Weslo Cadence 85 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

BEDIENUNGSANLEITUNG
HC-Klasse Fitness-Produkt
ACHTUNG
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Anleitungen, bevor Sie dieses
Gerät in Betrieb nehmen. Heben
Sie diese Anleitung für späteren
Gebrauch auf.
Aufkleber
mit
Serien-
Nr.
Modell-Nr. WETL26140C
Serien-Nr.
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir
uns zur kompletten Zufrieden-
stellung unserer Kunden. Falls
Sie irgendwelche Fragen haben
oder falls Teile fehlen, rufen Sie
bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr.
WESLO ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICON IP, Inc.
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
Anmerkung: In der Mitte der Bedienungsanleitung befindet sich eine DETAILZEICHNUNG und TEILELISTE.
2
3
1. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, dass alle Benutzer des Gerätes
hinreichend über alle Vorsichtsmaßnahmen
informiert sind.
2. Benutzen Sie das Laufgerät nur so wie es in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben
steht.
3. Stellen Sie das Laufgerät nicht in die Garage,
auf den Balkon, oder in die Nähe von Wasser
sondern in einen trockenen und staubfreien
Raum.
4.
Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene
Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter dem
Laufgerät ein Freiraum von mindestens 2,5 m
und einem seitlichen Freiraum von minde-
stens 0,5 m. Blockieren Sie mit dem Laufgerät
keinesfalls einen Luftschacht. Legen Sie zum
Schutz Ihres Bodens oder Teppichs eine
Unterlage unter das Gerät.
5. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol-
Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
6. Kinder jünger als 12 und Haustiere sollten un-
bedingt vom Gerät ferngehalten werden.
7. Das Laufgerät sollte nur von Personen mit
weniger als 113 kg benutzt werden.
8.
Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
die Benutzung des Laufgerätes.
9. Angemessene Kleidung ist notwendig.
Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter) Sport-
kleidung, die sich nicht im Gerät verfangen
kann und
ausschließlich mit Sportschuhen
.
Betreten Sie das Laufband niemals barfuß,
auch nicht mit Strümpfen oder mit Sandalen.
10. Versuchen Sie nicht, das Laufgerät hochzuhe-
ben, oder zu bewegen, bevor es vollständig
zusammengeklappt ist. (Siehe MONTAGE auf
Seite 6, und siehe ZUSAMMENKLAPPEN UND
TRANSPORTIEREN auf Seite 14.) Sie müssen
in der Lage sein, ohne Überanstrengung 20
kg hochzuheben um das Laufgerät zu trans-
portieren; bzw. für Transport zu kippen.
11. Beim Anschließen des Netzkabels (siehe
Seite 9), stecken Sie den Stecker in einen ge-
erdeten Schaltkreis. Schließen Sie keine wei-
teren elektrischen Geräte an diesen
Stromkreis an.
12. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen,
verwenden Sie niemals eines von mehr als
1,5 m Länge.
13. Halten Sie das Netzkabel von heißen Ober-
flächen fern.
14. Versuchen Sie nicht, die Neigung des Lauf-
gerätes durch Unterlegen von Gegenständen
zu verändern.
15. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der
Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie,
wenn das Netzkabel oder der Stecker beschä-
digt ist oder wenn das Gerät einmal nicht ein-
wandfrei funktionieren sollte. (Siehe BEVOR
SIE ANFANGEN auf Seite 5, falls das
Laufband nicht richtig funktioniert.)
16. Stellen Sie sich, bevor Sie das Gerät einschal-
ten, nie direkt auf das Laufband. Halten Sie
immer die Haltegriffe wenn Sie das Laufgerät
benutzen.
17. Dieses Laufgerät ist auch für hohe Geschwin-
digkeiten geeignet. Steigern Sie die Gesch-
windigkeit langsam, um plötzliche sprung-
hafte Veränderungen zu vermeiden.
18.
Der Pulssensor ist kein medizinisches Instru-
ment. Verschiedene Faktoren können die
Herzfrequenzwerte verändern. Die Pulssen-
soren sollen Ihnen nur als Trainingshilfe die-
nen, indem sie Ihre durchschnittliche Herzfre-
quenz angeben.
19. Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei Nichtge-
brauch immer den Schlüssel heraus. Ziehen
Sie den Netzkabel heraus und verschieben Sie
den Ein-/Ausschalter auf die Ausschalt-stel-
lung, wenn das Laufgerät nicht in Gebrauch
ist. (Sehen Sie die Zeichnung auf Seite 5 für
die Position des Ein-/Ausschalters.)
WARNUNG: Um Risiken wie elektrische Schläge, Feuer, Verbrennungen oder Verletzungen
weitgehend auszuschließen, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes unbedingt die nachfol-
genden Vorsichtsmaßnahmen.
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
4
Der unten abgebildete Aufkleber muss am Gerät an der angezeigten Stelle befestigt sein. Finden Sie die
Aufkleberblätter die die gleichen Informationen in vier anderen Sprachen enthalten. Ziehen Sie den deut-
schen Aufkleber ab und kleben Sie ihn auf das Laufgerät, so dass er den englischen Aufkleber bedeckt.
Sollte der Aufkleber fehlen oder unleserlich sein, fordern Sie bitte kostenlos einen Ersatz von unserem
Kundendienst. (Siehe der Rückseite dieser Bedienungsanleitung.) Kleben Sie den Aufkleber an die ange-
zeigte Stelle.
2
0. Beim Zusammenklappen oder Transportieren
des Laufgerätes muss der Verschluss voll-
s
tändig geschlossen sein.
21. Alle Teile des Laufgerät müssen regelmäßig
überprüft und richtig festgezogen werden.
22. Führen Sie keine Fremdkörper in irgendeine
Öffnung des Gerätes ein.
23. GEFAHR: Ziehen Sie das Netzkabel
immer sofort raus nach Benutzung, bevor Sie
das Laufgerät reinigen und bevor Sie Wartung
u
nd Einstellellungen durchführen, wie beschrie-
ben in der Bedienungsanleitung. Entfernen Sie
niemals die Motorhaube, es sei denn, dies
w
urde von einem autorisierten Kundendienst-
vertreter genehmigt und unterwiesen. Wartun-
gen anders als Vorgänge in dieser Bedienungs-
a
nleitung sollten nur durch einen autorisierten
Kundendienstvertretet durchgeführt werden.
24. Dieses Laufgerät ist nur für den Hausge-
brauch vorgesehen. Verwenden Sie dieses
Laufgerät nicht in kommerziellem, verpachte-
tem oder institutionellem Rahmen.
WARNUNG: Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm be-
ginnen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Hausarzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen
Personen, die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie alle
Anweisungen und Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller (
ICON)
übernimmt keine Haftung für Personen oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine
Benutzung entstehen könnten.
VERWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN
5
Herzliche Gratulation zur Wahl des neuen WESLO
®
CADENCE 85 Laufgeräts. Das CADENCE 85
Laufgerät verbindet fortgeschrittene Technologie mit
innovativem Design, um in der Privatatmosphäre Ihres
Heims den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Training
zu ziehen. Wenn Sie nicht trainieren, können Sie das
einzigartige CADENCE 85 Gerät so zusammenklap-
pen, dass es weniger als die Hälfte des Platzes anderer
Laufgeräte in Anspruch nimmt.
Lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit zunächst
aufmerksam diese Anleitung.
Sollten Sie noch
irgendwelche Fragen oder Probleme haben, setzen
Sie sich bitte mit unserem Kundendienst unter der
Service-Telefon-Nr.
01805 231 244 in Verbindung.
Halten Sie bitte vor Ihrem Anruf die Modell- und die
Seriennummer Ihres Gerätes bereit. Die Modell-
nummer lautet WETL26140C. Die Seriennummer steht
auf dem beigefügten Aufkleber (siehe Vorderseite die-
ser Bedienungsanleitung).
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen Blick
auf die unten abgebildete Zeichnung und machen Sie
sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen vertraut.
BEVOR SIE ANFANGEN
Handstange
Pfosten
Verschluss
Schlüssel/Klipp
Stromkreisunterbre-
cher (Sicherung)
Laufband
Gepolstertes Laufplattform
Fußschiene
RECHTE SEITE
Justierbolzen der
hinteren Laufrolle
Computer
Buchablage
Zubehör-Tablett
Ein-/Ausschalter
RÜCKSEITE
1. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht einge-
steckt ist.
Geben Sie die Basis (79) in die angezeigte Position, wobei
sich die kleinen Löcher, oben befinden (hier ist nur ein klei-
nes Loch abgebildet). Legen Sie ein Rad (63) in jedes
Radgehäuse (62) und schieben Sie die Radgehäuse auf
die Enden der Basis, die Bolzenlöcher haben.
Teilebeutel A öffnen. Befstigen Sie mit einem 2 1/2” Bol-
zen (61) und mit einer Radmutter (64) je ein Rad (63) an
den beiden Radgehäuse (62). Achten Sie darauf, dass
sich die Radmuttern auf den angegebenen Seiten be-
finden. Ziehen Sie die Bolzen nicht zu fest an.
Schieben Sie die zwei Basisendkappen (75) auf die an-
deren Enden der Basis (79) (nur eine Basisendkappe ist
hier abgebildet). Befestigen Sie die vier Basispolster (73)
mit vier 1 1/4” selbstschneidenden Schrauben (9) an den
Basisendkappen und an den Radgehäusen (62).
2. Heben Sie die Basis (79) zu einer vertikalen Position
und halten Sie sie nahe an den Rahmen (96) des
Laufgeräts, wie gezeigt. Achten Sie darauf, dass sich
die Räder (63) in der gezeigten Position befinden.
Finden Sie den rechten Pfosten (104), der ein großes run-
des Loch in der angezeigten Stelle hat. Führen Sie den
Drahthalter (65) in das Loch ein und oben aus dem rech
-
ten Pfosten heraus.
Achten Sie darauf, dass sich im unte-
ren Ende des rechten Pfostens (siehe Zeichnung 2a) zwei
U-Muttern (74) befinden. Halten Sie den rechten Pfosten,
wie angezeigt, gegen die Basis (79). Achten Sie darauf,
dass der rechte Pfosten so ausgerichtet ist, dass sich
das Drehloch in der angezeigten Position befindet.
Schrauben Sie von Hand zwei 3” Bolzen (58) mit zwei
5/16” Sternunterlegscheiben (57) in den unteren Teil der
Basis und in das untere Ende des rechten Pfostens.
Befestigen Sie den linken Pfosten (47) auf die gleiche
Weise an der Basis (79). Anmerkung: Der linke Pfosten
hat keinen Drahthalter.
Stellen Sie mit Hilfe einer zweiten Person die Pfosten
(47, 104) aufrecht.
60
73
Kleines Loch
75
61
73
63
62
Bolzen-
loch
64
79
60
63
60
1
Drehlöcher
79
63
63
58
57
47
58
57
65
2a
74
104
6
104
2
61
64
62
73
96
MONTAGE
Zur Montage braucht man zwei Personen. Legen Sie alle Teile des Laufgeräts auf einer dafür freigemachten
Fläche aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die Montage
komplett fertiggestellt ist. Anmerkung: Die Unterseite des Laufbands wurde mit einem Hochleistungsschmiermittel
behandelt. Während des Transports kann eine kleine Menge der Schmiermittel auf den oberen Teil des Laufbandes
o
der Verpackung gelangt sein. Dies ist normal und wird die Leistung des Laufgerätes nicht beeinflussen. Sollte sich
Schmiermittel auf das Laufband befinden, dann wischen Sie es mit einem weichen Tuch und einem milden, nicht-
Schleifmittel Reiniger ab.
Zur Montage braucht man den beigefügten Inbussschlüssel , einen Kreuzschraubenzieher ,
eine Drahtzange und eine spitze Flachzange .
Um die kleinen Montageteile identifizieren zu können, benutzen Sie bitte das DIAGRAMM FÜR DIE IDENTIFI-
ZIERUNG DER TEILE in der Mitte dieser Bedienungsanleitung. Anmerkung: Die kleine Montageteile sind in
separaten Teilebeuteln verpackt. Öffnen Sie die Teilebeutel erst wenn so angewiesen.
Rundes
Loch
3. Teilebeutel B öffnen. Halten Sie ein Pfostensabstands-
stück (59) gegen einer Seite des Rahmens (96) wie ange-
z
eigt. Stecken Sie einen 3 1/2” Bolzen (54) durch das an-
gezeigte Loch im Pfostenabstandsstück und im Rahmen
e
in. Ziehen Sie eine Querstangenschraube (37) im ande-
ren Loch des Pfostenabstandsstücks und im Rahmen ein.
Ziehen Sie den 3 1/2” Bolzen wieder aus. Wiederholen Sie
diesen Vorgang auf die andere Seite des Rahmens.
Eine zweite Person kann nun das vordere Ende des
Rahmens (96) hochheben. Schieben Sie einen 3 1/2”
Bolzen (54) mit einer 3/8” Sternunterlegscheibe (55) in den
rechten Pfosten (104) und in das rechten Pfostenabstands-
stück (59) ein und ziehen Sie den Bolzen am Rahmen fest.
Ziehen Sie den Bolzen keinesfalls zu fest an. Wiederhol-
en Sie diesen Schritt auf der linken Seite des Rahmens.
4. Befestigen Sie das Verschlussgehäuse (46) mit zwei 3/4”
Schrauben (38) am linken Pfosten (47). Achten Sie dar
-
auf, dass sich das große Loch im Verschlussgehäuse auf
der angezeigten Seite befindet.
Entfernen Sie den Verschlussknopf (48) vom Verschluss-
stift (52). Achten Sie darauf, dass sich der Verschluss-
stiftsring (49) und die Feder (50) auf dem Verschlussstift
befinden. Schieben Sie den Verschlussstift in das Ver-
schlussgehäuse (46) und ziehen Sie den Verschluss-
knopf wieder auf dem Verschlussstift fest.
5. Führen Sie den Drahthalter (65) in die Klammer an einer
der Handstangen (40) hoch und aus dem großen Loch in
der linken Seite heraus. (Anmerkung: Es könnte helfen
den Drahthalter mit einer spitzen Flachzange aus dem
Loch herauszuziehen.) Entfernen Sie irgendwelche
Nylon-Bänder von der Klammer.
Geben Sie die Klammer der Handstange (40) in das
obere Ende des rechten Pfostens (104). Befestigen Sie
die Handstange mit zwei 1” Bolzen (43), zwei 1/4”
Unterlegscheiben (44), zwei 1/4” Sternunterlegscheiben
(45), einer 5/16” Unterlegscheibe (122) und einem 4”
Bolzen (117) wie angezeigt.
Ziehen Sie die Bolzen
noch nicht fest an.
Siehe Abbildung 5a. Geben Sie das beigefügte Nylon-
band durch das angezeigte Loch in der Handstange (40).
Siehe Abbildung 5b. Sehen Sie in der Handstange (40)
hinein und vergewissern Sie sich, dass der Drahthalter
(65) auf der angegebenen Seite befestigt wurde. Ziehen
Sie das Nylonband fest und schneiden Sie jegliche Über
-
länge ab.
Befestigen Sie die andere Handstange (nicht abgebildet)
auf die gleiche Weise. Anmerkung: Die Handstange muss
wo möglich zur Seite geneigt werden, während di Klammer
eingeführt wird. Der linke Pfosten (nicht abgebildet) hat kei
-
nen Drahthalte
r.
65
43
44
104
45
43
44
45
40
40
117
122
Großes
Loch
Klammer
5
5a
5b
46
38
52
50
47
Großes Loch
48
49
4
3
55
96
Loch
54
1
04
3
7
59
Band
Band
65
40
7
6. Befestigen Sie das Ende des Erdungsdrahtes mit einer sil-
bernen Erdungsschraube (66) am kleinen Loch in der Seite
der rechten Handstange (40).
Teilebeutel C öffnen. Befestigen Sie die Querstange (39)
mit zwei Querstangenschrauben (37) an der rechten
Handstange (40) und an der linken Handstange (40).
Z
iehen Sie die Querstangenschrauben keinesfalls zu
fest an. Achten Sie darauf, dass sich das viereckige Loch in
der Querstange in der gezeigten Stelle befindet.
7. Legen Sie die Computerbasis (67) auf die rechte Hand-
stange (40) und die linke Handstange (nicht gezeigt).
Führen Sie den Drahthalter (65) durch die zwei angezeigten
Plastikbänder an der Computerbasis (67).
Berühren Sie die
rechte Handstange (40), um jegliche Statik zu entladen.
Siehe Abbildung 7a. Finden Sie die Lüsterklemme am Ende
des Drahthalters. Stecken Sie die Lüsterklemme in die rote
Steckfassung unter dem Computer (69).
Die Lüsterklemme
sollte leicht in die Steckfassung einzuschieben sein und
dann einschnappen.
Falls die Lüsterklemmen sich nicht
leicht zusammenschieben und einschnappen lassen, drehen
Sie eine der Lüsterklemmen und versuchen Sie es nochmals.
WENN DIE LÜSTERKLEMMEN NICHT KORREKT VER-
BUNDEN SIND, KANN DER COMPUTER GESCHÄDIGT
WERDEN WENN DER STROM EINGESTELLT WIRD.
Identifizieren Sie die 3/4" Schrauben (38); achten Sie darauf,
dass Sie die 3/4" Schrauben nicht mit der 1/2" Schraube
(5) verwechseln
. Befestigen Sie die Computerbasis (67) mit
acht 3/4" Schrauben (hier sind nur vier Schrauben abgebildet)
an der rechten Handstange (40) und an der linken
Handstange (nicht abgebildet). Drehen Sie alle acht
Schrauben ein, ehe Sie sie fest anziehen. Ziehen Sie die
Schrauben keinesfalls zu fest an.
Ziehen Sie die Querstangenschrauben (37) fest.
8. Drücken Sie den Drahthalter (65) in den eingebauten Gang
auf der Rückseite der Computerbasis (67). Anmerkung: Es
könnte einen kleinen Zylinder am Drahthalter geben, der ver-
hindert Sie ihn ganz in den Gang einzuführen. Drücken Sie
den Draht so viel wie möglich in den Gang hinein.
Führen Sie den Drahthalter (65) in das große runde Loch in
der Seite der rechten Handstange (40).
Ziehen Sie das
Nylonband oben auf der Computerbasis fest an, um das
Rutschen des Drahthalters zu vermeiden. Dann schneiden
Sie das Ende des Nylonbands ab. Befestigen Sie die
Zugangsdeckung (84) mit der 1/2" Schraube (5) an der
Computerbasis (67).
Ziehen Sie jetzt die Bolzen, die in den 5. Schritt verwen-
det wurden, fest; ziehen Sie die Bolzen keinesfalls zu
fest an. Mit der Hilfe eines zweiten Persons lassen Sie
die Pfosten nach unten.
Achten Sie darauf dass sich
der Rahmen (96) in der Mitte zwischen den Pfosten (47,
104) befident,
und ziehen Sie die Bolzen, die in Schritt 2 benutzt wurden fest.
9. Achten Sie darauf, dass alle Teile korrekt festgezogen sind, bevor sie das Laufgerät benutzen. Anmerkung:
Zusätzliche Teile könnten inbegriffen sein. Verwahren Sie den Inbusschlüssel an einem sichern Ort auf. Der große
Inbusschlüssel wird benutzt, um das Laufband zu verstellen (siehe Seite 17). Um den Boden oder Teppich zu
schützen, sollten Sie eine Unterlage unter das Laufgerät legen.
8
5
67
84
65
40
8
Band
Band
65
67
7a
65
69
7
40
6
E
rdungs-
draht
Loch
66
39
40
40
37
3
7
Gang
37
38
38
9
D
AS PERFORMANT LUBE
L
AUFBAND
D
as Laufband Ihres Gerätes wurde mit PERFORMANT LUBE
,
einem Hochleistungsschmiermittel, behandelt.
WICHTIG: Verwenden Sie keinesfalls Silikon-Sprühmittel oder sonstige Mittel zur Behandlung des
Laufbandes oder der Laufplattform. Solche Mittel können am Laufband Schäden verursachen.
ANSCHLUSS
Dieses Produkt muss geerdet sein. Sollte es nicht richtig funktio-
nieren oder beschädigt sein, dann versichert die Erdung, dass der
elektrische Strom dem Weg des geringsten Widerstandes folgt und
reduziert dadurch das Risiko eines Elektroschocks. Dieses Gerät
wird mit einem Netzkabel geliefert, welches mit einem geräteerden-
den Stromleiter und einem Erdungsstecker versehen ist.
Wichtig:
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es mit einem vom
Hersteller empfohlenen Netzkabel ersetzt werden.
Beziehen Sie sich auf Zeichnung 1. Stecken das angezeichnete
Ende des Netzkabels in den Sockel am Laufgerät. Dann heben Sie
die angezeigte Lasche am Ferrit-Kästchen hoch und klammern Sie
das Ferrit-Kästchen um das Netzkabel. Das Ferrit-Kästchen darf
nicht am Netzkabel entlang rutschen. Bitte befestigen Sie das
Plastikband direkt hinter dem Kästchen und schneiden Sie das
übrigbleibendes Plastikband ab.
Beziehen Sie sich auf Zeichnung 2. Stecken Sie das Netzkabel in
eine passende Steckdose, die nach lokalen Vorschriften richtig instal-
liert und geerdet wurde. Wichtig: Das Laufgerät ist nicht kompati-
bel mit Steckdosen, die für FI-Schutzschalter eingerichtet sind.
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
F
IT
F
I
1
2
Sockel am Laufgerät
Steckdose
GEFAHR: Falscher Anschluss des geräteerdenden Leiters kann zu erhöhtem Risiko
eines Elektroschocks führen. Konsultieren Sie einen qualifizierten Elektriker oder Service-Techniker,
falls Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Verändern Sie nichts am Stecker,
der mit diesem Gerät geliefert wird. Falls er nicht in die Steckdose passen sollte, sollten Sie eine an-
gemessene Steckdose von einem qualifizierten Elektriker installieren lassen.
10
DEN WARNUNGAUFKLEBER ANBRINGEN
Die Warnungen am Computer sind auf englisch. Das
beigelegte Aufkleberblatt enthält dieselbe Information in
vier verschiedenen Sprachen. Suchen Sie die deutschen
Aufkleber und kleben Sie sie auf die Oberfläche des
Computers.
COMPUTERMERKMALE
Das Laufgerät bietet eine Auswahl von Merkmalen, die
Ihnen zum besten Workout verhelfen können.
Wenn der
manuelle Modus augewählt ist
,
kann man die Gesch-
windigkeit und die Neigung des Laufgeräts auf Tasten-
druck verändern.
Während Sie trainieren, wird Sie das
Display mit fortlaufender Trainings-Rückinformation be
-
sorgen. Sie können sogar Ihre Herzfrequenz mit dem
eingebauten Pulssensor messen.
Zwei Geschwindigkeitsprogramme werden auch ange-
boten. Jedes Programm kontrolliert automatisch die
Geschwindigkeit des Laufgeräts während Sie durch
ein effektives Workout geführt werden.
STROMANSCHLUSS
Anmerkung: Falls sich eine dünne, klare Schicht
Plastik auf der Oberfläche des Computers befindet,
entfernen Sie diese.
Stecken Sie das Netzkabel ein
(siehe Seite 9).
Finden Sie den Ein-/
Ausschalter auf der rech-
ten Seite des Laufgeräts
in der Nähe des rechten
Pfostens. Achten Sie dar-
auf, dass sich der Schal-
ter in der Ein-Position befindet.
2
1
Ein-
Position
Schlüssel
Klipp
Aufkleber
Steigen Sie auf die
F
ußschienen des
Laufgerätes. Finden Sie
den Klipp, der am
Schlüssel befestigt ist,
und befestigen Sie den
Klipp am Bund oder
Gürtel ihrer Kleidung.
Dann stecken Sie den
Schlüssel in den
Computer. Nach einem
Moment werden die
Runde und die Displays leuchten. Probieren Sie
den Klipp aus, indem Sie vorsichtig ein paar
Schritte rückwärts gehen bis der Schlüssel vom
Computer herausgezogen wird. Wenn der
Schlüssel nicht herausgezogen wird, verschie-
ben Sie die Position des Klipps wie nötig.
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
Sehen Sie STROMANSCHLUSS auf Seite 10
und 11.
Wählen Sie den manu-
ellen Modus.
Wenn der Schlüssel ein-
gesteckt ist, wird der
manuelle Modus gewählt
und der Manuellenkon-
troll-Indikator wird leuch-
ten. Wenn Sie ein Geschwindigkeitsprogramm ge-
wählt haben, drücken Sie beständig auf die
Programm-Taste um wieder den manuellen Modus
zu wählen.
Drücken Sie auf die Starttaste [START] oder
die Geschwindigkeiterhöhung-Taste, um das
Laufband zu starten.
Einen Moment, nachdem der Starttaste gedrückt ist,
fängt das Laufband an sich mit einer Meile pro
Stunde zu bewegen. Halten Sie die Handgriffe und
fangen Sie an zu laufen.
Während Sie trainieren
ändern Sie, wenn ge-
wünscht, die Ges-
chwindigkeit des
Laufbands indem Sie
auf die Geschwindigkeiterhöhung- oder Reduzier-
Taste [SPEED] drücken. Jedes Mal wenn ein
Knopf gedrückt wird, wird sich die Geschwindigkeit
um 0,1 Meilen pro Stunde verändern;
wenn eine Taste beständig gedrückt wird, wird sich
d
ie Geschwindigkeit um 0,5 Meilen pro Stunde ver-
ändern. Um das Laufgerät anzuhalten, drücken
Sie die Stopptaste [STOP] einmal. Das Zeit-/
Tempodisplay beginnt zu blinken. Um das
Laufband wieder zu starten, drücken Sie die Start-
oder die Geschwindigkeiterhöhung-Taste.
Anmerkung: Während der ersten paar Minuten, in
denen Sie das Laufgerät benutzen, inspizieren
Sie die Ausrichtung des Laufbands und richten
Sie diese aus, wenn nötig (siehe Seite 17).
Verändern Sie nach Wünsch die Neigung des
Laufgeräts.
Um die Neigung des Laufgeräts zu ändern, halten
Sie die Neigungerhöhung- oder Reduzier-Taste
[INCLINE] unten bis die gewünschte
Neigungsstufe erreicht worden ist.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit der Runde
und den Displays.
Die Runde
–Die Runde in
der Mitte des Computers
repräsentiert eine Distanz
von 400 Meter (1/4 Meile).
Während Sie auf dem
Laufgerät laufen oder ren-
nen, werden die
Indikatoren um die Runde nacheinander aufleuch-
ten bis die ganze Runde leuchtet. Die Runde wird
sich dann verdunkeln und die Indikatoren werden
wieder beginnen nacheinander aufzuleuchten. Die
Mitte der Runde wird die Anzahl der Runden, die
Sie zurückgelegt haben, anzeigen.
Distanzdisplay—Dieses
Display zeigt die Distanz
[DISTANCE], die Sie ge-
laufen oder gerannt sind,
an.
Zeit-/Tempodisplay
Wenn der manuelle
Modus oder der iFIT.com
Modus ausgewählt wird,
zeigt dieses Display die
abgelaufene Zeit [TIME]
und Ihr gegenwärtiges
Tempo [PACE] an
.
(Das Tempo wird in
Minuten
pro Meile
gemessen.). Das Display wird sich alle
paar Sekunden zwischen der einen Zahl und der
anderen abwechseln, wie durch die Indikatoren im
Display gezeigt. Wenn ein Geschwindigkeitspro-
gramm gewählt wird, wird das Display die übrig
-
bleibende Zeit des Programms und Ihr Tempo an-
zeigen.
5
4
3
2
1
3
Indikator
Klipp
BENUTZUNG DES MANUELLEN MODUS
1
1
12
Fettkalorien-/Kalorien-
display—Dieses Display
g
ibt die ungefähre
Anzahl verbrannter
F
ettkalorien
[
FAT] und
Kalorien
[CALORIES]
an. (Siehe FETTABBAU auf Seite 18). Das Display
wird sich alle paar Sekunden zwischen der einen
Zahl und der anderen abwechseln, wie gezeigt mit
den Indikatoren im Display.
Geschwindigkeitdis-
play
—Dieses Display
gibt Ihre Geschwindigkeit
[SPEED].
Anmerkung: Der Com-
puter kann die
Geschwindigkeit und
Distanz entweder in
Meilen oder Kilometer
anzeigen. Die Buchsta-
ben
MPH
oder
KPH
werden im
Geschwindigkeitsdisplay erscheinen um zu zeigen
welche Maßeinheit gewählt worden ist. Um die
Maßeinheit zu ändern, drücken Sie auf die Stopp-
taste während Sie den Schlüssel in den Computer
stecken. Ein
E
für englische Meilen oder ein
M
für
metrische Kilometer wird auf dem Geschwindig-
keitsdisplay erscheinen. Drücken Sie die Gesch-
windigkeiterhöhung-Taste, um die Maßeinheit zu
ändern. Wenn das gewünschte Maßeinheit ge-
wählt worden ist, ziehen Sie den Schlüssel raus
und stecken Sie ihn wieder ein.
Herzfrequenzdisplay—
Dieses Display zeigt Ihre
Herzfrequenz [HEART
RATE] an, wenn Sie den
Pulssensor benutzen
(siehe Schritt 6).
Messen Sie Ihre Herzfrequenz, wenn ge-
wünscht.
Um Ihre Herzfre-
q
uenz zu messen,
stehen Sie auf die
Fußschienen und
legen Sie Ihren
Daumen auf den
Pulssensor.
Drü-
cken Sie nicht zu
fest auf, sonst wird die Zirkulation in Ihrem
Daumen eingeschränkt und Ihr Puls kann nicht
festgestellt werden.
Wenn Ihr Puls festgestellt
wird, wird der herzförmige Indikator im
Herzfrequenzdisplay jedes Mal wenn Ihr Herz
schlägt blinken, und Ihre Herzfrequenz wird ange-
zeigt. Halten Sie Ihren Daumen ca. 15 Sekunden
lang auf dem Pulssensor zur korrektesten
Ablesung.
Falls die angezeigte Herzfrequenz zu hoch oder
zu nieder scheint, oder fall Ihre Herzfrequenz nicht
angezeigt wird, heben Sie Ihren Daumen ein paar
Sekunden lang vom Pulssensor hoch. Dann legen
Sie Ihren Daumen wieder auf den Pulssensor wie
oben beschrieben. Denken Sie daran, still zu ste-
hen während Sie Ihre Herzfrequenz messen.
Wenn Sie mit dem Training fertig sind, ziehen
Sie den Schlüssel raus.
Stehen Sie auf die Fußschienen, drücken Sie auf
die Stopptaste und stellen Sie die Neigung auf die
unterste Einstellung ein. Die Neigung muss auf
die unterste Einstellung sein, wenn Sie das
Laufband zusammenklappen, da am sonstigen
das Laufgerät beschädigt wird. Ziehen den
Schlüssel aus dem Computer raus. Verwahren
Sie den Schlüssel an einem sichern Ort.
Wenn Sie mit dem Trainieren fertig sind, schalten
sie den Ein-/Ausschalter nahe des Netzkabels aus.
7
6
Pulssensor
13
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
Sehen Sie STROMANSCHLUSS auf Seite 10
und 11.
Wählen Sie eines der Geschwindigkeitspro-
gramme.
Wenn der Schlüssel ein-
gesteckt wird, wird der
manuelle Modus ge-
wählt. Um ein Gesch-
windigkeitsprogramm zu
wählen, drücken Sie be-
ständig auf die Programm-Taste bis einer der
zwei Geschwindigkeitsprogramm-Indikatoren
leuchtet. Anmerkung: Die Graphen neben den
Indikatoren zeigen wie sich die Geschwindigkeit
des Laufgeräts während des Programms ändern
wird.
Jedes Programm hat 30 eine-Minute lange
Segmente. Eine Geschwindigkeitseinstellung ist
für jedes Segment programmiert. Anmerkung: Die
gleiche Geschwindigkeitseinstellung kann für zwei
oder mehrere fortlaufende Segmente program-
miert werden.
Drücken Sie auf die Starttaste oder die
Geschwindigkeiterhöhung-Taste, um das
Programm zu starten.
Wenn die Taste gedrückt ist, wird sich das Lauf-
gerät automatisch der Geschwindigkeitseinstel-
lung des ersten Segments anpassen. Halten Sie
die Haltestangen und fangen Sie an zu laufen.
Wenn das erste Segment des Programms endet,
werden drei Töne zu hören sein und das Geschwin-
digkeitsdisplay wird drei Mal blinken. Die Gesch-
windigkeit des Laufbands wird sich dann än
-
dern wenn eine andere Geschwindigkeitsein-
stellung für das nächste Segment programmiert
worden ist.
Das Programm wird weiterlaufen bis alle 30
Segmente beendet sind. Das Laufband wird dann
l
angsam anhalten.
U
m die Neigungseinstellung während des
Programms zu ändern, drücken Sie auf die
Neigungstasten. Wenn die Geschwindigkeitsein-
stellung während des Programms zu hoch oder zu
niedrig ist, können Sie sich manuell über die
Einstellung hinwegsetzen, indem Sie auf die
Geschwindigkeitstasten drücken. Wenn jedoch
das nächste Segment beginnt, wird sich das
Laufgerät automatisch der Geschwindigkeits-
einstellung des nächsten Segments anpassen.
Um das Programm anzuhalten, drücken Sie auf
die Stopptaste. Die Zeit blinkt dann im Zeit-/
Tempodisplay. Um mit dem Programm wieder an-
zufangen, drücken Sie die Starttaste oder die
Geschwindigkeiterhöhung-Taste. Das Laufband
wird mit 1 Meile pro Stunde zu laufen beginnen.
Wenn das nächste Segment beginnt, wird sich
das Laufgerät automatisch der Geschwindig-keit-
seinstellung des nächsten Segments anpassen.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit der Runde
und den Displays.
Beziehen Sie sich auf Schritt 5 auf Seite 11.
Messen Sie nach Wünsch Ihrer Herzfrequenz.
Beziehen Sie sich auf Schritt 6 auf Seite 12.
Wenn Sie mit Ihrem Training fertig sind, ziehen
Sie den Schlüssel heraus.
Wenn das Programm endet, achten Sie darauf,
dass sich das Laufgerät auf der niedrigsten
Neigungsstufe befindet. Dann ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Computer raus und versorgen
ihn an einem sicheren Ort.
Wenn Sie mit dem Trainieren fertig sind, schalten
sie den Ein-/Ausschalter nahe des Netzkabels aus.
6
5
4
3
2
1
BENUTZUNG DES MANUELLEN MODUS
14
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN
ZUSAMMENKLAPPEN DES LAUFGERÄTS ZUM LAGERN
Bevor Sie das Laufgerät zusammenklappen, justieren Sie
die Neigung auf die niedrigste Position. Wenn dieses nicht
g
emacht wird, kann das Laufgerät bleibenden Schaden er-
halten. Ziehen Sie das Netzkabel heraus. ACHTUNG: Sie
müssen in der Lage sein, ohne Schwierigkeiten 20 kg zu
heben, um das Laufgerät hochzuheben, niederzulassen oder
zu bewegen.
1. Halten Sie das Laufgerät wie Rechts angezeigt an. ACH-
TUNG: Um die Gefahr einer Verletzung möglichst zu ver-
hindern, sollten Sie Ihre Beine beugen und Ihren Rücken
gerade halten. Beim Aufrichten des Laufgerätes sollten
Sie Ihre Beine, nicht den Rücken, belasten.
Richten Sie das
Laufgerät etwa bis zur Hälfte der Vertikalposition auf.
2. Greifen Sie das Laufgerät wie gezeigt mit der rechten Hand
und halten Sie das Laufgerät fest. Mit Ihrer linken Hand zie-
hen Sie den Vershchlussknopf nach links und halten ihn.
Heben Sie das Laufgerät bis der Rahmen am Verschlussstift
vorbei ist. Lassen Sie den Verschlussknopf langsam los.
Achten Sie darauf, dass der Rahmen mit dem
Verschlussstift sicher gehalten ist.
Um den Boden oder Teppich vor Schäden zu schützen,
legen Sie eine Abdeckung unter das Laufgerät. Stellen
Sie das Laufgerät nicht in direktem Sonnenlicht auf.
Verwahren Sie das Laufgerät nicht in Temperaturen über
30°C.
TRANSPORTIERUNG DES LAUFGERÄTS
Bevor Sie das Laufgerät transportieren, klappen Sie es zusam-
men wie oben beschrieben. Achten Sie darauf, dass der
Rahmen sicher gehalten ist mit dem Schnappschlossstift.
1. Halten Sie die Handstange wie gezeigt und stellen Sie einen
Fuß gegen einen Rad.
2.
Kippen Sie das Gerät zurück, so, dass es frei auf den vorde
-
ren Räder rollt. Bewegen Sie dann das Laufgerät vorsichtig
zur gewünschten Stelle.
Um die Gefahr einer Verletzung
möglichst zu verhindern, sollten Sie beim Transportie-
ren des Gerätes äußerst vorsichtig sein. Versuchen Sie
nicht, das Gerät über unebenen Boden zu schieben.
3. Stellen Sie einen Fuß auf die Basis und lassen Sie das
Laufgerät nieder, bis es in der Verwahrungsposition steht.
Geschlossen
Rahmen
Knopf
Stift
Basis
Vorderräder
15
LAUFGERÄT ZUR BENUTZUNG HERUNTERLASSEN
1. Halten Sie das obere Ende des Gerätes mit Ihrer rechten
Hand, wie angezeigt. Ziehen Sie den Verschlussknopf nach
links und in halten Sie ihn in der Position. Lassen Sie das
Laufgerät nach unten drehen bis der Rahmen am Stift des
Verschlussknopfes vorbei ist. Lassen Sei den
Verschlussknopf langsam los.
2. Halten Sie das Laufgerät mit beiden Händen fest und legen
Sie es auf den Boden. Lassen Sie den Laufgerätrahmen
nicht auf den Boden fallen. Um die Gefahr einer
Verletzung zu verhindern, beugen Sie Ihre Beine und hal-
ten Sie Ihren Rücken gerade.
Knopf
16
FEHLERSUCHE
Die meisten Probleme lassen sich mit Hilfe der nachstehenden Hinweise beheben. Finden Sie das betref-
fende Problem und folgen Sie den Anleitungen. Sollten Sie zusätzliche Hilfe brauchen, setzen Sie sich
b
itte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet sich nicht ein
LÖSUNG:
a. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel in eine vorschriftsgemäß geerdete Steckdose einge-
steckt wurde. (Sehen Sie auf Seite 9.) Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden
Sie eines von weniger als 1,5 m Länge.
b. Nachdem Sie das Netzkabel eingesteckt haben, prüfen Sie, ob der Schlüssel ganz in den
Computer eingesteckt worden ist.
c. Untersuchen Sie die Sicherung, die am Laufgerät-
Rahmen in der Nähe des Kabels angebracht ist.
Sollte der Schalter herausstehen, wie hier ange-
zeigt, dann wurde die Sicherung ausgelöst. Um sie
neu einzustellen, warten Sie 5 Minuten und
drücken Sie den Schalter dann wieder hinein.
d. Prüfen Sie den Ein-/Ausschalter vorne am
Laufgerät in der Nähe des Kabels. Der Schalter
muss in der “An”-Position sein.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet während des Betriebs ab
LÖSUNG : a. Überprüfen Sie die Sicherung neben dem Netzkabel (siehe c. oben). Wurde der Schalter aus-
gelöst, lassen Sie das Gerät fünf Minuten abkühlen und schalten Sie es dann wieder ein.
b. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel eingesteckt worden ist. Ziehen Sie den Netzkabel
aus, warten Sie fünf Minuten und stecken Sie ihn wieder ein.
c. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Computer. Stecken Sie den Schlüssel dann wieder ganz in
den Computer hinein.
d. Vergewissern Sie sich, dass sich der Ein-/Ausschalter in der “An”-Position befindet (siehe d. oben).
e. Falls das Laufgerät immer noch nicht funktioniert, rufen Sie bitte unseren Kundendienst an.
SYMPTOM:
Die Displays am computer funktionieren nicht richtig
LÖSUNG: a. Ziehen Sie den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS
NETZKABEL HERAUS.
Entfernen Sie die vier
Haubenschrauben (2) von der Haube (1), und drehen
Sie die Haube vorsichtig ab.
2
1
a
Ausgelöst
c
Eingeschaltet
Ein-
Position
d
Finden Sie den Membranenschalter (16) und den
Magnet (10) auf der linken Seite der Rolle (101). Drehen
S
ie die Rolle bis den Magnet mit dem Membranen-
schalter ausgerichtet ist.
Achten Sie darauf, dass die
S
palte zwischen dem Magnet und dem Membranen-
schalter 3 mm weit ist.
Wenn nötig lockern Sie die
Schraube (78), und bewegen Sie den Membranen-
schalter ein bisschen. Ziehen Sie die kleine Schraube
wieder fest. Befestigen Sie die Haube und lassen Sie
das Laufgerät einige Minuten wieder laufen, um nach
einer genauen Geschwindigkeitsablesung zu prüfen.
SYMPTOM: Das Laufband wird beim Laufen langsamer
LÖSUNG : a. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie niemals eines von mehr als 1,5 m
Länge.
b. Sollte das Laufband zu straff angezogen sein, wird die
Qualität Ihres Laufgerätes vermindert und das Laufband
kann auf die Dauer beschädigt werden. Ziehen Sie den
Schlüssel ab und ZIEHEN
SIE DAS NETZKABEL HER-
AUS. Mit Hilfe des Inbusschlüssels drehen Sie beide
Justierbolzen der hinteren Rolle ca. eine 1/4-Drehung
gegen den Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig
eingestellt, wenn man es links und rechts ca. 8–10 cm
von der Laufplattform hochheben kann. Achten Sie dar-
auf, dass das Laufband in der Mitte aufliegt. Stecken Sie
sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel wieder
ein und lassen Sie das Gerät ein paar Minuten laufen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
c. Sollte das Laufband beim Gehen immer noch langsamer werden, rufen Sie bitte unserem
Kundendienst an.
SYMPTOM: Das Laufband liegt beim Laufen nicht in der Mitte auf oder rutscht beim Laufen
LÖSUNG : a. Wenn das Laufband nicht in der Mitte ist, ziehen Sie zu-
erst den Schlüssel raus und ziehen das Netzkabel
raus. Falls sich das Laufband nach links verscho-
ben hat, verwenden Sie den Inbusschlüssel um den lin-
ken hinteren Rollenbolzen eine halbe Drehung im
Uhrzeigersinn zu drehen.
Falls sich das Laufband
nach rechts verschoben hat, drehen Sie den Bolzen
eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Achten
Sie darauf, dass Sie das Laufband nicht zu straff anzie-
hen. Stecken Sie das Netzkabel ein, stecken den
Schlüssel ein und lassen das Laufgerät ein paar
Minuten lang laufen. Wiederholen Sie dies bis das Laufband in der Mitte läuft.
b. Sollte das Laufband beim Laufen rutschen, ziehen
Sie zunächst den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS
NETZ-KABEL HERAUS.
Drehen Sie dann mit Hilfe
des Inbuss-schlüssels beide Justierbolzen der hinte
-
ren Rollen um ca. eine 1/4-Drehung im Uhrzeigersinn.
Das Laufband ist dann richtig straffgezogen, wenn
man es noch auf beiden Seiten um ca. 8–10 cm von
der Laufplattform hochheben kann. Achten Sie darauf,
dass das Laufband in der Mitte zum liegen kommt.
Stecken Sie sowohl das Netzkabel als auch den
Schlüssel wieder ein und laufen Sie einige Minuten sorgfältig auf dem Laufgerät, bis das
Laufband richtig straff gezogen ist.
b
a
Justierbolzen der Hinteren Rolle
8–10 cm
b
1
0
16
78
Ober
Ansicht
3
mm
101
17
18
TRAININGSRICHTLINIEN
Die folgenden Richtlinien werden Ihnen beim Planen
Ihres Trainingsprogrammes helfen. Für detailliertere
Trainingsinformation sollten Sie ein Fachbuch oder
Ihren Arzt konsultieren.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr Herz-
Kreislaufsystem zu stärken, der Schlüssel zum Ziel ist
die richtige Übungsintensität. Ein Indikator für die richtig
Übungsintensität ist die Herzfrequenz. Das folgende
Diagramm zeigt den empfohlenen Herzfrequenzen für
Fettverbrennung und aerobes Training.
Um Ihre richtige Herzfrequenz zu finden, finden Sie zu-
erst ihr Lebensalter auf dem unteren Teil des
Diagramms (das Alter wird dabei zur nächsten Dekade
auf- oder abgerundet). Als nächstes, finden Sie die
drei Zahlen die auf der Spalte über Ihrem Alter sind.
Diese drei Nummern stellen Ihre Trainingszone dar.
Die niedrigeren zwei Zahlen sind die empfohlenen
Herfrequenzen für Fettverbrennung; die höhere Zahl
ist die empfohlene Herzfrequenz für aerobes Training.
Verwenden Sie den Pulssensor auf dem Computer zur
Überprüfung Ihrer Herzfrequenz während des Trainings.
Fetabbau
Um Fett effektiv zu verbrennen, müssen Sie mit relativ
niedriger Intensität über einen anhaltenden Zeitraum trai
-
nieren. Während der ersten paar Minuten des Trainings
verbraucht Ihr Körper leicht angreifbare
Kohlenhydratka-
l
orien
z
ur Energiegewinnung. Erst nach diesen ersten
Minuten fängt Ihr Körper an, gespeicherte
Fettkalorien
zur Energiegewinnung zu verwenden. Ist es Ihr Ziel, Fett
zu verbrennen, stellen Sie die Geschwindigkeit und
Neigung des Gerätes so ein, dass Ihre Herzfrequenz in
der Nähe der niedrigsten Zahl Ihrer Trainingszone liegt.
Zur maximalen Fettverbrennung, stellen Sie die
Geschwindigkeit und Neigung des Gerätes so ein,
dass Ihre Herzfrequenz in der Nähe der mittleren Zahl
Ihrer Trainingszone liegt.
Aerobes Training
Ist es Ihr Ziel, das Herz-Kreislaufsystem zu stärken, so
muss ihr Training aerob sein. Aerobes Training ist jede
Aktivität, die über längeren Zeitraum hinweg große
Mengen von Sauerstoff fordert. Dabei wird das Herz auf-
gefordert, vermehrt Blut in die Muskeln und die Lunge zu
pumpen, das Blut mit mehr Sauerstoff zu versorgen. Für
aerobes Training stellen Sie die Geschwindigkeit und die
Neigung so ein, dass Ihre Herzfrequenz in der Nähe der
höchsten Zahl in Ihrer Trainingszone liegt.
TRAININGSRICHTLINIEN
Jedes Training sollte aus 3 einfachen Teilen bestehen:
Aufwärmen—Fangen Sie jedes Training mit 5 bis 10
Minuten Dehnen und leichten Übungen an. Ein ange-
messenes Aufwärmen erhöht Ihre Körpertemperatur,
Ihren Puls und die Blutzirkulation, um Ihren Körper auf
anstrengenderes Training vorzubereiten.
Übungen in der Trainingszone—Nach dem Aufwär-
men sollten Sie die Intensität Ihres Trainings erhöhen
bis sich Ihr Puls in der Trainingszone befindet. Halten
Sie diese Intensität 20 bis 60 Minuten lang. (Während
der ersten Wochen sollten Sie 20 Minuten nicht über-
schreiten.) Atmen Sie durchaus tief und regelmäßig;
halten Sie niemals den Atmen an.
Abkühlen—Beenden Sie jedes Training zur
Abkühlung mit 5 bis 10 Minuten Dehnen. Das hilft der
Flexibilität Ihrer Muskeln und verhindert Probleme, die
sonst durch das Training entstehen könnten.
TRAININGSHÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern,
sollten Sie dreimal wöchentlich trainieren. Dazwischen
sollten Sie jeweils einen Tag Rast einlegen. Nach ein
paar Monaten können Sie nach Wunsch bis zu 5 Mal
pro Woche trainieren. Der Schlüssel zum Erfolg ist Ihr
Training zu einem regelmäßigen und angenehmen Teil
Ihres täglichen Lebens zu machen.
ACHTUNG: Bevor Sie mit diesem
oder irgendeinem anderen Trainings
Programm beginnen, konsultieren Sie bitte
zunächst Ihren Arzt. Dies ist besonders wich-
tig für diejenigen Personen, die über 35 Jahre
alt sind oder gesundheitliche Probleme hatten
bzw noch haben.
Der Pulssensor ist kein medizinisches Instru-
ment. Verschiedene Faktoren können die Herz-
frequenzwerte verändern. Die Pulssensoren
sollen Ihnen nur als Trainingshilfe dienen,
indem sie Ihre durchschnittliche Herzfrequenz
angeben.
EMPFOHLENE DEHNÜBUNGEN
F
olgende Übungen eignen sich gut für Aufwärm oder Abkühlphasen. Dehnen Sie sich immer nur langsam—nie
ruckartig.
1. Rumpfbeugen
Aus dem Stand, mit leicht gebeugten Knien, langsam aus der Hüfte
heraus nach vorn beugen. Entspannen Sie den Rücken und die
Schultern, während Sie die Hände zu den Zehen strecken. So tief
wie möglich gehen, halten, bis 15 zählen, dann entspannen.
Dreimal wiederholen. Dehnt Kniesehnen, Beinbizeps und Rücken.
2. Kniesehnen-Dehnübung
Setzen Sie sich auf den Boden, strecken Sie ein Bein aus und zie-
hen Sie die Sohle des anderen an die gegenüberliegende
Schenkelinnenseite. Beugen Sie den Oberkörper in gestreckter
Haltung vor, bis die ausgestreckte Hand die Fußspitze berührt.
Halten und bis 15 zählen, dann entspannen. Mit beiden Beinen drei-
mal wiederholen. Dehnt Kniesehnen, den unteren Rücken und die
Beckenmuskulatur.
3. Strecken der Waden und der Achillessehne
Stellen Sie die Füße hintereinander und stützen Sie sich mit ausge-
streckten Armen an einer Wand ab. Lassen Sie das hintere Bein
gestreckt und den Fuß fest auf dem Boden. Beugen Sie das vor-
dere Bein und den Oberkörper aus der Hüfte heraus nach vorn.
Halten, dann bis 15 zählen und entspannen. Wiederholen Sie das
für beide Beine je drei mal. Wenn Sie die Achillessehnen noch stär-
ker dehnen möchten, beugen Sie auch das hintere Bein ein wenig.
Dehnt Waden, die Achillessehnen und die Fesseln.
4. Dehnübung für die vordere Oberschenkel Muskulatur
Stützen Sie sich mit einer Hand an der Wand ab und ziehen Sie
einen Fuß so nah wie möglich an Ihr Gesäß. Halten, langsam bis 15
zählen, dann los lassen. Mit jedem Bein drei mal wiederholen.
Dehnt Oberschenkel- und Hüftmuskulatur.
5. Dehnen der Schenkelinnenseiten
Setzen Sie sich auf den Boden und ziehen Sie beide Fußsohlen an
-
einander. Die Knie zeigen nach außen. Ziehen Sie die Füße so
nahe wie möglich an den Körper heran. Langsam bis 15 zählen,
dann entspannen. Dreimal wiederholen. Dehnt Oberschenkel und
Hüftmuskeln.
1
2
3
4
5
19
Radmutter (64)–2
1” Bolzen (43)–4
Silberne Erdungs-
schraube (66)–1
3 1/2” Bolzen (54)–2
3/4” Schraube
(38)–10
Querstangenschraube-/
Abstandshalterschraube
(37)–4
1/4” Unterlegscheibe
(44)–4
1/4” Sternunterleg-
scheibe (45)–4
3/8” Sternunterleg-
scheibe (55)–2
2 1/2” Bolzen (61)–2
3” Bolzen (58)–4
4” Bolzen (117)–2
1/2” Schraube (5)–1
5/16” Sternunterleg-
scheibe (57)–4
1 1/4” Selbstschneidende
Schraube (60)–4
5/16” Unterlegscheibe
(122)–2
Entfernen Sie dieses Diagramm zur Identifizierung der kleinen Teile
während der Montage. Behalten Sie dieses Diagramm und die DETAIL-
ZEICHNUNG/TEILELISTE für zukünftigen Verweis.
DIAGRAMM FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG DER TEILE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23

Weslo Cadence 85 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für