Roche CoaguChek XS Benutzerhandbuch

Kategorie
Messung
Typ
Benutzerhandbuch
CoaguChek
®
XS
Gebrauchsanweisung
Manuel d’utilisation
ccxs_user_DE.book Seite 1 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
2
Auf dem Verpackungsmaterial, dem Gerätetypenschild und in der
Gebrauchsanweisung können sich nachfolgend aufgeführte Symbole
oder Abkürzungen befinden, die folgende Bedeutung haben:
Verwendbar bis
Chargenbezeichnung
In-vitro-Diagnostikum
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richt-
linie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika.
Artikelnummer
Bitte Gebrauchsanweisung beachten
Achtung (Dokumentation beachten)! Bitte beachten Sie
die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung des
Gerätes.
Hersteller
Lagerung bei
LOT
IVD
0123
ccxs_user_DE.book Seite 2 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
Das CoaguChek XS System
3
Deutsch
Das CoaguChek XS System
Das CoaguChek XS System dient der quantitativen Bestimmung von
Gerinnungswerten (gebr. Bezeichnungen: Thromboplastinzeit, PT,
Quickwert) mit CoaguChek XS PT Teststreifen.
Um eine orale Gerinnungstherapie selbst anhand der ermittelten Gerin-
nungswerte überwachen und anpassen zu können, ist eine eingehende
ärztliche Beratung und Einweisung erforderlich. Ihr Apotheker/Fach-
händler kann Ihnen spezialisierte Einrichtungen vermitteln. Bitte lesen
Sie die besonderen Hinweise zur INR-Selbstkontrolle auf der Packungs-
beilage der Teststreifen.
Die Stechhilfe CoaguChek Softclix wurde speziell für die
Selbstkontrolle durch den Patienten entwickelt.
Sie ist für den
Gebrauch in der Klinik oder das Testen verschiedener
Personen nicht geeignet, da sie keinen Schutz vor Kreuz-
infektionen bietet
.
Bitte beachten Sie
: Diese Gebrauchsanweisung enthält alle Informatio-
nen, die nötig sind, um das CoaguChek XS System zu bedienen und
betriebsbereit zu erhalten. Bitte
lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
unbedingt sorgfältig
durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Stand der Informationen für den Anwender: 2008-03
ccxs_user_DE.book Seite 3 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
Das CoaguChek XS System
4
ccxs_user_DE.book Seite 4 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
5
Deutsch
Das CoaguChek XS System 3
Einführung 9
Das CoaguChek XS System ..................................................................... 9
Testprinzip......................................................................................................... 10
Inhalt der Verpackung............................................................................... 10
Betriebsbedingungen................................................................................. 11
Qualitätskontrolle.......................................................................................... 12
Näheres zu dieser Gebrauchsanweisung 13
Gestaltung der Seiten ................................................................................ 13
Das CoaguChek XS Gerät 16
Das CoaguChek XS Gerät....................................................................... 17
Batterie................................................................................................................ 18
Inbetriebnahme 19
Batterien einlegen........................................................................................ 20
Code-Chip 23
Code-Chip einsetzen .................................................................................. 24
Geräteeinstellungen 26
Kurzübersicht der Geräteeinstellungen .......................................... 27
Vorgehensweise zum Einstellen (Einstellungs-Modus)........ 28
Datumsformat einstellen.......................................................................... 31
Datum einstellen........................................................................................... 32
Uhrzeitformat einstellen............................................................................ 34
Uhrzeit einstellen .......................................................................................... 35
Einheit einstellen........................................................................................... 36
Signalton einstellen..................................................................................... 37
Therapeutischen Bereich einstellen (INR) .................................... 38
ccxs_user_DE.book Seite 5 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
6
Bestimmung einer Kapillarblutprobe 43
Wichtige Hinweise........................................................................................ 44
Empfehlungen zur Kapillarblutentnahme und zur
Kapillarblutmessung ................................................................................... 46
Messung vorbereiten.................................................................................. 47
Messung durchführen ............................................................................... 48
Hinweise zur Anzeige der Messergebnisse.................................. 59
Messung im professionellen Bereich ............................................... 62
Empfehlungen zur Kapillarblutentnahme und zur
Kapillarblutmessung in medizinischen Einrichtungen........... 63
Entsorgung im professionellen Bereich.......................................... 63
Messwertspeicher (Memory) 65
Gespeicherte Messwerte anzeigen.................................................... 65
Messwertspeicher löschen ..................................................................... 68
Reinigung 71
Reinigung des Gehäuses ......................................................................... 71
Reinigen der Teststreifenführung....................................................... 72
Reinigung im professionellen Bereich............................................. 74
Fehlermeldungen 75
Kurzübersicht der Fehlermeldungen ................................................ 76
Fehlermeldungen nach dem Einschalten....................................... 78
Fehlermeldungen beim Vorbereiten der Messung .................. 80
Fehlermeldungen nach Bestätigung der Code-Nummer..... 84
Fehlermeldungen beim oder nach dem Blutauftrag ............... 86
Fehlermeldung bei der Infrarot-Kommunikation....................... 92
Anzeigefeld und Symbole 94
ccxs_user_DE.book Seite 6 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
7
Deutsch
Weitere Informationen 97
Bestellinformationen................................................................................... 97
Produktbeschränkungen.......................................................................... 97
Produktspezifikationen 98
Betriebsbedingungen und technische Daten ............................. 98
Probenmaterial............................................................................................... 99
Lagerungs- und Transportbedingungen........................................ 99
Entsorgung des CoaguChek XS Gerätes........................................ 99
Beratungsservice........................................................................................ 100
Reparaturen .................................................................................................. 100
Gewährleistung 101
Stichwortverzeichnis 102
ccxs_user_DE.book Seite 7 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
8
ccxs_user_DE.book Seite 8 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
Einführung
9
Deutsch
Einführung
Das CoaguChek XS System
Das CoaguChek XS System (bestehend aus CoaguChek XS Gerät und
CoaguChek XS PT Teststreifen) bestimmt quantitativ die Thromboplastin-
zeit/Prothrombinzeit/Quickwert/INR-Wert mit Kapillarblut aus der Fin-
gerbeere oder unbehandeltem, venösem Vollblut. Mit dem CoaguChek
XS System sind Gerinnungsmessungen einfach durchzuführen.
CoaguChek XS zeigt Ihnen durch Symbole im Anzeigefeld alle Bedien-
schritte an. Der den Teststreifen beiliegende Code-Chip enthält chargen-
spezifische Informationen dieser Teststreifen. Hierzu gehören z.B.
Kalibrationsdaten zur korrekten Berechnung der Messergebnisse und
das Verfallsdatum der Streifen. Sie brauchen nur den Code-Chip ins
Gerät einzusetzen, das Gerät einzuschalten, den Teststreifen einzuschie-
ben und eine Blutprobe aufzutragen. Wenn das CoaguChek XS Gerät
messbereit ist, wird ca. 1 Minute nach dem Auftragen der Probe das
Messergebnis angezeigt. Nach der Messung wird das Messergebnis
automatisch gespeichert.
Bei Fragen zum CoaguChek XS Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren
Roche Diagnostics Kundenservice. Die Telefonnummer finden Sie auf
Seite 100.
Bitte beachten Sie:
Vor der Erstbenutzung (d.h. nach dem erstmali-
gen Einlegen der Batterien) müssen Datum und Uhrzeit richtig einge-
stellt werden, um Messungen durchführen zu können. Nach jedem
Batteriewechsel müssen Datum und Uhrzeit geprüft und (falls erfor-
derlich) korrigiert werden.
ccxs_user_DE.book Seite 9 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
Einführung
10
Testprinzip
Der CoaguChek XS PT Teststreifen enthält ein Reagenz in getrockneter
Form, dessen reaktive Bestandteile aus Thromboplastin und einem
Peptid-Substrat bestehen. Wenn die Probe aufgetragen wird, aktiviert
das Thromboplastin die Gerinnung, was zur Bildung von Thrombin führt.
Gleichzeitig beginnt das Messgerät die Zeitmessung. Das Enzym Throm-
bin spaltet das Peptid-Substrat, welches ein elektrochemisches Signal
erzeugt. Dieses wird in Abhängigkeit vom Zeitpunkt seines Auftretens
durch einen entsprechenden Algorithmus in gebräuchliche Gerinnungs-
einheiten (INR, % Quick, Sekunden) umgerechnet und angezeigt.
Inhalt der Verpackung
CoaguChek XS Gerät
4 Batterien 1,5 V (Alkali-Mangan) Typ AAA
CoaguChek Softclix Stechhilfe mit Gebrauchsanweisung
CoaguChek Softclix Lancet
Systemtasche
Gebrauchsanweisung
ccxs_user_DE.book Seite 10 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
Einführung
11
Deutsch
Betriebsbedingungen
Um sicherzustellen, dass Ihr CoaguChek XS System einwandfrei funktio-
niert, beachten Sie die folgenden Richtlinien:
Das Gerät nur bei einer Raumtemperatur zwischen 18°C und 32°C
betreiben.
Das Gerät nur bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 10 % und
85 % benutzen.
Das Gerät zur Messung entweder auf eine gerade, erschütterungs-
freie Unterlage stellen oder annähernd waagerecht in der Hand hal-
ten.
Falls das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, bewahren Sie es
bitte in der Originaltasche auf.
Benutzen Sie das Gerät nur bis zu einer maximalen Höhe von 4300 m.
Elektromagnetische Störquellen
Starke elektromagnetische Felder können zu einer Beein-
trächtigung der Gerätefunktion führen. Benutzen Sie Ihr
Gerät deshalb nicht in unmittelbarer Nähe von Quellen star-
ker elektromagnetischer Felder.
ccxs_user_DE.book Seite 11 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
Einführung
12
Qualitätskontrolle
Das CoaguChek XS System beinhaltet eine Vielzahl von eingebauten
Kontrollfunktionen wie:
Überprüfung der elektronischen Komponenten und Funktionen beim
Einschalten des Gerätes.
Überprüfung der Streifentemperatur während des Messvorganges.
Überprüfung des Teststreifens bezüglich seiner Haltbarkeit und der
Chargeninformationen.
Eine in den Teststreifen integrierte Qualitätskontrolle. Qualitäts-
kontrollen oder Funktionsprüfungen mit Testflüssigkeiten, die Sie
möglicherweise von anderen Geräten her kennen, sind daher nicht
mehr erforderlich.
ccxs_user_DE.book Seite 12 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
Näheres zu dieser Gebrauchsanweisung
13
Deutsch
Näheres zu dieser Gebrauchsanweisung
Gestaltung der Seiten
Die Gestaltung der Seiten in dieser Gebrauchsanweisung ermöglicht
Ihnen ein einfaches Auffinden der wichtigsten Informationen. Sofern
Abbildungen erscheinen, finden Sie rechts daneben die zugehörigen
Informationen.
Handlungsanweisungen (also Schritte, die Sie selbst tun sollen) und
besonders wichtige Informationen sind blau hinterlegt.
Dieses Symbol weist auf mögliche Verletzungsgefahren oder
Gefahren für Ihre Gesundheit hin.
ccxs_user_DE.book Seite 13 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
Näheres zu dieser Gebrauchsanweisung
14
Beispiel:
In dieser Spalte befindet sich eine
Abbildung.
In dieser Spalte sind die Hand-
lungen aufgeführt, die Sie in
diesem Moment ausführen müs-
sen.
1Ein/Aus
-Taste drücken.
ccxs_user_DE.book Seite 14 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
Näheres zu dieser Gebrauchsanweisung
15
Deutsch
Beispiel:
In dieser Spalte befindet sich eine
Abbildung des Anzeigefeldes.
In dieser Spalte finden Sie die
zugehörigen Informationen, die
mit dieser Anzeige verknüpft
sind.
Bei jedem Einschalten können Sie
das Anzeigefeld prüfen. Hierbei
werden kurzzeitig alle Symbole
gezeigt, die im Anzeigefeld des
Gerätes erscheinen können.
Prüfen Sie regelmäßig die kor-
rekte Funktion aller Anzeigenele-
mente, um Fehlinterpretationen
durch eine defekte Anzeige zu
vermeiden.
code
pm
am
mem
error
set
%Q
Sec
INR
28:88 88
--
8888
888
QC C
18:88
ccxs_user_DE.book Seite 15 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
Das CoaguChek XS Gerät
16
Das CoaguChek XS Gerät
G
D
A
B
E
C
F
I
H
H
ccxs_user_DE.book Seite 16 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
Das CoaguChek XS Gerät
17
Deutsch
Das CoaguChek XS Gerät
A Anzeigefeld
Zeigt Messergebnisse, Infor-
mationen, Symbole und die
gespeicherten Messwerte an.
B M-Taste (Memory)
Durch Drücken dieser Taste
können Sie den Wertespei-
cher abrufen sowie Geräte-
einstellungen vornehmen.
Außerdem bestätigen Sie mit
dieser Taste die vor jeder
Messung angezeigte Code-
Nummer.
C Ein/Aus-Taste
Durch Drücken dieser Taste
schalten Sie das Gerät ein
oder aus.
D Messkammerdeckel
Zum Reinigen der Teststrei-
fenführung diesen Deckel
abnehmen.
E Teststreifenführung
Führen Sie hier den Teststrei-
fen ein.
F Batteriefachdeckel
Verschließt das Batteriefach
(4 Alkali-Mangan-Batterien
1,5 V Typ AAA)
G Öffnung für Code-Chip
Hier den Code-Chip einfüh-
ren.
H Set-Taste
Durch Drücken der Taste
nehmen Sie die verschiede-
nen Geräteeinstellungen vor.
I Infrarot-Fenster
Die Infrarot-Schnittstelle
ermöglicht die Übertragung
von gespeicherten Daten.
ccxs_user_DE.book Seite 17 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
Das CoaguChek XS Gerät
18
Batterie
Um Strom zu sparen schaltet sich das CoaguChek XS Gerät nach
3 Minuten ab, wenn keine Taste betätigt oder kein neuer Teststreifen ein-
geführt wird. Wenn sich das Gerät ausschaltet, bleiben alle bisherigen
Testergebnisse im Wertespeicher erhalten. Beim Einschalten zeigt das
Gerät kurzzeitig den Ladestatus der Batterien an. Das Batteriesymbol
besteht aus vier Segmenten, die die Batterieladung anzeigen.
Messergebnisse inkl. dem entsprechenden Messdatum und der Uhrzeit
sowie alle anderen Geräteeinstellungen bleiben auch ohne Batterien
gespeichert.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien bitte umweltgerecht.
Werfen Sie keine Batterien in offenes Feuer. Es besteht
Explosionsgefahr!
Beim Batteriewechsel müssen die neuen Batterien innerhalb von
einer (1) Minute eingelegt werden, um die Einstellungen für Uhrzeit
und Datum zu erhalten. Wird diese Zeit überschritten, müssen Datum
und Uhrzeit neu eingestellt werden. Verwenden Sie nur Alkali-
Mangan-Batterien Typ AAA.
Im Lieferumfang des CoaguChek XS Gerätes sind hochwertige Batterien
enthalten. Da die Qualität der verschiedenen erhältlichen Batteriemar-
ken variiert, empfehlen wir, leere Batterien nur durch neue Batterien
ähnlicher Qualität auszutauschen und bei einer Marke zu bleiben. Legen
Sie nicht gleichzeitig neue und gebrauchte Batterien in das Gerät ein.
Bitte beachten Sie, dass viele Faktoren eine Auswirkung auf die Lebens-
dauer der Batterien haben können, wie die Qualität der Batterie, die
Betriebsbedingungen (z.B. Umgebungstemperatur), die Häufigkeit der
Verwendung und die Dauer der einzelnen Tests.
ccxs_user_DE.book Seite 18 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
Inbetriebnahme
19
Deutsch
Inbetriebnahme
Vor Erstbenutzung des Gerätes ist folgendes zu tun:
1 Batterien einlegen
2 Code-Chip einsetzen (kann auch unmittelbar vor der Messung
erfolgen)
3 Aktuelles Datum und Uhrzeit einstellen
4 Gewünschte Einheit des Messergebnisses einstellen
ccxs_user_DE.book Seite 19 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
Inbetriebnahme
20
Batterien einlegen
1
Drehen Sie das ausgeschal-
tete Gerät um.
2
Öffnen Sie das Batteriefach,
indem Sie die Verriegelung
leicht zur Gerätemitte drücken
und dann den Deckel nach
oben klappen.
3
Legen Sie die vier Batterien
entsprechend der Darstellun-
gen in das Batteriefach ein.
Beachten Sie dabei die Lage
von „+“ (Batterieköpfchen)
und „-“ (flache Seite). Das
Gerät schaltet sich nach Ein-
legen der Batterien nach ca.
5 Sekunden automatisch ein.
Benutzen Sie ausschließlich
Alkali-Mangan-Batterien
(1,5 V, AAA). Entsorgen Sie
gebrauchte Batterien bitte
umweltgerecht.
ccxs_user_DE.book Seite 20 Dienstag, 1. April 2008 4:31 16
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106

Roche CoaguChek XS Benutzerhandbuch

Kategorie
Messung
Typ
Benutzerhandbuch