ESAB G30 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
G30
Schleif-Schweißhelm
1
Qualits-Schwehelm r Profis
SICHERHEITSHINWEISE
VOR GEBRAUCH LESEN
WARNUNG
Machen Sie sich vor dem Gebrauch mit allen Anweisungen vertraut
Schweißhelmennen nur einer bestimmten Menge Hitze widerstehen. Legen Sie keine
heen Elektrodenhalter in den Helm, und legen Sie den Helm nicht neben einem offenen
Feuer oder auf heißen Oberflächen ab. Ein zerkratztes oder anderweitig beschädigtes Visier
und Vorsatzscheiben müssen ersetzt werden, sobald sichtbehindernde Bescdigungen oder
erhter Besatz mit Schweißspritzern festzustellen sind.
Der Anwender muss den Helm täglich auf Schäden untersuchen. Materialien, die mit der Haut
des Trägers in Kontakt kommen, können bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen
auslösen. Wenn das Visier zum Schutz vor Partikeln mit hoher Geschwindigkeit über einer
herkömmlichen Brille mit Sehstärke getragen wird, können darauf übertragene Stöße eine
Verletzungsgefahr für den Träger darstellen.
Wir empfehlen für Helm und Visier eine Nutzungsdauer von 5 Jahren. Die Nutzungsdauer ist
abhängig von verschiedenen Faktoren wie Handhabung, Reinigung, Lagerung und Pflege.
Prüfen Sie die Verschleteile regelmäßig, ersetzen Sie diese, wenn Verwendung und Sicht
beeinträchtigt werden, und ersetzen Sie den Helm, wenn wichtige Komponenten nicht als
Ersatzteile angeboten werden und beschädigt sind oder nicht mehr den gewünschten Nutzen
bringen.
WARNUNG
Dieser Schwehelm eignet sich nicht für Laserschwearbeiten.
Bringen Sie den Helm niemals mit heißen Oberflächen in Berührung.
Dieser Helm bietet keinen Schutz vor Sprengkörpern oder ätzenden Flüssigkeiten.
Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an Vorsatzscheibe oder Helm vor, sofern diese nicht
ausdcklich in diesem Handbuch angegeben sind.
Verwenden Sie ausschlilich die in diesem Handbuch angegebenen Ersatzteile.
Unzulässige Änderungen oder Ersatzteile hren zum Erschen der Garantie und nnen
eine Verletzungsgefahr für den Schweißer bilden.
Tauchen Sie den Helm nicht in Wasser.
Bringen Sie den Filtereinsatz oder die Helmkomponenten nicht mitsungsmitteln in
Kontakt.
Lagertemperatur: -20 °C bis +85 °C Lagern Sie den Helm an einem trockenen, hlen und
dunklen Ort, wenn Sie ihn über längere Zeit nicht benutzen.
Reinigen Sie die Oberfläche der Vorsatzscheibe regelßig. Verwenden Sie dabei keine
starken Reinigungslösungen. Ersetzen Sie die Vorsatzscheibe, wenn diese Risse, Kratzer
odercher aufweist.
2
GEBRAUCHSANWEISUNG
WARNUNG! Machen Sie sich vor Gebrauch des Helms zum Schweißen unbedingt mit den Sicherheitshinweisen
vertraut.
Das Informationshandbuch für den Schweißhelm G30 erllt die Anforderungen von Teil 1.4
im Anhang II der EG-Bestimmungen.
Der Helm G30 bietet dauerhaften Schutz vor UV- und Infrarotstrahlung und schützt Gesicht
und Augen vor Schweißfunken.
Schauen Sie beim Zünden des Lichtbogens nicht mit ungeschützten Augen direkt in die
Schweißstrahlen. Andernfalls kann es zu einer schmerzhaften Entndung der Hornhaut
sowie zu irreparablen Scden an der Augenlinse mit anschließender Tbung kommen.
ANWENDUNGSBEREICH
WARNUNG! Machen Sie sich vor Gebrauch des Helms zum Schweißen unbedingt mit den Sicherheitshinweisen
vertraut.
Der G30 ist ein universeller Gesichtsschutz für Schweißen, Schneiden und Schleifen. Ist das
Klappvisier in der Position oben, hat der Anwender Schutz eines klaren Visiers für Schleifen
oder den Schutz eines UV/IR-Schildes r Schneiden oder Aktivgasschweißen je nach IR-
Einstufung.
Ist das Klappvisier gesenkt, erreicht der Anwender eine potenziell hohe IR-Stufe bis
Tönungsnummer 14.
Beim Schweißen vor dem Schlagen des Lichtbogens muss der Anwender zuvor unter dem
Klappvisier durchschauen, um den Schweißstab oder die Düse korrekt zu platzieren. Wenn
das Hauptvisier eine UV/IR-Klassifizierung hat, schützt der Filter die Augen und die Haut des
Anwenders vor schädlichen Strahlen.
