Micro Motion RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung-Field-mount Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
RFT9739 Auswerteelektronik
Feldausführung
Betriebsanleitung
RFT9739 Auswerteelektronik
Feldausführung
Betriebsanleitung
Auswerteelektronik Version 3
P/N 3002197, Rev. F 2/00
Für technische Fragen steht Ihnen die Micro Motion Hotline zur
Verfügung:
• Innerhalb Deutschlands: 0800-1825347 (gebührenfrei)
• Aerhalb Deutschlands:+31-318-549 490
Copyright ©2000, Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Micro Motion, ELITE und ProLink sind eingetragene Warenzeichen von Micro Motion,
Inc., Boulder, Colorado. Rosemount und SMART FAMILY sind eingetragene
Warenzeichen von Rosemount, Inc., Eden Prairie, Minnesota. Fisher-Rosemount ist
ein Warenzeichen von Fisher-Rosemount, Clayton, Missouri. HART ist ein
eingetragenes Warenzeichen der HART Communication Foundation, Austin, Texas.
Modbus ist ein eingetragenes Warenzeichen von Modicon, Inc., North Andover,
Massachusetts. Tefzel ist ein eingetragenes Warenzeichen von E.I. Du Pont de
Nemours Co., Inc., Wilmington, Delaware.
RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung i
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Verwendung dieser Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Informationen zur Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Installation im Ex-Bereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Installationen in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Konfiguration, Kalibrierung und Charakterisierung . . . . . . . . . 4
2.3 Schaltereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Schreibschutzmodi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Schreibschutzmodus 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kommunikations-einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einstellung der Stromausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3 Montage der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.3 Montage an Instrumententrägern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Anschluss von Spannungsversorgung und Sensor. 15
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Installationen in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2 Spannungsversorgung und Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Optionen für die Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.3 Sensoranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kabelverbindungen zwischen Sensor und Auswerteelektronik 21
ii RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis Fortsetzung
5 Beschaltung der Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.2 Maximale Verdrahtungslänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.3 Stromausgang 1 und 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Anschlüsse für HART
®
-Handterminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.4 Impuls-/Frequenzausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Standardkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Konfiguration für eine erhöhte Stromstärke . . . . . . . . . . . . . . . 31
Konfiguration für konstante Stromstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Konfiguration für Open- Kollektor-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.5 Binärausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Binärausgang im Open-Kollektor-Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.6 Anschluss Peripherie-gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.7 Anschluss eines Druckmessumformers. . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.8 Externer Schalter für Nullpunkteinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.9 RS-485 Multidrop-Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.10 Bell 202 Multidrop Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.1 Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Initialisierung mit Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.2 Bedienung des Displays (optional). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Ausrichten des Sichtfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Prozessgrößenmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Konfigurationsmodus Digitalkommunikation . . . . . . . . . . . . . . 54
6.3 Ereignisregister für den eichpflichtigen Verkehr. . . . . . . . . . . . 56
6.4 Nullpunkteinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Einstellung des Nullpunkts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fehler während der Nullpunkteinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Weitere Informationen zur Nullpunkteinstellung. . . . . . . . . . . . 59
6.5 Rücksetzung der Zählerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.6 Prozessmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung iii
Inhaltsverzeichnis Fortsetzung
7Störungsanalyse und -beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.2 Auswerteelektronik Diagnosehilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Diagnose- LED. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Fehlerkennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Diagnosemeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.3 Abfrage mit einem HART
®
-Handterminal. . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.4 Störungsanalyse und -beseitigung mit Hilfe des Displays . . . . 68
Fehlende Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Fehlermeldungen bei Störungen an der
Auswerteleektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Fehlermeldungen bei Überschreiten der Messbereiche
