Peavey MEDIAMATRIX CAB 8O Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Peavey MEDIAMATRIX CAB 8O Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Beschreibung
CAB 8i und CAB 8o sind MediaMatrix-
Gateways mit jeweils acht Ein- und
AusgŠngen zu bzw. von einem Ethernet-
Netzwerk fŸr die Verteilung und Steuerung
von MediaMatrix-Audiosignalen in
Echtzeit. Das proprietŠre CobraNet-
Protokoll sichert die nahtlose und
fehlerfreie EchtzeitŸbertragung von
Audiosignalen hoher QualitŠt Ÿber ein
100baseT-Ethernet ohne AusfŠlle und
Kompressionsverluste.
Das CAB 8i lŠdt analoge Mikrofon- oder
Line-Level-Audiosignalen in acht KanŠlen
in das Ethernet-Netzwerk. Jeder der
EingangskanŠle bietet eine Ÿber Software
gesteuerte, kontinuierlich regelbare
analoge VerstŠrkung (Gain) von -9 dB bis
+60 dB in Einzelschritten von je 1 dB. Alle
KanŠle sind 48-V-phantomgespeist und
haben ein 20-dB-Mic/Line-
DŠmpfungsglied. Beide Funktionen sind
Ÿber Software schaltbar.
Das CAB 8o lŠdt acht KanŠle mit
analogen Line-Level-Audiosignalen aus
einem Ethernet-Netzwerk. Die maximalen
Ausgangspegel sind separat Ÿber Jumper
wŠhlbar: +24 dBu, +18 dBu, +12 dBu oder
+6 dBu.
Neben den acht Eingangs- bzw.
Ausgangs-Audiowegen verfŸgen beide
Produkte Ÿber acht Spannungsregelungs-
Eingangsports, acht softwaregesteuerte
TTL-Ausgangsports, acht
softwaregesteuerte Relais mit Arbeits- und
Ruhekontakten, einen RS-485-Port mit
MehrpunktanschlŸssen und zwei BNC-
Steckverbindungen fŸr Word-Clock-
Linking.
Merkmale
¥ Acht KanŠle Ÿbertragen unter
Verwendung des CobraNet-Protokolls
entweder Mikrofon- oder Line-Level-
Audiosignale mit einer Abtastfrequenz
von 48 kHz (CAB 8i) auf ein Ethernet-
Netzwerk.
¥ †bertragung von Line-Level-
Audiosignalen aus einem Ethernet-
Netzwerk Ÿber acht KanŠle unter
Verwendung des CobraNetª-Protokolls
mit einer Abtastfrequenz von 48 kHz
(CAB 8o).
¥ 24-Bit-A/D-Wandler mit 64-fachem
Oversampling und Delta-Sigma-
Modulation (CAB 8i).
¥ 24-Bit-D/A-Wandler mit 128-fachem
Oversampling und Delta-Sigma-
Modulation (CAB 8o).
¥ 48-V-Phantomspeisung fŸr
MikrofoneingŠnge, in jedem
Eingangskanal separat Ÿber Software
schaltbar (CAB 8i).
¥ 24- oder 20-Bit-†bertragungsquan-
tisierung mit einer Abtastfrequenz von
48 kHz.
¥ Acht KanŠle mit analogen
SteuerspannungseingŠngen fŸr die
Steuerung der MediaMatrix-Software
durch externe Schalter, Potentiometer
oder Spannungsquellen Ÿber ein
Ethernet-Link.
¥ Acht KanŠle mit TTL-SteuerausgŠngen,
die Ÿber ein Ethernet-Link mit Software
gesteuert werden kšnnen.
¥ Acht Relais mit sowohl Arbeits- als auch
Ruhekontakten fŸr die
Softwaresteuerung externer
Einrichtungen Ÿber ein Ethernet-Link.
¥ Ein Nicht-Ethernet-RS-485-
Steuerungsport mit zwei
MehrpunktanschlŸssen.
¥ Zwei Word-Clock-Linking-AnschlŸsse
zur Umschaltung auf ein redundantes
ZweitgerŠt beim Ausfall des ersten.
