Thermo Fisher Scientific Thermo Sceintific TX-1000 Rotor Benutzerhandbuch

Kategorie
Kühl- / Gefrierkombinationen
Typ
Benutzerhandbuch
Thermo Scientific
TX-1000 Rotor
zur Verwendung mit Thermo Scientific Universalzentrifugen
Gebrauchsanweisung
50142046-b • 07 / 2020
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
2 / 36
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
4 / 36
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ..................................................5
Lieferumfang .............................................................5
Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................5
In der Anleitung verwendete Symbole ........................................... 5
Sicherheitshinweise ........................................................ 6
1. Rotor Spezifikationen ....................................7
1. 1. Universalzentrifugen ..................................................7
1. 2. Sorvall Universalzentrifugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. 3. Thermo Scientific Universalzentrifugen ....................................12
2. Thermo Scientific Auto-Lock Rotorverriegelung .............14
2. 1. Rotor einbauen .....................................................14
2. 2. Rotor ausbauen ....................................................15
3. Rotorbeladung ........................................16
3. 1. Vor dem Zentrifugationslauf ...........................................16
3. 2. Richtige Beladung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3. 3. Falsche Beladung ................................................... 16
3. 5. Maximale Beladung .................................................16
3. 6. Rotorlebensdauer ...................................................17
4. Aerosoldichte Anwendungen .............................18
4. 1. Grundlagen .......................................................18
4. 2. Füllvolumen .......................................................18
4. 3. Prüfen der Aerosoldichtigkeit ...........................................18
5. Wartung und Pflege ....................................20
5. 1. Reinigungsintervalle .................................................20
5. 2. Reinigen ..........................................................21
5. 3. Desinfizieren ...................................................... 22
5. 4. Dekontaminieren ...................................................23
5. 5. Autoklavieren ......................................................24
5. 6. Thermo Fisher Scientific Service ........................................ 24
5. 7. Versenden und Entsorgen .............................................25
6. RZB-Werte ............................................26
7. Grundlagen zur Handhabung und Pflege ...................27
7. 1. Routinemäßige Kontrolle und richtige Handhabung Ihres Rotors .................27
7. 2. Korrosion .........................................................27
7. 3. Schäden an Lack und Eloxierung ........................................28
7. 4. Heruntergefallene Rotoren .............................................28
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
5 / 36
7. 5. Überhitzung .......................................................28
7. 6. Vorbeugende Wartung ................................................28
7. 7. Reinigung und Pflege ................................................ 30
7. 8. Lagerung .........................................................31
7. 9. Dekontamination ................................................... 31
8. Chemische Beständigkeit ...............................32
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
6 / 36
Vorwort
Bevor Sie den Rotor betreiben, lesen Sie sich bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und befolgen Sie die
Anweisungen.
Bei Nichtbefolgung der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Anleitungen und Sicherheitsmaßnahmen erlischt die
Gewährleistungspflicht.
Lieferumfang
Artikelnummer Artikel Menge Kontrolle
75003017 TX-1000 Rotor 1
75003789 Dichtungssatz 1
50136234 Gebrauchsanweisung 1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Rotor wird in Verbindung mit der zugehörenden Zentrifuge als Laborgerät eingesetzt, um Substanzgemische durch
Einsatz von relativer Zentrifugalbeschleunigung zu trennen. Sie trennen in entsprechenden Probengefäßen befindliche
Körperflüssigkeiten (z. B. Blut, Urin usw.) mit oder ohne Zugabe von Reagenzien oder anderen Zusatzstoffen.
Der Rotor ist ebenfalls für den Betrieb mit anderen Probenbehältern für Chemikalien, Umweltproben und anderen Proben nicht
menschlichen Ursprungs ausgelegt.
Wird der Rotor in einer Weise verwendet, die nicht vom Hersteller spezifiziert ist, ist die Sicherheit möglicherweise nicht
gegeben.
Der Rotor darf ausschließlich von ausgebildetem Fachpersonal bedient werden.
In der Anleitung verwendete Symbole
Das Symbol weist auf allgemeine Gefahren hin.
VORSICHT bedeutet, dass es zu Sachschäden kommen kann.
WARNUNG bedeutet, dass es zu Sachschäden, Verletzungen oder Kontaminierung kommen
kann.
Das Symbol weist auf allgemeine Gefahren hin.
Beachten Sie die Hinweise in der Anleitung, um sich und ihre Umgebung nicht zu gefährden.
Das Symbol verweist auf zusätzliche wichtige Informationen in Rotor- und Zentrifugenanleitung.
Beachten Sie die Informationen in der entsprechenden Gebrauchsanweisung, um sich und ihre
Umgebung nicht zu gefährden.
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
7 / 36
Sicherheitshinweise
Zur Gewährleistung des sicheren Betriebs des Thermo Scientific TX-1000 Rotors müssen folgende Sicherheitsregeln
eingehalten werden:
Entfernen Sie nicht den Magneten am Rotorboden.
Benutzen Sie keine Rotoren, die Korrosionspuren und/oder Risse aufweisen.
Arbeiten Sie nur mit einem Rotor, der ordnungsgemäß bestückt wurde.
Überladen Sie den Rotor nie.
Verwenden Sie ausschließlich von Thermo Fisher Scientific geprüfte und zugelassene Zubehörteile. Eine Ausnahme
bilden nur die handelsüblichen Zentrifugenröhrchen aus Glas oder Kunststoff, sofern diese für die Drehzahlen bzw.
RZB-Werte des Rotors zugelassen sind.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Besonders zu beachten sind:
Der Rotor kann am Griff getragen werden.
Kontrollieren Sie die ordnungsgemäße Verriegelung des Rotors vor Inbetriebnahme der Zentrifuge.
Tarieren Sie die Proben stets aus. Maximale Probendichte bei maximaler Drehzahl: 1,2
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
8 / 36
1. Rotor Spezifikationen
1. 1. Universalzentrifugen
230 V, 50 / 60 Hz, luftgekühlt
Zentrifuge Multifuge X3 Multifuge X3F Megafuge 40
Gewicht (leer) 4, 92 kg 4, 92 kg 4, 92 kg
Maximale Zykluszahl 55000 55000 55000
Maximal zulässige Beladung 4 x 1500 g 4 x 1500 g 4 x 1500 g
Maximale Drehzahl nmax 3800 U/min 3800 U/min 3800 U/min
Maximaler RZB-Wert bei nmax 3374 3374 3374
K-Faktor 11567 11567 11567
Radius max. / min. 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm
Anstellwinkel 90° 90° 90°
Beschleunigungs- / Bremszeit 147 s / 85 s 147 s / 85 s 147 s / 85 s
Probentemperatur bei nmax
(Umgebungstemperatur 23 °C, Laufzeit 90 Minuten)
7 °C 7 °C 7 °C
Aerosoldicht Ja Ja Ja
Zulässige Temperatur zum Autoklavieren 121 °C 121 °C 121 °C
230 V, 50 / 60 Hz, gekühlt
Zentrifuge Multifuge X3R Multifuge X3FR Megafuge 40R
Gewicht (leer) 4, 92 kg 4, 92 kg 4, 92 kg
Maximale Zykluszahl 55000 55000 55000
Maximal zulässige Beladung 4 x 1500 g 4 x 1500 g 4 x 1500 g
Maximale Drehzahl nmax 4200 U/min 4200 U/min 4200 U/min
Maximaler RZB-Wert bei nmax 4122 4122 4122
K-Faktor 9469 9469 9469
Radius max. / min. 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm
Anstellwinkel 90° 90° 90°
Beschleunigungs- / Bremszeit 96 s / 94 s 96 s / 94 s 96 s / 94 s
Maximale Drehzahl bei 4 °C 4200 U/min 4200 U/min 4200 U/min
Probentemperatur bei nmax
(Umgebungstemperatur 23 °C, Laufzeit 90 Minuten)
< 0 °C < 0 °C < 0 °C
Aerosoldicht Ja Ja Ja
Zulässige Temperatur zum Autoklavieren 121 °C 121 °C 121 °C
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
9 / 36
120 V, 60 Hz, luftgekühlt
Zentrifuge Multifuge X3 Multifuge X3F Megafuge 40
Gewicht (leer) 4, 92 kg 4, 92 kg 4, 92 kg
Maximale Zykluszahl 55000 55000 55000
Maximal zulässige Beladung 4 x 1500 g 4 x 1500 g 4 x 1500 g
Maximale Drehzahl nmax 3800 U/min 3800 U/min 3800 U/min
Maximaler RZB-Wert bei nmax 3374 3374 3374
K-Faktor 11567 11567 11567
Radius max. / min. 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm
Anstellwinkel 90° 90° 90°
Beschleunigungs- / Bremszeit 75 s / 60 s 75 s / 60 s 75 s / 60 s
Probentemperatur bei nmax
(Umgebungstemperatur 23 °C, Laufzeit 90 Minuten)
7 °C 7 °C 7 °C
Aerosoldicht Ja Ja Ja
Zulässige Temperatur zum Autoklavieren 121 °C 121 °C 121 °C
120 V, 60 Hz, gekühlt
Zentrifuge Multifuge X3R Multifuge X3FR Megafuge 40R
Gewicht (leer) 4, 92 kg 4, 92 kg 4, 92 kg
Maximale Zykluszahl 55000 55000 55000
Maximal zulässige Beladung 4 x 1500 g 4 x 1500 g 4 x 1500 g
Maximale Drehzahl nmax 4200 U/min 4200 U/min 4200 U/min
Maximaler RZB-Wert bei nmax 4122 4122 4122
K-Faktor 9469 9469 9469
Radius max. / min. 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm
Anstellwinkel 90° 90° 90°
Beschleunigungs- / Bremszeit 70 s / 60 s 70 s / 60 s 70 s / 60 s
Maximale Drehzahl bei 4 °C 3900 U/min 3900 U/min 3900 U/min
Probentemperatur bei nmax
(Umgebungstemperatur 23 °C, Laufzeit 90 Minuten)
8 °C 8 °C 8 °C
Aerosoldicht Ja Ja Ja
Zulässige Temperatur zum Autoklavieren 121 °C 121 °C 121 °C
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
10 / 36
1. 2. Sorvall Universalzentrifugen
230 V, 50 / 60 Hz, luftgekühlt
Zentrifuge Legend XT Legend XF ST 40
Gewicht (leer) 4, 92 kg 4, 92 kg 4, 92 kg
Maximale Zykluszahl 55000 55000 55000
Maximal zulässige Beladung 4 x 1500 g 4 x 1500 g 4 x 1500 g
Maximale Drehzahl nmax 3800 U/min 3800 U/min 3800 U/min
Maximaler RZB-Wert bei nmax 3374 3374 3374
K-Faktor 11567 11567 11567
Radius max. / min. 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm
Anstellwinkel 90° 90° 90°
Beschleunigungs- / Bremszeit 147 s / 85 s 147 s / 85 s 147 s / 85 s
Probentemperatur bei nmax
(Umgebungstemperatur 23 °C, Laufzeit 90 Minuten)
7 °C 7 °C 7 °C
Aerosoldicht Ja Ja Ja
Zulässige Temperatur zum Autoklavieren 121 °C 121 °C 121 °C
230 V, 50 / 60 Hz, gekühlt
Zentrifuge Legend XTR Legend XFR ST 40R
Gewicht (leer) 4, 92 kg 4, 92 kg 4, 92 kg
Maximale Zykluszahl 55000 55000 55000
Maximal zulässige Beladung 4 x 1500 g 4 x 1500 g 4 x 1500 g
Maximale Drehzahl nmax 4200 U/min 4200 U/min 4200 U/min
Maximaler RZB-Wert bei nmax 4122 4122 4122
K-Faktor 9469 9469 9469
Radius max. / min. 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm
Anstellwinkel 90° 90° 90°
Beschleunigungs- / Bremszeit 96 s / 94 s 96 s / 94 s 96 s / 94 s
Maximale Drehzahl bei 4 °C 4200 U/min 4200 U/min 4200 U/min
Probentemperatur bei nmax
(Umgebungstemperatur 23 °C, Laufzeit 90 Minuten)
< 0 °C < 0 °C < 0 °C
Aerosoldicht Ja Ja Ja
Zulässige Temperatur zum Autoklavieren 121 °C 121 °C 121 °C
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
11 / 36
120 V, 60 Hz, luftgekühlt
Zentrifuge Legend XT Legend XF ST 40
Gewicht (leer) 4, 92 kg 4, 92 kg 4, 92 kg
Maximale Zykluszahl 55000 55000 55000
Maximal zulässige Beladung 4 x 1500 g 4 x 1500 g 4 x 1500 g
Maximale Drehzahl nmax 3800 U/min 3800 U/min 3800 U/min
Maximaler RZB-Wert bei nmax 3374 3374 3374
K-Faktor 11567 11567 11567
Radius max. / min. 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm
Anstellwinkel 90° 90° 90°
Beschleunigungs- / Bremszeit 75 s / 60 s 75 s / 60 s 75 s / 60 s
Probentemperatur bei nmax
(Umgebungstemperatur 23 °C, Laufzeit 90 Minuten)
7 °C 7 °C 7 °C
Aerosoldicht Ja Ja Ja
Zulässige Temperatur zum Autoklavieren 121 °C 121 °C 121 °C
120 V, 60 Hz, gekühlt
Zentrifuge Legend XTR Legend XFR ST 40R
Gewicht (leer) 4, 92 kg 4, 92 kg 4, 92 kg
Maximale Zykluszahl 55000 55000 55000
Maximal zulässige Beladung 4 x 1500 g 4 x 1500 g 4 x 1500 g
Maximale Drehzahl nmax 4200 U/min 4200 U/min 4200 U/min
Maximaler RZB-Wert bei nmax 4122 4122 4122
K-Faktor 9469 9469 9469
Radius max. / min. 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm
Anstellwinkel 90° 90° 90°
Beschleunigungs- / Bremszeit 70 s / 60 s 70 s / 60 s 70 s / 60 s
Maximale Drehzahl bei 4 °C 3900 U/min 3900 U/min 3900 U/min
Probentemperatur bei nmax
(Umgebungstemperatur 23 °C, Laufzeit 90 Minuten)
8 °C 8 °C 8 °C
Aerosoldicht Ja Ja Ja
Zulässige Temperatur zum Autoklavieren 121 °C 121 °C 121 °C
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
12 / 36
100 V, 50 / 60 Hz, luftgekühlt
Zentrifuge Legend XT Legend XF ST 40
Gewicht (leer) 4, 92 kg 4, 92 kg 4, 92 kg
Maximale Zykluszahl 55000 55000 55000
Maximal zulässige Beladung 4 x 1500 g 4 x 1500 g 4 x 1500 g
Maximale Drehzahl nmax 3800 U/min 3800 U/min 3800 U/min
Maximaler RZB-Wert bei nmax 3374 3374 3374
K-Faktor 11567 11567 11567
Radius max. / min. 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm
Anstellwinkel 90° 90° 90°
Beschleunigungs- / Bremszeit 75 s / 60 s 75 s / 60 s 75 s / 60 s
Probentemperatur bei nmax
(Umgebungstemperatur 23 °C, Laufzeit 90 Minuten)
7 °C 7 °C 7 °C
Aerosoldicht Ja Ja Ja
Zulässige Temperatur zum Autoklavieren 121 °C 121 °C 121 °C
100 V, 50 / 60 Hz, gekühlt
Zentrifuge Legend XTR Legend XFR ST 40R
Gewicht (leer) 4, 92 kg 4, 92 kg 4, 92 kg
Maximale Zykluszahl 55000 55000 55000
Maximal zulässige Beladung 4 x 1500 g 4 x 1500 g 4 x 1500 g
Maximale Drehzahl nmax 4200 U/min 4200 U/min 4200 U/min
Maximaler RZB-Wert bei nmax 4122 4122 4122
K-Faktor 9469 9469 9469
Radius max. / min. 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm
Anstellwinkel 90° 90° 90°
Beschleunigungs- / Bremszeit 70 s / 60 s 70 s / 60 s 70 s / 60 s
Maximale Drehzahl bei 4 °C 3900 U/min 3900 U/min 3900 U/min
Probentemperatur bei nmax
(Umgebungstemperatur 23 °C, Laufzeit 90 Minuten)
8 °C 8 °C 8 °C
Aerosoldicht Ja Ja Ja
Zulässige Temperatur zum Autoklavieren 121 °C 121 °C 121 °C
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
13 / 36
1. 3. Thermo Scientific Universalzentrifugen
230 V, 50 / 60 Hz, luftgekühlt
Zentrifuge SL 40 SL 40 F
Gewicht (leer) 4, 92 kg 4, 92 kg
Maximale Zykluszahl 55000 55000
Maximal zulässige Beladung 4 x 1500 g 4 x 1500 g
Maximale Drehzahl nmax 3800 U/min 3800 U/min
Maximaler RZB-Wert bei nmax 3374 3374
K-Faktor 11567 11567
Radius max. / min. 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm
Anstellwinkel 90° 90°
Beschleunigungs- / Bremszeit 147 s / 85 s 147 s / 85 s
Probentemperatur bei nmax
(Umgebungstemperatur 23 °C, Laufzeit 90 Minuten)
7 °C 7 °C
Aerosoldicht Ja Ja
Zulässige Temperatur zum Autoklavieren 121 °C 121 °C
230 V, 50 / 60 Hz, gekühlt
Zentrifuge SL 40 R SL 40 FR
Gewicht (leer) 4, 92 kg 4, 92 kg
Maximale Zykluszahl 55000 55000
Maximal zulässige Beladung 4 x 1500 g 4 x 1500 g
Maximale Drehzahl nmax 4200 U/min 4200 U/min
Maximaler RZB-Wert bei nmax 4122 4122
K-Faktor 9469 9469
Radius max. / min. 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm
Anstellwinkel 90° 90°
Beschleunigungs- / Bremszeit 96 s / 94 s 96 s / 94 s
Maximale Drehzahl bei 4 °C 4200 U/min 4200 U/min
Probentemperatur bei nmax
(Umgebungstemperatur 23 °C, Laufzeit 90 Minuten)
< 0 °C < 0 °C
Aerosoldicht Ja Ja
Zulässige Temperatur zum Autoklavieren 121 °C 121 °C
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
14 / 36
120 V, 60 Hz, luftgekühlt
Zentrifuge Multifuge X3 Multifuge X3F
Gewicht (leer) 4, 92 kg 4, 92 kg
Maximale Zykluszahl 55000 55000
Maximal zulässige Beladung 4 x 1500 g 4 x 1500 g
Maximale Drehzahl nmax 3800 U/min 3800 U/min
Maximaler RZB-Wert bei nmax 3374 3374
K-Faktor 11567 11567
Radius max. / min. 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm
Anstellwinkel 90° 90°
Beschleunigungs- / Bremszeit 75 s / 60 s 75 s / 60 s
Probentemperatur bei nmax
(Umgebungstemperatur 23 °C, Laufzeit 90 Minuten)
7 °C 7 °C
Aerosoldicht Ja Ja
Zulässige Temperatur zum Autoklavieren 121 °C 121 °C
120 V, 60 Hz, gekühlt
Zentrifuge Multifuge X3 Multifuge X3F
Gewicht (leer) 4, 92 kg 4, 92 kg
Maximale Zykluszahl 55000 55000
Maximal zulässige Beladung 4 x 1500 g 4 x 1500 g
Maximale Drehzahl nmax 4200 U/min 4200 U/min
Maximaler RZB-Wert bei nmax 4122 4122
K-Faktor 9469 9469
Radius max. / min. 20,9 cm / 10,8 cm 20,9 cm / 10,8 cm
Anstellwinkel 90° 90°
Beschleunigungs- / Bremszeit 70 s / 60 s 70 s / 60 s
Maximale Drehzahl bei 4 °C 3900 U/min 3900 U/min
Probentemperatur bei nmax
(Umgebungstemperatur 23 °C, Laufzeit 90 Minuten)
8 °C 8 °C
Aerosoldicht Ja Ja
Zulässige Temperatur zum Autoklavieren 121 °C 121 °C
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
15 / 36
2. Thermo Scientific Auto-Lock
Rotorverriegelung
2. 1. Rotor einbauen
VORSICHT
Unzulässiges oder falsch kombiniertes Zubehör kann zu schweren Schäden an der Zentrifuge führen.
Ihr Rotor ist mit dem Thermo Scientific Auto-Lock Rotorverriegelungssystem ausgestattet.
Dieses System dient zur automatischen Verriegelung des Rotors mit der Antriebswelle. Den Rotor auf der Antriebswelle
festzuschrauben, ist überflüssig.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie den Zentrifugendeckel und entfernen Sie wenn nötig Staub, Fremdkörper oder Reste von Probenflüssigkeit
aus der Rotorkammer.
Auto-Lock und O-Ring müssen sauber und unbeschädigt sein.
Auto-Lock
O-Ring
2. Halten Sie den Rotor über der Antriebswelle und lassen Sie den Rotor langsam senkrecht auf die Antriebswelle gleiten.
Der Rotor rastet automatisch ein.
VORSICHT Drücken Sie den Rotor nicht gewaltsam auf die Antriebswelle. Bei einem sehr leichten Rotor kann es sein, dass
der Rotor mit leichtem Druck aufgesetzt werden muss.
3. Prüfen Sie den Sitz des Rotors indem Sie ihn am Griff leicht anheben. Lässt sich der Rotor anheben, müssen Sie ihn
erneut auf die Antriebswelle setzen.
WARNUNG Lässt sich der Rotor auch wiederholt nicht fest einsetzen, ist das Auto-Lock defekt und der Rotor darf nicht
betrieben werden. Achten Sie auf mögliche Schäden am Rotor und der Antriebswelle. Beschädigte Rotoren
dürfen nicht verwendet werden. Halten Sie den Bereich der Antriebswelle frei von Verunreinigungen. Im
Zweifel kontaktieren Sie den Thermo Fisher Scientific Kundendienst.
VORSICHT Prüfen Sie vor jedem Lauf die Verriegelung des Rotors auf der Antriebswelle, indem Sie ihn am Griff anheben.
Der Rotor muss fest verriegelt sein.
4. Schrauben Sie, wenn vorhanden, den Rotordeckel auf den Rotor.
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
16 / 36
VORSICHT Prüfen Sie vor aerosoldichten Anwendungen den Zustand aller Dichtungen.
5. Schließen Sie den Zentrifugendeckel.
2. 2. Rotor ausbauen
Um den Rotor auszubauen, müssen Sie wie folgt vorgehen:
1. Öffnen Sie den Zentrifugendeckel.
2. Umfassen Sie den Rotorgriff mit beiden Händen und drücken Sie den Auto-Lock-Knopf. Ziehen Sie dabei den Rotor
senkrecht nach oben von der Antriebswelle. Achten Sie darauf, dass Sie den Rotor dabei nicht verkanten.
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
17 / 36
3. Rotorbeladung
3. 1. Vor dem Zentrifugationslauf
1. Lesen Sie die Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung und der Zentrifugengebrauchsanweisung.
2. Prüfen Sie den Rotor und das Zubehör auf mögliche Beschädigungen wie Risse, Kratzer oder Korrosionsspuren.
3. Prüfen Sie die Rotorkammer, die Antriebswelle und das Auto-Lock.
4. Prüfen Sie die chemische Verträglichkeit. „Chemische Beständigkeit“ auf Seite 33.
3. 2. Richtige Beladung
3. 3. Falsche Beladung
WARNUNG
Gegenüberliegende Becher müssen gleich beladen sein.
Der maximale Unterschied von zwei Bechern die nebeneinanderliegen ist < 200 g.
Wenn Sie nur 2 Becher betreiben, füllen Sie die anderen 2 mit Wasser.
3. 5. Maximale Beladung
Rotoren können mit hohen Drehzahlen betrieben werden. Jeder Rotor ist konstruiert,um mit maximaler Drehzahl mit einer
bestimmten Beladung zu laufen.
Die Rotoren sind konstruiert, um mit Substanzgemischen mit einer Dichte von bis zu 1,2 g/ml zu arbeiten. Über dieser Dichte
oder wenn die maximal zulässige Beladung überschritten ist, unternehmen Sie folgende Schritte:
Reduzieren Sie das Füllvolumen.
Reduzieren Sie die Drehzahl.
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
18 / 36
Verwenden Sie folgende Formel:
nadm = zulässige Drehzahl
nmax = maximale Drehzahl
3. 6. Rotorlebensdauer
WARNUNG
Der Rotor muss ausgetauscht werden, wenn die angegebene Zykluszahl erreicht ist. Durch die mechanische Belastung
kann der Rotor brechen und die Zentrifuge zerstört werden.
Die Becher müssen ausgetauscht werden, wenn die auf ihnen angegebene Zykluszahl erreicht ist.
Die Lebensdauer eines Rotors und seiner Becher sind von der mechanischen Belastung abhängig. Aus diesem Grund sollte
die Zykluszahl auf Rotor und Becher nicht überschritten werden.
Die maximale Zykluszahl des Rotors können Sie den „Rotor Spezifikationen“ auf Seite 8 entnehmen.
Die maximale Zykluszahl für die Becher ist auf den Bechern angegeben.
Beispiele für die Nutzungsdauer
Nutzungsprofil Maximale Nutzungsdauer bei 55000 Zyklen
25 Läufe / Tag,
200 Tage / Jahr
11 Jahre
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
19 / 36
4. Aerosoldichte Anwendungen
4. 1. Grundlagen
VORSICHT
Bei der Zentrifugation gefährlicher Proben dürfen aerosoldichte Rotoren und Gefäße nur in einer zugelassenen
Sicherheitswerkbank geöffnet werden.
Die höchstzulässigen Füllmengen sind unbedingt zu beachten.
VORSICHT
Überprüfen Sie vor aerosoldichten Anwendungen den Zustand aller Dichtungen.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Probengefäße für die gewünschte Anwendung geeignet sind.
4. 2. Füllvolumen
Die Gefäße dürfen grundsätzlich nur soweit befüllt werden, dass die Probe bei der Zentrifugation den Gefäßrand nicht
erreichen kann.
4. 3. Prüfen der Aerosoldichtigkeit
Die Prüfung der Rotoren und Becher erfolgte nach dem dynamisch-mikrobiologischen Prüfverfahren entsprechend der EN
61010-2-020 Anhang AA.
Die Aerosoldichtigkeit eines Rotors hängt vorwiegend von der sachgerechten Handhabung ab.
Kontrollieren Sie bei Bedarf die Aerosoldichtigkeit Ihres Rotors.
Es ist sehr wichtig, dass alle Dichtungen und Dichtungsflächen sorgfältig auf Abnutzung und Beschädigungen wie Risse,
Kratzer und Versprödungen untersucht werden.
Aerosoldichte Anwendungen können nicht bei offenen Gefäßkappen ausgeführt werden.
Aerosoldichtigkeit setzt korrekte Bedienung beim Füllen der Probengefäße und Verschließen des Rotordeckels voraus.
Schnelltest
Als Schnelltest besteht die Möglichkeit die Aerosoldichtigkeit nach folgendem Verfahren zu überprüfen:
1. Fetten Sie alle Dichtungen leicht ein.
Verwenden Sie für das Fetten der Dichtungen nur das Spezialfett (76003500).
2. Befüllen Sie den Becher mit ca. 10 ml kohlensäurehaltigem Mineralwasser.
3. Verschließen Sie den Becher entsprechend den Anweisungen.
4. Schütteln Sie den Becher.
Die im Wasser gebundene Kohlensäure wird freigesetzt, es entsteht so ein Überdruck. Drücken Sie dabei nicht auf den
Deckel.
Undichtigkeiten machen sich durch austretendes Wasser und hörbares Entweichen der Kohlensäure bemerkbar.
Thermo Scientific TX-1000 Rotor
20 / 36
Treten Wasser oder Kohlensäure aus, müssen Sie die Dichtungen austauschen. Wiederholen Sie anschließend den Test.
5. Trocknen Sie Becher, Rotor, Rotordeckel und Deckeldichtung.
VORSICHT
Vor jeder Anwendung sind die Dichtungen in den Rotoren auf richtigen Sitz und auf Verschleiß oder Beschädigung zu
kontrollieren und leicht einzufetten.
Beschädigte Dichtungen sind sofort auszutauschen.
Ersatzdichtungen sind im Lieferumfang enthalten und können nachbestellt werden.
Achten Sie nach dem Beladen des Rotors auf ein sicheres Schließen des Rotordeckels.
Beschädigte oder getrübte Rotordeckel sind sofort auszutauschen.
Aerosoldichtes Schließen mit ClickSeal
1. Falls nötig, fetten Sie das Deckelgelenk, bevor Sie den Deckel schließen. Benutzen Sie das Fett (76003500) dafür.
2. Drücken Sie den Bügel nach oben.
Die Kappe kann nun leicht auf dem Becher platziert werden.
3. Drücken Sie den Bügel nach unten, um den Becher aerosoldicht zu verschließen. Stellen Sie sicher, das der Bügel hörbar
einrastet.
VORSICHT
Wenn der Bügel nicht nach unten gedrückt ist, können die Kappen während der Zentrifugation beschädigt werden.
Wenn der Bügel nicht hörbar eingerastet ist, ist der Becher nicht aerosoldicht.
Heben Sie den Becher niemals mit dem Bügel.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36

Thermo Fisher Scientific Thermo Sceintific TX-1000 Rotor Benutzerhandbuch

Kategorie
Kühl- / Gefrierkombinationen
Typ
Benutzerhandbuch