Micro Motion Serie 3000 Benutzerhandbuch

Kategorie
Messung
Typ
Benutzerhandbuch
Micro Motion
TM
Micro Motion
®
Serie 3000
Setup-Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung
P/N 3300741, Rev. C
November 2003
Micro Motion
®
Serie 3000
Setup-Bedienungsanleitung
Technische Unterstützung erhalten Sie Online durch
unsere Software EXPERT2™ unter www.expert2.com.
Ebenso steht Ihnen der Micro Motion Kundenservice unter
folgenden Telefonnummern zur Verfügung:
Innerhalb Deutschlands: 0800 - 182 5347 (gebührenfrei)
Ausserhalb Deutschlands: +31 - 318 - 495 610
U.S.A.: 1-800-522-MASS, (1-800-522-6277)
Kanada und Lateinamerika: (303) 530-8400
Asien: (65) 6770-8155
©2004, Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Micro Motion ist eine
eingetragene Marke von Micro Motion, Inc. Das Micro Motion und das Emerson Logo
sind Marken von Emerson Electric Co. Alle anderen Marken sind Eigentum Ihrer
jeweiligen Besitzer.
Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch i
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Über dieses Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Kapitel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kapitel 2 Das Anwender - Interface . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Das Anwender- Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Taste "Sicherheit". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gebrauch der Cursor-Steuerungstasten . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Wissentschaftliche Darstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kapitel 3 Systemdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Erfassen der Systemdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Systemdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kapitel 4 Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Erfassen der Eingänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.3 Abschalten der Corioliseingänge, der Coriolis- und
Sensoralarme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.4 Prozessvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Durchflussgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Eingänge Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.5 Sensor Kalibrierdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kalibrierdaten für Micro Motion T-Sensor. . . . . . . . . . . . 19
Kalibrierdaten für ELITE
®
, F-serie,
Modell D, Modell DL, oder Modell DT- Sensoren. . . . 20
Temperaturkalibrierwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.6 Sensorinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.7 Frequenzeingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kapitel 5 2-Pkt.-Dosiersteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.2 Erfassen der Parameter der Dosiersteuerung . . . . . . . . 29
5.3 Quelle Durchfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.4 Steuerungsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.5 Konfiguration Vorwahlwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.6 Binäreingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
ii Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch
Inhaltsverzeichnis Fortsetzung
Kapitel 6 Messparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.2 Erfassen der Messparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.3 Zähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.4 Prozess Ereignis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Ereignis Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Prozess Variable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Obere und untere Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Zuweisen eines Eingangs, Ausgangs oder
Zählers zu einem Ereignis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Kapitel 7 Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.2 Erfassen der Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.3 Binärausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.4 Stromausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Fehleranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Prozessvariable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kalibrierbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.5 Frequenzausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Kapitel 8 Anzeige (Display) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.2 Erfassen der Daten für die Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.3 Prozessanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Kapitel 9 Digitale Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
9.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
9.2 Erfassen der Druckereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 57
9.3 Konfiguration des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Kopf- und Fußzeile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Drucker, Baudrate, und Datenbits . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
9.4 Druckertest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kapitel 10 Passwort und Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
10.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
10.2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherheit aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Passwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
10.3 Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch iii
Inhaltsverzeichnis Fortsetzung
Kapitel 11 Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.2 Inbetriebnahme und Displaytest. . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.3 Sensor Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Vorbereiten der Sensor- Nullpunktkalibrierung. . . . . . . 68
Durchführen der Nullpunktkalibrierung. . . . . . . . . . . . . 68
Fehlerhafte Nullpunktkalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Messzyklen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
11.4 Voreingestellter Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
11.5 Betriebsmodus für Dosiersteuerung. . . . . . . . . . . . . . . 71
Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Cursor-Steuerungstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Ablauf eines Dosiervorganges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
11.6 Verwenden des Anzeigenmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Prozessüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Auswahl Vorwahlwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Dosierauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Liste aktive Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