und bei Sensorstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Schwallströmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fehlermeldungen bei Übersteuerung der Ausgänge . . . . . . . . 69
Statusmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.5 Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
7.6 OffeneVerdrahtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
7.7 Master Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
7.8 Zusätzliche Informationen zur Störungsanalyse
und -beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
7.9 Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Anhänge
Anhang A RFT9739 - Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Anhang B Bestellangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Anhang C Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Anhang D HART
®
Handterminal Menübaum. . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Anhang E Pflege und Austausch von Hinweisschildern. . . . . . . . . . 95
Anhang F Identifizierung der Version der Auswerteelektronik. . . . . 97
Anhang G Austausch älterer Versionen der Auswerteelektronik . . . 99
Anhang H Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung . . . . . 105
Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Tabelle
Tabelle 2-1 Schreibschutzmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Tabelle 2-2 Digitalkommunikation, Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . 10
Tabelle 4-1 Bezeichnungen Anschlussklemmen . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tabelle 5-1 Bezeichnungen der Ausgangsklemmen . . . . . . . . . . . . 26
Tabelle 5-2 Anschlussdiagramme für Peripheriegeräte. . . . . . . . . . 38
Tabelle 5-3 Durch Druck beeinflusste Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . 44
Tabelle 6-1 Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Tabelle 6-2 Das Ereignisregister beeinflussende Parameter. . . . . . 56
Tabelle 6-3 Auswirkungen der Schreibschutzmodi auf die
Nullpunkteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Tabelle 6-4 Auswirkung der Schreibschutzmodi auf die
Zählerregelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Tabelle 7-1 Durch die LED angezeigte Betriebszustände . . . . . . . . 64
Tabelle 7-2 Fehlerkennungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Tabelle 7-3 Auswerteelektronik-Störungsmeldungen. . . . . . . . . . . . 68
Tabelle 7-4 Meldungen bei Sensorstörungen und Überschreitung
der Messbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
iv RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis Fortsetzung
Tabelle 7-5 Meldungen bei Überschreitung der Dichtegrenzwerte
und Übersteuerung der Ausgänge . . . . . . . . . . . . . 71
Tabelle 7-6 Statusmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Tabelle 7-7 Nennwiderstandsbereiche der Sensoren . . . . . . . . . . . 74
Tabelle 7-8 Standardwerte bei Master Reset. . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Tabelle in Anhänge
Tabelle G-1 Widerstandswerte für die Bestimmung der
Temperaturelement-Bauart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Tabelle G-2 Umrüstung von RE-01 auf RFT9739. . . . . . . . . . . . . . . 102
Tabelle G-3 Umrüstung von RFT9712 auf RFT9739 . . . . . . . . . . . . 103
Abbildungen
Abbildung 1-1 RFT9739 Explosionszeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Abbildung 2-1 Typenschild mit Ex-Bereichs-Zulassung . . . . . . . . . . . 3
Abbildung 2-2 Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Abbildung 3-1 RFT9739 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Abbildung 3-2 Montage an Instrumententräger . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Abbildung 4-1 RFT9739 Explosionszeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abbildung 4-2 Verriegelungskralle für Auswerte-elektroniken nach
CENELEC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Abbildung 4-3 Anschlussklemmen für Spannungsversorgung. . . . . . 19
Abbildung 4-4a Erdungsdetail übliche Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Abbildung 4-4b Erdungsdetail Europäische Installationen. . . . . . . . 20
Abbildung 4-5 Anschlussplan ELITE
®
CMF-Sensoren. . . . . . . . . . . . 23
Abbildung 4-6 Anschlusspläne F-Serie, Modell D- und
DL-Sensoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Abbildung 4-7 Anschlusspläne Modell DT-Sensoren . . . . . . . . . . . . . 23
Abbildung 5-1 Ausgangsklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Abbildung 5-2 Leistung der Stromausgange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Abbildung 5-3 Anschluss von Stromausgang 1 und 2 . . . . . . . . . . . . 28
Abbildung 5-4 HART
®
Handterminal, ProLink
®
PC-Interface
und AMS-Modemverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Abbildung 5-5 Anschluss Impuls-/Frequenzausgang . . . . . . . . . . . . . 31
Abbildung 5-6 Anschluss des Impuls-/Frequenzausgangs für
erhöhte Stromstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Abbildung 5-7 Anschluss Impuls-/Frequenzausgang für
konstante Stromstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Abbildung 5-8 Anschluss Impuls-/Frequenzausgangs für
Open-Kollektor-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Abbildung 5-9 Lage der Widerstände R14 (R1) an den
Anschlussklemmenl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Abbildung 5-10 Anschluss Binärausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Abbildung 5-11 Anschluss Binärausgang für Open-Kollektor-Betrieb . 37
Abbildung 5-12 Lage der Widerstände R15 (R2) an der
Ausgangstafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Abbildung 5-13 Anschluss an DMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Abbildung 5-14a Anschluss: DRT mit LED. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Abbildung 5-14b Anschluss: DRT mit LCD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung v
Inhaltsverzeichnis Fortsetzung
Abbildung 5-15a Anschluss: FMS-3 mit LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Abbildung 5-15b Anschluss: FMS-3 mit LCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Abbildung 5-16 Anschluss: NFC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Abbildung 5-17a Anschluss: NOC (Wechselstromausführung) . . . . . . . 42
Abbildung 5-17b Anschluss:NOC (Gleichstromausführung). . . . . . . . . . 42
Abbildung 5-18a Anschluss Modell 3300 mit Schraub-/Lötklemmen . . . 43
Abbildung 5-18b Anschluss Modell 3300 mit E/A-Kabel. . . . . . . . . . . . . 43
Abbildung 5-19 Anschluss Modell 3350 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Abbildung 5-20a Anschluss an Druckmessumformer
analoger Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Abbildung 5-20b Anschluss an Druckmessumformer externe
Spannungsquelle, analoger Eingang . . . . . . . . . . . 45
Abbildung 5-20c Anschluss an Druckmessumformer digitale
Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Abbildung 5-21 Anschluss an externen Schalter zur
Nullpunkteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Abbildung 5-22 RS-485 Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Abbildung 5-23 Typischer Anschluss HART
®
Netzwerk . . . . . . . . . . . 49
Abbildung 6-1 Diagnose-LED und Zero-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Abbildung 7-1 Diagnose-LED und Anschlüsse für das
Handterminal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Abbildung 7-2 Anschlüsse für HART
®
-Handterminal, ProLink
®
PC-Interface und AMS Modem. . . . . . . . . . . . . . . . 67
Abbildungen in Anhänge
Abbildung C-1 Coriolis-Massedurchflusssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Abbildung D-1 Online menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Abbildung E-1 Hinweisschild Nr. 3002168 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Abbildung F-1 Schalter an der RFT9739 Auswerteelektronik. . . . . . . 97
Abbildung G-1 RFT9739 Auswerteelektronik-Anschlussklemmen . . . 101
Abbildung G-2 RE-01 Auswerteelektronik-Anschlussklemmen. . . . . . 102
Abbildung G-3 RFT9712 Auswerteelektronik-Anschlussklemmen . . . 103
vi RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung
RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung 1
1 Allgemeines
1.1 Verwendung dieser
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung erläutert die:
Installation der Micro Motion
®
-Auswerteelektronik RFT9739 für
Feldmontage und deren Einsatz mit Micro Motion Coriolis-Sensoren,
einschließlich der Anleitungen für:
- Montage der Auswerteelektronik
- Spannungsversorgung, Sensor und Ausgangsverdrahtung
Inbetriebnahme der Auswerteelektronik
Störungsanalyse und -beseitigung bei der Auswerteelektronik
Mehr Informationen zu den Sensoren von Micro Motion finden Sie in den
entsprechenden Sensorbetriebsanleitungen.
Die Informationen in dieser Betriebsanleitung beziehen sich
ausschließlich auf die Auswerteelektroniken Version 3. Verwenden Sie
diese Betriebsanleitung nicht für Auswerteelektroniken, die vor Januar
1996 ausgeliefert wurden. Um die Version der Auswereteelektronik
festzustellen, siehe Anhang F, Seite 97.
1.2 Informationen zur
Auswerteelektronik
Micro Motion Sensoren und Auswerteelektroniken mit erhöhter
Störfestigkeit sind konform mit der EMV-Richtlinie 89/336/EWG und der
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG. Die Installation muss dazu
entsprechend den Hinweisen und Richtlinien in dieser Betriebsanleitung
erfolgen.
Die Auswerteelektronik RFT9739 ist eine mikroprozessorgesteuerte
Auswerteelektronik für Massedurchfluss- und Prozessmessungen. Die
Auswerteelektronik kann zusammen mit Micro Motion Sensoren für
Masse- oder Volumendurchfluss, Dichte- und Temperaturmessungen
eingesetzt werden.
Das Gerät ist optional mit einem Display lieferbar, das in der
abnehmbaren Gehäuseabdeckung integriert ist. Mittels der Scroll- und
Reset-Knöpfe können folgende Funktionen durchgeführt werden (siehe
Abschnitt 6.2, Seite 51)
•Überprüfen der Gesamtmengen und Zählerstände von Durchflussrate,
Dichte, Temperatur, Masse und Volumen sowie der Statusanzeigen
Einstellen der Durchflusszähler der Auswerteelektronik
Neueinstellung der Kommunikationsparameter
Nullpunkteinstellung des Durchflussmessgerätes.
Die Bestandteile der Auswerteelektronik sind in Abbildung 1-1, Seite 2
zu sehen.
2 RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung
Allgemeines Fortsetzung
Abbildung 1-1. RFT9739 Explosionszeichnung
klappbare
Abdeckung für das
Elektronikmodul
eigensichere
Sensoranschluss-
klemmen
Trennstück
(Sicherheits-Barriere)
muss während des
Betriebes eingesetzt sein
Gehäuseunterteil
nicht-eigensichere
Ausgangsklemmen
Klemmen für
Spannungsversorgung
und Erdung
Diagnose-LED
Schalter 1 bis 10
Elektronikmodul
Abnehmbare
Gehäuseab-
deckung
Taste für Nullpunkt
RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung 3
2 Einführung
2.1 Installation im Ex-Bereich
Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild, bevor Sie die
RFT9739 installieren. Das Typenschild befindet sich am Gehäuse der
Auswerteelektronik. Siehe Abbildung 2-1.
Für eine vollständige Auflistung der Zulassungen für den Ex-Schutz
gemäß UL, CSA, SAA und CENELEC siehe Seite 84.
