Haba 4233 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Haba 4233 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
4233
Großes Spiel
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
ab
Ein Geschicklichkeitsspiel für 2 - 4 Spieler von 4 - 99 Jahren.
Spielidee: Marco Teubner; Illustration: Sabine Kraushaar
Spielidee: Wer sammelt die meisten Körner und kann sie in den Stall bringen?
Spielinhalt:
Hühnerhof mit Stall und verschiebbarer Rabe-Fuchs-Figur
(= Schachtelboden), 1 Bauer, 4 Hühner, 45 Körner, 4 Huhnkarten,
1 Spielanleitung
Spieldauer:
ca. 20 Minuten
Vorbereitung:
• Den Schachtelboden in die Mitte stellen
Die Hühner auf das Stalldach stellen
Je Spieler eine Huhnkarte nehmen und 10 Körner darauf legen
Je 1 Korn auf die Felder mit Wurm legen
Den Raben auf die rote Linie zwischen den beiden ersten Latten
am Zaun setzen
Spielablauf:
Wer an der Reihe ist, nimmt den Bauern und schnippt mit dem Bauern
eines seiner Körner in den Hof
Wo landet das Korn?
- In keinem Feld = noch einmal versuchen, bis es in einem Feld landet
- In einem leeren Feld = das eigene Huhn bleibt stehen
- In einem Feld mit Feder = Huhn bleibt stehen, Rabe rückt eine Latte
nach rechts
- In einem Feld mit Blumen = das eigene Huhn so viele Felder ziehen,
wie Blumen auf dem Feld sind
- In einem Feld mit Blumen und einer Feder = erst das eigene Huhn,
dann den Raben ziehen
Körner einsammeln:
zieht das Huhn auf oder über ein Feld mit Körnern = alle nehmen und
auf die eigene Huhnkarte legen
Der Fuchs taucht auf:
Alle Hühner müssen zurück in den Stall. Dabei werden Körner
geschnippt, aber keine mehr eingesammelt
Spielende
: Das Spiel endet, wenn das letzte Huhn im Stall ist. Es gewinnt der Spieler,
der die meisten Körner auf seiner Huhnkarte liegen hat.
Tipps und Besonderheiten:
• fördert die Auge-Hand-Koordination
• fördert vorausschauendes Denken
- Kurzanleitung Frühjahr 2006
/