Danfoss DHP-AX the indoor kit Installationsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Danfoss DHP-AX the indoor kit Installationsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
086U9005
20
DE Installationsanweisung
Über diese Anweisung
Einleitung1.
Diese Anweisung beschreibt die Installation des Zusatzheizungssets�
Hinweise auf Kapitel und Abschnitte sind kursiv gekennzeichnet, Beispiel: 1 Über diese Anweisung
Hinweise zur Menüauswahl in der Steuerung der Wärmepumpe sind mit Großbuchstaben gekennzeichnet, Beispiel:
INFORMATION -> BETRIEB -> AUTO�
Alle Abbildungen und Tabellen der Anweisung sind durchnummeriert, damit sich Installateur und Servicetechniker ein-
fach auf sie beziehen können�
Symbole2.
Die Anweisung enthält auch verschiedene Warnsymbole, die den Leser zusammen mit einem Text auf Risiken und aus-
zuführende Maßnahmen hinweisen�
Die Symbole befinden sich links vom Text, wobei vier Symbole verwendet werden:
B
Gefährliche elektrische Spannung! Machen auf eine unmittelbare Gefahr aufmerksam, die zu lebensgefährlichen oder
schwerwiegenden Schäden führt, wenn notwendige Maßnahmen nicht ergriffen werden�
A
Gefahr! Gefahr für Personenschäden! Machen auf eine mögliche Gefahr aufmerksam, die zu lebensgefährlichen oder
schwerwiegenden Schäden führen kann, wenn notwendige Maßnahmen nicht ergriffen werden�
D
Gefahr für einen Schaden an der Anlage� Informiert über eine mögliche Gefahr, die zu Sachschäden führen kann, wenn
notwendige Maßnahmen nicht ergriffen werden�
E
Informationen zur Vereinfachung der Bedienung der Anlage oder einem möglichen betriebstechnischen Nachteil�
Terminologie3.
Die Anweisung enthält konsequente Begriffe, um Bestandteile und Funktionen zu benennen� In der Tabelle sind die
gebräuchlichsten in der Anweisung verwendeten Begriffe aufgelistet�
TerminologieTabelle 1:
Begriff Bedeutung
Heizungsanlage Der Kreis, der Wärme an das Gebäude
oder den Warmwasserbereiter abgibt�
Vorlauf Vorlauf des Heizungssystems mit
Fließrichtung zu den Heizkörpern
bzw� der Fußbodenheizung oder zum
Warmwasserbereiter
Rücklauf Rücklauf des Heizungssystems mit
Fließrichtung von den Heizkörpern
bzw� der Fußbodenheizung oder vom
Warmwasserbereiter
086U9005
21
Sicherheitsvorschriften
Allgemeine Sicherheitsvorschriften4.
D
Die Installation darf nur von einem autorisierten Installationsunternehmen vorgenommen werden und muss dabei nach
den geltenden örtlichen Regeln und Vorschriften und gemäß dieser Installationsanweisung erfolgen�
D
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder), mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät
zu benutzen ist�
A
Gefahr! Gefahr für Personenschäden! Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen�
D
Das Gerät darf nur auf einem stabilen Untergrund aufgestellt werden� Der Untergrund muss das Gesamtgewicht tragen
können�
D
Zur Vermeidung von Leckagen ist sicherzustellen, dass die Anschlussrohre nicht unter Spannung stehen�
D
Das Heizungssystem muss nach der Installation unbedingt entlüftet sein�
D
An allen erforderlichen Stellen müssen Entlüftungsventile montiert werden�
D
Heizkörpersysteme mit geschlossenem Ausdehnungsbehälter müssen ebenfalls mit zugelassenem Druckfühler und
Sicherheitsventil versehen sein�
D
Die Kalt- und Warmwasserleitungen sowie die Überlaufleitungen der Sicherheitsventile müssen aus hitzebeständigem
und korrosionssicherem Material, z� B� Kupfer, bestehen� Die Überlaufleitungen der Sicherheitsventile dürfen unter keinen
Umständen vom Abfluss getrennt werden können und müssen sichtbar über dem Abfluss an einem frostfreien Platz mün-
den�
D
Das Verbindungsrohr zwischen Ausdehnungsbehälter und Sicherheitsventil muss stetig ansteigen� Mit „stetig ansteigen“
ist hier gemeint, dass die Leitung an keinem Punkt unter eine gedachte horizontale Linie abgewinkelt werden darf�
Entsorgung5.
D
Bei der Entsorgung sind die geltenden örtlichen Regeln und Vorschriften zu beachten�
086U9005
22
Installationsanweisung
Beschreibung6.
Bei dem Zusatzheizungsset handelt es sich um ein Zubehör / eine Systemlösung für Kunden, die eine elektrische Heizpatrone zuschalten möch-
ten�
Im Zusatzheizungsset sind die meisten erforderlichen Komponenten enthalten� Erforderliche Rohre und Stromkabel müssen bei der Installation
durch den verantwortlichen Installateur angeschlossen werden�
Installationsbeschreibung7.
Rohre und Komponenten der elektrischen Heizpatrone werden an das vorhandene Heizkörpersystem angeschlossen� Das von der Wärmepumpe
kommende Vorlaufwasser wird von der Umwälzpumpe in den isolierten Behälter für die elektrische Heizpatrone gedrückt� Die elektrische
Heizpatrone erwärmt das Heizkörperwasser, das anschließend zum Umschaltventil geleitet wird� Dieses leitet das Wasser entweder zum
Heizungssystem des Hauses oder zum Warmwasserbereiter für Brauchwarmwasser
Elektrische Heizpatrone, Umwälzpumpe und Umschaltventil werden von der Regeleinheit der Wärmepumpe gesteuert�
1
2
3
4
5
13
12
10
9
8
7
6
11
14
Anschluss des ZusatzheizungssetsAbbildung 1:
Bilderklärung
Kabel zur Umwälzpumpe1
Kabel zur elektrischen Heizpatrone2
Kabel zum Umschaltventil3
Anschlussklemme4
Regeleinheit5
Zum Heizungssystem6
Zum Warmwasserbereiter7
Umschaltventil8
Sicherheitsventil9
Elektrische Heizpatrone10
Anschlusskasten elektrische Heizpatrone11
Umwälzpumpe12
Vorlauf von Wärmepumpe13
Kontrolleinheit für elektrische Heizpatrone (nur für 230 V 1N~, 50 Hz)14
086U9005
23
Zusatzheizungsset8.
Es gibt zwei verschiedene Zusatzheizungssets, eins für 400 V 3N~, 50 Hz und eins für 230 V 1 N~, 50 Hz
ZusatzheizungssetTabelle 2:
Art.-Nr. Anzahl Bezeichnung
086U8671 1 Zusatzheizungsset 400 V 3N~, 50 Hz
086U8860 1 Zusatzheizungsset 230 V 1N~, 50 Hz
Inhalt Zusatzheizungsset 400 V 3N~, 50 Hz Tabelle 3:
Pos. Art.-Nr. Anzahl Bezeichnung Abbildung
1 086U7999 1 Umschaltventil
2 086U8504 1 Elektrische Heizpatrone mit
Schaltkasten
3 086U8888 1 Umwälzpumpe
Inhalt Installationsset 230 V 1N~, 50 Hz Tabelle 4:
Pos. Art.-Nr. Anzahl Bezeichnung Abbildung
1 086U7999 1 Umschaltventil
2 086U8668 1 Elektrische Heizpatrone mit
Schaltkasten
3 086U8888 1 Umwälzpumpe
4 086U8850 1 Kontrolleinheit für elektrische
Heizpatrone
086U9005
24
Installation9.
Rohranschlüsse9.1
Bei der Installation müssen die Sicherheitsanweisungen der Installationsanweisung der Wärmepumpe befolgt werden�
Schließen Sie die Komponenten an den Vorlauf an, siehe Abbildung 1 sowie die Installationsanweisung Wärmepumpe�
Lesen Sie auch die Anweisungen des Lieferanten�
Montieren Sie die Umwälzpumpe und schließen Sie diese an1�
Montieren Sie die elektrische Heizpatrone und schließen Sie diese an den Schaltkasten an�2�
Anschluss des Sicherheitsventils3�
Montieren Sie das Umschaltventil und schließen Sie es an�4�
Elektrischer Anschluss9.2
Siehe auch beigefügte Elektroanweisung sowie die Elektroanweisung der Wärmepumpe�
Zusatzheizungsset 400 V 3N~, 50 Hz9.2.1
Schließen Sie die Anschlüsse N, L1, L2, L3 und 1� der elektrischen Heizpatrone über Sicherungen (3 x 16 A) an das Stromnetz an�
Verbinden Sie Anschluss 1 mit Anschluss 3 der elektrischen Heizpatrone�2�
D
Am Anschluss für die Steuerung der elektrischen Heizpatrone ist eine Überbrückung vorzunehmen�
1
23
Anschluss der elektrischen HeizpatroneAbbildung 2:
Verbinden Sie die Anschlüsse 1 und 2 der elektrischen Heizpatrone mit den Anschlussklemmen 290 und 291 der Reglereinheit�3�
Verbinden Sie die Anschlüsse L und N der Umwälzpumpe mit den Anschlüssen 213 und N2 der Regeleinheit�4�
Verbinden Sie die Anschlüsse 2, 6 und 3 des Umschaltventils mit den Anschlussklemmen 214, 217 und N2 der Regeleinheit�5�
Elektrischer Anschluss 230 V 1N~, 50 Hz9.2.2
E
Die Stromversorgung für die elektrische Heizpatrone wird an der Steuereinheit für die elektrische Heizpatrone angeschlos-
sen!
Montieren Sie die Steuereinheit für die elektrische Heizpatrone�1�
Schließen Sie die die Anschlüsse N, L och PE der Steuereinheit der elektrischen Heizpatrone an das Stromnetz an und sichern Sie es mit einer 2�
20 A Sicherung ab�
L
N
F1
290 291
PE
K1
2 4
1 3
Anschluss der Kontrolleinheit für die elektrische HeizpatroneAbbildung 3:
Verbinden Sie die Anschlüsse 2, 4 und PE der Kontrolleinheit mit den Anschlüssen der elektrischen Heizpatrone L1, N und 3�
Verbinden Sie die Anschlüsse 290 und 291 der Kontrolleinheit der elektrischen Heizpatrone mit den Anschlussklemmen 290 und 291 der 4�
Regeleinheit�
Verbinden Sie die Anschlüsse L und N der Umwälzpumpe mit den Anschlüssen 213 und N2 der Regeleinheit�5�
Verbinden Sie die Anschlüsse 2, 6 und 3 des Umschaltventils mit den Anschlussklemmen 214, 217 und N2 der Regeleinheit�6�
086U9005
25
Wasser auffüllen9.3
Füllen Sie die Anlage entsprechend der Installationsanweisung der Wärmepumpe mit Wasser�
Entlüftung9.4
Entlüften Sie die Anlage entsprechend der Installationsanweisung der Wärmepumpe�
Inbetriebnahme10.
Stellen Sie die Bedienelemente der Komponenten wie vom Lieferanten angegeben ein�1�
Das Zusatzheizungsset wird über das Menüsystem der Wärmepumpe gesteuert, siehe Wartungsanweisung der Wärmepumpe�2�
1/63