Für eigensichere Installationen diese Betriebsanleitung mit den
entsprechenden Betriebsanleitungen für eigensichere Installationen
von Micro Motion ergänzen:
- UL-D-IS Installationsanleitung
- CSA-D-IS Installationsanleitung
- SAA-D-IS Installationsanleitung
In Europa bitte den Standard EN60079-14 beachten, falls nationale
Standards nicht anwendbar sind. Für die Einhaltung von CENELEC-
Standards, siehe Seite 4.
Abbildung 2-1.
Typenschild mit Ex-
Bereichs-Zulassung
ACHTUNG
Bei Installationen im Ex-Bereich müssen die Voraus-
setzungen für die Eigensicherheit eingehalten werden,
um eine Gefährdung auszuschließen.
Der Montageort für die Auswerteelektronik muss
entsprechend der auf dem Typenschild vermerkten
Zulassung gewählt werden, siehe Abbildung 2-1.
Beachten Sie bei eigensicherer Installationen nach UL,
CSA oder SAA die speziellen Micro Motion Installations-
hinweise, die diese Anleitung ergänzen.
Für Installationen in Ex-Bereichen in Europa beachten
Sie bitte Standard EN 60079-14, falls nationale
Standards nicht anwendbar sind.
Typenschild mit
Zulassung für Ex-
Bereich
4 RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung
Einführung Fortsetzung
Installationen in Europa
Um die CENELEC-Standards für Installationen in Ex-Bereichen in
Europa einzuhalten, die folgenden CENELEC-Anweisungen befolgen.
Kabelverschraubungen und Kabelrohrverschlüsse
3/4"-14 NPT-Kabelverschraubungen oder Kabelrohrbefestigungen
verwenden, druckfeste Verschraubungen für EEx d IIC-Bereiche und
durch eine Zulassungsstelle zertifiziert. Die von Micro Motion
gelieferten druckfesten Verschraubungen erfüllen diese
Anforderungen.
Kabeldurchführungen, die nicht benutzt werden, müssen mit
Stanzverschlüssen des Typs PLG 2 verschlossen werden.
Für Installationen außerhalb von Ex-Bereichen sind auch nicht-
druckfeste Verschraubungen und Befestigungen zulässig.
Potentialausgleich
Für einen Potentialausgleich muss der Erdleiter der RFT9739 an die
entsprechenden Erdungsklemmen im Ex-Bereich angeschlossen
werden, wobei ein Potentialausgleichskabel zu verwenden ist.
Ausgangsverdrahtung
Nicht-eigensichere Verbindungen zwischen der RFT9739 und anderen
Geräten dürfen nur mit solchen Geräten hergestellt werden, deren
Spannung weniger als oder genau 250 V betragen.
2.2 Konfiguration,
Kalibrierung und
Charakterisierung
Die folgenden Informationen erklären die Unterschiede zwischen
Konfiguration, Kalibrierung und Charakterisierung. Bestimmte
Parameter verlangen gegebenenfalls eine Konfiguration, selbst dann,
wenn eine Kalibrierung nicht notwendig ist.
Die Konfigurationsparameter beinhalten Angaben wie z.B. das
Typenschild des Durchflussmessgerätes, Messeinheiten, Fließrichtung,
Dämpfungswerte, Schwallstromparameter und die Messbereichswerte
für die Milliampère- und Frequenzausgänge ein. Wenn Sie dies bei der
Bestellung angeben, wird die Auswerteelektronik bereits im Werk auf die
vom Kunden gewünschten Angaben konfiguriert.
Die Kalibrierung bestimmt die Empfindlichkeit eines einzelnen Sensors
hinsichtlich Durchfluss, Dichte und Temperatur. Eine Kalibrierung im
Feld ist optional.
Charakterisierung bezeichnet die direkte Eingabe der Kalibrierfaktoren
für Durchfluss, Dichte und Temperatur in den Speicher der Auswerte-
elektronik. Kalibrierfaktoren befinden sich auf dem Typenschild des
Sensors und auf der Zulassung, die mit jedem Sensor geliefert wird.
Für die Konfiguration, Kalibrierung oder Charakterisierung, siehe eines
der unten aufgeführten Kommunikationshandbücher:
HART-Handterminal mit der Micro Motion-Auswerteelektronik
Modbus-Protokoll mit der Micro Motion Auswerteelektronik RFT9739
ProLink Software mit der Micro Motion Auswerteelektronik
Sie können für Konfiguration, Kalibrierung und Charakterisierung auch
die Fisher-Rosemount Asset Management Solutions (AMS)-Software
verwenden. Für weitere Informationen, siehe die AMS Online-Hilfe. Ein
Softwaremenü für den HART-Handterminal befindet sich in Anhang D,
Seite 91.
RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung 5
Einführung Fortsetzung
2.3 Schaltereinstellungen
Mit den Schaltern 1 bis 10 auf dem Elektronikmodul werden die
folgenden Funktionen der Auswerteelektronik gesteuert:
Baudrate
Stoppbits und Parität
Datenbits, Kommunikationsprotokoll und Schnittstelle
Stromausgänge
Verfahren für die Nullpunkteinstellung
Schreibschutz für die Auswerteelektronikkonfiguration
Die Schalter 1 bis 10 sind in Abbildung 2-2 gezeigt. Die Funktionen
werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Schreibschutzmodi
Die Schalter 1, 2 und 3 dienen dem Schreibschutz. Dadurch können die
Nullpunkteinstellung und die Zählerrücksetzung ausgesetzt werden und
alle Parameter der Konfiguration und der Kalibrierung schreibgeschützt
werden.
Mit den Schaltern wird einer von acht möglichen Schreibschutzmodi
eingestellt. Die verschiedenen Modi legen fest, welche Funktionen
gesperrt sind und ob Konfigurations- und Kalibrierparameter
schreibgeschützt sind. Folgende Funktionen können gesperrt werden:
Nullpunkteinstellung über Digitalkommunikation
Nullpunkteinstellung mit der Zero-Taste und, falls die Auswerte-
elektronik ein Display hat, die Scroll- und Reset-Knöpfe
Zählerstandrücksetzung, bei Durchfluss, mit Digitalkommunikation
Zählerstandrücksetzung, bei Durchfluss, mittels Scroll- und Reset-
Knöpfen, falls die Auswerteelektronik ein Display hat
Zählersteuerung, bei null Durchfluss, mit Digitalkommunikation
Zählersteuerung, bei null Durchfluss, mittels Scroll- und Reset-
Knöpfen, falls die Auswerteelektronik ein Display hat
Möglichkeit, die Konfigurations- oder Kalibrierfaktoren zu ändern
Tabelle 2-1 zeigt für jeden Schreibschutzmodus die Parameter und
Funktionen, die schreibgeschützt bzw. gesperrt sind. Die
Schreibschutzmodi 1 bis 7 werden sofort eingegeben, wenn die Schalter
1 bis 3 eingestellt werden.
Weitere Informationen zum Schreibschutzmodus 8 finden Sie auf den
Seiten 6 bis 8.
6 RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung
Einführung Fortsetzung
Abbildung 2-2. Schalter
Tabelle 2-1. Schreibschutzmodi
Schreibschutzmodus 8
Wenn der Schreibschutz für die Auswerteelektronik auf den Modus 8
eingestellt ist, erfüllt die Auswerteelektronik die Anforderungen für den
eichpflichtigen Verkehr, wie im Handbuch 44 des National Institute of
Standards and Technology (NIST) beschrieben.
Wenn die Auswerteelektronik einmal für den Schreibschutzmodus 8
konfiguriert wurde, kann ein anderer Modus erst nach einem Master
Reset eingestellt werden. Durch einen Master Reset werden alle
Konfigurationsparameter auf die Standardwerte zurückgesetzt. Damit
wird eine vollständige Charakterisierung und Neukonfiguration der
Auswerteelektronik erforderlich.
Schaltereinstellungen
Modus
1
Modus
2
Modus
3
Modus
4
Modus
5
Modus
6
Modus
7
Modus
8*
*Eine Änderung der Einstellungen für die Schalter 1, 2 und 3 aktiviert nicht gleichzeitig den Schreibschutzmodus 8. Weitere
Informationen zum Schreibschutzmodus 8 finden Sie auf den Seiten 6 bis 8.
Schalter 1
Schalter 2
Schalter 3
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
ON
OFF
OFF
ON
ON
ON
OFF
OFF
ON
OFF
ON
ON
ON
OFF
ON
ON
ON
Funktion/
Parameter
Auslösung
durch
Modus
1
Modus
2
Modus
3
Modus
4
Modus
5
Modus
6
Modus
7
Modus
8
Nullpunktein-
stellung für
Durchfluss-
messgerät
Zero-Taste od.
Reset -Knopf
Gesperrt Gesperrt Gesperrt Gesperrt Gesperrt Gesperrt Gesperrt
HART oder
Modbus
Gesperrt Gesperrt Gesperrt Gesperrt
Zählerstand-
steuerung,
kein Durch-
fluss
Scroll- und
Reset-Knöpfe
Gesperrt Gesperrt Gesperrt Gesperrt
HART oder
Modbus
Gesperrt Gesperrt Gesperrt
Zählerstand-
steuerung,
bei Durchfluss
Scroll- und
Reset-Knöpfe
Gesperrt Gesperrt Gesperrt Gesperrt Gesperrt Gesperrt Gesperrt
HART oder
Modbus
Gesperrt Gesperrt Gesperrt Gesperrt Gesperrt Gesperrt
Konfigurations- und
Kalibrierungs parameter
Schreib-
geschützt
Schreib-
geschützt
Schreib-
geschützt
Schreib-
geschützt
Schreib-
geschützt
Schreib-
geschützt
Die links gezeigten Schalter 1 bis
10 befinden sich in der Position
OFF.
RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung 7
Einführung Fortsetzung
Wird versucht, einen anderen Schreibschutzmodus einzustellen oder
die Konfiguration der Auswerteelektronik zu ändern, während sich diese
im Schreibschutzmodus 8 befindet, werden folgende Funktionen
ausgelöst:
Interne Zählerstände werden gestoppt
der Fequenz/Impulsausgang geht auf 0 Hz
die Stromausgänge gehen auf 4 mA
auf der Anzeige (optional) erscheint:
"SECURITY BREACH; SENSOR OK"
Die Ereignisregister zeichnen jede Änderung auf, die an bestimmten
Konfigurations- und Kalibrierparametern vorgenommen werden. (Eine
Liste dieser Parameter finden Sie in Tabelle 6-2, Seite 56.)
Die Schreibschutzverletzung bleibt bestehen, d.h. Zähler und Ausgänge
bleiben inaktiv, bis wieder der Schreibschutzmodus 8 eingestellt oder
ein Master Reset ausgeführt wird. Die Ereignisregister werden durch
einen Master Reset nicht beeinflusst.
Informationen zu den Ereignisregistern, siehe Abschnitt 6.3, Seite 56.
Zur Durchführung eines Master Resets siehe Anleitung in
Abschnitt 7.7, Seite 75.
Nachdem der Schreibschutzmodus 8 eingestellt ist, ist es nicht mehr
möglich, die Stromausgänge zu kalibrieren und die Ausgänge zu testen.
Falls erforderlich müssen daher die Stromausgänge kalibriert und die
Ausgänge getestet werden, bevor der Schreibschutzmodus 8
eingestellt wird. Die Verfahren sind in den folgenden Handbüchern
beschrieben:
HART-Handterminal mit Micro Motion Auswerteelektronik
Modbus Protocol mit Micro Motion Auswerteelektronik RFT9739
ProLink Software mit Micro Motion Auswerteelektronik
Einstellung des Schreibschutzmodus 8:
1. Notieren Sie die Einstellung von Schalter 5.
2. Stellen Sie den Schalter 10 auf die Position ON. Die Diagnose-LED
auf dem Elektronikmodul blinkt gefolgt von einer Pause dreimal auf.
Damit wird angezeigt, dass sich die Auswerteelektronik im
Konfigurationsmodus befindet.
3. Stellen Sie nun die Schalter 1, 2 und 3 in die Position ON.
4. Stellen Sie die Schalter 4, 5 und 6 in die Position OFF.
5. Suchen Sie die ZERO-Taste auf dem Elektronikmodul der
Auswerteelektronik.
6. Drücken Sie die ZERO-Taste auf dem Elektronikmodul fünf Sekunden
lang. Die Diagnose-LED leuchtet für zwei bis drei Sekunden, um
anzuzeigen, dass der Schreibschutzmodus 8 eingestellt wurde.
7. Stellen Sie Schalter 5 in die gewünschte Position zurück (wie in
Schritt 1 beschrieben).
8. Stellen Sie Schalter 10 in die Position OFF (OPERATE). Die
Diagnose-LED blinkt einmal pro Sekunde auf (25% ein, 75% aus), um
normalen Betrieb anzuzeigen.
9. Die Schalter 1, 2 und 3 bleiben in der Position ON, um weiterhin im
Schreibschutzmodus 8 zu sein.
8 RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung
Einführung Fortsetzung
Überprüfung, dass sich die Auswerteelektronik im
Schreibschutzmodus 8 befindet:
Wenn die Auswerteelektronik ein Display hat, kann man mittels Scroll-
Taste über die Maske mit den Prozessvariablen das Ereignisregister
aufrufen. Erscheint die Anzeige mit den Ereignisregistern, befindet sich
die Auswerteelektronik im Schreibschutzmodus 8. Weitere
Informationen zur Anzeige und den Bedienelementen finden Sie in
Abschnitt 6.2, Seite 51.
Hat die Auswerteelektronik kein Display:
1. Konfigurieren Sie die Auswerteelektronik.
2. Warten Sie bis die ON-Anzeige auf der Diagnose-LED einmal pro
Sekunde blinkt.
3. Stellen Sie die Schalter 1, 2 oder 3 in die Position OFF.
4. Blinkt die Diagnose-LED viermal in der Sekunde auf, befindet sich
die Auswerteelektronik im Schreibschutzmodus 8.
Änderungen der Konfigurations- oder Kalibrierparameter nachdem
der Schreibschutzmodus 8 eingestellt ist:
1. Stellen Sie die Schalter 1, 2 und 3 auf die Position OFF.
2. Führen Sie die Änderungen mittels digitaler Kommunikation aus oder,
falls die Auswerteelektronik ein Display hat, mittels der Scroll- und
Reset-Tasten (siehe Konfigurationsmodus Digitalkommunikation,
Seite 54.). In den Ereignisregistern werden alle Änderungen
aufgenommen, die an bestimmten Konfigurations- und Kalibrier-
parametern gemacht werden (siehe Tabelle 6-2, Seite 56). Weitere
Informationen zur digitalen Kommunikation finden Sie in den
folgenden Betriebsanleitungen oder bei der AMS
Online-Hilfe:
HART-Handterminal mit Micro Motion Auswerteelektronik
Modbus Protocol mit Micro Motion Auswerteelektronik RFT9739
ProLink Software mit Micro Motion Auswerteelektronik
3. Stellen Sie die Schalter 1, 2 und 3 in die Position ON.
Erneute Einstellung des Schreibschutzmodus 8:
Wenn der Schreibschutzmodus 8 bereits einmal eingestellt war und die
Schaltereinstellungen nur zwischenzeitlich geändert worden sind, dann
ist es nicht erforderlich, mit der ZERO-Taste den Schreibschutzmodus 8
zu aktivieren. In diesem Fall wird der Modus sofort aktiv, sobald die
Schalter 1, 2 und 3 in die Position ON gestellt werden.
Nur wenn ein Master Reset durchgeführt wurde, muss die Eingabe
wieder mit der ZERO-Taste erfolgen, um den Schreibschutzmodus 8 zu
aktivieren. Siehe auch die Hinweise auf Seite 7 (Einstellung des
Schreibschutzmodus 8).
Umschaltung von Schreibschutzmodus 8 in einen anderen Modus:
1. Master Reset durchführen (siehe Abschnitt 7.7, Seite 75 für Informa-
tionen zur Durchführung eines Master Reset).
2. Charakterisierung und Neu-Konfigurierung entsprechend der
Vorgehensweise in den folgenden Handbüchern durchführen:
HART-Handterminal mit Micro Motion Auswerteelektronik
Modbus Protocol mit Micro Motion Auswerteelektronik RFT9739
ProLink Software mit Micro Motion Auswerteelektronik
3. Stellen Sie die Schalter 1, 2 und 3 wieder in die gewünschte Position
(siehe Tabelle 2-1, Seite 6).
RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung 9
Einführung Fortsetzung
Kommunikations-
einstellungen
Mit Schalter 5 kann der Anwender einstellen, ob das Gerät mit der
Standardkonfiguration oder mit benutzerdefinierten Einstellungen
arbeiten soll. Wenn sich der Schalter 10 in der Position ON (CONFIG)
befindet, können mit den Schaltern 1 bis 6 benutzerdefinierte
Kommunikationsparameter eingeben werden.
Standardeinstellungen für die Kommunikation
Wenn mit den Standardeinstellungen gearbeitet werden soll, muss sich
Schalter 5 in der Position STD COMM befinden. Damit werden folgende
Einstellungen wirksam:
HART-Protokoll, mit Bell 202 Standard, bei 1200 Baud, über
Stromausgang 1
Modbus-Protokoll, RTU-Modus, bei 9600 Baud, über RS-485-
Schnittstelle
1 Stoppbit, ungerade Parität
Bei den RFT9739 Softwareversionen 3.6 und später, und falls Schalter 5
in der Position STD COMM steht, erscheint eine Fehlermeldung auf dem
Display, wenn versucht wird, Änderungen an der Kommunikations-
konfiguration vorzunehmen, die von den Displaysteuerungen des
RFT9739 benutzt werden.
Anwenderspezifische Einstellungen für die Kommunikation
Um benutzerdefinierte Einstellungen eingeben zu können, müssen die
Schalter wie in Tabelle 2-2, Seite 10 beschrieben gestellt werden.
Einstellungen für Baudrate; Stoppbits und Parität; Datenbits, Protokoll
und Schnittstelle werden mit den Schaltern 1 bis 6 eingegeben. Die
Standardeinstellungen sind: HART-Protokoll, über RS-485, bei 1200
Baud, mit 1 Stoppbit und ungerader Parität.
Einstellung der
Stromausgänge
Die Schalter 7, 8 und 9 dienen der Konfiguration der Stromausgänge 1
und 2. Einstellbar ist der Anzeigenbereich 0-20 mA bzw. 4-20 mA sowie
die Fehlerkennung "aufwärts" bzw. "abwärts".
Mit Schalter 7 kann Stromausgang 1, mit Schalter 8 Stromausgang 2
konfiguriert werden. Die Schalter können unabhängig voneinander auf
die Positionen 0-20 bzw. 4-20 gesetzt werden.
Die Stromausgänge sind NAMUR-konform, wenn sich die Schalter 7
und 8 in der Position 4-20 befinden. Siehe Abschnitt 5.3, Seite 27.
Bei einer Kommunikation mittels HART-Protokoll über den
Stromausgang 1 muss der Schalter 7 auf der Position 4-20 stehen.
Befindet sich Schalter 7 in der Position 0-20 mA, kann es zu Störung
der Kommunikation kommen, falls der Ausgang weniger als 2 mA
beträgt. Um die Kommunikation wieder aufzunehmen, müssen Sie den
Schalter 7 auf die Position 4-20 mA stellen.
Schalter 9 definiert die RFT9739-Fehlerkennung. Die Fehlerkennung
kann auf die Optionen "abwärts (downscale)" oder "aufwärts (upscale)"
eingestellt werden.
Wenn Schalter 9 auf DWNSCALE steht, gehen die Stromausgänge bei
Störungen und 0-20 mA-Konfiguration auf 0 mA bzw. auf 0-2 mA bei
4-20 mA-Konfiguration; Der Impuls-/Frequenzausgang geht auf 0 Hz.
Wenn Schalter 9 auf UPSCALE steht, gehen die Stromausgänge bei
Störungen auf 22-24 mA; der Impuls-/Frequenzausgang geht auf
15-19 kHz.
10 RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung
Einführung Fortsetzung
Tabelle 2-2. Digitalkommunikation, Konfiguration
Vorgehensweise
Bevor Sie beginnen, müssen die Einstellungen der Schalter 1, 2 und 3 notiert werden. Führen Sie die folgenden Schritte für jede
Einstellung durch:
1. Beginnen Sie mit Schalter 10 in der Position CONFIG, und den Schaltern 1 bis 6 in der Position OFF. Die LED-Anzeige blinkt
gefolgt von einer Pause dreimal auf, um anzuzeigen, dass sich die Auswerteelektronik im Konfigurationsmodus
Digitalkommunikation befindet.
2. Stellen Sie die unten angegebenen Schalter auf die Position ON.
3. Drücken Sie die ZERO-Taste für fünf Sekunden, bis die LED-Anzeige kontinuierlich für 3 Sekunden blinkt. Dies zeigt an, dass
die Einstellung von der Auswerteelektronik akzeptiert wurde.
Wenn Sie die Einstellungen beendet haben:
1. Stellen Sie die Schalter 1, 2 und 3 wieder in die entsprechenden Positionen zurück.
2. Stellen Sie Schalter 5 auf die Position USER DEFINED.
3. Stellen Sie Schalter 4 und 6 auf die Position OFF.
4. Stellen Sie Schalter 10 auf die Position OPERATE.
Hinweis
Wenn sich nach der Konfiguration die Schalter 4, 5, 6 und 10 noch in der Position ON befinden, wird beim nächsten Einschalten
der Auswerteelektronik ein Master Reset durchgeführt. Um das unerwünschte Auslösen eines Master Resets zu verhindern,
muss sichergestellt werden, dass sich die Schalter 4, 6 und 10 nach der Konfiguration in der Position OFF befinden.
Baudrate
Schalter
1
Schalter
2
Schalter
3
Schalter
4
Schalter
5
Schalter
6
1200 Baud ON ON
2400 Baud ON ON ON
4800 Baud ON ON
9600 Baud ON ON ON
19200 Baud ON ON ON
38400 Baud ON ON
Stoppbits und Parität
Schalter
1
Schalter
2
Schalter
3
Schalter
4
Schalter
5
Schalter
6
1 Stoppbit, keine Parität ON
1 Stoppbit, ungerade ParitätON ON
1 Stoppbit, gerade ParitätONON ON
2 Stoppbit, keine ParitätONON
2 Stoppbit, ungerade ParitätONONON
2 Stoppbit, gerade ParitätON ON
Datenbits, Protokoll, Schnittstelle
Schalter
1
Schalter
2
Schalter
3
Schalter
4
Schalter
5
Schalter
6
HART über Stromausgang 1 ON ON ON ON
HART über RS-485 ON ON ON
Modbus RTU-Modus (8 Bits) über RS-485 ON ON
Modbus ASCII-Modus (7 Bits) über
RS-485
ON ON ON
Modbus RTU-Modus (8 Bits) über RS-485
und HART über Stromausgang 1
ON ON ON
Modbus ASCII-Modus (7 Bits) über
RS-485 und HART über Stromausgang 1
ON ON ON ON
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128

Micro Motion RFT9739 Auswerteelektronik Feldausführung Betriebsanleitung-Field-mount Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung