ESAB NEW-TECH XL 6-13 ADC Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
17
DE
VOR BEGINN DES SCHWEISSENS
Überzeugen Sie sich, dass die Maske korrekt zusammengebaut ist und dass sie keinerlei
Licht durchlässt. An der Vorderseite darf das Licht nur durch die Sichtöffnung des elektro-
optischen Schweißschutzfilters eindringen.
Die Solarzellen und Fotosensoren dürfen nicht durch Gegenstände oder Schmutz blok-
kiert sein, da sich das nachteilig auf den Filterbetrieb auswirken könnte.
Passen Sie den Helmmechanismus so an, dass er bequem sitzt und eine entsprechend
Sicht durch den Filter ermöglicht.
Wählen Sie vorgeschriebene Schattierung für Ihr Schweißverfahren und stellen Sie den
elektrooptischen Filter entsprechend ein (siehe Tabelle mit empfohlenen Werten).
Wenn der elektro-optische Schweißfilter defekt oder beschädigt ist (stellen Sie sicher,
dass sich bei der Zündung eines Lichtbogens der elektro-optische Schweißfilter verdun-
kelt), muss er ausgewechselt werden.
Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, ist der Artikel nicht für den Ge-
brauch geeignet.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Die Maske oder der elektrooptische Schweißschutzfilter dürfen nie auf heiße Oberflächen
gelegt werden.
Zerkratzte oder beschädigte Schutzschirme sollen regelmäßig durch originale ESAB
Schutzschirme ersetzt werden. Vor dem Einsetzen des neuen Schutzschirmes muss
eventuelle Schutzfolie an beiden Seiten entfernt werden.
Die NEW-TECH
TM
6-13 XL ADC plus Schweißerschutzmaske kann nur bei Temperaturen
zwischen -10°C und +60°C verwendet werden.
Der elektrooptische Schweißfilter darf keinen Flüssigkeiten ausgesetzt werden und muss
gegen Schmutz geschützt sein.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen erlischt die Garantie. ESAB übernimmt keine
Haftung für Probleme im Falle der Nichtbeachtung dieser Anleitung. Die NEW-TECH
TM
6-
13 XL ADC plus Schweißerschutzmaske soll die Augen und das Gesicht des Schweißers
gegen Spritzer und gefährliche ultraviolette und Infrarotstrahlung während des Schweiß-
vorgangs schützen. Für andere Anwendungen ist eine geeignete Schutzausrüstung zu
verwenden.
Verwenden Sie nur ESAB-Original-Ersatzteile und wenden Sie sich im Zweifelsfall an den
autorisierten ESAB-Vertriebspartner.
Das Material kann bei anfälligen Personen bei Hautkontakt allergische Reaktionen her-
vorrufen.
Der über die normale Brille getragene Schweißhelm kann Aufprall übertragen und somit
den Träger in Gefahr bringen.
Wenn der Helm und der Schutzschirm keine B-Kennzeichnung tragen, ist nur die S-Kenn-
zeichnung gültig.
Für eine sichere und korrekte Bedienung lesen Sie bitte zuerst diese Anleitung durch.
AUFBEWAHRUNG
Wird der Filter nicht verwendet, muss er an einem trockenen Ort bei einer Temperatur
von -20°C bis +65°C aufbewahrt werden. Wird er längere Zeit Temperaturen von über
40°C ausgesetzt, verkürzt sich die Lebensdauer der Batterie. Es wird empfohlen, den
Helm so abzulegen, dass er mit dem Filter nach unten zeigt, da sich dieser dann von
selbst ausschaltet. Dazu wird er einfach nach unten zeigend in ein Regal gestellt.
WARTUNG UND REINIGUNG
Für einen störungsfreien Betrieb des Filters muss dafür gesorgt werden, dass die Solar-
zellen und die Lichtsensoren immer sauber sind. Sie werden mit einem sauberen Baum-
wolltuch gereinigt, das mit einer milden Reinigungs- oder einer Alkohollösung getränkt ist.
Verwenden Sie nie aggressive Lösungsmittel wie zum Beispiel Aceton. Die ESAB Filter
müssen immer von außen und innen durch eine Klarsicht-Schutzscheibe (Polykarbonat
oder CR39) geschützt sein, die nur mit einem weichen Baumwolltuch gereinigt werden
kann. Ist die Klarsicht-Schutzscheibe in irgendeiner Art beschädigt oder so verschmutzt,
dass sie nicht mehr gereinigt werden kann, muss sie sofort ersetzt werden.
DEUTSCH
18
Abbildung 2 Abbildung 3
Abbildung 1
A
C
D
E
F
B
C
ZUSAMMENBAU DER MASKE UND DES EINSPANNSYSTEMS
Setzen Sie die Sperrfeder, wie in Abbildung 2 gezeigt, in die Führung des Tragrahmens
ein, jedoch nur auf einer Seite.
Setzen Sie das freie Ende der Sperrfeder, wie in Abbildung 3 gezeigt, auf der Seite, an
der Sie es am Tragrahmen befestigt haben, in das dafür vorgesehene Ohr im Innern der
Maske.
Setzen Sie das andere freie Ende der Sperrfeder in das zweite Ohr ein und befestigen
Sie es in den Öffnungen auf der anderen Seite des Tragrahmens.
HINWEIS
Die NEW-TECH
TM
6-13 XL ADC plus Schweißerschutzmaske wurde so benutzerfreundlich wie möglich
entwickelt, damit das Einspannsystem beim Wechseln der Schutzscheibe oder der Schweißschutzfilter
nicht ausgebaut werden muss. Wir empfehlen, es nur im Notfall auszubauen, da das oben beschriebene
Verfahren etwas mehr Geschicklichkeit erfordert.
Der Helmmechanismus ist mit einem austauschbaren Schweißband versehen. Schweißbänder sind immer
als Ersatzteile bei Ihrem Lieferanten erhältlich.
SCHWEISSERSCHUTZMASKEN
ZUSAMMENBAU DER MASKE UND DES HELMMECHANISMUS
Drehen Sie die Schraube (A) durch die Öffnung im Helmmechanismus (D).
Setzen Sie den Helmmechanismus (D), wie in Abbildung 1 gezeigt, in die Maske ein (F),
und drehen Sie die Schraube (A) durch die rechteckige Öffnung in der Maske.
Setzen Sie auf der rechten Seite zwischen der Schraube (A) und der Maske (F) die Platte
zur Kippeinstellung (B) ein, und zwar so, dass der Bolzen zur Maske hin ausgerichtet ist
und in einem der drei dafür vorgesehenen Löcher in der Maske einrastet. Die Neigung
können Sie später so einstellen, dass sich die sichtbare Öffnung des Filters in Augenhöhe
befindet und die Sichtachse durch den Filter so rechtwinklig wie zum Filter verläuft.
Schrauben Sie die Mutter (C) auf die Schraube (A). Bevor Sie sie angemessen festzie-
hen, passen Sie mithilfe der quadratischen Öffnungen, die die Bewegung des Helmme-
chanismus nach vorne und hinten ermöglichen, die Entfernung der Maske und des Filters
von den Augen bzw. dem Gesicht an.
Der Helmmechanismus (D) wird durch Drehen des
Knopfes auf der Rückseite (E) an die Kopfgröße
angepasst. Drücken Sie das Rad und halten
Sie es während Sie es drehen; lösen Sie es,
wenn Sie den passenden Halt erericht haben;
der Helmmechanismus rastet in der
eingestellten Position ein.
DE
1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
19
1.
2.a
2.b
3.
4.a
4.b
7.
5.a
5.b
8.
1
2
6.
EINBAU DES SCHWEISSSCHUTZFILTERS UND DER SCHUTZSCHEIBEN
Öffnen Sie die Sperrfeder (1.).
Setzen Sie die Innenschutzscheibe in das da-
für vorgesehene Lager auf der Innenseite des
Schweißschutzfilters (2.a) ein, den Sie dann
zusammen mit der Schutzscheibe zwischen
die Sperrfeder und den Tragrahmen schieben,
so dass die Sperrfeder ihn leicht im Lager
festhält (2.b). Das Verbindungskabel wird wäh-
rend des Einbaus des elektrooptischen Filters
an der rechten in den Tragrahmen gebogen,
damit das Kabel nicht unter die Metallfeder
geführt wird.
Heben Sie den Tragrahmen mit dem Schweiß-
schutzfilter an und legen Sie die Außenschutz-
scheibe von innen in das Lager der sichtbaren
Helmöffnung (3.).
Lassen Sie den Tragrahmen herunter (4.a)
und befestigen Sie die Sperrfeder an der dafür
vorgesehenen Nut (4.b).
Schieben Sie vorsichtig den äußeren Teil des
Gehäuses der externen Steuerung mit einer
Leiterplatte durch die seitliche Öffnung auf
dem Helm (5.a). Stellen Sie ihn in die richtige
Position, indem Sie zuerst den Teil mit Batte-
rien nach oben in die innere Seite des Helms
einführen (5.b). Die Batterien bleiben etwa zur
Helmseite geneigt.
Der innere Teil des Gehäuses der externen
Steuerung soll in seine Position aus der mit
dem Pfeil unter Schritt 6 gekennzeichneten
Richtung angesetzt werden. Der Pfeil zeigt
die Helmöffnung, durch welche die Batterien
eingeführt werden sollen, bevor der innere Teil
des Gehäuses von externer Steuerung in die
richtige Position gestellt wird (6.). Drücken Sie
sanft den äußeren Teil des Gehäuses der ex-
ternen Steuerung, so dass er perfekt in seiner
Position sitzt.
Drehen Sie die drei Schrauben ein (7.).
Setzen Sie die zwei Batterien ein und schieben
Sie den Batteriedeckel über die Batterien (8.).
Abbildung 4
DE
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
20
1.
2.
3.a
3.b
4.a
4.b
1.
2.
3.a
3.b
WECHSEL DER SCHUTZSCHEIBE
Öffnen Sie die Sperrfeder (1.).
Ziehen Sie die Innenschutzscheibe heraus
und ersetzen Sie sie durch eine neue (2.).
Heben sie den Tragrahmen mit dem
Schweißschutzfilter (3.a) an, ziehen Sie die
Schutzscheibe heraus und ersetzen Sie sie
durch eine neue (3.b).
Lassen Sie den Tragrahmen herunter (4.a)
und befestigen Sie die Sperrfeder an der
dafür vorgesehenen Nut (4.b).
Achten Sie beim Zusammenbau der Maske und
des Schweißschutzfilters bzw. beim Wechseln der
Schutzscheibe darauf, dass alle Teile gut ineinan-
der greifen und überzeugen Sie sich, dass bei der
Berührung ihrer Bestandteile kein Licht durchdringt.
Sollte weiterhin Licht eintreten, wiederholen Sie
den Vorgang bis das Problem behoben ist, sonst
darf der Helm nicht während des Schweißens
verwendet werden. Entfernen Sie bei der neuen
Schutzscheibe immer die Schutzfolien auf beiden
Seiten (Abbildung 6).
HINWEIS
Abbildung 5
DE
BATTERIEWECHSEL
Wenn die LED Diode auf dem inneren Teil des Gehäuses der externen Steuerung zu
blinken anfängt, ist das eine Warnung für Batteriewechsel.
Offnen Sie den Batteriedeckel (1.).
Drücken Sie die zwei Zapfen in die Richtung
von Batterien, damit sie herausgedrückt
werden (2.).
Entfernen Sie die Batterien und ersetzen Sie
sie mit den neuen. Drücken Sie die Batterien
zurück in ihre Position im Batteriehalter (3.a)
und schließen Sie den Deckel (3.b).
Abbildung 7
1.
2.
3.
4.
Abbildung 6
1.
2.
3.
21
ELEKTROOPTISCHE SCHWEISSERSCHUTZFILTER
FUNKTIONSWEISE
ESAB automatische Schweißerschutzfilter funktionieren auf der Basis von aktiven
Flüssigkristall-Sichtscheiben, die den Anwender vor starker Helligkeit im sichtbaren Teil
des Spektrums schützen. In Verbindung mit einem permanenten passiven IR/UV-Filter
ist ein effektiver Schutz der Augen vor schädlichem Ultraviolett- (UV) und Infrarotlicht
(IR) gewährleistet. Der Schutz vor schädlicher Strahlung besteht, unabhängig von der
Abdichtungsstufe oder von einer eventuellen Fehlfunktion des Filters bis zur höchsten
Abdichtungsstufe, die bei jeder einzelnen Ausführung angegeben ist.
ANWENDUNGSBEREICHE
ESAB automatische Schweißerschutzfilter sind für alle Elektroschweißverfahren ge-
eignet: verdeckte Elektroden, MIG/MAG, TIG/WIG, Plasmaschweißen und -schneiden,
außer für Laser- und Gasschweißen.
FUNKTIONSWEISE
Schutzstufe:
Der elektrooptische NEW-TECH
TM
6-13 XL ADC plus Filter wird betriebsbereit geliefert.
Überprüfen Sie die erforderliche Schutzart für den entsprechenden Schweißvorgang und
wählen Sie den empfohlenen Schaden mit dem Schutzstufe-Einstellknopf. Der NEW-
TECH
TM
6-13 XL ADC plus hat zwei Schutzstufen-Bereiche, d. h. 6-8 and 9-13. Dieser
lässt sich mit dem Schalter »Range« einstellen, der am Filter angebracht ist. Der externe
Knopf für die Schutzstufe-Einstellung hat zwei Schutzstufen-Bereiche (6-8 and 9-13), die
mit zwei verschiedenen Kennzeichnungen markiert sind (positiv und negativ). Die aktuelle
Knopfeinstellung »Range« legt den Bereich fest, der verwendet wird.
Empfindlichkeit:
Die meisten Schweißarbeiten können mit der eingestellten höchsten Empfindlichkeit
durchgeführt werden. Die höchste Empfindlichkeit wird vor allem beim Schweißen mit
Niedrigstrom, TIG oder bei speziellen Anwendungen benötigt. In einem besonderen
Arbeitsumfeld muss die Empfindlichkeitsstufe verringert werden, damit es nicht zu einer
unnötigen Filterumschaltung kommt. Wir empfehlen, dass Sie zunächst die höchste Emp-
findlichkeit einstellen und sie danach bis zu der Stufe verringern, bei der es wegen der
Raumbeleuchtungsbedingungen nicht zur unerwünschten Umschaltung kommen kann
(direkte Sonneneinstrahlung, intensives Kunstlicht, benachbarte Schweißbogen usw.).
Einstellen der Öffnungszeit:
Die Öffnungszeit kann von 0,2 bis 0,8 Sekunden eingestellt werden. Beim Punktschwei-
ßen empfehlen wir, eine kürzere Öffnungszeit und beim Schweißen mit Hochstrom, eine
längere Öffnungszeit einzustellen. Eine längere Öffnungszeit kann auch beim TIG-
Schweißen mit Niedrigstrom eingestellt werden, um bei der Arbeit das unerwünschte
Öffnen des Filters zu verhindern, wenn der Lichtweg zu den Lichtsensoren vorüberge-
hend mit der Hand, dem Brenner oder einem anderen Gegenstand für einen Moment
unterbrochen wird.
Funktionsschweißen/-schleifen:
Der elektrooptische NEW-TECH
TM
6-13 XL ADC plus Schweißfilter ist für Schweiß- und
Schleifanwendungen geeignet. Durch Auswahl der Stellung »Grind« schaltet der Filter
ab; er wird nicht durch die während des Schleifens erzeugten Funken ausgelöst. Vor dem
Neustart der Schweißarbeiten, muss der Knopf wieder in die »Weld« Position geschaltet
werden.
DE
22
9-136-8
Weld
Grind
Delay
Sensitivity
10
9
13
6
8
7
SHADE
ESAB V613 XL
4/6-8/9-13 BL 1/1/1/1/EN379
7.
3.
4.
8.
9.
11.
10.
2.
1.
2.
1.
2.
3.
4.
6.
5.
11 12 13 14
13
1312
11 1210
1110
9 10 11 12 13 14
10
11 12 13 14
10
11 12 13 14 15
11 12 13
6 7 8 9 10 11 12
1,5
109
6 10 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600
8
98
98
10
9
54
1. Solarzelle
2. Fotosensoren (Fotodioden)
3. Filtergehäuse
4. Aktiver Flüssigkristall-Lichtfilter
5. Wechselbare Batterien
6. Batterietest (LED Diode)
7.
Schalter für den Schutzstufeneinstellbereich
8. Schweiß- und Schleifeinstellung
9. Schalter zur Einstellung der Abdichtung
10.
Schalter zur Einstellung der Empfindlichkeit
11. Schalter zur Einstellung der Öffnungszeit
0,0001
0,001
0,01
0,1
1
10
100
T[%]
300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400
λ[nm]
Schutzstufe 4
Schutzstufe 6
Schutzstufe 7
Schutzstufe 8
Schutzstufe 9
Schutzstufe 10
Schutzstufe 11
Schutzstufe 12
Schutzstufe 13
LICHTDURCHLÄSSIGKEITSKURVE
Durchlässigkeit
Wellenlänge
Plasmaschneiden
Mit verdeckten Elektroden
MIG - Schwermetalle
MIG - Leichtlegierungen
TIG - alle Materialarten
MAG
Lichtbogen-Riffeln
Mikroplasma - Lichtbogenschweißung
SCHWEISSVERFAHREN
ELEKTRISCHER STROM IN AMPERE
EMPFOHLENE ABDICHTUNGSSTUFEN FÜR VERSCHIEDENE SCHWEISSVERFAHREN
(EN 379)
Lichtzustand:
Dunkle Schutzstufe:
Abbildung 9
Abbildung 8
Abbildung 10
DE
BILDBESCHREIBUNG DER NEW-TECH
TM
6-13 XL ADC plus FILTER
23
V613 XL ADC plus
97 x 68 mm
145 g
4
6-8 / 9-13
0,15 ms
0,2 - 0,8 s
UV16 / IR16
-10°C / +60°C
verbessert
Solarzellen + wechselbare Lithium-Batterien
TECHNISCHE DATEN
Ausführung
Aktive Sichtfläche
Gewicht
Abdichtung in offenem Zustand
Abdichtung in geschlossenem Zustand
Umschaltungszeit bei 23°C
Öffnungszeit
UV/IR-Schutz
Temperaturbereich
TIG-Empfindlichkeit
Stromversorgung
BEDEUTUNG DER KENNZEICHNUNGEN AUF DEM FILTER
DE
Bennante Stelle für CE-Prüfung: DIN Certco, Alboinstrasse 56, D-12103 Berlin, 0196
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nich über den normalen Haus-
haltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recy-
cling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wieder-
verwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte
erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entosorgungsstelle.
V613 XL ADC plus
BH2
4 / 6-8 / 9-13
BL
1/1/1/1
Produktbezeichnung des elektrooptischen Schweißschutzfilters
Produktbezeichnung des Helms
4 - Abdichtungsstufe in offenem Zustand
6-8 / 9-13 - Abdichtungsstufe in geschlossenem Zustand
Hersteller-Identifikationsnummer
Bewertung der optischen Klassen (optische Qualität, Lichtstreuung, Homogenität,
Abhängig vom Winkel)
Nummer des Standards
Nummer des Standards
Nummer des Standards
Erhöhte Stabilität
Mittlerer Energieaufprall
CE-Zeichen
Kennzeichen des DIN- und GS-Zertifikats
Kennzeichen des DIN Plus-Zertifikats
EN 379
EN 175
EN 166
S
B
CE
DIN GS
DIN Plus
24
10
9
13
6
8
7
SHADE
9-136-8
Weld
Grind
Delay
Sensitivity
10
9
13
6
8
7
SHADE
ESAB 613 XL
4/6-8/9-13 BL 1/1/1/1/EN379
ORIGINAL-ERSATZTEILE
Artikel
Code
Kartusche NEW-TECH
TM
6-13 XL ADC plus
Helmmechanismus komplett NEW-TECH
TM
Maske NEW-TECH
TM
6-13 XL ADC plus
Tragrahmen NEW-TECH
TM
Metallsperrfeder NEW-TECH
TM
Schutzschirm
Frontlinse NEW-TECH
TM
(CR39 110 x 90 mm)
Schweißband NEW-TECH
TM
Schutzschirm
Innenlinse NEW-TECH
TM
(PC 107,5 x 71,5 mm)
DE
Schutzschirm
Frontlinse NEW-TECH
TM
(PC 110 x 90 mm)
0700 000 222
0700 000 220
0700 000 221
0700 000 226
0700 000 227
0701 416 354
0700 000 223
0700 000 231
0700 000 232
Einstellknopfgarnitur NEW-TECH
TM
Schweißbandkomfort NEW-TECH
TM
Nackenkissen NEW-TECH
TM
0700 000 270
0700 000 269
0700 000 268
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8

ESAB NEW-TECH XL 6-13 ADC Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch