Auriol 300076 Operation and Safety Notes

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Auriol 300076 Operation and Safety Notes zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
RADIO-CONTROLLED ALARM CLOCK
IAN 300076
RADIOSTYRET V ÆKKEUR
Brugs- og sikkerhedsanvisninger
RADIO-CONTROLLED
ALARM CLOCK
Operation and Safety Notes
FUNKWECKER
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
RADIOGRAFISCHE WEKKER
Bedienings- en veiligheidsinstructies
RÉVEIL RADIOGUIDÉ
Instructions d‘utilisation et consignes
de sécurité
GB / IE / NI Operation and Safety Notes Page 5
DK Brugs- og
sikkerhedsanvisninger Side 33
FR / BE Instructions d‘utilisation
et consignes de sécurité Page 61
NL / BE Bedienings- en
veiligheidsinstructies Pagina 94
DE / AT / CH Bedienungs- und
Sicherheitshinweise Seite 125
125 DE/AT/CH
Einleitung ......................................................... Seite 127
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... Seite 127
Teilebeschreibung ............................................... Seite 128
Technische Daten ................................................ Seite 130
Lieferumfang ........................................................ Seite 131
Allgemeine
Sicherheitshinweise
.............................. Seite 131
Sicherheitshinweise für Batterien / Akkus ........... Seite 134
Vor der Inbetriebnahme .................. Seite 140
Inbetriebnahme ........................................ Seite 142
DCF-Signal automatisch oder manuell
einstellen .............................................................. Seite 142
Grundeinstellungen vornehmen ......................... Seite 144
Alarmzeit einstellen ............................................. Seite 147
Alarmfunktion ein- / ausschalten ......................... Seite 149
Alarmsignal ausschalten ..................................... Seite 149
Schlummer-Funktion verwenden ......................... Seite 150
LC-Display beleuchten ........................................ Seite 150
Einheit der Temperaturanzeige wechseln.......... Seite 151
126 DE/AT/CH
Batterien wechseln ................................ Seite 151
Fehlerbehebung ....................................... Seite 152
Reinigung und Pflege .......................... Seite 152
Entsorgung..................................................... Seite 152
Vereinfachte EU-
Konformitätserklärung
..................... Seite 154
127 DE/AT/CH
Funkwecker
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Produkts. Sie
haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung.
Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Ein-
satzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe
des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt zeigt Uhrzeit, Datum und Raumtemperatur. Das
Produkt ist für den Privatbereich und nicht zur gewerblichen
Verwendung vorgesehen.
128 DE/AT/CH
Teilebeschreibung
Das Bedienfeld (s. Abb. A)
1
ALARM-Taste: Drücken Sie diese Taste, um zur Einstel-
lung der Alarmfunktion zu gelangen. Sie können die Alarm-
funktion aktivieren / deaktivieren sowie den Alarm abschalten.
2
MODE-Taste: Drücken Sie diese Taste, um zum Grund-
einstellungsmenü des Produkts zu gelangen. Hier können Sie
anhand der Taste Eingaben bestätigen. Wenn Sie sich im
Alarm-Aktivierungs-Modus befinden, gelangen Sie durch
Drücken der Taste zurück in den Uhrzeit-Modus.
3
+ / RCC-Taste: Drücken Sie diese Taste, um den Empfang
des DCF-Signals zu aktivieren / deaktivieren. Im Uhrzeitmodus
wählen Sie mit dieser Taste das 24- bzw.12-Stunden-Format.
In den Einstellungs-Modi erhöhen Sie mit dieser Taste einzu-
stellende Werte.
4
– / °C / °F – Taste: Drücken Sie diese Taste, um die
Einheit der Temperaturanzeige zu wählen (°C oder °F). In
den Einstellungs-Modi verringern Sie mit dieser Taste die
einzustellenden Werte.
5
SNOOZE / LIGHT-Taste: Drücken Sie beim Erklingen
des Alarm-Tons diese Taste, um den Alarm für 10 Minuten
129 DE/AT/CH
abzuschalten. Ansonsten schalten Sie mit dieser Taste für ca.
5 Sekunden die Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays ein.
Das Display (s. Abb. B)
6
Uhrzeit-Feld: Das Uhrzeit-Feld zeigt die Uhrzeit im
24- oder im 12-Stunden-Format an. Im 12-Stunden-Format er-
scheint dort vormittags auch die Anzeige AM (lat. „ante meri-
diem“ = vormittags) und nachmittags die Anzeige PM (lat.
„post meridiem“ = nachmittags).
7
Info-Feld: In diesem Feld können vier verschiedene
Symbole angezeigt werden:
8
: Das DCF-Symbol zeigt den Status des DCF-Empfangs.
9
DST: Die Anzeige DST (engl. „Daylight Saving Time“ =
Sommerzeit) erscheint nur während der europäischen Som-
merzeit. Dieses Symbol können Sie nicht manuell aktivieren.
10
Temperatur-Feld: Das Temperatur-Feld zeigt die
Raum-Temperatur wahlweise in °C oder °F an.
11
: Das Alarmsymbol zeigt an, dass der Alarm aktiviert
ist.
12
: Das Snooze-Symbol zeigt an, dass die Schlummer-
funktion aktiviert ist.
130 DE/AT/CH
13
: Dieses Symbol informiert Sie darüber, dass die Batterien
ausgetauscht werden müssen.
14
Wochentag-Feld: Das Wochentag-Feld zeigt im
Uhrzeitmodus unter der Überschrift DAY den Wochentag an.
Bei Einstellung der Sprache wird hier die gewählte Sprache
angezeigt. Im Alarm-Aktivierungs-Modus und im Alarm-Mo-
dus erscheint hier die Anzeige ALM.
15
Datumsfeld: Das Datumsfeld zeigt unter der Überschrift
DATE den Monats-Tag und über der Überschrift MONTH den
Monat an. Wahlweise können Sie sich in diesem Feld auch
die Jahreszahl anzeigen lassen.
16
Batteriefachdeckel (s. Abb. C)
17
Batteriefach (s. Abb. D)
Technische Daten
Betriebsspannung: 3 V (Gleichstrom)
Batterien: 2 x Batterien LR03 (Typ AAA, 1,5 V)
Temperaturbereich: ca. 0–50 °C (32–122 °F)
Frequenzband: 77,5 kHz
131 DE/AT/CH
Lieferumfang
1 Funkwecker
2 Batterien LR03 (bereits eingesetzt)
1 Bedienungsanleitung
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Machen Sie sich vor der ersten
Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen
vertraut! Händigen Sie alle Unter-
lagen
bei Weitergabe des Pro-
dukts an Dritte ebenfalls mit aus!
132 DE/AT/CH
LEBENS- UND
UNFALLGEFAHR FÜR
KLEINKINDER UND KIN-
DER! Dieses Produkt kann von
Kindern ab 8Jahren und darü-
ber sowie von Personen mit
verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt
133 DE/AT/CH
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Produkts unter-
wiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verste-
hen. Kinder dürfen nicht mit
dem Produkt spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
134 DE/AT/CH
Sicherheitshinweise
für Batterien / Akkus
LEBENSGEFAHR! Halten Sie
Batterien/Akkus außer Reich-
weite von Kindern. Suchen Sie
im Falle eines Verschluckens
sofort einen Arzt auf!
EXPLOSIONSGE-
FAHR! Laden Sie nicht
aufladbare Batterien niemals
wieder auf. Schließen Sie Bat-
terien/Akkus nicht kurz und/
135 DE/AT/CH
oder öffnen Sie diese nicht.
Überhitzung, Brandgefahr
oder Platzen können die Folge
sein.
Werfen Sie Batterien/Akkus
niemals in Feuer oder Wasser.
Setzen Sie Batterien/Akkus
keiner mechanischen Belas-
tung aus.
136 DE/AT/CH
Risiko des Auslaufens von
Batterien / Akkus
Vermeiden Sie extreme Bedin-
gungen und Temperaturen, die
auf Batterien/Akkus einwirken
können z. B. auf Heizkörpern /
direkte Sonneneinstrahlung.
Wenn Batterien / Akkus ausge-
laufen sind, vermeiden Sie den
Kontakt von Haut, Augen und
Schleimhäuten mit den Chemi-
kalien! Spülen Sie die
137 DE/AT/CH
betroffenen Stellen sofort mit
klarem Wasser und suchen Sie
einen Arzt auf!
SCHUTZHAND-
SCHUHE TRAGEN!
Ausgelaufene oder beschä-
digte Batterien/Akkus können
bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen. Tra-
gen Sie deshalb in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe.
138 DE/AT/CH
Im Falle eines Auslaufens der
Batterien entfernen Sie diese
sofort aus dem Produkt, um Be-
schädigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur Batterien/
Akkus des gleichen Typs.
Mischen Sie nicht alte Batte-
rien/Akkus mit neuen!
Entfernen Sie die Batterien/Ak-
kus, wenn das Produkt längere
Zeit nicht verwendet wird.
139 DE/AT/CH
Risiko der Beschädigung
des Produkts
Verwenden Sie ausschließlich
den angegebenen Batterie-
typ/Akkutyp!
Setzen Sie Batterien / Akkus
gemäß der Polaritätskenn-
zeichnung (+) und (-) an
Batterie / Akku und des Produkts
ein.
140 DE/AT/CH
Reinigen Sie Kontakte an der
Batterie und im Batteriefach
vor dem Einlegen!
Entfernen Sie erschöpfte Batte-
rien/Akkus umgehend aus
dem Produkt.
Vor der Inbetriebnahme
Ziehen Sie zunächst die Schutzfolie auf dem LC-Display
des Produkts ab.
Ziehen Sie den Kunststoffstreifen, der aus dem Batteriefach
ragt, heraus.
Hinweis: Das LC-Display führt nun einen kurzen Funktions-
check durch und startet mit dem Empfang des DCF-Funksignals
(zur näheren Erläuterung lesen Sie bitte: DCF-Signal
141 DE/AT/CH
automatisch oder manuell einstellen). Dieser Vorgang kann ei-
nige Minuten dauern und wird durch Blinken des DCF-Sym-
bols im Info-Feld
7
angezeigt.
Bei erfolgreichem Empfang des Funkuhrsignals stoppt das
Blinken des DCF-Symbols.
Das Produkt befindet sich nun im Uhrzeit-Modus und zeigt die
aktuelle Uhrzeit (MEZ - Mitteleuropäische Zeit) an. Darüber hin-
aus werden Datum, Wochentag in deutscher Sprache sowie
die Temperatur in °C angezeigt.
Hinweis: Sollten Sie sich in einer anderen Zeitzone als der
mitteleuropäischen befinden oder den Wochentag in einer
anderen Sprache anzeigen wollen, müssen Sie dies manuell
einstellen. Lesen Sie hierzu das Kapitel „Grundeinstellungen
vornehmen“.
Hinweis: Sollten Sie sich in einem Land befinden, in dem
zwar immer noch das DCF-Signal empfangen wird, in dem aber
die aktuelle Uhrzeit abweicht, können Sie die Zeitzonen-Einstel-
lung dazu benutzen, um das Produkt auf die aktuelle Uhrzeit
einzustellen. Befinden Sie sich beispielsweise in einem Land, in
dem die Ortszeit eine Stunde vor der Mitteleuropäischen Zeit
(MEZ) ist, setzen Sie die Zeitzone auf + 01. Das Produkt wird
142 DE/AT/CH
zwar jetzt noch von dem DCF-Signal gesteuert, zeigt aber die
Uhrzeit als eine Stunde vor MEZ an.
Hinweis: Sollte das Produkt nach 7 Minuten kein Signal
empfangen haben, erlischt das DCF-Symbol. Wechseln Sie in
diesem Fall ggf. den Standort des Produkts und starten Sie
den Empfang des Funksignals manuell. Lesen Sie hierzu das
Kapitel „DCF-Signal automatisch oder manuell einstellen“.
Hinweis: Falls auch nach einem Standortwechsel kein Signal
empfangen werden kann, muss die Uhrzeit manuell eingestellt
werden. Lesen Sie hierzu das Kapitel „Grundeinstellungen
vornehmen“.
Inbetriebnahme
DCF-Signal automatisch oder
manuell einstellen
automatisch:
Hinweis: Das DCF-Signal (Zeitsignalsender) besteht aus
Zeitimpulsen, die von einer der genauesten Uhren der Welt,
in der Nähe von Frankfurt / Main, Deutschland, abgegeben
werden – sie variiert um 1 Sekunde in 30.000 Jahren. Ihr Pro-
dukt empfängt diese Signale unter optimalen Bedingungen
/