Danfoss Connector DHP-H Opti Pro + DWH Installationsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Danfoss Connector DHP-H Opti Pro + DWH Installationsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
30
DE Installationsanweisung
Über diese Anweisung
Einleitung1.
Diese Anweisung beschreibt die Installation von
Connector
Hinweise auf Kapitel und Abschnitte sind kursiv gekenn-
zeichnet, Beispiel: 1 Über diese Anweisung
Hinweise zur Menüauswahl in der Steuerung der
Wärmepumpe sind mit Großbuchstaben gekennzeichnet,
Beispiel: INFORMATION -> BETRIEB -> AUTO
Alle Abbildungen und Tabellen der Anweisung sind durch-
nummeriert, damit sich Installateur und Servicetechniker
einfach auf sie beziehen können�
Symbole2.
Die Anweisung enthält auch verschiedene Warnsymbole,
die den Leser zusammen mit einem Text auf Risiken und
auszuführende Maßnahmen hinweisen�
Die Symbole befinden sich links vom Text, wobei vier
Symbole verwendet werden:
B
Gefährliche elektrische Spannung! Machen auf eine
unmittelbare Gefahr aufmerksam, die zu lebensge-
fährlichen oder schwerwiegenden Schäden führt,
wenn notwendige Maßnahmen nicht ergriffen wer-
den�
A
Gefahr! Gefahr für Personenschäden! Machen auf
eine mögliche Gefahr aufmerksam, die zu lebensge-
fährlichen oder schwerwiegenden Schäden führen
kann, wenn notwendige Maßnahmen nicht ergriffen
werden�
D
Gefahr für einen Schaden an der Anlage� Informiert
über eine mögliche Gefahr, die zu Sachschäden füh-
ren kann, wenn notwendige Maßnahmen nicht ergrif-
fen werden�
E
Informationen zur Vereinfachung der Bedienung der
Anlage oder einem möglichen betriebstechnischen
Nachteil�
Terminologie3.
Die Anweisung enthält konsequente Begriffe, um
Bestandteile und Funktionen zu benennen� In der Tabelle
sind die gebräuchlichsten in der Anweisung verwendeten
Begriffe aufgelistet�
TerminologieTabelle 1:
Begriff Bedeutung
Heizungsanlage Der Kreis, der Wärme an
das Gebäude oder den
Warmwasserbereiter abgibt�
Vorlauf Vorlauf des Heizungssystems mit
Fließrichtung zu den Heizkörpern
bzw� der Fußbodenheizung oder
zum Warmwasserbereiter
Rücklauf Rücklauf des Heizungssystems mit
Fließrichtung von den Heizkörpern
bzw� der Fußbodenheizung oder
vom Warmwasserbereiter
31
Sicherheitsvorschriften
Allgemeine Sicherheits-4.
vorschriften
D
Die Installation darf nur von einem autorisierten
Installationsunternehmen ausgeführt werden� Die
Installation muss dabei nach den geltenden örtli-
chen Regeln und Vorschriften und gemäß dieser
Installationsanweisung erfolgen�
D
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder), mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu
benutzen ist�
A
Gefahr! Gefahr für Personenschäden! Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen�
D
Das Gerät darf nur auf einem stabilen Untergrund
aufgestellt werden� Der Untergrund muss das
Gesamtgewicht tragen können�
D
Zur Vermeidung von Leckagen ist sicherzustellen,
dass die Anschlussrohre nicht unter Spannung stehen�
D
Das Heizungssystem muss nach der Installation unbe-
dingt entlüftet sein�
D
An allen erforderlichen Stellen müssen
Entlüftungsventile montiert werden�
D
Heizkörpersysteme mit geschlossenem
Ausdehnungsbehälter müssen ebenfalls mit zugelas-
senem Druckfühler und Sicherheitsventil versehen
sein�
D
Die Kalt- und Warmwasserleitungen sowie die
Überlaufleitungen der Sicherheitsventile müssen aus
hitzebeständigem und korrosionssicherem Material,
z� B� Kupfer, bestehen� Die Überlaufleitungen der
Sicherheitsventile dürfen unter keinen Umständen
vom Abfluss getrennt werden können und müssen
sichtbar über dem Abfluss an einem frostfreien Platz
münden�
D
Das Verbindungsrohr zwischen Ausdehnungsbehälter
und Sicherheitsventil muss stetig ansteigen� Mit „ste-
tig ansteigen“ ist hier gemeint, dass die Leitung an
keinem Punkt unter eine gedachte horizontale Linie
abgewinkelt werden darf�
Entsorgung5.