Der empfohlene Sicherheitsabstand vom Schweißbogen beträgt 500 mm.
Beachten Sie, dass die Tönung des unteren und oberen Visiers zusammen eine Einheit
weniger ergibt, sodass die tatsächliche nung bei einem Hauptvisier mit Tönung 3 und
einem Klappvisier mitnung 8 zusammen Tönungsgrad 10 ergibt. Die nachfolgende Tabelle
dient als Entscheidungshilfe bei der Auswahl der Tönung.
Je nach Einsatzbedingungen kann auch diechsthöhere oder chstniedrigere Schutzstufe gewählt werden.
Die grauen Felder kennzeichnen alle Bereiche, in denen die entsprechenden Schweißarbeiten nicht durchgeführt werden
rfen.
3
Lichtbogenhandschweißen mit Elektrode
Fülldrahtelektroden
Füllstabelektroden
MIG/Metall-Schutzgasschweißen mit Argon (Ar/He)
Stähle, legierte Stähle
Kupfer und Kupferlegierungen etc.
MIG/Metall-Schutzgasschweißen mit Argon (Ar/He)
Aluminium, Kupfer, Nickel und andere Legierungen
WIG/Wolfram-Schutzgasschweißen mit Argon (Ar/He)
MAG/Metall-Aktivgasschweißen (Ar/CoO) (Ar/Co/He/H)
Baustahl, gehärtete und angelassene Stähle
Cr-Ni-Stahl, Cr-Stahl und andere legierte Stähle
Verbindung durch Lichtbogenschweißen unter Druckluft
(Schweißverbindung) Kohlenstoffelektroden (O)
Naht durch Druckluftflamme (O)
Plasmaschneiden (Laserschneiden)
Alle schweißbaren Metalle siehe WIG
Haupt- und Zusatzgas: Argon (Ar/H) (Ar/He)
Plasmaschneiden (Laserschneiden)
Mikroplasmaschweißen
Haupt- und Zusatzgas: Argon (Ar/H) (Ar/He)
Schweißvorgang oder ähnliche
Verfahren
Interner Strom in Ampere
8
11
12
80
13
14
10
11
12
13
14
250
8
10
11
12
13
10
11
12
13
14
12
13
14
250
11
12
13
4
5
6
7
8
9
12
13
14
Alle schweißbaren Metalle wie z. B. Stahl, Aluminium,
Kupfer, Nickel und entsprechende Legierungen)
80
4
VOR UND WÄHREND DES BETRIEBS
Der Schweißhelm ESAB G30 wird komplett montiert geliefert und ist nach geringfügiger
Anpassung sofort einsatzbereit. Alle Schweißhelme haben ein bequemes Kopfband mit vier
Einstellmöglichkeiten:
Dcken und schieben, um die „Kopfhöhe“ anzupassen
Neigung anpassen“, um Helmposition oben und unten zu begrenzen
Dcken und drehen, umKopfgrößeanzupassen
Drehen, um denAbstand zum Gesicht“ anzupassen
1. r „Gesichtsabstanddrehen
2. r „Kopfhe“ drücken und schieben
3. „Neigungsanpassung“
4. r „Kopfgröße“ schieben und drehen
Untersuchen Sie den Helm und das passive Glas vor Arbeitsbeginn auf sichtbare Kratzer,
Risse, Löcher und sonstige Schäden. Beschädigte Oberflächen beeinträchtigen selbst auf
Schutzplatten den Sichtschutz. Wenn eine Schutzplatte zerkratzt, beschädigt oder mit
Spritzern besetzt ist, muss sie ersetzt werden.
Der Schweißhelm darf nicht zu Boden fallen. Legen Sie keine schweren Gegensnde (z. B.
Werkzeug) auf oder in den Helm, da die Einzelteile dadurch beschädigt werden nnen. Bei
ordnungsgemäßer Verwendung ist während der gesamten Lebensdauer keine weitere
Wartung notwendig.
PFLEGE UND WARTUNG
Den Helm G30 nur mit Wasser und milder Seife reinigen. Mit einem trockenen Baumwolltuch
abtrocknen.
Keine Lösungsmittel verwenden, da sie Schäden an Maske und Filtern hinterlassen.
Ein zerkratztes oder anderweitig beschädigtes Visier sofort ersetzen.
Der Anwender muss den Helm täglich einer Inspektion auf Schäden unterziehen. Beim
Außen- und Innenvisier handelt es sich um Verschleteile, die regelßig durch zertifizierte
ESAB-Originalteile zu ersetzen sind.
5
GROSSES VISIER ERSETZEN
Das große Innenvisier ist ein Schutz und muss ersetzt werden, sobald sichtbehindernde
Bescdigungen oder erhter Besatz mit Schweißspritzern festzustellen sind.
Das Innenvisier sst sich leicht entfernen; drücken Sie es vom Helminneren nach außen.
Um die Vorsatzscheibe einzufügen, ist es nötig, den Einstecker unten in den entsprechenden
Schlitz am Helm einzuführen, dann die beiden größeren Ösen an der Seite zu suchen und
schlilich die obere Öse einzurasten.
Der Anwender muss sicherstellen, dass das Visier korrekt sitzt, dass alle Ösen eingerastet
sind, und dass es keine sichtbaren cken gibt.
Siehe Abbildung unten.
1. Öse oben und Schlitz
KLAPPVISIER AUSSEN ERSETZEN
Das Klappvisier außen ist ein Schutz und muss ersetzt werden, sobald sichtbehindernde
Bescdigungen oder erhter Besatz mit Schweißspritzern festzustellen sind.
Das Klappvisier außen wird mit zwei Winkelösen gehalten. Um das Klappvisier zu entfernen
öffnen Sie die Klappe soweit es geht, und drehen die Ösen, so dass diese durch die Schlitze
am Visier rutschen (Siehe Abb. 2). Jetzt kann das Visier entfernt werden.
Zum Ersetzen stecken Sie das Visier in die Schlitze innen an der Klappe (siehe Abb. 3),
rasten die Ösen in den zwei Schlitzen ein und drehen diese um ein Viertel zur Sicherung.
6
7
TEILELISTE UND MONTAGE
Teileliste
ARTIKEL
BESCHREIBUNG
TEILENR.
G30 Tönung 10 (3+8-1)
0700 000 430
G30 Tönung 11 (2+10-1)
0700 000 431
1
Mantel
0700 000 515
2
Großes Innenvisier G30 Klar (163 x54 x 2,2 mm)
0700 000 501
2
Großes Innenvisier G30 DIN 2 (163 x 54 x 2 mm)
0700 000 502
2
Großes Innenvisier G30 DIN 3 (163 x 54 x 2 mm)
0700 000 503
2
Großes Innenvisier G30 DIN 5 (163 x 54 x 2 mm)
0700 000 504
3
Klappvisier außen G30 DIN 5 (163 x 54 x 2 mm)
0700 000 505
3
Klappvisier außen G30 DIN 8 (163 x 54 x 2 mm)
0700 000 506
3
Klappvisier außen G30 DIN 10 (163 x 54 x 2 mm)
0700 000 507
4
Klappvisier G30 Halter mit Schrauben
0700 000 508
5
Kopfausrüstung G30
0700 000 415
6
Schweband Kopfausrüstung Pro
0700 000 414
8
ERKLÄRUNG DER HELMMARKIERUNG
Beispiel für Erklärung der Helmkennzeichnung:
ESAB EN175 B CE
ESAB Herstellerzeichen
EN175 Normnummer
B Symbol für Schutz vor Partikeln mit hoher Geschwindigkeit (120 m/s)
Beispiel für Erklärung der Helmkennzeichnung innen:
ESAB
1
B
CE
Hersteller
Optische Einstufung
Mechanische Festigkeit bei 120 m/Sek
EC Konformitätszeichen
Beispiel für Erklärung der Markierung am Außenvisier:
ESAB
1
F
CE
Hersteller
Optische Einstufung
Mechanische Festigkeit bei 45 m/Sek
EC Konformitätszeichen
Symbole für mechanische Festigkeit
Symbol
Anforderung an mechanische Festigkeit
Kein Symbol
Mindestrobustheit
S
Erhöhte Robustheit
F
Geringe Stoßenergie (45 m/s)
B
Mittlere Stoßenergie (120 m/s)
Wenn Scheibe und Rahmen nicht beide mit den Symbolen F“, Bund „Agekennzeichnet
sind, gilt r den gesamten Augenschutz die jeweils niedrigere Stufe.
Der Augenschutz darf nur zum Schutz vor Partikeln mit hoher Geschwindigkeit bei
Zimmertemperatur verwendet werden, nicht zum Schutz vor Partikeln mit hoher
Geschwindigkeit bei Extremtemperaturen.
9
ZERTIFIZIERUNG UND KONTROLLEN
Die Schweißfilter G30 werden von der folgenden akkreditierten Stelle geprüft: DIN Prüf- und
Zertifizierungsstelle für Augenschutz, Alboinstr. 56, D-12103 Berlin, akkreditierte Stelle 0196,
die Zulassung und ständiges Qualitätssicherungssystem liefert unter der Kontrolle der
Europäischen Kommission, des deutschen Ministeriumsr Arbeit und des Zentralamts der
Bundesländer
Der Helm trägt daher folgende Kennzeichnungen:
EC-Kennzeichnung:
Diese bestätigt, dass das
Produkt die Anforderungen
der Richtlinie 89/686/EWG
erllt.
EN 166:2002
Adresse der
DIN CERTCO Gesellschaft für
Konformitsbewertung mbH
Alboinstr. 56,
12103 Berlin
ESAB AB
Lindholmsallén 9
Box 8004
402 77 teborg
Schweden
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11

ESAB G30 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch