091.06
Über das Handbuch
Weiterführende Dokumente
Titel der Dokumentation Referenznummer
EcoStruxure Machine Expert
Programmierhandbuch
EIO0000002854 (ENG)
EIO0000002855 (FRE)
EIO0000002856 (GER)
EIO0000002858 (SPA)
EIO0000002857 (ITA)
EIO0000002859 (CHS)
Modicon M251 Logic Controller –
Hardwarehandbuch
EIO0000003101 (ENG)
EIO0000003102 (FRE)
EIO0000003103 (GER)
EIO0000003104 (SPA)
EIO0000003105 (ITA)
EIO0000003106 (CHS)
EcoStruxure Machine Expert Industrial Ethernet
– Benutzerhandbuch
EIO0000003053 (ENG)
EIO0000003054 (FRE)
EIO0000003055 (GER)
EIO0000003056 (SPA)
EIO0000003057 (ITA)
EIO0000003058 (CHS)
Modicon TM4-Erweiterungsmodule –
Programmierhandbuch
EIO0000003149 (ENG)
EIO0000003150 (FRE)
EIO0000003151 (GER)
EIO0000003152 (SPA)
EIO0000003153 (ITA)
EIO0000003154 (CHS)
Modicon TM3 Konfiguration der Module –
Programmierhandbuch
EIO0000003119 (ENG)
EIO0000003120 (FRE)
EIO0000003121 (GER)
EIO0000003122 (SPA)
EIO0000003123 (ITA)
EIO0000003124 (CHS)
Modicon TM3-Buskoppler –
Programmierhandbuch (EcoStruxure Machine
Expert)
EIO0000003635 (ENG)
EIO0000003636 (FRA)
EIO0000003637 (GER)
EIO0000003638 (SPA)
EIO0000003639 (ITA)
EIO0000003640 (CHS)
Modicon TM2-Erweiterungsmodule –
Programmierhandbuch
EIO0000003432 (ENG)
EIO0000003433 (FRE)
EIO0000003434 (GER)
EIO0000003435 (SPA)
EIO0000003436 (ITA)
EIO0000003437 (CHS)
EIO0000003091.06 9
Über das Handbuch
Titel der Dokumentation Referenznummer
Modicon M251 Logic Controller
Systemfunktionen und Variablen – PLCSystem-
Bibliothekshandbuch
EIO0000003095 (ENG)
EIO0000003096 (FRE)
EIO0000003097 (GER)
EIO0000003098 (SPA)
EIO0000003099 (ITA)
EIO0000003100 (CHS)
Modicon TM3 E/A-Expertenmodule – HSC-
Bibliothekshandbuch
EIO0000003683 (ENG)
EIO0000003684 (FRE)
EIO0000003685 (GER)
EIO0000003686 (SPA)
EIO0000003687 (ITA)
EIO0000003688 (CHS)
EIO0000003689 (POR)
EIO0000003690 (TUR)
EcoStruxure Machine Expert –
FtpRemoteFileHandling-Bibliothekshandbuch
EIO0000002779 (ENG)
EIO0000002780 (FRE)
EIO0000002781 (GER)
EIO0000002783 (SPA)
EIO0000002782 (ITA)
EIO0000002784 (CHS)
EcoStruxure Machine Expert – SnmpManager-
Bibliothekshandbuch
EIO0000002797 (ENG)
EIO0000002798 (FRE)
EIO0000002799 (GER)
EIO0000002801 (SPA)
EIO0000002800 (ITA)
EIO0000002802 (CHS)
EcoStruxure Machine Expert - Verwalten eines
Intervalls für zyklische Tasks - Toolbox_
Advance-Bibliothekshandbuch
EIO0000000946 (ENG)
EIO0000000947 (FRE)
EIO0000000948 (GER)
EIO0000000950 (SPA)
EIO0000000949 (ITA)
EIO0000000951 (CHS)
EcoStruxure Machine Expert -
Datenprotokollierungsfunktionen - DataLogging-
Bibliothekshandbuch
EIO0000002938 (ENG)
EIO0000002939 (FRE)
EIO0000002940 (GER)
EIO0000002942 (SPA)
EIO0000002941 (ITA)
EIO0000002943 (CHS)
EcoStruxure Machine Expert –
Modemfunktionen – Modem-
Bibliothekshandbuch
EIO0000000552 (ENG)
Sie können diese technischen Veröffentlichungen sowie andere technische
Informationen von unserer Website herunterladen: www.se.com/ww/en/download/
.
10 EIO0000003091.06
Über das Handbuch
Produktinformationen
WARNUNG
STEUERUNGSAUSFALL
Bei der Konzeption von Steuerungsstrategien müssen mögliche Störungen
auf den Steuerpfaden berücksichtigt werden, und bei bestimmten kritischen
Steuerungsfunktionen ist dafür zu sorgen, dass während und nach einem
Pfadfehler ein sicherer Zustand erreicht wird. Beispiele kritischer
Steuerfunktionen sind die Notabschaltung (Not-Aus) und der Nachlauf-
Stopp, Stromausfall und Neustart.
Für kritische Steuerfunktionen müssen separate oder redundante
Steuerpfade bereitgestellt werden.
Systemsteuerungspfade können Kommunikationsverbindungen umfassen.
Dabei müssen die Auswirkungen unerwarteter Sendeverzögerungen und
Verbindungsstörungen berücksichtigt werden.
Sämtliche Unfallverhütungsvorschriften und lokale Sicherheitsrichtlinien sind
zu beachten.1
Jede Implementierung des Geräts muss individuell und sorgfältig auf einen
einwandfreien Betrieb geprüft werden, bevor das Gerät an Ort und Stelle in
Betrieb gesetzt wird.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen
oder Sachschäden zur Folge haben.
1Weitere Informationen finden Sie in den aktuellen Versionen von NEMA ICS 1.1
„Safety Guidelines for the Application, Installation, and Maintenance of Solid State
Control“ sowie von NEMA ICS 7.1, „Safety Standards for Construction and Guide
for Selection, Installation, and Operation of Adjustable-Speed Drive Systems“
oder den entsprechenden, vor Ort geltenden Vorschriften.
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB
Verwenden Sie mit diesem Gerät nur von Schneider Electric genehmigte
Software.
Aktualisieren Sie Ihr Anwendungsprogramm jedes Mal, wenn Sie die
physische Hardwarekonfiguration ändern.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen
oder Sachschäden zur Folge haben.
Terminologie gemäß den geltenden Standards
Die technischen Begriffe, Terminologie, Symbole und die entsprechenden
Beschreibungen in diesem Handbuch, oder die in beziehungsweise auf den
Produkten selbst erscheinen, sind im Allgemeinen von den Begriffen und
Definitionen der internationalen Normen hergeleitet.
Im Bereich der funktionalen Sicherheitssysteme, Antriebe und allgemeinen
Automatisierungssysteme betrifft das unter anderem Begriffe wie Sicherheit,
Sicherheitsfunktion,Sicherer Zustand,Fehler,Fehlerreset/Zurücksetzen bei
Fehler,Ausfall,Störung,Warnung/Warnmeldung,Fehlermeldung,gefährlich/
gefahrbringend usw.
EIO0000003091.06 11
Über das Handbuch
Unter anderem schließen diese Normen ein:
Standard Beschreibung
IEC 61131-2:2007 Speicherprogrammierbare Steuerungen, Teil 2:
Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen.
ISO 13849-1:2015 Sicherheit von Maschinen: Sicherheitsspezifische Teile von
Steuerungen.
Allgemeine Gestaltungsleitsätze.
EN 61496-1:2013 Sicherheit von Maschinen: Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung.
Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen.
ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze -
Risikobeurteilung und Risikominderung
EN 60204-1:2006 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen -
Teil1: Allgemeine Anforderungen
ISO 14119:2013 Sicherheit von Maschinen - Verriegelungseinrichtungen in Verbindung
mit trennenden Schutzeinrichtungen - Leitsätze für Gestaltung und
Auswahl
ISO 13850:2015 Sicherheit von Maschinen - Not-Halt- Gestaltungsleitsätze
IEC 62061:2015 Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit von
sicherheitsbezogenen elektrischen, elektronischen und elektronisch
programmierbaren Steuerungen.
IEC 61508-1:2010 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/
programmierbarer elektronischer Systeme: Allgemeine Anforderungen.
IEC 61508-2:2010 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/
programmierbarer elektronischer Systeme: Anforderungen für
sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare
elektronische Systeme.
IEC 61508-3:2010 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/
programmierbarer elektronischer Systeme: Softwareanforderungen.
IEC 61784-3:2016 Industrielle Kommunikationsnetze - Profile - Teil 3: Funktional sichere
Übertragung bei Feldbussen - Allgemeine Regeln und Festlegungen für
Profile.
2006/42/EC Maschinenrichtlinie
2014/30/EU EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit
2014/35/EU EG-Richtlinie Niederspannung
Zusätzlich kann die in vorliegendem Dokument verwendete Nomenklatur
tangential verwendet werden, wenn sie aus anderen Normen abgeleitet ist, wie z.
B.:
Standard Beschreibung
Normenreihe IEC
60034
Drehende elektrische Maschinen
Reihe IEC 61800 Elektrische Leistungsantriebssyteme mit einstellbarer Drehzahl
Serie IEC 61158 Digitale Datenkommunikation in der Leittechnik – Feldbus für industrielle
Leitsysteme
Bei einer Verwendung des Begriffs Betriebsumgebung/Betriebsbereich in
Verbindung mit der Beschreibung bestimmter Gefahren und Risiken entspricht der
Begriff der Definition von Gefahrenbereich oder Gefahrenzone in der
Maschinenrichtlinie (2006/42/EC) der Norm ISO 12100:2010.
HINWEIS: Die vorherig erwähnten Standards können auf die spezifischen
Produkte in der vorliegenden Dokumentation zutreffen oder nicht. Weitere
Informationen über die einzelnen anwendbaren Normen die hier
beschriebenen Produkte betreffend, entnehmen Sie den entsprechenden
Tabellen dieser Produktbezeichnungen.
12 EIO0000003091.06
Informationen zum Modicon M251 Logic Controller
Informationen zum Modicon M251 Logic Controller
Einführung
Dieses Kapitel enthält Informationen über den Modicon M251 Logic Controller
sowie Geräte, die mithilfe von EcoStruxure Machine Expert konfiguriert und
programmiert werden können.
M251 Logic Controller – Beschreibung
Überblick
Der M251 Logic Controller verfügt über verschiedene leistungsstarke Funktionen
und kann für eine breite Palette an Anwendungen eingesetzt werden^.
Softwarekonfiguration, Programmierung und Inbetriebnahme erfolgen mithilfe der
Software EcoStruxure Machine Expert, die im EcoStruxure Machine Expert -
Programmierhandbuch und im M251 Logic Controller - Programmierhandbuch,
Seite 8 beschrieben wird.
Programmiersprachen
Der M251 Logic Controller wird mithilfe der Software EcoStruxure Machine Expert
konfiguriert und programmiert, die folgende Programmiersprachen nach IEC
61131-3 unterstützt:
IL: Anweisungsliste (AWL)
ST: Strukturierter Text
FBD: Funktionsbausteindiagramm
SFC: Ablaufsteuerung
LD: Kontaktplan (KOP)
Die Software EcoStruxure Machine Expert kann ebenfalls zur Programmierung
dieser Steuerung in der Programmiersprache CFC (Continuous Function Chart)
verwendet werden.
Spannungsversorgung
Der M251 Logic Controller wird mit einer Spannung in Höhe von 24 VDC versorgt.
Echtzeituhr
Der M251 Logic Controllerenthält ein RTC-System (Real Time Clock) (siehe
Modicon M251 Logic Controller, Hardwarehandbuch).
Run/Stop
Der M251 Logic Controller kann wie folgt bedient werden:
Ein physischer Run/Stop-Schalter
Über einen EcoStruxure Machine Expert-Softwarebefehl
EIO0000003091.06 13
Informationen zum Modicon M251 Logic Controller
Arbeitsspeicher
In dieser Tabelle werden die verschiedenen Speichertypen beschrieben:
Speichertyp Größe Verwendet
RAM 64 MB, davon sind 8 MB für die
Anwendung verfügbar
Zur Ausführung der Anwendung
Flash 128 MB zur Speicherung des Programms und der
Daten im Falle einer
Spannungsunterbrechung.
Wechselspeicher
Die M251 Logic Controller verfügen über einen integrierten SSD-Kartensteckplatz
(siehe Modicon M251 Logic Controller, Hardwarehandbuch).
Die SD-Karte wird in erster Linie für Folgendes verwendet:
Initialisierung der Steuerung mit einer neuen Anwendung
Aktualisieren der Firmware der Steuerung und des Erweiterungsmoduls,
Seite 189
Anwenden von Post-Konfigurationsdateien auf der Steuerung, Seite 173
Anwendung von Rezepten
Empfang von Datenprotokollierungsdateien
Sichern der Datenprotokolldateien, Seite 26
Interne Kommunikationsfunktionen
M251 Logic Controller umfassen folgende native Kommunikationsports (je nach
Steuerungsreferenz):
CANopen Master
• Ethernet
USB Mini-B
Serielle Leitung
Erweiterungsmodul und Buskoppler – Kompatibilität
Weitere Informationen finden Sie in den Kompatibilitätstabellen im EcoStruxure
Machine Expert – Kompatibiliäts- und Migrationshandbuch.
14 EIO0000003091.06
Informationen zum Modicon M251 Logic Controller
M251 Logic Controllers
Referenz Digitaleingän-
ge
Digitalausgän-
ge
Kommunikationsports
TM251MESC 0 0 1 serieller Leitungsport
1 USB-mini-B-Programmierport
1 Dual-Port-Ethernet-Switch
1 CANopen-Port
TM251MESE 0 0 1 serieller Leitungsport
1 USB-mini-B-Programmierport
1 Dual-Port-Ethernet-Switch
1 Ethernet-Port für Feldbus
EIO0000003091.06 15
Konfiguration der Steuerung
Konfiguration der Steuerung
Einführung
In diesem Kapitel wird die Standardkonfiguration eines Projekts beschrieben.
Konfiguration der Steuerung
Einführung
Legen Sie in der Software EcoStruxure Machine Expert zuerst ein neues Projekt
an oder öffnen Sie ein bereits vorhandenes Projekt.
Im Programmierhandbuch für EcoStruxure Machine Expert finden Sie weitere
Informationen zu folgenden Themen:
Hinzufügen einer Steuerung zu einem Projekt
Hinzufügen von Erweiterungsmodulen zu einer Steuerung
Ersetzen einer vorhandenen Steuerung
Konvertieren einer Steuerung in ein anderes, aber kompatibles Gerät
Gerätebaumstruktur
Die Gerätebaumstruktur zeigt eine strukturierte Ansicht der
Hardwarekonfiguration. Wenn Sie in Ihrem Projekt eine Steuerung hinzufügen,
werden je nach den von der Steuerung bereitgestellten Funktionen in der
Gerätebaumstruktur mehrere Knoten hinzugefügt.
Element Ermöglicht die Konfiguration von...
IO_Bus An den Logic Controller angeschlossene Erweiterungsmodule
COM_Bus Kommunikationsbus des Logic Controller
Ethernet_x Integrierte Schnittstellen für Ethernet-, serielle Leitungs- oder
CANopen-Kommunikation
HINWEIS: Ethernet und CANopen sind nur für bestimmte
Referenzen verfügbar.
Serial_Line_x
CAN_x
16 EIO0000003091.06
Konfiguration der Steuerung
Anwendungsbaumstruktur
In der Anwendungsbaumstruktur können Sie projektspezifische Anwendungen
sowie globale Anwendungen, POUs und Tasks verwalten.
Tools-Baumstruktur
In der Tools-Baumstruktur können Sie den HMI-Teil Ihres Projekts konfigurieren
und Bibliotheken verwalten.
EIO0000003091.06 17
Bibliotheken
Bibliotheken
Einführung
In diesem Kapitel werden die Standardbibliotheken von Modicon M251 Logic
Controller beschrieben.
Bibliotheken
Einführung
Bibliotheken stellen Funktionen, Funktionsbausteine, Datentypen und globale
Variablen zur Verfügung, die zur Entwicklung Ihres Projekts genutzt werden
können.
Der Bibliotheksverwalter von EcoStruxure Machine Expert zeigt Informationen
zu den in Ihrem Projekt enthaltenen Bibliotheken an und ermöglicht die Installation
neuer Bibliotheken. Weitere Informationen zum Bibliotheksverwalter finden Sie
im EcoStruxure Machine Expert - Programmierhandbuch.
Modicon M251 Logic Controller
Bei der Auswahl eines Modicon M251 Logic Controller für Ihre Anwendung lädt
EcoStruxure Machine Expert automatisch folgende Bibliotheken:
Name der Bibliothek Beschreibung
IoStandard CmpIoMgr Konfigurationstypen, ConfigAccess, Parameter und Hilfefunktionen: verwaltet die E/A in
der Anwendung.
Norm Enthält alle Funktionen und Funktionsbausteine, die erforderlich sind, um Standard-POUs IEC61131-
3-konform für ein IEC-Programmiersystem zu verwenden. Die POUs müssen mit einem Projekt
verknüpft sein (standard.library).
Util Analoge Überwachungen, BCD-Konvertierungen, Bit/Byte-Funktionen, Steuerungsdatentypen,
Funktionsmanipulatoren, mathematische Funktionen und Signale.
M251 PLCSystem Enthält Funktionen und Variablen für den Abruf von Informationen und die Ausgabe von Befehlen an
das Steuerungssystem. (Siehe Modicon M251 Logic Controller, Systemfunktionen und Variablen,
PLCSystem-Bibliothekshandbuch).
PLCCommunication SysMem, Standard. Diese Funktionen vereinfachen die Kommunikation zwischen spezifischen
Geräten. Die meisten von ihnen sind speziell für den Modbus-Datenaustausch bestimmt.
Kommunikationsfunktionen werden asynchron zu der Anwendungstask verarbeitet, die die Funktion
jeweils aufgerufen hat. (Siehe EcoStruxure Machine Expert, Modbus- und ASCII-Lese-/
Schreibfunktionen, PLCCommunication-Bibliothekshandbuch).
Neuzuordnungstabelle Die Neuzuordnungstabelle ermöglicht eine für den Austausch zwischen Modbus-Client und
Steuerung optimierte Organisation der Daten, indem nicht aufeinander folgende Daten in einer
fortlaufenden Registertabelle gruppiert werden. Siehe Neuzuordnungstabelle, Seite 27.
ModbusTCPIOScanner Nur TM251MESE. Stellt Modbus TCP-IOScanner-Funktionsbausteine bereit. (Siehe
ModbusTCPIOScanner EcoStruxure Machine Expert Modbus TCP, Benutzerhandbuch).
EtherNetIP Scanner Nur TM251MESE. Infrastruktur-Bausteine für den Aufbau und die Beendigung von CIP-
Verbindungen und die Erstellung von Anforderungen einer expliziten Nachrichtenübertragung über
EtherNet/IP. (Siehe EcoStruxure Machine Expert EtherNet/IP, Benutzerhandbuch).
EtherNetIP Explicit Messaging Nur TM251MESE. Explizite Nachrichtenübertragung (Explicit Messaging) über EtherNet/IP, um mit
generischen Geräten (z. B. Kameras) zu kommunizieren, für die EcoStruxure Machine Expert keine
Geräteintegration bietet. (Siehe EcoStruxure Machine Expert EtherNet/IP, Benutzerhandbuch).
Zusätzliche Bibliotheken:
3S CANopenStack
• FDT_CANOpenDriver
CAA CiA 405
Die CAA CiA 405-Bibliothek stellt eine Reihe von Funktionsbausteinen bereit, um die Anforderungen
von CiA405 hinsichtlich des Zugriffs auf das CANopen-Netzwerk über die Anwendung (IEC61131-3-
Programm) der Steuerung (CANopen-Master) zu erfüllen.
18 EIO0000003091.06
1/382