D
Bei der Entsorgung sind die örtlichen Regeln und
Vorschriften zu befolgen�
32
Wärmepumpe mit Warmwasserbereiter
und HGW-Technik
Beschreibung6.
Bei Connector handelt es sich um ein Zubehör / eine Systemlösung für
Kunden mit großem Warmwasserbedarf�
Connector ermöglicht das einfache Zusammenschließen einer
mit HGW-Technik ausgestatteten Wärmepumpe mit einem
externen Warmwasserbereiter MBH/DWH, damit eine großes
Warmwasservolumen vorhanden ist�
Die Warmwasserbereiter in der Wärmepumpe und im MBH/DWH wer-
den in Serie verbunden, sodass der Warmwasserbereiter im MBH/DWH
als primärer Bereiter und der in der Wärmepumpe eingebaute Bereiter
als sekundärer Bereiter dient�
Die meisten erforderlichen Schläuche, Rohre und Verbindungen sind
im Lieferumfang des Connector Installationssets enthalten� Einige
Rohre müssen jedoch bei der Installation durch den verantwortlichen
Installateur hergestellt werden�
Installationsbeschreibung7.
Wärmepumpe und MBH/DWH werden in Serie miteinander verbun-
den, indem der Wasserfluss s vom Heißgastauscher abgenommen e
und an den Anschluss für die Warmwasserladung am MBH/DWH ange-
schlossen wird i� Der Rücklauf von der Spirale im MBH/DWH wird
an den Bereiteranschluss der Wärmepumpe (Zulauf zur Heizspirale)
angeschlossen y
10
1
2
3
5 6 7
11
8
9
4
Anschluss für die WarmwasserbereitungAbbildung 1:
Bilderklärung
Wärmepumpe1
Sekundär-Warmwasserbereiter2
HGW-MISCHER3
Vom Heizungssystem4
Zum Heizungssystem5
Anschluss für Warmwasserbereiter6
Flexschlauch7
Ladeanschluss des MBH/DWH8
Primärer Warmwasserbereiter9
MBH/DWH10
Vorhandenes Rohr wird abgeschnitten und entfernt11
Die Anschlüsse für Kaltwasser und Brauchwarmwasser werden folgen-
dermaßen angeschlossen:
Der Kaltwasseranschluss • e erfolgt an die Wärmepumpe
Der Anschluss für das Brauchwarmwasser • w an der Wärmepumpe
erfolgt an den Kaltwasseranschluss y des MBH/DWH�
Das Brauchwarmwasser wird am MBH/DWH entnommen • t
1
2
3
4
5
6
7
Anschluss des BrauchwassersAbbildung 2:
Bilderklärung
Wärmepumpe1
Brauchwarmwasser (WW), wird an MBH/DWH angeschlossen2
Kaltwasser3
Kupferrohranschluss4
Brauchwarmwasser5
Kaltwasser (KW), wird an die Wärmepumpe angeschlossen6
MBH/DWH7
Damit der WP-Regler die Temperatur im MBH/DWH steuern kann,
muss der obere Fühler der Wärmepumpe von der Steuerung getrennt
und der obere Fühler des MBH/DWH angeschlossen werden�
33
Installationsset8.
InstallationssetTabelle 2:
Pos. Art.-Nr. Anzahl Bezeichnung
1 086U2458
4 3-Wege Klemmringverbindung,
22x22x15
2 086U2459
4 Entlüftungsschraube 15
3 086U6886
1 Austauschrohr, 22 Kupfer
4 086U2371
3 Gerade Klemmringverbindung,
22x22
5 086U3600
2 Kupferrohr, 22
6 086U3160
2 Dichtungsscheibe
7 086U6887
2 Flexschlauch
8 086U7367
1 Installationsanweisung,
34
Installation9.
MBH/DWH vorbereiten9.1
1
3
2
4
5
MBH/DWH vorbereitenAbbildung 3:
Bilderklärung
Frontblech1
T-Verbindung, Rohr, gerade Klemmringverbindung mit 2
Entlüftungsschraube
Obere Abdeckung3
Kupferrohr mit Ablassventil4
Klemmschelle5
Bereiten Sie den MBH/DWH wie folgt vor:
Frontverkleidung lösen und abheben�1�
Obere Abdeckung haltende Schrauben lösen� Abdeckung vor-2�
sichtig abheben�
Kupferrohr haltende Schraube und Schelle lösen�3�
T-Verbindung vom MBH/DWH lösen�4�
T-Verbindung, Rohr, Klemmringverbindung mit 5�
Entlüftungsschraube und Kupferrohr entfernen�
Verbindungen am MBH/DWH 9.2
montieren
1
2
Verbindungen am MBH/DWH vorbereitenAbbildung 4:
Bilderklärung
Gerade Klemmringverbindung1
Kupferrohr2
Bereiten Sie die Rohrverbindungen wie folgt vor:
Am Wasserrohr eine gerade Klemmringverbindung (086U2371) 1�
und ein Kupferrohr (086U3600) anschließen�
3
2
1
Montierte VerbindungenAbbildung 5:
Bilderklärung
Frontblech1
Obere Abdeckung2
3-Wege Klemmringverbindung mit Entlüftungsschraube3
Montieren Sie die Verbindungen wie folgt:
Obere Abdeckung und das Frontblech wieder anbringen�1�
Eine 3-Wege-Klemmringverbindung (086U2458) mit 2�
Entlüftungsschraube (086U2459) am Kupferrohr montieren�
35
Vorbereitung der Wärmepumpe9.3
1
2
3
4
6
5
Demontage der WärmepumpeAbbildung 6:
Bilderklärung
Frontblech1
Ausschlagstück2
Obere Abdeckung3
T-Verbindung4
Wasserrohr mit Isolierung5
Seitenblech6
Die Teile der Wärmepumpe sind wie folgt zu demontieren:
Frontverkleidung lösen und abheben� 1�
Ausschlagstück aus der oberen Abdeckung herausschlagen� 2�
Obere Abdeckung haltende Schrauben lösen� Abdeckung vorsich-3�
tig abheben�
Wenn die Wärmepumpe bereits installiert ist, muss die obere
Abdeckung so weit wie möglich angehoben und in dieser Lage
gesichert werden�
Rechtes Seitenblech entfernen� 4�
Wasserrohr an der T-Verbindung lösen� 5�
Ca� 200 mm der Isolierung vom Wasserrohr entfernen� 6�
170 mm vom Ende des Rohrs abschneiden�7�
Noch vorhandene T-Verbindung mit dem daranhängenden 8�
Rohrstück entfernen�
Montage des Austauschrohrs9.4
1
2
3
Montage des AustauschrohrsAbbildung 7:
Austauschrohr1
Kupferrohr2
Gerade Klemmringverbindung3
Montieren Sie das Austauschrohr wie folgt:
Gerade Klemmringverbindung (086U2371) am Ende auf das 1�
Wasserrohr aufsetzen�
Austauschrohr (086U6886) an der geraden Klemmringverbindung 2�
anschließen�
Am Austauschrohr neue Isolierung anbringen� 3�
Am Bereiteranschluss eine gerade Klemmringverbindung 4�
(086U2371) und ein Kupferrohr (086U3600) montieren�
36
Verbindungen an der Wärme-9.5
pumpe montieren
1
2
3
4
Montage der VerbindungenAbbildung 8:
Bilderklärung
Dichtungsscheibe1
3-Wege Klemmringverbindung mit Entlüftungsschraube2
Obere Abdeckung3
Seitenblech4
Montieren Sie die Verbindungen wie folgt:
Seitenbleche und obere Abdeckung wieder anbringen� Mit der 1�
Montage des Frontblechs warten�
Dichtungsscheibe (086U3160) an oberer Abdeckung für das 2�
Austauschrohr montieren�
Eine 3-Wege-Klemmringverbindung (086U2458) mit 3�
Entlüftungsschraube (086U2459) am Austauschrohr montieren�
Eine 3-Wege-Klemmringverbindung (086U2458) mit 4�
Entlüftungsschraube (086U2459) am Kupferrohr des MBH/DWH
montieren�
Anschluss des MBH/DWH an die 9.6
Wärmepumpe
C
B
KV
VV
A
D
2
5
3
1
4
Anschluss des MBH/DWHAbbildung 9:
Bilderklärung
Wärmepumpe1
Kupferrohr2
Flexschlauch3
MBH/DWH4
Flexschlauch5
Schließen Sie die Rohre und Schläuche zwischen MBH/DWH und
Wärmepumpe wie folgt an:
MBH/DWH neben die Wärmepumpe stellen�1�
Flexschlauch (086U6887) von 3-Wege Klemmringverbindung 2�
mit Entlüftungsschraube an der Wärmepumpe (A) an 3-Wege
Klemmringverbindung mit Entlüftungsschraube am Zulauf zum
MBH/DWH (B) anschließen�
Flexschlauch (086U6887) von 3-Wege Klemmringverbindung 3�
mit Entlüftungsschraube am MBH/DWH (C) an 3-Wege
Klemmringverbindung mit Entlüftungsschraube (D) an der
Wärmepumpe anschließen�
WW-Anschluss (Warmwasser) der Wärmepumpe mithilfe eines 4�
Kupferrohrs mit dem KW-Anschluss (Kaltwasser) am MBH/DWH
verbinden�
37
Änderung des oberen Fühlers der 9.7
Steuerung
1
2
4
3
5
6
7
Fühler in Wärmepumpe und MBH/DWH.Abbildung 10:
Bilderklärung
Wärmepumpe1
Vorhandener Warmwasserfühler in der Wärmepumpe2
Anschluss 325, 326 für oberen Fühler3
Nicht angeschlossener oberer Fühler in der Wärmepumpe4
Oberer Fühler im MBH/DWH5
Der Warmwasserfühler im MBH/DWH wird nicht verwendet6
MBH/DWH7
Bei Warmwasserbereitung durch die Wärmepumpe muss die
Steuerung statt des oberen Fühlers der Wärmepumpe den oberen
Fühler im MBH/DWH verwenden� Nehmen Sie die neuen Anschlüsse
wie folgt vor:
An I/O-Karte der Wärmepumpe den Kontakt für den oberen Fühler 1�
der Wärmepumpe an den Anschlüssen 325,326 lösen�
Das Kabel des oberen Fühlers am MBH/DWH durch die 2�
Kabeldurchführung in der oberen Abdeckung herausziehen�
Das Kabel durch die Kabeldurchführung in der oberen Abdeckung 3�
in die Wärmepumpe hineinziehen�
Kontakt des oberen Fühlers des MBH/DWH an die Anschlüsse 325, 4�
326 der I/O-Karte anschließen�
Überflüssiges Kabel zusammenrollen und mit Kabelbinder befes-5�
tigen�
Entlüftung der Heizspiralen im 9.8
Bereiter
C
B
KV
VV
A
D
3
1
2
4
LüftungAbbildung 11:
Bilderklärung
Wärmepumpe1
MBH/DWH2
Verschlossener Flexschlauch3
Schlauch zum Eimer beim Abfluss4
Füllen und entlüften Sie das Heizungssystem bei abgeschalteter
Umwälzpumpe Entlüften Sie anschließend den MBH/DWH wie folgt:
Flexschlauch an der 3-Wege Klemmringverbindung mit 1�
Entlüftungsschraube (B) am MBH/DWH lösen und das lose
Schlauchende verstopfen�
Einen Luftschlauch an der 3-Wege Klemmringverbindung mit 2�
Entlüftungsschraube (B) am MBH/DWH anschließen und zu einem
Eimer nach unten führen� Idealerweise kann der Eimer in einen
Bodenabfluss oder etwas Ähnliches überlaufen�
Stellen Sie sicher, dass der HGW-Mischer in der Wärmepumpe 3�
geschlossen ist�
Menü SERVICE -> MANUELLER TEST -> HGW-MISCHER, den Wert
auf + setzen�
Wasserzufluss für das Heizungssystem öffnen und Wasser durch 4�
den Schlauch in den MBH/DWH fließen lassen�
Wasser durch den Schlauch fließen lassen, bis im Eimer, in dem 5�
der Luftschlauch liegt, keine Luftblasen mehr aufkommen� Das zu
entlüftende Rohrsystem ist lang, sodass das Wasser für eine voll-
ständige Entlüftung eine Weile fließen muss�
Füllanschluss schließen und Flexschlauch an der 3-Wege 6�
Klemmringverbindung mit Entlüftungsschraube (B) am MBH/DWH
wieder anschließen�
Anlage an der Wärmepumpe und am MBH/DWH an allen 7�
Entlüftungsschrauben der Schlauchanschlüsse entlüften�
Frontteile wieder montieren�8�
38
Wärmepumpe mit Warmwasserbereiter
Beschreibung10.
Bei Connector handelt es sich um ein Zubehör / eine Systemlösung für
Kunden mit großem Warmwasserbedarf�
Connector ermöglicht das einfache Zusammenschließen einer
Wärmepumpe mit eingebautem Warmwasserbereiter mit einem
externen Warmwasserbereiter MBH/DWH, damit eine großes
Warmwasservolumen vorhanden ist�
Die Warmwasserbereiter in der Wärmepumpe und im MBH/DWH wer-
den in Serie verbunden, sodass der Warmwasserbereiter im MBH/DWH
als primärer Bereiter und der in der Wärmepumpe eingebaute Bereiter
als sekundärer Bereiter dient�
Die meisten erforderlichen Schläuche, Rohre und Verbindungen sind
im Lieferumfang des Connector Installationssets enthalten� Einige
Rohre müssen jedoch bei der Installation durch den verantwortlichen
Installateur hergestellt werden�
Installationsbeschreibung11.
Wärmepumpe und MBH/DWH werden in Serie miteinander verbun-
den, indem der Wasserfluss s von Umschaltventil abgekoppelt e
und an den Anschluss für die Warmwasserladung am MBH/DWH ange-
schlossen wird i� Der Rücklauf von der Spirale im MBH/DWH wird
an den Bereiteranschluss der Wärmepumpe (Zulauf zur Heizspirale)
angeschlossen y
10
1
2
3
5
6 7
11
8
9
4
Anschluss für die WarmwasserbereitungAbbildung 12:
Bilderklärung
Wärmepumpe1
Sekundär-Warmwasserbereiter2
Umschaltventil3
Vom Heizungssystem4
Zum Heizungssystem5
Anschluss für Warmwasserbereiter6
Flexschlauch7
Ladeanschluss des MBH/DWH8
Primärer Warmwasserbereiter9
MBH/DWH10
Vorhandenes Rohr wird abgeschnitten und entfernt11
Die Anschlüsse für Kaltwasser und Brauchwarmwasser werden folgen-
dermaßen angeschlossen:
Der Kaltwasseranschluss • e erfolgt an die Wärmepumpe
Der Anschluss für das Brauchwarmwasser • w an der Wärmepumpe
erfolgt am Kaltwasseranschluss des MBH/DWH y
Das Brauchwarmwasser wird am MBH/DWH entnommen • t
1
2
3
4
5
6
7
Anschluss des BrauchwassersAbbildung 13:
Bilderklärung
Wärmepumpe1
Brauchwarmwasser (WW), wird an MBH/DWH angeschlossen2
Kaltwasser3
Kupferrohranschluss4
Brauchwarmwasser5
Kaltwasser (KW), wird an die Wärmepumpe angeschlossen6
MBH/DWH7
Damit der WP-Regler die Temperatur im MBH/DWH steuern kann,
muss der obere Fühler der Wärmepumpe von der Steuerung getrennt
und der obere Fühler des MBH/DWH angeschlossen werden�
39
Installationsset12.
InstallationssetTabell: 3.
Pos. Art.-Nr. Anzahl Bezeichnung
1 086U2458
4 3-Wege Klemmringverbindung,
22x22x15
2 086U2459
4 Entlüftungsschraube 15
3 086U3610
1 Austauschrohr, Kupfer
4 086U0229
1 Reduzierstück 28/22
5 086U2371
2 Gerade Klemmringverbindung,
22x22
6 086U3600
2 Kupferrohr, 22
7 086U3160
2 Dichtungsscheibe
8 086U2956
2 Flexschlauch
9 086U7367
1 Installationsanweisung,
40
Installation13.
MBH/DWH vorbereiten13.1
1
3
2
4
5
MBH/DWH vorbereitenAbbildung 14:
Bilderklärung
Frontblech1
T-Verbindung, Rohr, gerade Klemmringverbindung mit 2
Entlüftungsschraube
Obere Abdeckung3
Kupferrohr mit Ablassventil4
Klemmschelle5
Bereiten Sie den MBH/DWH wie folgt vor:
Frontverkleidung lösen und abheben�1�
Obere Abdeckung haltende Schrauben lösen� Abdeckung vor-2�
sichtig abheben�
Kupferrohr haltende Schraube und Schelle lösen�3�
T-Verbindung vom MBH/DWH lösen�4�
T-Verbindung, Rohr, Klemmringverbindung mit 5�
Entlüftungsschraube und Kupferrohr entfernen�
Verbindungen am MBH/DWH 13.2
montieren
1
2
Verbindungen am MBH/DWH vorbereitenAbbildung 15:
Bilderklärung
Gerade Klemmringverbindung1
Kupferrohr2
Bereiten Sie die Rohrverbindungen wie folgt vor:
Am Wasserrohr eine gerade Klemmringverbindung (086U2371) 1�
und ein Kupferrohr (086U3600) anschließen�
3
2
1
Montierte VerbindungenAbbildung 16:
Bilderklärung
Frontblech1
Obere Abdeckung2
3-Wege Klemmringverbindung mit Entlüftungsschraube3
Montieren Sie die Verbindungen wie folgt:
Obere Abdeckung und das Frontblech wieder anbringen�1�
Eine 3-Wege-Klemmringverbindung (086U2458) mit 2�
Entlüftungsschraube (086U2459) am Kupferrohr montieren�
41
Vorbereitung der Wärmepumpe13.3
2
4
1
3
Demontage der WärmepumpeAbbildung 17:
Bilderklärung
Umschaltventil1
Wasserrohr2
Ausschlagstück3
T-Verbindung mit Kupferrohr4
Die Teile der Wärmepumpe sind wie folgt zu demontieren:
Seitenbleche entfernen� 1�
Ausschlagstück aus der oberen Abdeckung herausschlagen� 2�
Wasserrohr an der T-Verbindung und am Umschaltventil lösen� 3�
Wasserrohr, T-Verbindung und Kupferrohr entfernen�4�
Montage des Austauschrohrs13.4
2
5
4
3
1
Montage des AustauschrohrsAbbildung 18:
Bilderklärung
Umschaltventil1
Reduzierstück (einige Modelle)2
Austauschrohr3
Kupferrohr4
Gerade Klemmringverbindung5
Montieren Sie das Austauschrohr wie folgt:
Austauschrohr (086U6886) am Umschaltventil montieren� Bei 1�
einigen Modellen muss ein Reduzierstück verwendet werden
(
086U0229)�
Am Zulauf des Bereiters wird Folgendes angeschlossen:
Gerade Klemmringverbindung (086U2371) am Ende auf das 1�
Wasserrohr aufsetzen�
Ein Kupferrohr (086U3600) an der Klemmringverbindung 2�
(086U2371) anschließen�
42
Verbindungen an der Wärme-13.5
pumpe montieren
1
2
4
3
Montage der VerbindungenAbbildung 19:
Bilderklärung
Frontblech1
Obere Abdeckung2
Dichtungsscheibe3
3-Wege Klemmringverbindung mit Entlüftungsschraube4
Montieren Sie die Verbindungen wie folgt:
Frontblech wieder montieren�1�
Dichtungsscheibe (086U3160) an oberer Abdeckung für das 2�
Austauschrohr (
086U3610) montieren
Eine 3-Wege-Klemmringverbindung (086U2458) mit 3�
Entlüftungsschraube (086U2459) am Austauschrohr (
086U3610)
montieren
Eine 3-Wege-Klemmringverbindung (086U2458) mit 4�
Entlüftungsschraube (086U2459) am Kupferrohr (086U3600) für
den Anschluss des MBH/DWH montieren�
Anschluss des MBH/DWH an die 13.6
Wärmepumpe
C
B
KV
VV
A
D
2
5
3
1
4
Anschluss des MBH/DWHAbbildung 20:
Bilderklärung
Wärmepumpe1
Kupferrohr2
Flexschlauch3
MBH/DWH4
Flexschlauch5
Schließen Sie die Rohre und Schläuche zwischen MBH/DWH und
Wärmepumpe wie folgt an:
MBH/DWH neben die Wärmepumpe stellen�1�
Flexschlauch (086U2956) von 3-Wege Klemmringverbindung 2�
mit Entlüftungsschraube an der Wärmepumpe (A) an 3-Wege
Klemmringverbindung mit Entlüftungsschraube am Zulauf zum
MBH/DWH (B) anschließen�
Flexschlauch (086U2956) von 3-Wege Klemmringverbindung 3�
mit Entlüftungsschraube am MBH/DWH (C) mit 3-Wege
Klemmringverbindung mit Entlüftungsschraube (D) an der
Wärmepumpe verbinden�
WW-Anschluss (Warmwasser) der Wärmepumpe mithilfe eines 4�
Kupferrohrs mit dem KW-Anschluss (Kaltwasser) am MBH/DWH
verbinden�
43
Änderung des oberen Fühlers der 13.7
Steuerung
1
2
4
3
5
6
7
Fühler in Wärmepumpe und MBH/DWH.Abbildung 21:
Bilderklärung
Wärmepumpe1
Vorhandener Warmwasserfühler in der Wärmepumpe2
Anschluss 325, 326 für oberen Fühler3
Nicht angeschlossener oberer Fühler in der Wärmepumpe4
Oberer Fühler im MBH/DWH5
Der Warmwasserfühler im MBH/DWH wird nicht verwendet6
MBH/DWH7
Bei Warmwasserbereitung durch die Wärmepumpe muss die
Steuerung statt des oberen Fühlers der Wärmepumpe den oberen
Fühler im MBH/DWH verwenden� Nehmen Sie die neuen Anschlüsse
wie folgt vor:
An I/O-Karte der Wärmepumpe den Kontakt für den oberen Fühler 1�
der Wärmepumpe an den Anschlüssen 325,326 lösen�
Das Kabel des oberen Fühlers am MBH/DWH durch die 2�
Kabeldurchführung in der oberen Abdeckung herausziehen�
Das Kabel durch die Kabeldurchführung in der oberen Abdeckung 3�
in die Wärmepumpe hineinziehen�
Kontakt des oberen Fühlers des MBH/DWH an die Anschlüsse 325, 4�
326 der I/O-Karte anschließen�
Überflüssiges Kabel zusammenrollen und mit Kabelbinder befes-5�
tigen�
Entlüftung der Heizspiralen im 13.8
Bereiter
C
B
KV
VV
A
D
3
1
2
4
LüftungAbbildung 22:
Bilderklärung
Wärmepumpe1
MBH/DWH2
Verschlossener Flexschlauch3
Schlauch zum Eimer beim Abfluss4
Füllen und entlüften Sie das Heizungssystem bei abgeschalteter
Umwälzpumpe Entlüften Sie anschließend den MBH/DWH wie folgt:
Flexschlauch an der 3-Wege Klemmringverbindung mit 1�
Entlüftungsschraube (B) am MBH/DWH lösen und das lose
Schlauchende verstopfen�
Einen Luftschlauch an der 3-Wege Klemmringverbindung mit 2�
Entlüftungsschraube (B) anschließen und zu einem Eimer nach
unten führen� Idealerweise kann der Eimer in einen Bodenabfluss
oder etwas Ähnliches überlaufen�
Stellen Sie sicher, dass das Umschaltventil an die Wärmepumpe 3�
geschlossen ist�
Menü SERVICE -> MANUELLER TEST -> UMSCH�VENT�WARMW den
Wert auf 1 setzen�
Wasserzufluss für das Heizungssystem öffnen und Wasser durch 4�
den Schlauch in den MBH/DWH fließen lassen�
Wasser durch den Schlauch fließen lassen, bis im Eimer, in dem 5�
der Luftschlauch liegt, keine Luftblasen mehr aufkommen� Das zu
entlüftende Rohrsystem ist lang, sodass das Wasser für eine voll-
ständige Entlüftung eine Weile fließen muss�
Füllanschluss schließen und Flexschlauch an 3-Wege 6�
Klemmringverbindung mit Entlüftungsschraube (B) wieder
anschließen�
Anlage an der Wärmepumpe und am MBH/DWH an allen 7�
Entlüftungsschrauben der Schlauchanschlüsse entlüften�
Frontteile wieder montieren�8�
/