¥ Chassis mit LŸfterkŸhlung, eine HE
(44 mm).
Einsatzbereiche
¥ Sportstadien
¥ Kreuzfahrschiffe
¥ Mehrzweckhallen und -gebŠude
¥ KonzertsŠle
¥ gro§e Rufanlagen (Paging-Systeme)
¥ Schulen
¥ GerichtsgebŠude
¥ UniversitŠtsgebŠude
¥ Ausstellungen und VergnŸgungsparks
¥ BŸhnenhŠuser
¥ Fernunterricht
¥ HotelkonferenzrŠume
¥ Kirchen und religišse
BegegnungsstŠtten
¥ Tagungszentren
¥ Telekonferenzen
¥ verteilte Vielfachmikrofon-
Livesoundanlagen
¥ Stadthallen
¥ Musikclubs
¥ Theater
¥ Arenen
¥ alle Einrichtungen, die verteilte
Mikrofon- oder Line-Level-Signale
benštigen
TECHNISCHE DATEN Ð AUDIO
AudiokanŠle:
CAB 8i: Acht EingangskanŠle fŸr Line-
oder Mikrofon-Level mit schaltbarer 48-
V-Phantomspeisung
CAB 8o: Acht Line-Level-
AusgangskanŠle mit einzeln Ÿber
Jumper einstellbaren maximalen
Ausgangspegeln von +6, +12, +18 oder
+24 dBu (Werkseinstellung +12 dBu fŸr
E/A-VerstŠrkungsfaktor eins).
Hinweis: Begrenzungen der
Kanalanzahl siehe ãAudiokanŠle CAB
8i/8oÒ unter ãTechnische Daten Ð DigitalÒ
Frequenzgang:
20 Hz bis 20 kHz, +0/-0,5 dB bei
+4 dBu-Eingangssignal, Eingangs-
/Ausgangs-VerstŠrkungsfaktor Eins.*
Gesamtklirrfaktor:
0,01 % bei 1 kHz, 0,02 % bei 20 kHz, gilt
fŸr +4 dBu-Eingangssignal, Eingangs-
/Ausgangs-VerstŠrkungsfaktor Eins.*
Hinweis: Messungen wurden mit einem
10 Hz bis 30 kHz-Eingangsfilter in einem
Audio Precision System One
durchgefŸhrt.
Dynamikbereich:
Mikrofon-Level:
-123 dBu Eingangsrauschersatz bei
einem Eingangssignal mit 150 W und -
48 dBu ohne EingangsdŠmpfung,
analoge EingangsverstŠrkung bei 60 dB,
digitale VerstŠrkung bei 0 dB,
Analogausgang eingestellt auf maximal
+12 dBu (Jumper werkseingestellt auf
Durchgangs-VerstŠrkungsfaktor Eins)
Hinweis: Entspricht 78 dBA bzw. 75 dB
ungewichtet.
Line-Level:
95 dBA bzw. 93 dB ungewichtet, gilt fŸr
+12 dBu-Eingangssignal, Eingangs-
/Ausgangs-VerstŠrkungsfaktor Eins.*
Eingangs-GleichtaktunterdrŸckung
(CAB 8i):
Besser als 65 dB bei beliebiger
VerstŠrkungseinstellung (Gain):
73 dB bei +12-dBu-Eingangssignal und
Eingangs-/Ausgangs-VerstŠrkungsfaktor
Eins*; 69 dB bei +4-dBu-Eingangssignal
und Eingangs-/Ausgangs-
VerstŠrkungsfaktor Eins*; 68 dB bei -56-
dBu-Eingangssignal, ohne
EingangsdŠmpfung, analoge
EingangsverstŠrkung 60 dB, digitale
VerstŠrkung 0 dB, analoger Ausgang
eingestellt auf maximal +12 dBu (Jumper
werkseingestellt auf Durchgangs-
VerstŠrkungsfaktor Eins)
Maximaler Eingangspegel (CAB 8i):
+29 dB bei 20-dB-EingangsdŠmpfung
und analoger EingangsverstŠrkung von
0 dB; +38 dBu bei 20-dB-
EingangsdŠmpfung und analoger
EingangsverstŠrkung von -9 dB.
Hinweis: Analoge
EingangsverstŠrkungsregelung nicht
gepuffert mit elektronisch symmetriertem
FRAN‚AIS
13
VerstŠrker, symmetrische
Eingangsschaltung mit Regelung in
1-dB-Schritten, spezifizierte
GleichtaktunterdrŸckung.
Maximaler Ausgangspegel
(CAB 8o):
+24 dBu an 600 W
VerstŠrkung (Gain) CAB 8i:
Softwaregeregelte analoge VerstŠrkung
von -9 dB bis +60 dB, regelbar in 1-dB-
Schritten, Ÿber Software wŠhlbarer
analoger Mic/Line-Eingangsschalter. (Bei
Wahl von Line-Level wird 20-dB-
EingangsdŠmpfungsglied
zwischengeschaltet.)
VerstŠrkung (Gain) CAB 8o:
Softwaregeregelte analoge
AusgangsverstŠrkung von -95,5 dB bis
+31,5 dB, regelbar in 0,5-dB-Schritten,
interne Analogausgangs-Jumper fŸr
maximalen Ausgangspegel von +6, +12,
+18 oder +24 dBu.
Hinweis: Von der Verwendung als
Mikrofon-Level-Ausgang wird wegen des
Rauschens im extremen unteren
Ausgangspegelbereich abgeraten.
Eingangsimpedanz (CAB 8i):
Je nach Einstellung 22,2 kW fŸr Line-
Eingang und 2,2 kW fŸr
Mikrofoneingang.
Ausgangsimpedanz (CAB 8o):
100 W, minimale Nennbelastbarkeit
600 W
Analoge LED-Anzeige:
Acht Spitzenwertanzeigen (Anzeige der
Aussteuerungsreserve), kalibriert in dBu,
Ÿberwachen den Analogsignalpegel an
den EingŠngen zu den A/D-Wandlern fŸr
den CAB 8i sowie an den AusgŠngen
der D/A-Wandler fŸr den CAB 8o.
Oberste rote LED zeigt ggf. eine A/D-
bzw. D/A-†bersteuerung an.
Hinweis: Im Normalbetrieb sollte die
oberste LED nie aufleuchten.
Hinweis 1: Die Audiome§werte
beziehen sich je nach Zusammenhang
auf den Eingang des CAB 8i und den
Ausgang des CAB 8o.
Hinweis 2: Alle Angaben sind typische
Daten.
*bedeutet keine EingangsdŠmpfung,
AnalogeingangsverstŠrkung 0 dB,
digitale VerstŠrkung 0 dB,
Analogausgang eingestellt auf maximal
+12 dBu (Jumper werkseingestellt auf
Durchgangs-VerstŠrkungsfaktor Eins)
TECHNISCHE DATEN Ð DIGITAL
A/D- und D/A-Quantisierung:
24-Bit-Auflšsung
Audiosignal-†bertragungsquan-
tisierung Ÿber CobraNet:
Ÿber Software schaltbar, 24- oder 20-Bit-
Auflšsung
Digitale Verarbeitung:
24-Bit-Signalprozessoren, 56-Bit-
Akkumulatoren
Audio-Abtast- und Taktrate:
Audio-Abtastrate 48 kHz, digitale
Signalprozessoren 80 MHz, Master-
Taktgeber12,288 MHz
AudiokanŠle CAB 8i/8o:
¥ acht bei Wahl der 20-Bit-†bertra
gungsquantisierung
¥ sieben bei Wahl der 24-Bit-†bertra
gungsquantisierung
Technische Daten Ð Steuerung:
CobraNet-E/A:
100BaseT-Ethernet Ÿber achtpolige RJ-
45-Standardbuchse
RS-485:
Ein Port mit zwei dreipoligen Halbduplex-
MehrpunktanschlŸssen
Steuerungsports:
Eingangssteuerspannung:
0 V= bis +10 V=, Regelung Ÿber
externen Potentiometer oder externe
Spannungsquelle (Versorgungsspannung
von 10 V= liegt intern an)
Softwaregesteuerter TTL- (Transistor-
Transistor-Logik-)Ausgang:
0 V= oder +5V=, Verteilung von maximal
28 mA auf 8 AusgŠnge
Acht softwaregesteuerte Relais mit
sowohl Arbeits- als auch
Ruhekontakten:
Maximale Kontaktspannung:
120 V~ oder =
Maximaler Kontaktstrom:
2 A
Word-Clock-Ports:
zwei BNC-E/A-Ports
Hinweis: Verwendbar fŸr Umschaltung
von einem CAB 8 auf ein zweites GerŠt
(Redundanz) im Stšrungsfalle.
TECHNISCHE DATENÐALLGEMEIN
Abmessungen:
CAB 8i und CAB 8o:
H: 44 mm, B: 483 mm, T: 297 mm
Nettogewicht:
CAB 8i: 3,86 kg
CAB 8o: 3,81 kg
Netzanschlu§:
Schaltnetzteil:
maximal 1,4 A, 100 - 240 V~, 47 - 63 Hz
Leistung und WŠrmeabgabe:
CAB 8i: 25 W, 85 BTU/h
CAB 8o: 20 W, 68 BTU/h
Maximale Sto§stromstŠrke:
CAB 8i und CAB 8o: weniger als 1,4 A.
Au§enflŠchen:
Stahl lackiert mit grauer
Pulverbeschichtung
Zubehšr:
abnehmbares Netzkabel, vier
selbstklebende Gummif٤e
NormenerfŸllung:
UL, CUL, CE FCC Part 15, A
TECHNISCHE DATEN F†R
SYSTEMINGENIEURE
Die Audiome§werte werden ggf. auf
folgende Weise ermittelt: Eingangssignale
werden CAB 8i zugefŸhrt und digital durch
einen Ethernet-Hub Ÿbertragen;
Ausgangssignale werden vom CAB 8o
abgegeben.
CAB 8i:
Das Peavey CAB 8i bietet acht KanŠle fŸr
Mikrofon- oder Line-Level-Audiosignale,
die in ein Ethernet-Netzwerk eingespeist
werden. Durch den Einsatz des CobraNet-
Audiosignal-†bertragungsprotokolls, das
eine deterministische Signalverteilung
ermšglicht, erfolgt die †bertragung der
Audiosignale Ÿber ein 100BaseT-(Fast-
)Ethernet Ÿber die volle Bandbreite mit
hoher QualitŠt und ohne verlustreiche
Kompressionsverfahren, SignalausfŠlle
oder sonstige QualitŠtsverluste.
Das GerŠt verfŸgt Ÿber 24-Bit-A/D-
Wandler mit einer auf 20 oder 24 Bit
einstellbaren †bertragungs-Quantisierung
unter Anwendung einer Abtastrate von
48 kHz.
Der Frequenzgang des GerŠts betrŠgt
20 Hz bis 20 kHz mit +0/-0,5 dB oder
besser. Der Gesamtklirrfaktor betrŠgt bei
einem +4-dBu-Eingangssignal hšchstens
0,01 % bei 1 kHz und 0,02 % bei 20 kHz.
Das GerŠt hat fŸr Line-Level-Signale
einen Dynamikbereich von 95 dBA bzw.
93 dB ungewichtet und einen
Eingangsrauschersatzpegel von -124 dB
fŸr Mikrofonsignale. Die
GleichtaktunterdrŸckung (CMRR) liegt bei
14
allen VerstŠrkungseinstellungen oberhalb
von 65 dB. Der maximale Eingangspegel
ohne †bersteuerung liegt bei +38 dBu
unter Einhaltung der angegebenen
GleichtaktunterdrŸckung. Die
EingangsverstŠrkung des CAB 8i liegt
zwischen -9 dB und +60 dB und ist in 1-
dB-Teilschritten regelbar. Die
Eingangsimpedanz des CAB 8i betrŠgt 2,2
kW fŸr Mikrofonsignale (20-dB-
AusgangsdŠmpfung) und 22,2 kW fŸr
Line-Signale (20-dB-EingangsdŠmpfung).
Die Steuerfunktionen umfassen acht
Relais mit sowohl Ruhe- als auch
Arbeitskontakten sowie acht TTL-
SteuerausgangskanŠle. Beide sind Ÿber
ein Ethernet-Link durch Software
ansteuerbar. Ferner sind acht analoge
Steuerspannungs-EingangskanŠle mit
Ports zum Ansteuern von Parametern der
MediaMatrix-Software durch externe
Schalter, Potentiometer oder
Spannungsquellen Ÿber ein Ethernet-Link
vorgesehen.
Die Anzeigeinstrumente an der
Frontblende zeigen folgende
SystemzustŠnde an: SignalŸbertragung,
Signalempfang, †bertragungsfehler,
Empfangsfehler, Stšrungsanzeige, Link-
Anzeige, Leiterzustand, Zustand der
Steuerung Ÿber RS-485 sowie das
Anliegen der Betriebsspannung. Ferner
sind auf der Frontblende acht
Spitzenwertanzeigen (Anzeige der
Aussteuerungsreserve) angebracht, die
die Analogsignalpegel an den EingŠngen
zu den A/D-Wandlern Ÿberwachen. Die
oberste rote LED zeigt ggf. eine A/D- bzw.
D/A-†bersteuerung an.
An der RŸckwand des GerŠts befinden
sich ein abnehmbares Netzkabel, ein
Hauptschalter zum Einschalten der
Stromversorgung sowie eine Netzstrom-
Steckdose mit eingebautem selbst-
rŸcksetzendem Unterbrecher. Externe
oder interne Sicherungen sind nicht
zulŠssig. Ferner sind zwei Word-Clock-
AnschlŸsse vorgesehen, die im
Stšrungsfall eine automatische
Umschaltung auf ein RedundanzgerŠt
ermšglichen. Zur Erleichterung der
Anschlu§installation und der
Stšrungssuche sind abnehmbare Euro-
Schraubklemmen fŸr abisolierte Kabel
vorhanden. An diesen Klemmen werden
alle Line- und Mikrofon-LevelanschlŸsse
sowie alle Steuerspannungs-, TTL-,
Relais- und RS-485-AnschlŸsse
vorgenommen. FŸr die Einbindung in das
Ethernet-Netzwerk verfŸgt das GerŠt Ÿber
eine achtpolige RJ-45-E/A-
Standardbuchse.
Das GerŠt ist ohne StandfŸ§e 483 mm
breit, 327 mm tief und 44 mm hoch. Es
wiegt netto 3,86 kg und entspricht einer
Rack-Hšheneinheit (44 mm). Sein
lŸftergekŸhltes StahlgehŠuse ist mit
graufarbener Pulverbeschichtung
versehen.
Das GerŠt verbraucht maximal 25 W und
nimmt maximal 1,4 A Strom auf. Im
Lieferumfang inbegriffen sind ein
abnehmbares Netzkabel und vier
GummifŸ§e. Das GerŠt erfŸllt die
normativen Vorschriften von UL, CUL und
CE sowie Teil 15 A der FCC-Vorschriften.
Die Typenbezeichnung lautet Peavey
Electronics Corporation Modell CAB 8i.
CAB 8o:
Das CABª 8o bietet acht KanŠle fŸr Line-
Level-Audiosignale, die aus einem
Ethernet-Netzwerk aufgenommen werden.
Durch den Einsatz des CobraNet-
Audiosignal-†bertragungsprotokolls, das
eine deterministische SignalŸbermittlung
Ÿber Ethernet ermšglicht, erfolgt die
†bertragung der Audiosignale Ÿber ein
100BaseT-(Fast-)Ethernet Ÿber die volle
Bandbreite mit hoher QualitŠt und ohne
verlustreiche Kompressionsverfahren,
SignalausfŠlle oder sonstige
QualitŠtsverluste. Das GerŠt verfŸgt Ÿber
24-Bit-A/D-Wandler mit einer auf 20 oder
24 Bit einstellbaren †bertragungs-
Quantisierung unter Anwendung einer
Abtastrate von 48 kHz.
Der Frequenzgang des GerŠts betrŠgt 20
Hz bis 20 kHz mit +0/-0,5 dB oder besser.
Der Gesamtklirrfaktor betrŠgt bei einem
+4-dBu-Ausgangssignal hšchstens 0,01 %
bei 1 kHz und 0,02 % bei 20 kHz. Der
Dynamikbereich umfa§t 95 dBA bzw. 93
dB ungewichtet. Der maximale
Ausgangspegel betrŠgt +24 dBu bei einer
Last von 600 W oder mehr. Die
VerstŠrkung des CAB 8o liegt zwischen -
95,5 dB und +31,5 dB und ist in 0,5-dB-
Teilschritten regelbar. Die
Ausgangsimpedanz des CAB 8o betrŠgt
100 W und ist fŸr eine Last von 600 W
oder mehr ausgelegt.
Die Steuerfunktionen umfassen acht
Relais mit sowohl Ruhe- als auch
Arbeitskontakten sowie acht TTL-
SteuerausgangskanŠle. Beide sind Ÿber
ein Ethernet-Link durch Software
ansteuerbar. Ferner sind acht analoge
Steuerspannungs-EingangskanŠle
vorgesehen, Ÿber deren Ports Parameter
der MediaMatrix-Software durch externe
Schalter, Potentiometer oder
Spannungsquellen mittels eines Ethernet-
Links angesteuert werden kšnnen.
Die Anzeigeinstrumente an der
Frontblende zeigen folgende
SystemzustŠnde an: SignalŸbertragung,
Signalempfang, †bertragungsfehler,
Empfangsfehler, Stšrungsanzeige, Link-
Anzeige, Leiterzustand, Zustand der
Steuerung Ÿber RS-485 sowie anliegende
Betriebsspannung. Ferner sind auf der
Frontblende acht Spitzenwertanzeigen
(Anzeige der Aussteuerungsreserve)
angebracht, die die Analogsignalpegel an
den AusgŠngen der D/A-Wandler
Ÿberwachen. Die oberste rote LED zeigt
ggf. eine D/A-†bersteuerung an.
An der RŸckwand des GerŠts befinden
sich ein abnehmbares Netzkabel, ein
Hauptschalter zum Einschalten der
Stromversorgung sowie eine Netzstrom-
Steckdose mit eingebautem selbst-
rŸcksetzendem Unterbrecher. Externe
oder interne Sicherungen sind nicht
zulŠssig. Ferner sind zwei Word-Clock-
AnschlŸsse vorgesehen, die im
Stšrungsfall eine automatische
Umschaltung auf ein RedundanzgerŠt
ermšglichen. Zur Erleichterung der
Anschlu§installation und der
Stšrungssuche sind abnehmbare Euro-
Schraubklemmen fŸr abisolierte Leiter
vorhanden. An diesen Klemmen werden
alle Line-Level-, Steuerspannungs-, TTL-,
Relais- und RS-485-AnschlŸsse
vorgenommen. FŸr die Einbindung in das
Ethernet-Netzwerk verfŸgt das GerŠt Ÿber
eine achtpolige RJ-45-E/A-
Standardbuchse.
Das GerŠt ist ohne StandfŸ§e 483 mm
breit, 327 mm tief und 44 mm hoch. Es
wiegt netto 3,81 kg und entspricht einer
Rack-Hšheneinheit (44 mm). Sein
lŸftergekŸhltes StahlgehŠuse ist mit
graufarbener Pulverbeschichtung
versehen.
Das GerŠt verbraucht maximal 20 W und
nimmt maximal 1,4 A Strom auf. Im
Lieferumfang inbegriffen sind ein
abnehmbares Netzkabel und vier
GummifŸ§e. Das GerŠt erfŸllt die
normativen Vorschriften von UL, CUL und
CE sowie Teil 15 A der FCC-Vorschriften.
Die Typenbezeichnung lautet Peavey
Electronics Corporation Modell CAB 8o.
15
1/16