Anleitung
© Danfoss | DCS (CC) | 2018.06 | 15
FRCC.PI.041.A4.03
• Lassen Sie den Einfüllstutzen niemals an den
Kreislauf angeschlossen.
9. Einstellen des elektronischen Reglers
• Der Verflüssigungssatz ist ab Werk mit Para-
metern für den Einsatz in der jeweiligen Anla-
ge programmiert. Näheres entnehmen Sie
dem Handbuch „Manual RS8GDXXX“.
• Standardmäßig wird auf dem Display des elek-
tronischen Reglers der Temperaturwert für
den Saugdruck in °C angezeigt. Drücken Sie
die untere Taste (Bild 2), um den Temperatur-
wert für den Verflüssigungsdruck anzuzeigen.
Der elektronische Regler ist werkseitig auf den
Betrieb mit dem Kältemittel R449A eingestellt.
Bei Verwendung eines anderen Kältemittels
muss die Kältemitteleinstellung geändert wer-
den. Der Parameter r12 muss zuerst auf 0 gesetzt
werden (Software-Hauptschalter = Off), dann:
• Halten Sie die obere Taste einige Sekunden
lang gedrückt. Der erste Parametercode wird
angezeigt.
• Drücken Sie die obere oder untere Taste, um
zum Parametercode o30 zu navigieren.
• Halten Sie die mittlere Taste gedrückt, bis der
Wert für diesen Parameter angezeigt wird.
• Drücken Sie die obere bzw. untere Taste, um
den neuen Wert auszuwählen: 17 = R507A, 19
= R404A, 21=R407A, 37=R407F, 40=R448A,
41=R449A.
• Drücken Sie die mittlere Taste, um den ausge-
wählten Wert zu bestätigen
• Gehen Sie zurück zum Parameter r12 und än-
dern Sie ihn auf 1.
• Stellen Sie ggf. auch Parameter r23 auf den ge-
wünschten Saugdruck ein (°C/°F).
• Verändern Sie Parameter c33 für das Pump-
Down entsprechend Ihren Anforderungen.
10. Abschließende Prüfung vor der
Inbetriebnahme
Verwenden Sie gemäß den allgemeinen und
landesspezifischen Sicherheitsnormen und -vor-
schriften Sicherheitsvorrichtungen wie Sicherheits-
druckschalter und mechanische Überdruckventile.
Vergewissern Sie sich, dass diese Sicherheitsvor-
richtungen funktionstüchtig und ordnungsgemäß
eingestellt sind.
Überprüfen Sie, dass die Einstellungen für die
Hochdruckschalter und Überdruckventile den
maximalen Betriebsdruck jeglicher Bauteile der
Anlage nicht überschreiten.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche elektri-
schen Anschlüsse ordnungsgemäß befestigt
sind und den Vorschriften Ihres Landes ent-
sprechen.
• Die Kurbelwannenheizung muss mindestens
zwölf Stunden vor der ersten Inbetriebnahme,
sowie nach einer längeren Stillstandszeit der
Anlage eingeschaltet werden, um flüssige Käl-
temittel aus dem Verdichter zu entfernen. Ent-
fernen Sie den DI1-Stecker vom Regler, damit
der Verdichter nicht eingeschaltet wird. Stel-
len Sie währenddessen den Hauptschalter in
die Ein-Position.
• Der Verflüssigungssatz ist mit einem Haupt-
schalter mit Überlastschutz ausgestattet. Der
Überlastschutz ist werkseitig voreingestellt. Es
wird jedoch empfohlen, den Wert vor der In-
betriebnahme des Verflüssigungssatzes zu
überprüfen. Den Wert für den Überlastschutz
finden Sie im Schaltplan auf der Innenseite der
Fronttür am Verflüssigungssatz.
11. Inbetriebnahme
• Der Verflüssigungssatz darf niemals ohne Käl-
temittel betrieben werden.
• Alle Serviceventile müssen geöffnet sein.
• Überprüfen Sie, ob die vorhandene Versor-
gungsspannung mit dem erforderlichen Wert
für den Verflüssigungssatz übereinstimmt.
• Überprüfen Sie, ob der Startregler funktioniert.
• Überprüfen Sie, ob sich der Lüfter frei drehen
kann.
• Nehmen Sie einen Ausgleich zwischen Hoch-
und Niederdruckseite vor.
• Schalten Sie den Verflüssigungssatz ein. Der Ver-
flüssigungssatz muss sofort anlaufen. Falls der
Verdichter nicht anläuft, überprüfen Sie die Ver-
drahtung und die Spannung an den Klemmen.
• Der Regler erkennt, ob sich ein 3-Phasen-Ver-
dichter in falscher Drehrichtung dreht. Zudem
lässt sich die Bewegung in Gegenrichtung an
folgenden Merkmalen erkennen: Der Verdich-
ter baut keinen Druck auf. Der Verdichter ent-
wickelt einen ungewöhnlichen hohen Ge-
räuschpegel. Die Leistungsaufnahme des
Verdichters ist ungewöhnlich niedrig. Bei fal-
scher Drehrichtung muss der Verdichter sofort
abgeschaltet werden um eine Korrektur zur
richtigen Phasenfolge herzustellen.
• Bei korrekter Drehrichtung ist an der Nieder-
druckanzeige bzw. am Niederdruckmanometer
ein sinkender Druck abzulesen – und an der
Hochdruckanzeige bzw. am Hochdruckmanome
-
ter ein steigender Druck.
12. Überprüfung bei laufendem Verflüssigungssatz
• Überprüfen Sie die Drehrichtung des Lüfters. Die
Luft muss vom Verflüssiger zum Lüfter strömen.
• Überprüfen Sie Stromaufnahme und Spannung.
• Überprüfen Sie die Überhitzung der Sauglei-
tung, um das Risiko von Flüssigkeitsschlägen zu
vermindern.
• Die optimale saugseitige Überhitzung des Ver-
dichters liegt bei ca. 6 K. Die höchstzulässige
Überhitzung beträgt 30 K.
Beobachten Sie den Ölstand beim Anlaufen und
während des Betriebs, um sicherzustellen, dass
der Ölstand sichtbar bleibt. Eine übermäßige
Schaumbildung im Ölschauglas weist auf Kälte
-
mittel im Ölsumpf hin.
• Behalten Sie das Ölschauglas, nach ausgegli-
chenem Zustand der Anlage diese noch eine
Stunde, im Auge um eine ordnungsgemäße
Ölrückführung zum Verdichter sicherzustel-
len. Der Ölstand muss über den gesamten
Drehzahlbereich überprüft werden, um Fol-
gendes zu garantieren:
- eine ordnungsgemäße Ölrückführung bei
geringer Drehzahl und minimaler Gasge-
schwindigkeit
- ein ordnungsgemäßes Ölmanagement bei
hoher Drehzahl und maximaler Ölverlagerung.
• Beachten Sie die Betriebsgrenzen.
• Überprüfen Sie alle Leitungen auf übermäßige
Vibrationen. Bewegungen von mehr als 1,5
mm erfordern Korrekturmaßnahmen wie z. B.
die Verwendung von Rohrhalterungen.
• Ggf. kann auf der Niederdruckseite in größt-
möglichem Abstand zum Verdichter flüssiges
Kältemittel nachgefüllt werden. Während die-
ses Nachfüllvorgangs muss der Verdichter in
Betrieb sein.
• Überfüllen Sie die Anlage nicht.
• Lassen Sie niemals Kältemittel in die Atmo-
sphäre entweichen.
• Führen Sie eine allgemeine Inspektion der In-
stallation hinsichtlich Sauberkeit, Geräuschpe-
gel und Leckage durch, bevor Sie den Installati-
onsort verlassen.
• Dokumentieren Sie die Art und Menge des
Kältemittels sowie die Betriebsbedingungen
als Referenz für künftige Inspektionen.
Der Verdichter baut keinen Druck auf: Überprü-
fen Sie alle Bypass-Ventile in der Anlage, um si-
cherzustellen, dass keines dieser Ventile geöff-
net ist. Vergewissern Sie sich auch, dass sich alle
Magnetventile im korrektem Zustand befinden.
• Abnormale Laufgeräusche: Messen Sie die
Überhitzung des Gases im Rücklauf sowie die
Temperatur im Verdichtersumpf, um sicherzu-
stellen, dass kein flüssiges Kältemittel in den
Verdichter zurückströmt. Die Temperatur im
Ölsumpf sollte bei konstanten Betriebsbedin-
gungen mindestens 6 K über der gesättigten
Sauggastemperatur liegen.
• Der Hochdruckschalter löst aus: Überprüfen
Sie den Verflüssiger (achten Sie auf Sauberkeit
und kontrollieren Sie den Lüfterbetrieb, den
Wasserdurchfluss, das Wasserdruckventil, den
Wasserfilter usw.). Wenn all dies in Ordnung
ist, könnte das Problem von einer Kältemittel-
überfüllung oder durch „Fremdgas“ / Dämp-
fen (z. B. Luft, Feuchtigkeit) im Kreislauf her-
rühren.
• Die Niederdruckschalter löst aus: Überprüfen
Sie den Verdampfer (Sauberkeit der Wärme-
tauscher, Lüfterbetrieb, Wasserdurchfluss,
Wasserfilter usw.), den Fluss des flüssigen Käl-
temittels und die Druckabfälle (Magnetventil,
Filtertrockner, Expansionsventil usw.) sowie
die Kältemittelfüllmenge.
• Zu geringe Kältemittelfüllmenge: Die ord-
nungsgemäße Kältemittelfüllmenge wird im
Schauglas angezeigt – bzw. durch die Tempe-
raturdifferenz im Verflüssiger im Verhältnis zu
den Kältemittel-Drucktabellen (Druck-Tempe-
ratur-Verhältnis), der Überhitzung und Unter-
kühlung usw. (falls eine zusätzliche Befüllung
erforderlich ist, beachten Sie Abschnitt 8).
13. Notbetrieb ohne Regler
Bei Ausfall des Reglers kann der Verflüssigungssatz
weiter betrieben werden, sofern die Standardver
-
drahtung des Reglers (Schaltplan 1) wie unten be-
schrieben modifiziert und in eine vorübergehende
Verdrahtung (Schaltplan 2) geändert wird.
Diese Modifikation darf nur von qualifizierten
Elektrikern und Personal mit der erforderlichen
Sachkunde vorgenommen werden. Hierbei
müssen die Vorschriften und Bestimmungen Ih-
res Landes beachtet werden.
Trennen Sie den Verflüssigungssatz von der
Spannungsversorgung (drehen Sie den Notaus-
schalter in die Aus-Position).
• Der Kontakt des Raumthermostats muss
250 VAC schalten können.
• Entfernen Sie die Ader 22 (Sicherheitseingang
DI3) sowie die Ader 6 (Lüfterversorgung) und
verbinden Sie diese Adern miteinander. Ein Lüf-
terdruckschalter (z. B. KP5) oder ein Lüfterdreh-
zahlregler (z. B. XGE) kann an die Ader 6 in Reihe
geschaltet werden.
• Entfernen Sie die Ader 10 (Start Antrieb) sowie
die Ader 24 (Raumthermostat) und verbinden
Sie diese Adern miteinander.
• Entfernen Sie die Ader 11 (Start Antrieb) sowie
die Ader 25 (Raumthermostat) und verbinden
Sie diese Adern miteinander.
• Entfernen Sie die Adern 53 und 55 von den
Antriebsklemmen und schließen Sie ein
10-kOhm-Potentiometer wie folgt an:
Ader 1 an Antriebsklemme 55
Ader 2 an Antriebsklemme 53
Ader 3 an Antriebsklemme 50
• Drehen Sie den Drehknopf des Potentiome-
ters in die mittlere Position. Dies entspricht in
etwa einer Verdichterdrehzahl von 50 U/s.
• Entfernen Sie den Draht 14 (Startregler) und
schließen Sie ihn an die Klemme 22 des Ver-
dichterschutzes an.
• Entfernen Sie den Draht 12 (Spannungsversor-
gung des Startreglers) und verlängern Sie die-
sen Draht. Verwenden Sie hierzu eine Klem-
menbrücke (250 Vac, 10 mm²) und einen
braunen Draht (1,0 mm²). Schließen Sie den
Draht dann an die Klemme 21 des Verdichter-
schutzes an.
• Entfernen Sie den großen Klemmenblock von
den Reglerklemmen 10 bis 19.
• Schließen Sie den Verflüssigungssatz an die
Spannungsversorgung an (schalten Sie den
Gerätehauptschalter ein).
• Stellen Sie das Potentiometer ein, um die ge-
wünschte Drehzahl zu erhalten.