LCD Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Diagnosemonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Dichtekurven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Anwendungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Kapitel 12 Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
12.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
12.2 Alarmmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Reaktion auf Alarme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Alarmmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Alarme, die keine Fehleralarme generieren . . . . . . . . . 84
Fehlerausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Alarme, die einer Fehlerbehebung bedürfen . . . . . . . . 93
12.3 Aktive Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
12.4 Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Kapitel 13 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
13.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
13.2 Lesen der Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Lesen der Binäreingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Anzeigen des Frequenzeingangs. . . . . . . . . . . . . . . . . 98
13.3 Einstellen der Ausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Einstellen der Binärausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Einstellen der Stromausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Einstellen des Frequenzausgangs . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kapitel 14 Liste der aktiven Alarme . . . . . . . . . . . . . . 101
14.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
14.2 Aktive Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
14.3 Weitere Informationen über Alarme . . . . . . . . . . . . . . 101
iv Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch
Inhaltsverzeichnis Fortsetzung
Kapitel 15 Zähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
15.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
15.2 Konfiguration Zähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
15.3 Zähler für die Zählerst.Dosierung. . . . . . . . . . . . . . . . 104
15.4 Zählerstand bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Kapitel 16 Kalibrierung und Feinabstimmung . . . 107
16.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
16.2 Notwendige und optionale Kalibrationen sowie
Feinabstimmungen 107
Notwendige Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Optionale Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
16.3 Sensor Nullpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
16.4 Dichtekalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Dichteeinheit für die Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Zwei-Punkt-Dichtekalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Fließdichtekalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Abschluss der Dichtekalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . 116
16.5 Feinabstimmung Stromausgang . . . . . . . . . . . . . . . . 116
16.6 ÜFK - Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
16.7 Temperaturkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Temperatureinheit festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Kalibrierung Temperatur-Offset . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Steigung der Temperaturkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Abschluss der Temperaturkalibrierung . . . . . . . . . . . 121
16.8 Ansicht der aktuellen Kalibrierdaten. . . . . . . . . . . . . . 121
Kapitel 17 Gerätefaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
17.1 Über dieses Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
17.2 Gerätefaktoren und Messungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 123
17.3 Abgleich Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
17.4 Volumenmethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
17.5 Multivariable Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Neuer Gerätefaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Abhängiger Gerätefaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Dichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Masse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Masse und Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Masse und Volumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Dichte und Volumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
17.6 Ansicht aktueller Gerätefaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . 137
17.7 Geräte- und Abgleichfaktoren zurücksetzen . . . . . . . 137
Anhänge
Anhang A Software Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Anhang B Series 3000 Software
Konfigurationsdatenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch 1
Kapitel 1 Einleitung
1.1 Über dieses Handbuch Dieses Handbuch erklärt die Software zur Konfiguration, Bedienung und
Wartung der Modelle der Serie 3300, 3350, 3500 und 3700.
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen über folgende
Applikationen:
Auswerteelektroniken der Serie 3500 oder 3700
Dosiersteuerung
Prozess- und Summierzähler
Prozessüberwachung
Prozess- Komparator
Diese Bedienungsanleitung enthält keine Informationen zum Serie 3000
Net Oil Computer sowie zur Dichtemessung.
Information zum Net Oil Computer finden Sie in der
Bedienungsanleitung Serie 3000 Net Oil Computer.
Informationen zur Dichtemessung finden Sie im
Anwendungshandbuch Serie 3000 Dichtemessung.
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie keine Hinweise zur Installation
und zum elektrischen Anschluss. Informationen zu diesen Themen
finden Sie in der Bedienungsanleitung der Serie 3000.
1.2 Kapitel Teil 1: Einleitung, Kapitel 1 und 2.
Dieses Kapitel beschreibt den Inhalt dieses Handbuchs.
Kapitel 2 Erläutert die Anwendung des Anwender - Interface.
Teil 2: Konfiguration, Kapitel 3 bis 9.
Kapitel 3 Eingabe der Systemdaten.
Kapitel 4 Erläutert die Konfiguration der Eingänge.
Kapitel 5 Erläutert die Konfiguration der Dosiersteuerung.
Kapitel 6 Erläutert die Konfiguration der Messparameter.
Kapitel 7 Erläutert die Konfiguration der Ausgänge.
Kapitel 8 Erläutert die Konfiguration der Anzeige.
Kapitel 9 Erläutert die Konfiguration der digitalen Kommunikation.
Teil 3: Passwort und Sprache, Kapitel 10.
Kapitel 10 Erläutert die Konfiguration der Sicherheit sowie die
Auswahl der Sprache des Displays.
Kapitel 11 Eichfähige Ausführung - nicht für Deutschland. Aus
diesem Gunde nicht in diesem Handbuch enthalten.
Teil 4: Betriebsmodus, Kapitel 11 bis13.
Kapitel 11 Benutzung der Software im Betriebsmodus.
Kapitel 12 Anwendung der Diagnosesoftware.
Kapitel 13 Ein- und Ausgänge lesen.
Teil 5: Wartung, Kapitel 14 bis 17.
Kapitel 14 Anwendung der Liste aktiver Alarme.
2 Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch
Einleitung Fortsetzung
Kapitel 15 Überwachung und Rücksetzung der Zähler.
Kapitel 16 Kalibrierung und Feinabstimmung.
Kapitel 17 Eingabe von Gerätefaktoren zur Überprüfung der
Anwendung.
Anhang A enthält alle Softwarediagramme der hier beschriebenen
Menüs.
Anhang B enthält ein Konfigurationsblatt für die Software Serie 3000.
Benutzen Sie bitte dieses Konfigurationsblatt, um die in den Kapiteln 3
bis 9 beschriebenen Konfigurationen der Parameter festzuhalten.
Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch 3
Kapitel 2 Das Anwender - Interface
2.1 Über dieses Kapitel Dieses Kapitel erklärt den Gebrauch der Taste "Sicherheit", der
Funktionstasten und der Cursor-Steuerungstasten der Serie 3000
Bedieneroberfläche.
2.2 Das Anwender- Interface Abbildung 2-1 zeigt das Anwender-Interface. Benutzen Sie das
Interface zur:
Konfiguration der Anwendung,
Überwachung und Steuerung der Anwendung, sowie
zu Wartungs- und Diagnosearbeiten.
Abbildung 2-1. Anwender-Interface
Cursor
Steuerungstasten
Tas te -
"Sicherheit"
Hintergrund
beleuchtetes
Display
Funktionstasten
5 Gerät 1 2
Durchflussmenge
2.33
g/s
Masse Total
485.88
g
DRUCK RESET ANZG
4 Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch
Das Anwender - Interface Fortsetzung
Taste "Sicherheit" Die Taste "Sicherheit" befindet sich in der unteren rechten Ecke des
Interface und ist am Schlüsselsymbol zu erkennen.
Ist die Sicherheitsfunktion nicht aktiviert, drücken Sie die Taste -
"Sicherheit", um das Hauptmenü aufzurufen. Siehe Abbildung 2-2.
Wenn Sie die Anwendung zum ersten Mal starten, ist die
Sicherheitsfunktion nicht aktiviert.
Ist die Sicherheitsfunktion aktiviert, werden Sie aufgefordert, ein
Passwort einzugeben. Siehe Abbildung 2-3. Um die
Sicherheitsfunktion zu aktivieren, siehe Seite 63-64.
Sie können die Taste "Sicherheit" dazu benutzen, um ins Hauptmenü
oder ins Passworteingabefenster zurückzukehren. Drücken Sie die
Taste "Sicherheit" einmal, um zurückzukehren in:
das Hauptmenü, siehe Abbildung 2-2, falls die Sicherheitsfunktion
nicht aktiviert ist,
in das Passworteingabefenster, siehe Abbildung 2-3, falls die
Sicherheitsfunktion aktiviert ist.
Im Hauptmenü oder Passworteingabefenster drücken Sie EXIT, um zur
Betriebsanzeige zurückzukehren.
Abbildung 2-2. Drücken der Taste "Sicherheit", Sicherheitsfunktion deaktiviert
Abbildung 2-3. Drücken der Taste "Sicherheit", Sicherheitsfunktion aktiviert
5 Gerät 1 2
Durchflussmenge
2.33
g/s
Masse Total
485.88
g
NEXT DRUCK ANZG
Gerät 1
Konfiguration
Wartung
Sicherheit
Sprache
WAHL HILFE EXIT
Eingabe Passwort
WAHL HILFE EXIT
5 Gerät 1 2
Durchflussmenge
2.33
g/s
Gesamtmenge
485.88
g
NEXT DRUCK ANZG
Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch 5
Das Anwender - Interface Fortsetzung
Funktionstasten Die Drucktasten unter der Anzeige sind die Funktionstasten. Der Befehl,
den jede Taste durchführt, erscheint auf der Anzeige direkt über der
Taste, siehe Abbildung 2-4.
Abbildung 2-4. Funktionstasten
ALARME
Gerät 1
Konfiguration
Wartung
Sicherheit
Sprache
WAHL HILFE EXIT
ANZG Aufruf Anzeigenmenü
OK Bestätigung der Alarmmeldung
EXIT Zurück zum vorherigen Fenster oder Rückgängig der
Eingabe einer Variablen
NEIN Befehl Rückgängig
PREV Zurück zum vorherigen Menüpunkt
STOP+EX Abbruch Sensor Nullpunkt einstellen
Abbruch der Kalibration
HILFE Anzeige Hilfefenster
WEITER Fortsetzen einer unterbrochenen Dosierung
RESET Reset Gesamtmenge
DRUCK Druckbefehl an Drucker
NEXT Weiter zum nächsten Menüpunkt
START Starten einer Dosierung
STOP Stoppt die Dosierung, bevor die Sollmenge erreicht wurde
Dosierung kann fortgesetzt werden
ENDE Beendet die Dosierung, bevor die Sollmenge erreicht wurde
Dosierung kann nicht fortgeführt werden
RESET Reset Gesamtmenge
PAUSE Anhalten aller Zählvorgänge
WEITER Fortsetzen aller Zählvorgänge
WAHL Wahl der hinterlegten Option
ÄNDERN Verändern der hinterlegten Option
SPEICH Speichern der Änderungen
EINGABE Eingabe Passwort
JA Fortsetzen des Befehls
DRUCK Druckbefehl an Drucker
6 Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch
Das Anwender - Interface Fortsetzung
Gebrauch der Cursor-
Steuerungstasten
Die Befehle, die durch die Funktionstasten ausgeführt werden, beziehen
sich auf die Position, auf der der Cursor steht.
Abbildung 2-5, Seite 7, zeigt eine typische Konfigurationsabfolge, die
sowohl einen Menüpunkt als auch einen variablen Eingabewert betrifft.
Durch Drücken von HILFE kommen Sie in ein Fenster, welches Hilfen für
die ausgewählte Position bietet.
Menüs
Ein Menü ist eine Liste von Optionen, von denen Sie eine auswählen
können.
Der Cursor hebt sich als dunkler Balken auf hellem Hintergrund ab.
Benutzen Sie die Auf/Ab-Pfeiltasten, um den Cursor auf dem
Menüpunkt zu positionieren, den Sie auswählen oder ändern
möchten.
Nach dem Positionieren des Cursors auf dem gewünschten
Menüpunkt, drücken Sie ÄND oder die rechte Pfeiltaste, um den
Punkt auszuwählen.
Veränderbare Eingaben
Nachdem ein Menüpunkt ausgewählt wurde, ermöglicht Ihnen der
Cursor die Eingabe oder die Änderung der variablen Anzeigen:
Der Cursor ist als dunkler Balken unter dem Zeichen erkennbar.
Falls die Variable als JA oder NEIN eingegeben wird, so können Sie
mit den Pfeiltasten zwischen den zwei Möglichkeiten wählen.
Ansonsten drücken Sie die Auf/Ab-Pfeiltasten, um den Anzeigewert
am Cursor zu erhöhen oder zu verringern.
Hat die Variable mehr als zwei Stellen oder Zeichen (wie die
Schleichmenge im Beispiel), drücken Sie die linken und rechten
Pfeiltasten, um den Cursor auf das nächste oder das vorherige
Zeichen zu positionieren.
Ist der erwünschte Wert erreicht, drücken Sie SPEICH.
Möchten Sie die Änderung löschen, drücken Sie erst EXIT, dann
SPEICH. Das Interface springt auf das vorangegangene Fenster,
ohne die Änderungen zu speichern.
Prozessanzeige
In der Prozessanzeige können Sie mittels rechter und linker Pfeiltaste
den Bildschrim rollen (scrollen).
Rechte Pfeiltaste (®) scrollt zum nächsten Bild.
Linke Pfeiltaste (¬) scrollt zurück zum vorherigen Bild.
Es sind fünf Bilder vorhanden.
Die Zuweisung der Variablen zu jedem Bild der Prozessanzeige finden
Sie auf Seite 56.
2.3 Wissentschaftliche
Darstellung
Die Darstellung von Werten, welche 10 oder mehr Stellen enthalten,
erfolgt in wissenschaftlicher Schreibweise. Beispiel: Der Wert
123.400.000 wird als 1,234+8 angezeigt.
Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch 7
Das Anwender - Interface Fortsetzung
Abbildung 2-5. Cursor Steuerungstasten
5 Gerät 1 2
Durchflussmenge
2.33
g/s
Masse Total
485.88
g
DRUCK RESET ANZG
Dichte
Dichte Einheit
g/cc
Dichte Dämpfung
1.7 sec
Min.Fließdichte
0.005
000 g/cc
Max.Fließdichte
0.100000 g/cc
SPEICH HILFE EXIT
Dichte
Dichte Einheit
g/cc
Dichtedämpfung
1.7 sec
Min.Fließdichte
0.005000 g/cc
Max.Fließdichte
0.100000 g/cc
ÄNDERN HILFE EXIT
Bewegt Cursor aufwärts
Bewegt Cursor abwärts
EXIT
Cursor ist
hinterlegt
Erhöht Wert am Cursor
oder wählt JA/NEIN
Verringert den Wert am
Cursor oder wählt
JA/NEIN
Variable Eingaben
Zeigt Punkte an, die
aufgerufen werden
können
Cursor ist als
Unterstrich
gekennzeichnet
Menüpunkt
Bewegt Cursor nach
links
Bewegt Cursor nach
rechts
WAHL
Prozessanzeige
Scrollen zum vorherigen Bild
Scrollen zum nächsten Bild
8 Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch
Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch 9
Kapitel 3 Systemdaten
3.1 Über dieses Kapitel Dieses Kapitel erklärt die Konfiguration der Systemdaten. Die
Systemdaten enthalten die in Abbildung 3-1 aufgeführten Software -
Parameter.
Eine falsche Reihenfolge der Konfigurationsschritte kann zu einer
unvollständigen oder fehlerhaften Konfiguration führen. Führen Sie die
Konfigurationsschritte in folgender Reihenfolge aus:
1. Konfiguration der Systemdaten.
2. Konfiguration der Eingänge (siehe Kapitel 4).
3. Konfiguration der Dosiersteuerung, sofern vorhanden (siehe
Kapitel 5).
4. Konfiguration der Messparameter (siehe Kapitel 6).
5. Konfiguration der Ausgänge (siehe Kapitel 7).
6. Konfiguration der Anzeige (Display) (siehe Kapitel 8).
7. Konfiguration der digitalen Kommunikation (siehe Kapitel 9).
3.2 Erfassen der Systemdaten Übertragen Sie die konfigurierten Systemdaten in das
Konfigurationsblatt (Anhang B).
CAUTION
Die Mess-und Steuerungsfunktionen werden
unterbrochen, sobald Sie das Konfigurationsmenü
starten! Alle Ausgänge springen auf die
voreingestellten Fehlereinstellungen.
Steuerungsgeräte auf Handbetrieb stellen, bevor Sie das
Konfigurationsmenü starten.
Abbildung 3-1. Systemmenü
System Messtellenbez.
Zeit Stunde
Minute
Sekunde
Datum Tag
Master Reset Monat
Jahr
10 Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch
Systemdaten Fortsetzung
3.3 Systemdaten Systemdaten konfigurieren:
1. Drücken Sie die Taste "Sicherheit".
2. Wählen Sie Konfiguration.
3. Wählen Sie System.
4. Benutzen Sie die Funktions- und Cursor-
Steuerungstasten, um die in Tabelle 3-1
aufgeführten Parameter einzugeben.
System
Messstellenbezeichn.
Zeit
Datum
Master Reset
WAHL EXIT
Konfiguration
System
Tabelle 3-1. Systemparameter
Variable Voreinstellung Beschreibung
Messstellen-
bezeichnung
Gerät 1 Geben Sie bis zu 8 Ziffern und/oder Zeichen ein, die ausschließlich diese
Auswerteelektronik kennzeichnen
Die Messstellenbezeichnung erscheint auf dem Display
Zeit aktuelle Zeit Geben Sie 2 Ziffern für die Stunden, 2 Ziffern für die Minuten und 2 Ziffern für die
Sekunden ein
Datum aktuelles Datum Geben Sie 4 Ziffern für das Jahr ein, wählen Sie den Monat aus und geben Sie 2
Ziffern für den Tag ein
Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch 11
Kapitel 4 Eingänge
4.1 Über dieses Kapitel Dieses Kapitel erklärt die Konfiguration der Eingänge. Die Eingänge
enthalten die in Abbildung 4-1 auf Seite 12 aufgelisteten Software -
Parameter.
Eine falsche Reihenfolge der Konfigurationsschritte kann zu einer
unvollständigen oder fehlerhaften Konfiguration führen. Führen Sie die
Konfigurationsschritte in folgender Reihenfolge aus:
1. Konfiguration der Systemdaten (siehe Kapitel 3).
2. Konfiguration der Eingänge.
3. Konfiguration der Dosiersteuerung, sofern vorhanden
(siehe Kapitel 5).
4. Konfiguration der Messparameter (siehe Kapitel 6).
5. Konfiguration der Ausgänge (siehe Kapitel 7).
6. Konfiguration der Anzeige (Display) (siehe Kapitel 8).
7. Konfiguration der digitalen Kommunikation (siehe Kapitel 9).
4.2 Erfassen der Eingänge Übertragen Sie die konfigurierten Eingangsdaten in das
Konfigurationsblatt Serie 3000 (Anhang B).
ACHTUNG
Die Mess-und Steuerungsfunktionen werden
unterbrochen, sobald Sie das
Konfigurationsmenü starten! Alle Ausgänge
springen auf die voreingestellten
Fehlereinstellungen.
Steuerungsgeräte auf Handbetrieb stellen, bevor Sie
das Konfigurationsmenü starten.
12 Serie 3000 Ausführliches Setup Handbuch
Eingänge Fortsetzung
Abbildung 4-1. Menü "Eingänge"
Eingänge Coriolis Aktiv/Deaktiv Coriolis aktiv
Sensoralarme aktiv
Alarm Timeout
1
Prozessgrößen konfig Durchflussgrößen Durchflussdämpfung
Durchflussrichtung Vorwärts
Masseeinheiten Rückwärts
Masseschleichmenge
Volumeneinheiten
Volum.Schleichmenge
Dichte Dichteeinheiten
Dichtedämpfung
Schwallströmung uG
Schwallströmung oG
Schwalldauer
Temperatur Temperatureinheiten
Temperaturdämpfung
Sensorkalibrierdaten T-Serie Setup
2
DFl.Faktor
3
Dfl.Kal.Temp.Koef
3
FCF
4
FT
4
FTG
4
FFQ
4
D1
D2
K1
K2
FD
DT
4
DTG
4
DFQ1
4
DFQ2
4
Dichte-Temp.Koeff
3
Temperatursteigung
Temperatur-Offset
Sensorinformation Sensortyp
Sensorseriennummer
Sensormaterial
Prozessanschlüsse
Sensorbeschichtung
Freq.-Eingang Einheiten Durchfl.rate
Skaliermethode Frequenz = Durchfluss
Frequenz
5
Impulse/Einheit
Durchfluss
5
Einheiten/Impuls
Impulse/Einheit
6
Einheiten/Impuls
7
K-Faktor
1
Wenn Sensor-Alarm Aktiv auf NEIN steht.
2
Wenn kein Sensor angeschlossen ist.
3
Wenn ein ELITE-, F-Sensor, Modell D, Modell DL, oder Modell DT Sensor angeschlossen ist, oder beim T-Sensor wurde im Setup NEIN eingegeben.
4
Wenn ein T-Sensor angeschlossen ist oder beim T-Sensor wurde im Setup JA eingegeben.
5
Wenn Frequenz = Durchfluss ausgewählt wurde.
6
Wenn Impulse/Einheit ausgewählt wurde.
7
Wenn Einheiten/Impuls ausgewählt wurde.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170

Micro Motion Serie 3000 Benutzerhandbuch

Kategorie
Messung
Typ
Benutzerhandbuch