Pottinger ROLLPROFI 3200 L Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
"ETRIEBSANLEITUNG
D
 !.7%)35.' :52 02/$5+4Ä"%2'!"%    3%)4% 
/RIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.
.R99 8411.DE.80F.0
ROLLPROFI 3120
(Type 8411 : + . . 01001)
ROLLPROFI 3200
(Type 8412 : + . . 01001)
ROLLPROFI 3500
(Type 8414 : + . . 01001)
Rundballenpresse
ALLG./BA SEITE 2 / 9300-D
Produkthaftung, Informationspicht
Die Produkthaftpflicht verpflichtet Hersteller und Händler beim Verkauf von Geräten die Betriebsanleitung
zu übergeben und den Kunden an der Maschine unter Hinweis auf die Bedienungs-, Sicherheits-und
Wartungsvorschriften einzuschulen.
Für den Nachweis, dass die Maschine und die Betriebsanleitung ordnungsgemäß übergeben worden
sind, ist eine Bestätigung notwendig.
Zu diesem Zweck ist das
- Dokument A unterschrieben an die Firma Pöttinger einzusenden
- Dokument B bleibt beim Fachbetrieb, welcher die Maschine übergibt.
- Dokument C erhält der Kunde.
Im Sinne des Produkthaftungsgesetzes ist jeder Landwirt Unternehmer.
Ein Sachschaden im Sinne des Produkthaftungsgesetzes ist ein Schaden, der durch eine Maschine
entsteht, nicht aber an dieser entsteht; für die Haftung ist ein Selbstbehalt vorgesehen (Euro 500,-).
Unternehmerische Sachschäden im Sinne des Produkthaftungsgesetzes sind von der Haftung
ausgeschlossen.
Achtung! Auch bei späterer Weitergabe der Maschine durch den Kunden muss die Betriebsanleitung
mitgegeben werden und der Übernehmer der Maschine muss unter Hinweis auf die genannten Vorschriften
eingeschult werden.
D
Sehr geehrter Kunde!
Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und
gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr
Landtechnischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, verbunden
mit sicherem Service.
Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und
diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte
berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
Außerdem ist es uns damit auch möglich, Sie gezielt über neue
Entwicklungen zu informieren.
Pöttinger-Newsletter
www.poettinger.at/landtechnik/index_news.htm
Aktuelle Fachinfos, nützliche Links und Unterhaltung
Dokument D
D-0600 Dokum D Anbaugeräte
PÖTTINGER Landtechnik GmbH
Industriegelände 1
A-4710 Grieskirchen
Tel. 07248 / 600 -0
Telefax 07248 / 600-2511
A\[YLɈLUKLZIP[[LHURYL\aLU ?
>PYIP[[LU:PLNLTpKLY=LYWÅPJO[\UNH\ZKLY7YVK\R[OHM[\UNKPLHUNLMOY[LU7\UR[La\ILYWYMLU
(5>,0:<5.,5 A<9
796+<2;l),9.(),
Für den Nachweis, dass die Maschine und die Betriebsanleitung ordnungsgemäß übergeben worden ist, ist eine Bestätigung notwendig.
Zu diesem Zweck ist das
- +VR\TLU[( unterschrieben an die Firma Pöttinger einzusenden oder via Internet (www.poettinger.at) zu übermitteln.
- +VR\TLU[) bleibt beim Fachbetrieb, welcher die Maschine übergibt.
- +VR\TLU[* erhält der Kunde.
T Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. Sämtliche sicherheitstechnischen Einrichtungen,
Gelenkwelle und Bedienungseinrichtungen vorhanden.
T Bedienung, Inbetriebnahme und Wartung der Maschine bzw. des Gerätes anhand der Betriebsanleitung mit dem Kunden
durchbesprochen und erklärt.
T Reifen auf richtigen Luftdruck überprüft.
T Radmuttern auf festen Sitz überprüft.
T Auf richtige Zapfwellendrehzahl hingewiesen.
T Anpassung an den Schlepper durchgeführt: Dreipunkteinstellung
T Gelenkwelle richtig abgelängt.
T Probelauf durchgeführt und keine Mängel festgestellt.
T Funktionserklärung bei Probelauf.
T Schwenken in Transport- und Arbeitsstellung erklärt.
T Information über Wunsch- bzw. Zusatzausrüstungen gegeben.
T Hinweis auf unbedingtes Lesen der Betriebsanleitung gegeben.
D
- 4 -
0500_D-INHALT_8411
INHALT D
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Allgemeine Sicherheitsvorschriften ........................... 6
Allgemeine Vorschriften ............................................. 6
Ankoppeln der Maschine am Traktor ......................... 6
Betrieb der Maschine ................................................ 7
Fahren im Straßenverkehr ......................................... 9
Transport der Ballen .................................................. 9
Brandgefahr ............................................................... 9
Gelenkwelle und Zapfwelle ...................................... 10
Hydraulikanlage ....................................................... 11
Wartung der Maschine ............................................ 12
Sicherheitsaufkleber ................................................ 12
Sicherheitsschilder – Positionierung ........................ 13
Geräuschpegel ........................................................ 15
Verstopfung der Pick-up lösen ................................ 15
ALLGEMEINE INFORMATION
Zweck des Handbuches .......................................... 16
Zubehörteile ............................................................. 16
Garantie ................................................................... 16
Maschinenkennzeichnung ....................................... 17
Anlagen .................................................................... 17
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Vorgesehener Gebrauch und Beschreibung der
Maschine ................................................................. 18
Unerlaubter Gebrauch ............................................. 18
Beschreibung der Baugruppen ............................... 19
Beschreibung der Funktionsweise .......................... 20
Technische Daten .................................................... 21
Traktor-Anforderungen ............................................. 22
Zulässiges Gefälle ................................................... 23
Sicherheitsvorrichtungen ......................................... 24
Gefahrenbereich ...................................................... 26
Arbeiten bei Nacht ................................................... 26
MONTAGEANLEITUNG
Einpacken/Auspacken ............................................. 27
Anheben .................................................................. 27
Verladen auf / Abladen von Transportmittel/n ......... 28
Ankoppeln am Traktor ............................................. 28
Verbindung mit der Anhängekupplung .................... 28
Montage der Gelenkwelle ........................................ 29
Anschluss der Hydraulikanlage ............................... 29
Elektrischer Anschluß der automatischen
Bindevorrichtung ..................................................... 30
Montage - Steuergerät der Bindung ........................ 30
Elektrischer Anschluss der Beleuchtungsanlage ..... 31
Abkoppeln vom Traktor ........................................... 31
Öffnen der Schutzvorrichtungen.............................. 32
Technische Abnahme und Kontrollen ...................... 32
BETRIEBSJUSTIERUNGEN -
EINSTELLUNGEN UND ANZEIGEN
Wahl des Ballengewichtes ....................................... 33
Pickup - Ausgleichen ............................................... 33
Höhe der Pick-up .................................................... 34
Einstellung des Prallblechs ...................................... 34
Einstellung des Antriebs (Mod. 3500) ...................... 34
Einstellung der Zuführungskette .............................. 35
Einstellung der Hakenschließung ............................ 35
Einstellung der Hakenfedern ................................... 35
Einstellung der Steuerung der Bindevorrichtung ..... 36
Verlauf und Phasen der Schlittenträger-Ketten ....... 36
Einstellung der Garnführungstüllen ......................... 36
BETRIEBSANWEISUNGEN
Gebrauchsanweisung - Steuergerät der Bindung ... 37
Anweisungen zur Garnbindung ............................... 39
Startpostition der Bindevorrichtung ........................ 39
Einfädeln und Anknüpfen des Garns ....................... 39
Garnverbindungen ................................................... 40
Einstellung der Spannbacken .................................. 40
Wahl der Bindungsart .............................................. 40
Funktionsweise der Garnbindevorrichtung ............. 42
Verhalten bei Störfällen ............................................ 43
Anweisungen zur Netzbindung ................................ 44
Anbringung und Anknüpfung des Netzes ................ 44
Startposition der Bindevorrichtung ......................... 45
Auswahl der Ballenwicklungszahl ............................ 46
Spulenbremsvorrichtung ......................................... 46
Einstellung des Walzendrucks ................................. 46
Funktionsweise der Netzbindevorrichtung .............. 47
Messerrückstellungszugstange ............................... 47
Einstellung der Begrenzungsklötze und der
Puffer ....................................................................... 48
Anweisungen zur gemischten Netz- und
Garnbindung ............................................................ 49
Automatischer Betrieb ............................................. 49
Manueller Betrieb .................................................... 50
Verhalten bei Störfällen ............................................ 50
Vorbereitung des Materials ...................................... 50
Fahrschema ............................................................. 51
Aufsammelvorgang .................................................. 52
Schwenk-Strohpresse ............................................. 53
Ballenausstoß .......................................................... 54
Zubehörteile ............................................................. 55
WARTUNG
Allgemeine Wartungsvorschriften ............................ 58
Regelmäßige Wartung ............................................. 59
Schmierung des Untersetzungsgetriebes ............... 60
Schmierung der Gelenkwelle ................................... 60
Einstellen der Antriebsketten ................................... 60
Wartung der Garnbindungsvorrichtung ................... 61
Wartung der Netzbindevorrichtung ......................... 61
Automatische Zentralschmierung ............................ 61
Schmierplan ............................................................. 62
Schmiermitteltabelle ................................................ 63
Kontrolle in der Werkstätte am Ende der Saison ..... 63
STÖRUNGS- UND FEHLERSUCHE
Störungen: Ursachen und Behebung ...................... 65
Allgemeine Störungen ............................................. 65
Ballenqualität ........................................................... 66
Bindevorrichtung für Doppelbindung ...................... 66
Netzbindevorrichtung (Rotomec) ............................. 67
Erklärung Tabelle "Abschnitt" .................................. 67
REPARATUR UND ERSATZ VON TEILEN
Lieferumfang ............................................................ 68
Pick-up - Sicherheitsbolzenaustausch .................... 68
Lösen der Zahnkränze ............................................. 69
Unterlegkeile zum Blockieren der Räder ................. 70
Austausch der Lager der Zuführungsketten ............ 70
ANLAGEN
Hydraulischer Plan ................................................... 71
Elektrischer Schaltplan ............................................ 72
Schaltplan ................................................................ 73
Auswahl der Bindeart .............................................. 74
- 5 -
0500_D-INHALT_8411
INHALT D
Plan der elektrischen Anlage ................................... 75
Elektrische Anlage - Hauptverkabelung .................. 77
Elektrische Anlage - Verkabelung
Garnbindevorrichtung .............................................. 79
ANHANG
Sicherheitshinweise ................................................. 82
Gelenkwelle ............................................................. 83
Betriebsstoffe .......................................................... 85
Kombination von Traktor und Anbaugerät ............... 87
- 6 -
0500-D SICHERHEIT_8411
D
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Halten sie sich an die in ihrem Land geltenden
Arbeitsvorschriften. Nachfolgend werden die beim Gebrauch
der Maschine zu befolgenden Betriebsanweisungen
angeführt.
Allgemeine Vorschriften
Diese Betriebsanleitung sorgfältig lesen,
bevor die Maschine in Betrieb genommen
wird. Ebenso vor Wartungsarbeiten oder
anderen Eingriffen an der Maschine.
Die an der Maschine aufgeklebten Abziehbilder
sorgfältig lesen und sich an die Anweisungen halten
(siehe Kapitel "Sicherheit - Sicherheitsaufkleber"). Im
Falle einer Beschädigung oder schlechten Lesbarkeit
der Abziehbilder, müssen diese unmittelbar beim
Ersatzteildienst der Firma angefordert und nach Erhalt
ersetzt werden.
Maschine nur von geschultem Personal bedienen
lassen.
Geeignete Arbeitskleidung tragen; sonst besteht die
Gefahr dass sich die Kleidung in den beweglichen
Teilen der Maschine verfängt!
Vor Arbeitsbeginn! Maschine auf einwandfreien Zustand
überprüfen!
Den Zustand der Pick-up und ihre Komponenten
überprüfen, um eine optimale Zufuhr zu gewährleisten
und um ein Festfahren zu verhindern.
Die Maschine nicht bei schlechtem Wetter
verwenden!
Die Maschine nur für geeignete Erntegüter
verwenden!
Die Schutzvorrichtung der Gelenkwelle muß immer intakt
und mit den dazu bestimmten Ketten befestigt sein, um
eine Drehung des Schutzes zu verhindern. Achtung! Die
vom Hersteller angegebenen Anweisungen lesen.
Die Schutzvorrichtungen müssen immer intakt und
einsatzbereit sein.
• Vor Arbeitsbeginn! Vergewissern sie sich, dass alle
Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sind!
Immer einen Verbandkasten griffbereit halten.
Es wird empfohlen, einen Feuerlöscher griffbereit zu
halten.
Ankoppeln der Maschine am Traktor
Vergewissern Sie sich, dass ...
... sich der Traktor in einem guten Zustand befindet und
die Bremsen ordnungsgemäß funktionieren.
... die Hydraulikanlage des Traktors mit der der Maschine
kompatibel ist.
... die Gelenkwelle ordnungsgemäß an der Maschine und
am Traktor angekoppelt ist (= Vermeidung von Unfällen
und Beschädigungen).
... der Anschlussbolzen der Zugstange des Traktors fest
eingerastet ist und sich nicht mehr lösen kann.
... die elektrische Anlage und die Lichtanlage
ordnungsgemäß funktionieren.
- 7 -
0500-D SICHERHEIT_8411
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN D
Betrieb der Maschine
Vor der Inbetriebnahme der Maschine kontrollieren, ob
alle Sicherheitsschutzvorrichtungen in gutem Zustand
und ordnungsgemäß montiert sind.
Während der Arbeit darf sich nur der Fahrer auf dem
Traktor befinden!
Die Presse nur vom Fahrersitz des Traktors aus
bedienen.
Das mitfahren auf der Presse ist verboten
- Unfallgefahr!
Sich nicht in der Nähe der Pick-up aufhalten!
Sich nicht im Bereich von bewegenden Teilen (zb:
Riemen, Maschinenwalzen, Bindevorrichtung, ...)
aufhalten!
Es ist verboten, sich - während des Betriebes - der
Maschine zu nähern!
Achtung! Vergewissern Sie sich, dass sich bei
der Ballenabladung niemand hinter der Maschine
aufhält!
Sich nicht im Bereich zwischen dem Traktor und der
Maschine aufhalten!
Immer den Zündschlüssel abziehen und die
Handbremse anziehen wenn der Traktor unbeaufsichtigt
ist.
Vor Wartungsarbeiten an der Zapfwelle oder der
Maschine müßen die Zapfwelle und der Motor
abgestellt, der Zündschlüssel abgezogen und die
Feststellbremse angezogen werden.
Sollte sich die Maschine festfahren:
... ist es absolut verboten, die Presse
während des Betriebes zu befreien.
... eventuell den Ballen abladen.
... die Zapfwelle ausschalten und den
Motor des Traktors abstellen, bevor die
Pick-up gereinigt wird.
... ist es absolut verboten, bei laufender
Maschine das Material aus der Pick-
up herauszunehmen oder es mit
den Händen und den Füßen direkt
einzuführen.
... eventuell den Ballen abladen.
- 8 -
0500-D SICHERHEIT_8411
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN D
Im Falle des Festfahrens der Pick-up wie folgt
handeln:
sich nicht der laufenden Pick-up nähern:
die Zapfwelle ausschalten;
den Traktor anhalten und den Motor abstellen;
das sich im Garnkasten befindende mitgelieferte
Hilfmittel verwenden, um das blockierte Material
herauszunehmen;
Eventuell die Heckklappe öffnen und den Ballen
abladen, bevor man die Pick-up reinigt.
Vor dem Öffnen der Heckklappe kontrollieren ob
der Bereich hinter der Presse frei von Hindernissen
und Personen ist!
Wenn man bei geöffneter Hecklappe arbeitet,
müssen die Sicherheitsfeststellvorrichtungen auf
beiden Hydraulikzylindern montiert sein!
Nie die Presse bei geöffneter Heckklappe
verlassen.
Nei bei laufendem Motor den Traktor und die
Maschine unbewacht lassen!
Nie bei laufendem Traktor Heckklappen oder
Schutzvorrichtungen öffnen.
Es dürfen sich keine Personen auf der Presse
aufhalten. Das gilt auch für die Pick-up und die
Trittplatten!
Nie die Steuerungen und die Schläuche als Stütze
verwenden.
Bei Arbeiten im steilen Gelände besteht
Kippgefahr!
Die Fahrweise ist den jeweiligen Gelände- und
Bodenverhältnissen anzupassen!
Beim Verwenden von Traktoren ohne Kabine,
wird es empfohlen, Schutzbrillen und Masken zu
verwenden, um dem vom aufgesammelten Material
oder dem vom Boden verursachten Staub nicht
ausgesetzt zu sein.
Überzeugen Sie sich, dass sich die Maschine in
einem einwandfreien Zustand befindet und auch
regelmäßigen gewartet wurde!
Achtung!
Vergewissern Sie
sich dass sich
niemand im
Gefahrenbereich
der Maschine
befindet!
Personen, die sich
im Gefahrenbe-
reich aufhalten
müssen vom
Bediener aus dem
Bereich verwiesen
werden!
Achtung!
Geben Sie beson-
ders auf Kinder
acht die sich
im Gefahrenbe-
reich aufhalten
könnten!
- 9 -
0500-D SICHERHEIT_8411
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN D
Transport der Ballen
Beim Gebrauch von Frontladern besonders auf das Gewicht
und den Schwerpunkt des aufgehobenen Ballens Acht
geben
Über kurze Strecken können Sie die Ballen mittels Gabeln
befördern, die vorne oder hinten am Traktor montiert werden.
Bei größeren Distanzen Standard- oder Spezialanhänger
verwenden. Halten Sie sich im Straßenverkehr bitte an die
geltenden Vorschriften.
Die Ballen nie auf Abhängen abladen oder lagern, da sie
davonrollen könnten.
Achten Sie darauf, dass die Ballen mit Seilen oder anderen
dafür geeigneten Mitteln befestigt sind!
Brandgefahr
Aufgrund der hohen Entflammbarkeit von Stroh
ist eine erhöhte Brandgefahr gegeben. Im
Brandfall den Ballen sofort abladen und sich mit
der Maschine aus der Gefahrenzone begeben.
Nach Möglichkeit die Maschine vom Traktor
abkoppeln.
- Halten Sie das Brandrisiko gering, indem Sie die Maschine
immer sauber halten!
- Es ist ratsam, einen Feuerlöscher griffbereit zu halten (an
einer leicht zugänglichen Stelle montieren).
Fahren im Straßenverkehr
Halten Sie sich im Straßenverkehr bitte an die geltenden
Vorschriften und fahren Sie nur mit Traktoren mit
entsprechender Zuglast (sehen Sie diesbezüglich bitte in
den Fahrzeugpapieren des Traktors nach).
Die Maschine nie als Transportmittel verwenden.
ACHTUNG: Eine nicht ordnungsgemäße Montage
der Reifen auf den Felgen und ein zu hoher oder
zu niedriger Reifendruck (im Vergleich zu den
Werten im Kapitel "Technische Informationen
- Technische Daten") können gefährliche
Unfälle - insbesondere im Straßenverkehr
- nach sich ziehen. Gegebenenfalls von einer
Fachwerkstätte kontrollieren lassen.
Im Straßenverkehr muss die Gelenkwelle mit der Zapfwelle
des Traktors verbunden sein.
Vor dem Straßentransport der Maschine die Pick-up
vollständig anheben und den auf dem entsprechenden
Hydraulikschlauch befindlichen Hahn schließen (siehe Kapitel
"Installationen - Anschluss der Hydraulikanlage").
Die Pick-up an die mitgelieferte Kette ankoppeln.
Die Stützräder der breiten Pick-up an die entsprechenden
Bügel der Trittbretter montieren.
Die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit
nicht überschreiten. Keinesfalls schneller als 40 km/h
fahren.
Die ordnungsgemäße Funktion der Anzeige- und
Beleuchtungsvorrichtungen in regelmäßigen Abständen
kontrollieren.
Bedenken Sie im Umgang mit der Maschine stets deren
Abmessungen.
- 10 -
0500-D SICHERHEIT_8411
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN D
Gelenkwelle und Zapfwelle
• Die Zapfwelle des Traktors muss sich mit der vom
Hersteller vorgesehenen Geschwindigkeit drehen.
Ausschließlich eine Gelenkwelle des Typs verwenden,
der mit der Maschine geliefert wird. Die Gelenkwelle
muss der Norm EN1152 entsprechen und EG-zertifiziert
sein.
Die Gelenkwelle muss mit Schutzvorrichtungen
versehen sein.
Achten Sie darauf, dass die Schutzvorrichtung der
Gelenkwelle während des Transports und der Arbeit
nicht beschädigt wird.
Alle Schutzvorrichtungen müssen in einem guten
Zustand sein.
Bevor die Gelenkwelle installiert oder von der Zapfwelle
entfernt wird, muss die Zapfwelle ausgeschaltet, der
Motor abgestellt und der Zündschlüssel abgezogen
werden.
Die Überlastungskupplung muss auf der Seite der
Presse angebracht werden; das Gleichlaufgelenk muss
auf der Seite des Traktors montiert werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Gelenkwelle
ordnungsgemäß montiert und befestigt ist.
Die mit der Maschine gelieferte Gelenkwelle
zwischen der Zapfwelle des Traktors und dem
Untersetzungsgetriebe der Maschine montieren.
Achten Sie darauf, dass die Länge den Mindestabstand
zwischen Maschine und Traktor nicht überschreitet, um
ein Feststecken zu vermeiden. Soll die Gelenkwelle
verkürzt werden, müssen die beiden Rohre und die
entsprechenden Schutzvorrichtungen gleichermaßen
abgeschnitten werden. Bitte Grate entfernen und die
Enden schmieren.
Die Länge der Gelenkwelle muss
eine ausreichende Überlappung der
Teleskopwellen garantieren wenn der
Traktor in einer Linie mit der Maschine steht.
In jedem Fall sollen die Teleskopwellen
einander um mindestens eine halbe Länge
überlappen.
• Gehen Sie sicher, das alle mit der Gelenkwelle der
Zapfwelle verbundenen Drehteile ordnungsgemäß
geschützt sind.
Die Ketten ankoppeln, um ein Rotieren der
Schutzvorrichtung zu vermeiden.
Bevor die Zapfwelle eingeschaltet wird, vergewissern
Sie sich, dass die gewählte Geschwindigkeit der
Zapfwelle des Traktors und die Drehrichtung den
Geschwindigkeits- und Rotationswerten der Presse
entsprechen.
Bevor die Zapfwelle eingeschaltet wird, müssen Sie
sicher gehen, dass sich niemand im Arbeits- oder im
Gefahrenbereich der Presse aufhält.
Die Zapfwelle nie bei ausgeschaltetem Motor in Gang
setzen!
Während der Arbeit darf niemand in die Nähe der
Gelenkwelle kommen.
Vor besonders scharfen Kurven oder wenn die Zapfwelle
nicht benötigt wird, ist diese immer auszuschalten.
Bevor Sie Arbeiten an der Maschine vornehmen,
vergewissern Sie sich bitte, dass sie vollständig still
steht; anschließend den Motor abstellen und den
Zündschlüssel abziehen.
Vor der Reinigung, Schmierung oder Einstellung
an der Zapfwelle oder der Maschine muss die
Zapfwelle ausgeschaltet, der Motor abgestellt und der
Zündschlüssel abgezogen werden.
Die vom Traktor abgekuppelte Gelenkwelle muss in
die am Deichselende befindliche Halterung gesteckt
werden.
ACHTUNG:
Sollten sich die
beweglichen Teile
auch nach dem
Ausschalten der
Zapfwelle drehen,
halten Sie sich
stets von den
rotierenden Teilen
fern.
Achtung!
Halten Sie sich
genau an die An-
weisungen in der
Betriebsanleitung
der Gelenkwelle.
- 11 -
0500-D SICHERHEIT_8411
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN D
Hydraulikanlage
Bevor die hydraulischen Leitungen an der
Hydraulikanlage des Traktors an- oder abgekuppelt
werden, müssen die Anlage des Traktors und jene der
Maschine druckentlastet werden.
Die hydraulischen Ankopplungen zwischen dem Traktor
und der Maschine kontrollieren: es wird empfohlen,
die Einsteck- und Aufnahme-Verbindungsstücke
besonders zu kennzeichnen, um Bedienungsfehler zu
vermeiden. Im Falle einer Umkehrung der hydraulischen
Anschlüsse könnten einige Funktionen umgekehrt
werden (zum Beispiel: Anheben und Senken).
Es besteht Unfallgefahr!
Die hydraulischen Leitungen regelmäßig kontrollieren
und austauschen wenn sie beschädigt oder abgenutzt
sind. Die Austauschleitungen müssen die technischen
Eigenschaften der Originalleitungen aufweisen. Auf
jeden Fall muss jede Leitung 5 Jahre nach dem
aufgestempelten Datum ausgetauscht werden.
Bei der Suche nach undichten Stellen entsprechende
Schutzvorrichtungen verwenden und Schutzkleidung
tragen!
Es besteht Unfallgefahr!
Das unter Druck stehende Hydrauliköl kann in die Haut
eindringen und schwere Gesundheitsschäden nach
sich ziehen. In diesem Fall suchen Sie bitte einen Arzt
auf!
Es besteht hohe Infektionsgefahr!
Vor dem Gebrauch der Hydraulikanlage die Heckklappe
der Presse schließen und die Pick-up absenken, die
Anlage druckentlasten und den Motor des Traktors
abstellen.
Um eine Verschmutzung und Beschädigung der
hydraulischen Kupplungen zu vermeiden, bitte nach dem
Gebrauch die mitgelieferten Kunststoffabdeckungen
montieren.
ACHTUNG:
Die Hydraulikan-
lage steht unter
Hochdruck (min
100 bar - max 190
bar).
VORSICHT:
Das Hydrauliköl
ordnungsgemäß
entsorgen.
- 12 -
0500-D SICHERHEIT_8411
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN D
Wartung der Maschine
Um zu vermeiden, dass die Pick-up ständig feststeckt,
müssen abgenutzte oder beschädigte Teile der Pick-up
ausgetauscht werden.
Halten Sie sich bei der Wartung bitte an die angegebenen
Zeitabstände. Beachten Sie auch, dass von Zeit zu Zeit
kleinere Eingriffe an der Maschine nötig sind. Eine
ordnungsgemäße und regelmäßige Wartung wird die
Lebensdauer der Maschine erheblich verlängern.
Stark abgenutzte oder beschädigte Riemen
auswechseln.
Vor Arbeiten über oder unter der Maschine die Räder
immer mit Unterlegkeilen sichern.
Bevor Sie ein Rohr bei Arbeiten an der Hydraulikanlage
abnehmen, vergewissern Sie sich immer, dass die
Anlage nicht unter Druck steht.
Unter Druck austretendes Öl kann zu schweren
Verletzungen führen. Bei der Suche nach Ölleckagen zur
eigenen Sicherheit immer Schutzbrille und Handschuhe
tragen.
Vor Schweißarbeiten an der Maschine oder Arbeiten an
der elektrischen Anlage muss die Presse immer vom
Traktor abgekuppelt werden, sodass die Lichtmaschine
und die Batterie geschützt werden.
Durch regelmäßige Reinigung der Maschine halten Sie
das Brandrisiko gering.
Die Riemen und die Walzen müssen mindestens
einmal pro Tag bzw. nach jedem Gebrauch gereinigt
werden.
Keine Arbeiten an der Maschine durchführen wenn Sie
nicht über die notwendige Erfahrung bzw. Ausrüstung
verfügen. Sie könnten sich sonst ernsthaft verletzen!
Wenden Sie sich daher im Zweifelsfall an einen
Fachmann!
Keinen Hochdruckreiniger für die Reinigung der
Maschine verwenden, um die mechanischen Teile nicht
zu beschädigen.
Sicherheitsaufkleber
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitsaufkleber
auf der Maschine. Sie enthalten Anweisungen und/oder
Vorsichtsmaßnahmen für das Starten und Reparieren der
Maschine bzw. das Hantieren in ihrer Nähe.
Der Benutzer hat dafür zu sorgen, dass die Schilder immer
gut lesbar sind. Sollten die Sicherheitshinweise nicht
sichtbar sein, bitte an einer anderen Stelle anbringen.
Falls sie beschädigt sind, bitte austauschen.
Schadhafte Aufkleber müssen ausgetauscht werden
– bestellen Sie eine komplette Serie direkt beim
ERSATZTEILSERVICE.
- 13 -
0500-D SICHERHEIT_8411
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN D
Sicherheitsschilder – Positionierung
1 - Allgemeine Gefahr!
Vor Inbetriebnahme der Maschine die
Betriebsanleitung lesen.
(Cod. 8889379)
2 - Kein Zutritt!
Nicht im Aktionsradius der Maschine
aufhalten.
(Cod. 8889286)
3 - Allgemeine Gefahr!
Den Traktor abstellen und den Schlüssel
abziehen, bevor Sie Arbeiten an der
Maschine vornehmen.
(Cod. 8889378)
4 - Quetschgefahr (gesamter
Körper)!
Vor dem Betreten des Gefahrenbereiches
den Hubzylinder mit Hilfe der
Sperrvorrichtung sichern!
(Cod. 8889380)
5 - Quetschgefahr (Oberkörper)!
Halten Sie sich bei laufendem Traktormotor
von der Heckklappe der Presse fern.
(Cod. 8889381)
6 - Klemmgefahr (Arme)
Nicht in den Bereich der Pick-up greifen
solange der Traktormotor läuft!
(Cod. 8889390)
7 - Quetschgefahr (Oberkörper)!
Ballen nicht unter Kontrolle
(Cod. 8889383)
8 - Quetschgefahr (Oberkörper)!
Schließende Heckklappe
(Cod. 8889382)
9 - Klemmgefahr (Gliedmaßen)!
Niemals die Schutzvorrichtungen öffnen
bzw. abnehmen solange der Traktormotor
läuft!
- 14 -
0500-D SICHERHEIT_8411
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN D
10 – Klemmgefahr (obere
Gliedmaßen)!
Niemals die Schutzvorrichtungen öffnen
bzw. abnehmen solange der Traktormotor
läuft!
(Cod. 8889384)
11 - Klemmgefahr (Arme)!
Niemals in den Bereich der Schnecke
greifen solange der Traktormotor läuft!
(Cod. 8889389)
12 - Verletzungsgefahr (Finger oder
Hände)!
Niemals in den Schnittbereich der Messer
greifen! Schutzvorrichtungen nicht öffnen
und abnehmen solange der Traktormotor
läuft!
(Cod. 8889377)
13 - Quetschgefahr (Oberkörper)!
Halten Sie sich vom Aktionsradius der
Pressendeichsel fern solange der Motor
eingeschaltet ist.
(Cod. 8889394)
14 - Quetschgefahr (Oberkörper)!
Halten Sie sich vom Aktionsradius des
Traktors fern solange der Traktormotor
eingeschaltet ist.
(Cod. 8889393)
15 - Gefahr von austretenden
Hydraulikflüssigkeiten!
Unter hohem Druck austretende
Flüssigkeiten können in die Haut eindringen
und zu schweren Verletzungen führen!
Arbeiten nur bei abgestellter Maschine
und ausgeschaltetem Traktormotor
vornehmen!
(Cod. 8889969)
16 - Klemm- und Quetschgefahr (untere
Gliedmaßen)!
Halten Sie sich vom Aktionsradius der
Maschine fern.
(Cod. 8889970)
17 – Achtung Stromschlag!
Bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen
Kabeln besonders Acht geben.
(Cod. 8889968)
18 - Sicherheitsvorrichtungen!
(Cod. 8889726)
19 - Achtung!
Räder in Transportposition! Vor
Inbetriebnahme der Maschine Räder
umdrehen!
- 15 -
0500-D SICHERHEIT_8411
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN D
Geräuschpegel
Gemäß der Richtlinie 98/37/EG und den nationalen
Gesetzen werden die während der Arbeit empfohlenen
Geräuschpegel im folgenden angeführt, die gemäß der
Norm ISO 5131 in dBa gemessen worden sind.
Die Messung erfolgt bei laufendem Motor und
eingeschalteten Systemen. Die Maschine läuft dabei
mit normaler Betriebsgeschwindigkeit (in Bezug auf
spezifischen Gebrauch) und ohne Materialzuführung
Messung: Um einen genauen Wert zu erhalten wird der
Geräuschpegel, während die Presse vom Traktor mit
Kabine gezogen wird, am hinteren Fenster (Abstand ca.
20 cm) gemessen!
Bei Traktoren mit Kabine und geschlossenen Fenstern und
Türen ist der Geräuschpegel niedriger - das hängt mit der
Schalldämpfung der Traktorkabine zusammen.
Bei Arbeiten mit geöffneten Fenstern oder Traktoren ohne
Kabine ist es möglich dass der Geräuschpegel über 85
(dBa) liegt! Es wird empfohlen einen Gehörschutz zu
verwenden! Achtung! In manchen Ländern ist es Pflicht
einen Gehörschutz zu verwenden - achten Sie daher auf
die Landesvorschriften!
Verstopfung der Pick-up lösen
ACHTUNG: Im Falle des Festfahrens der
Pick-up, wie folgt handeln:
- sich niemals der laufender Pick-up nähern;
- die Zapfwelle ausschalten;
- den Traktor abstellen;
- das im Garnkasten befindliche mitgelieferte
Werkzeug verwenden, um das blockierte Produkt
zu entfernen;
VORSICHT: immer vor Arbeitsbeginn die
Pick-up und ihre Komponenten (Zinken,
Stangen, Buchsen, Nocken, Schellen) auf
einwandfreien Zustand kontrollieren.
- 16 -
0500-D ALLGEMEINE INFO_8411
D
ALLGEMEINE INFORMATION
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor allen
Eingriffen an der Maschine aufmerksam
durch und bewahren Sie sie samt ihrer
Plastikhülle sorgfältig im Garnkasten auf.
Zweck des Handbuches
Dieses Handbuch wurde vom Hersteller verfasst und
ist wesentlicher Bestandteil der Maschine (1). Die
darin enthaltenen Informationen sind an Fachleute (2)
(Benutzer) gerichtet. Die Lieferanten von neuen und/oder
gebrauchten Maschinen sind verpflichtet, die der Maschine
ursprünglich beigelegte Betriebsanleitung auszuhändigen.
Wenn die Maschine an Dritte verkauft wird, muss die
Betriebsanleitung an den Käufer weitergegeben werden.
Bei Verlust oder Beschädigung der Betriebsanleitung
muss beim Ersatzteilservice des Herstellers eine Kopie
angefordert werden. Geben Sie dazu die Nummer der
Betriebsanleitung (siehe Titelblatt) oder die Daten auf dem
Typenschild bekannt.
In der Betriebsanleitung ist der Verwendungszweck der
Maschine angegeben. Ebenso enthält sie alle notwendigen
Informationen für einen sicheren und ordnungsgemäßen
Gebrauch der Maschine. Die Einhaltung der Anweisungen
in der Betriebsanleitung garantieren Sicherheit für Mensch
und Maschine, sowie einen wirtschaftlichen Gebrauch und
eine längere Lebensdauer der Maschine.
Die wichtigsten Textteile sind fett gedruckt und zusätzlich
durch folgende Symbole gekennzeichnet:
ACHTUNG: zeigt Gefahren mit erhöhtem
Verletzungsrisiko an - besonders Acht
geben!
VORSICHT: vermeiden Sie Unfälle oder
Geräteschäden durch entsprechendes
Verhalten
Besonders wichtige technische
Angaben.
Die Fotos und Zeichnungen in dieser Betriebsanleitung
dienen nur Erklärungszwecken. Auch wenn Ihre Maschine
deutlich von den Abbildungen abweicht, wird für Sicherheit
und Sicherheitsangaben garantiert!
Bei einigen Abbildungen wird die Maschine mit geöffneten
oder abmontierten Schutzvorrichtungen dargestellt - dies
dient zur besseren Darstellung gewisser Einstellungen
bzw. Eigenschaften.
Die Maschine darf keinesfalls so in Betrieb
genommen werden!
Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheitsvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert und geschlossen sind, bevor die
Maschine in Betrieb genommen wird.
(1) Die Bezeichnung "Maschine" ersetzt die handelsübliche Bezeichnung,
auf die das vorliegende Handbuch Bezug nimmt (siehe Titelblatt).
(2) Es handelt sich um Personen, die über Erfahrung, technische
Ausbildung, Kenntnis der Vorschriften und Gesetze verfügen und in
der Lage sind, die notwendigen Arbeiten auszuführen und mögliche
Gefahren bei Transport, Installierung, Gebrauch und Wartung der
Maschine zu erkennen und zu verhindern.
Der Hersteller ist darum bemüht, die Produkte beständig
weiterzuentwickeln und zu verbessern. Dazu kann er
jederzeit nach eigenem Ermessen Änderungen oder
Verbesserungen vornehmen, ohne jedoch verpflichtet zu
sein, vorhergehende Modelle nachzurüsten.
Zubehörteile
Die Maschine wurde für unterschiedliche Materialien und
Arbeitsbedingungen entworfen.
Mithilfe einer Zusatzausrüstung kann in manchen Bereichen
eine Verbesserung der Leistung erreicht werden. Eine
Liste der verfügbaren Zusatzausrüstung finden Sie im
vorliegenden Handbuch im Kapitel „Zubehör".
Garantie
Bei Garantiefragen wenden Sie sich an ihren Händler.
Bei unerlaubten Veränderungen an der Maschine
und daraus entstandenen Schäden erlischt der
Garantieanspruch. Ebenso bei Nichteinhaltung der
Wartungsvorschriften und nicht ordnungsgemäßem
Umgang mit dem Gerät.
- 17 -
0500-D ALLGEMEINE INFO_8411
ALLGEMEINE INFORMATION D
Maschinenkennzeichnung
Die Maschine kann anhand der folgenden Daten am
Typenschild erkannt werden:
A - Handelsname der Maschine;
B - Seriennummer;
C - Baujahr;
D - Zulassungstyp (geltend in Italien);
E - Verkehrszulassungsnummer (geltend in Italien);
F - Max. erlaubte Drehzahl der Zapfwelle
G - Max. Gesamtgewicht
H - Max. Gewicht auf der Zugöse
L - Max. Gewicht auf der Achse
M - Hersteller
Die Daten A - B - C müssen stets
bekannt gegeben werden, wenn Sie
vom Hersteller Informationen einholen,
Ersatzteile bestellen, etc.
Nur Originalersatzteile verwenden! Im Falle einer
Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen oder bei
Durchführung von nicht genehmigten Arbeiten an der
Maschine erlöschen alle Gewährleistungsansprüche!
Anlagen
- EG-Konformitätserklärung
- Übergabeerklärung
- Konformitätserklärung für homologierte Fahrzeuge
(nur für Italien)
Diese Dokumente müssen während der gesamten
Lebensdauer der Maschine an einem geeigneten,
witterungsgeschützten Ort aufbewahrt werden.
- 18 -
0200-D TECHNISCHE INFO_8411
D
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Vorgesehener Gebrauch und
Beschreibung der Maschine
Bei der Maschine handelt es sich um eine Pick-up-Presse,
die ausschließlich zum Aufsammeln von Stroh- und
Anwelkgutschwaden und deren Pressung zu Rundballen
entwickelt wurde.
Für die Inbetriebnahme des Gerätes benötigen Sie ein
geeignetes Zugfahrzeug.
Die Maschine dient zum Aufsammeln und Verpressen
von Futterpflanzen, darunter auch gemischte Gräser und
Luzerne, und ist für einen landwirtschaftlichen Gebrauch
auf Saatfeldern bestimmt.
Alle Aufsammel-, Binde- und Abladevorgänge werden
direkt von der Traktorkabine aus vom Fahrer gesteuert.
Die Maschine ermöglicht dank der Kombination von
Walzen und Ketten eine Aufsammlung von verschiedenen
Produkten: Gräsern, Stroh, Heu, Maisstängeln, Silage.
Die Maschine kann zum Aufsammeln breiter und
voluminöser Schwaden mit einer breiten Pick-up und
Seitenschnecken mit großem Durchmesser ausgestattet
werden. Die Ballenbindung kann mit Garn, Netz oder
gemischt erfolgen.
Nach Beendigung des Bindevorganges wird der Ballen
durch die Heckklappe ausgestoßen.
Die Maschine darf nur von einem Benutzer (dem Fahrer
des Traktors) verwendet werden.
Achten Sie auf die in ihrem Land geltenden
Sicherheitsbestimmungen zur Unfallverhütung.
Ausschließlich Originalersatzteile der Firma verwenden.
Unerlaubter Gebrauch
Es ist verboten, die Maschine für andere Zwecke
(z.B.: für den Transport von Gegenständen oder von
Personen) zu verwenden.
Es darf sich niemand auf der Servicetrittplatte aufhalten,
solange die Maschine in Betrieb ist.
Die Zapfwelle immer ausschalten.
Es ist verboten, Teile zu entfernen oder nicht genehmigte
Veränderungen an der Maschine vorzunehmen; der
Hersteller haftet nicht für eventuell dadurch verursachte
Schäden.
Die max. Geschwindigkeit von 40 km/h nicht
überschreiten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch
den Gebrauch von “nicht originalen” Ersatz- und
Zubehörteilen.
- 19 -
0200-D TECHNISCHE INFO_8411
TECHNISCHE INFORMATIONEN D
Beschreibung der Baugruppen
Pöttinger sieht die Serie 3000 als eine vielseitige Produktlinie, die auf der Standardversion basiert und mit einem Anbau von
Zubehörgruppen ergänzt werden kann, um den unterschiedlichen Anforderungen des Benutzers gerecht zu werden.
A - Kardanantrieb (siehe Dokumentation in der Anlage)
B - Deichsel für Ankoppelung an Traktor
C - Stützfuß
D - Untersetzungsgetriebe
E - Kettenantrieb
F - Zuführ-/Presswalze
G - Zuführkette
H - Presskammer
I - normaler/breiter Aufsammler (Pick-up)
K - Halterung für Gelenkwelle in Ruheposition
L - Reifen
M - Stützrad für Pickup
N - Zuführ-Prallblech
P - Bewegliche Strohpresse
Q - 2-Schnur-Bindevorrichtung (Autolife)
R - Netz-Bindevorrichtung (Rotomec)
S - Heckklappe
T - Hydraulikzylinder zur Heckklappenöffnung
U - Ballenauswerfer (OPT)
V - Manuelle Fernbedienung für Bindevorrichtungen
Y - Elektrische Beleuchtungsanlage (OPT)
Z - Hauptritzel
- 20 -
0200-D TECHNISCHE INFO_8411
TECHNISCHE INFORMATIONEN D
Beschreibung der Funktionsweise
- Alle Funktionen werden direkt von der Traktorkabine
aus vom Fahrer gesteuert und überwacht.
- Die Presse fährt entlang der Schwaden vor und nimmt
das Produkt auf, das von den Zuführwalzen in die
Presskammer befördert wird.
- Das Prallblech fördert die Produktzuführung in die
Kammer.
- Das Produkt wird in der Presskammer in zylindrische
Ballen gepresst. Sobald der Ballen die gewünschte
Pressung erreicht hat, wird dies dem Benutzer durch
ein akustisches Signal angezeigt. Dieser muss daraufhin
den Traktor anhalten.
- Die Schnur- oder Netz-Bindevorrichtung beginnt
automatisch oder manuell mit dem Binden der
Ballen.
- Ein akustisches Signal ertönt, sobald der Bindevorgang
beendet ist.
- Falls die Presse nicht mit einem Ballenauswerfer
ausgestattet ist, muss man ca. 2-3 m rückwärts fahren,
bevor die Heckklappe geöffnet werden kann.
- Nun öffnet der Benutzer die hydraulisch gesteuerte
Heckklappe und der Ballen wird auf den Boden
ausgestoßen.
- 2-3 Meter vorfahren.
- Die Heckklappe wird anschließend vollständig
geschlossen, und die Presse ist für einen neuen Zyklus
bereit.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91

Pottinger ROLLPROFI 3200 L Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung