Electrolux GH GL40-4.5 Benutzerhandbuch

Kategorie
Öfen
Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

benutzerinformation
Gasherd
GH GL 4-4.5 (GH GL40-4.5)
CH
Electrolux. Thinking of you.
Mehr zu unserem Denken finden Sie unter www.electrolux.com
Inhalt
Sicherheitshinweise 2
Gerätebeschreibung 6
Vor der ersten Inbetriebnahme 7
Kochstelle - Täglicher Gebrauch 7
Backofen - Täglicher Gebrauch 8
Kochstelle - Praktische Tipps und Hinweise
10
Backofen - Praktische Tipps und Hinweise
10
Kochtabellen 12
Kochfeld - Reinigung und Pflege 16
Backofen - Reinigung und Pflege 17
Was tun, wenn … 20
Technische Daten 21
Entsorgung 22
Garantie, Garanzia, Guarantee 22
Änderungen vorbehalten
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte
sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät an-
schließen und benutzen, um Gefahren zu
vermeiden und einen korrekten Betrieb des
Geräts zu gewährleisten. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung für einen Weiterverkauf
des Geräts oder einen späteren Umzug auf.
Jeder, der dieses Gerät benutzt, muss mit
den Bedienungs- und Sicherheitshinweisen
gut vertraut sein.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Schäden, die auf eine fehlerhafte Installa-
tion oder unsachgemäßen Gebrauch zu-
rückzuführen sind.
Sicherheit von Kindern
Kinder ab 8 Jahren und Personen mit ver-
minderten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit
und Unkenntnis können das Gerät bedie-
nen, sofern sie beaufsichtigt werden oder
über die sichere Bedienung des Geräts
und die bestehenden Gefahren unterrich-
tet wurden. Dieses Gerät ist kein Spielzeug
für Kinder.
Halten Sie das Verpackungsmaterial un-
bedingt von Kindern fern. Es besteht Er-
stickungsgefahr.
Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Andern-
falls besteht Verletzungsgefahr oder die
Gefahr irreversibler Gesundheitsschäden.
Wenn das Gerät über eine Einschaltsperre
oder Tastensperre verfügt, nutzen Sie die-
se. Sie verhindern damit, dass kleine Kin-
der oder Haustiere das Gerät versehent-
lich einschalten können.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Nehmen Sie weder technische noch an-
derweitige Änderungen am Gerät vor.
Hierdurch besteht Verletzungsgefahr und
das Gerät kann beschädigt werden.
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch
alle Verpackungsmaterialien, Aufkleber
und Auflagen. Entfernen Sie nicht das Ty-
penschild (siehe Kapitel „Gerätebeschrei-
bung“).
Schalten Sie das Gerät nach jedem Ge-
brauch aus.
Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich für die haus-
haltsübliche Zubereitung von Speisen be-
stimmt.
Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits-
oder Abstellfläche.
Lassen Sie das Gerät im Betrieb nicht un-
beaufsichtigt. Schalten Sie im Falle eines
Brands das Gerät aus. Löschen Sie das
Feuer mit einem Topfdeckel , aber nie-
mals mit Wasser.
Verbrennungsgefahr! Legen Sie keine
Gegenstände aus Metall, zum Beispiel Be-
steck und Deckel, auf das Kochfeld, da
diese heiß werden können.
Wenn Kochgeschirr oder andere Gegen-
stände auf die Kochfläche fallen, kann die
Oberfläche beschädigt werden.
Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss
oder mit beschädigtem Boden kann die
Kochfläche beim Verschieben verkratzen.
2 electrolux
Bei Sprüngen in der Oberfläche des Koch-
felds schalten Sie die Stromversorgung
aus, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Lassen Sie Flüssigkeit im Kochgeschirr
nicht vollständig verkochen. Andernfalls
kann das Kochgeschirr oder die Kochstel-
le beschädigt werden.
Benutzen Sie die Kochzonen nicht mit lee-
rem oder ohne Kochgeschirr.
Verfärbungen der Emailbeschichtung ha-
ben keine Auswirkung auf die Leistung des
Geräts. Sie stellen keine Mängel im Sinne
des Gewährleistungsrechts dar.
Üben Sie keinen Druck auf die Gerätetür
aus.
Bei Betrieb wird der Backofeninnenraum
heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr. Ver-
wenden Sie zum Anfassen des Zubehörs
und der Töpfe wärmeisolierende Hand-
schuhe.
Stehen Sie in sicherer Entfernung zum Ge-
rät, wenn Sie die Tür während des Betriebs
öffnen. Es könnte Dampf oder Hitze ent-
weichen.
Um eine Beschädigung oder die Verfär-
bung der Emailbeschichtung zu vermei-
den:
Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf
den Backofenboden und bedecken Sie
diesen nicht mit Alu-Folie.
Stellen Sie kein heißes Wasser direkt in
das Gerät.
Lassen Sie nach dem Abschalten des
Geräts keine feuchten Gefäße oder
Speisen im Backofeninnenraum stehen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es mit
Wasser in Kontakt ist. Bedienen Sie das
Gerät nicht mit nassen Händen.
Lassen Sie nach dem Abschalten des Ge-
räts keine feuchten Gefäße oder Speisen
im Backofeninnenraum stehen. Die
Feuchtigkeit könnte das Email beschädi-
gen oder sich im Gerät niederschlagen.
Stellen Sie keine brennbaren Flüssigkei-
ten, leicht entzündliche Materialien oder
Gegenstände, die schmelzen können (aus
Kunststoff oder Aluminium), in der Nähe
des Geräts oder auf dem Gerät ab.
Stellen Sie sicher, dass die Backofenbe-
lüftung nicht verstellt ist, um eine Belüftung
des Garraums zu gewährleisten.
Legen Sie keine wärmeleitende Materialien
(z. B. ein feines Metallgitter oder metallbe-
schichtete Wärmeleiter) unter das Koch-
geschirr oder auf den Topfträger. Eine
übermäßige Hitzeabstrahlung könnte das
Kochfeld beschädigen.
Reinigung und Pflege
Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer
das Gerät ab und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose. Achten Sie da-
rauf, dass das Gerät abgekühlt ist.
Halten Sie das Gerät jederzeit sauber. Ab-
lagerungen von Fett oder Lebensmittelres-
ten können einen Brand auslösen.
Eine regelmäßige Reinigung verhindert
den vorzeitigen Verschleiß des Oberflä-
chenmaterials.
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit
Wasser und Spülmittel. Scharfe Gegen-
stände, Scheuermittel, Scheuerschwäm-
me und Fleckentferner können das Gerät
beschädigen.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahler oder einem Hochdruckrei-
niger.
Reinigen Sie die Glastür nicht mit Scheu-
ermitteln oder metallenen Reinigungs-
schabern. Die hitzebeständige Oberfläche
der inneren Glasscheibe kann beschädigt
werden, so dass die Glasscheibe bricht.
Warten Sie mit dem Reinigen, bis die Glas-
scheiben abgekühlt sind. Andernfalls be-
steht das Risiko, dass die Scheiben bre-
chen.
Gehen Sie beim Aushängen der Tür vor-
sichtig vor. Die Tür ist schwer!
Falls die Glasscheiben beschädigt sind
oder Kratzer aufweisen, ist die Struktur
des Glases beeinträchtigt und die Schei-
ben können brechen. In diesem Fall müs-
sen sie ausgetauscht werden. Weitere In-
formationen dazu erhalten Sie beim Kun-
dendienst.
Falls Sie ein Backofenspray verwenden,
beachten Sie die Angaben des Herstellers.
Sprühen Sie nichts auf den Fettfilter (falls
vorhanden), die Heizelemente und den
Thermostatsensor.
Bei der Pyrolysereinigung (falls vorhanden)
können hartnäckige Verunreinigungen die
Oberfläche verfärben.
Reinigen Sie nicht die Katalyse-Beschich-
tung (falls vorhanden).
electrolux 3
Gehen Sie beim Austauschen der Back-
ofenlampe vorsichtig vor. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags!
Bei Gasgeruch:
1. Zünden Sie kein Feuer an und rauchen
Sie nicht.
Betätigen Sie keine Elektroschalter und
keine elektrischen Geräte usw.
Benutzen Sie kein Telefon in dem Haus,
in dem Sie sich befinden.
2. Schließen Sie den Hauptgashahn und alle
Brennerregler, und nehmen Sie sonst kei-
ne weiteren Maßnahmen am Herd vor!
A) Drücken Sie die untere Klappe nach
innen (1) and öffnen Sie (2):
1
2
A
B) Drücken Sie innen auf den Hauptgas-
hahn (1) und schließen Sie ihn, indem
Sie ihn nach rechts drehen, bis Sie
den Widerstand (2) spüren. Beide An-
zeigen auf dem Hahn wechseln von
grün nach rot (3):
B
2
1
3
3. Öffnen Sie alle Türen und Fenster und lüf-
ten Sie den Raum. Rufen Sie den Gas-
Notdienst von einem Telefon außerhalb
des Hauses (am besten den Electrolux
Kundendienst) an.
Rufen Sie keine Hausbewohner über das
Telefon an und klingeln Sie nicht an den
Türen.
Installation
Das Gerät darf nur von einem Servicetech-
niker einer autorisierten Kundendienststel-
le installiert, angeschlossen oder repariert
werden.
Halten Sie unbedingt alle Gesetze, Verord-
nungen, Vorschriften und Normen (Sicher-
heitsvorschriften, Vorschriften zum Recyc-
ling, Vorschriften zur elektrischen Sicher-
heit und/oder Sicherheit von Gasinstallati-
onen usw.) des Landes ein, in dem Sie das
Gerät verwenden!
Bei einem Verstoß gegen die Installations-
anweisungen entfällt im Schadensfall der
Garantieanspruch.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
beim Transport nicht beschädigt wurde.
Schließen Sie ein beschädigtes Gerät nicht
an. Wenden Sie sich bei Bedarf an den
Lieferanten.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe
leicht entflammbarer Materialien (z. B. Vor-
hängen, Geschirrtüchern usw.)
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch
alle Verpackungsmaterialien.
Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim
Transport! Tragen Sie immer Sicherheits-
handschuhe. Ziehen Sie das Gerät nie am
Griff oder am Kochfeld.
Halten Sie die Mindestabstände zu ande-
ren Geräten ein!
Wichtig! Stellen Sie den Herd nicht auf ei-
nen zusätzlichen Sockel oder eine höhen-
vergrößernde Vorrichtung. Dadurch würde
sich das Kipprisiko für das Gerät erhöhen!
Elektrischer Anschluss
Das Gerät muss geerdet sein.
Vergewissern Sie sich, dass die elektri-
schen Anschlusswerte auf dem Typen-
schild mit denen Ihres Hausanschlusses
übereinstimmen.
Schließen Sie das Gerät nur an eine sach-
gemäß installierte Schutzkontaktsteckdo-
se an.
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdo-
sen, Steckverbinder oder Verlängerungs-
kabel. Andernfalls besteht Feuergefahr.
Tauschen Sie das Netzkabel nicht selbst
aus und nehmen Sie keine Veränderungen
daran vor. Wenden Sie sich dafür an den
Kundendienst.
Bei der elektrischen Installation des Geräts
ist eine Einrichtung vorzusehen, die es er-
möglicht, alle Pole des Geräts mit einer
Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3
4 electrolux
mm von der Spannungsquelle abzuklem-
men.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzste-
cker und das Netzkabel nicht von der Ge-
räterückseite gequetscht oder beschädigt
wird.
Wählen Sie eine Steckdose, die auch nach
der Installation des Geräts noch zugäng-
lich ist.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie
das Gerät von der Netzversorgung trennen
möchten. Ziehen Sie immer den Netzste-
cker.
Geeignete Isolierungen sind erforderlich:
Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsi-
cherungen müssen aus dem Halter ent-
fernt werden können), Erdschlüsse, Kon-
takte.
Angaben zur Spannung finden Sie auf dem
Typenschild.
Gasanschluss
Achten Sie auf eine gute Belüftung um das
Gerät. Unzureichende Belüftung kann zu
Sauerstoffmangel führen.
Vergewissern Sie sich, dass die Gasver-
sorgung mit der auf dem Typenschild an-
gegebenen Gasart übereinstimmt. Sehen
Sie dazu im Kapitel "Gerätebeschreibung"
nach.
Das Gerät ist nicht an eine Abluftanlage
angeschlossen. Es muss gemäß den gel-
tenden einschlägigen Bestimmungen in-
stalliert und angeschlossen werden. Be-
sondere Aufmerksamkeit sollte den Be-
stimmungen hinsichtlich der Belüftung ge-
schenkt werden.
Beim Gebrauch eines Gaskochgeräts ent-
stehen in dem Raum, in dem das Gerät in-
stalliert wurde, Wärme und Feuchtigkeit.
Achten Sie auf eine gute Belüftung in der
Küche: Bringen Sie natürliche Belüftungs-
öffnungen an oder installieren Sie eine me-
chanische Absauganlage (Abzugshaube).
Bei längerer, intensiver Benutzung des Ge-
rätes ist eine zusätzliche Belüftung erfor-
derlich (Öffnen eines Fensters oder Erhö-
hen der Absaugleistung der Abzugshau-
be).
Kundendienst
Das Gerät darf nur von einem Servicetech-
niker einer autorisierten Kundendienststel-
le repariert werden. Dabei dürfen aus-
schließlich Originalersatzteile verwendet
werden. Wenden Sie sich hierzu an einen
zugelassenen Kundendienst.
electrolux 5
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
4
5
6
8
9
10
7
11
14
15
16
1
2
3
5
4
3
2
1
13
12
1 Backofen-Temperaturschalter
2 Beleuchtung/Ventilator/Grill
3 Warnleuchte
4 Kochstellen-Schalter
5 Backofen-Funktionsschalter
6 Lüftungsöffnung
7 Heizelement
8 Backofenlampe
9 Ventilator
10 Drehspießantrieb
11 Backofenlampe
12 Einschubgitter, abnehmbar
13 Typenschild
14 Zündungsöffnung des Backofenbren-
ners
15 Klappe
16 Einsatzebenen
Ausstattung des Kochfelds
3
1
41
2
1 Starkbrenner
2 Normalbrenner
3 Starkbrenner
4 Hilfsbrenner
Zubehör
Rost - für Geschirr, Kuchenformen,
Braten.
Flaches Backblech - für Kuchen und
Plätzchen.
6 electrolux
Drehspieß - zum Braten größerer
Fleischstücke und Geflügel.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie das gesamte Verpa-
ckungsmaterial innen und außen am
Backofen, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen. Entfernen Sie das Typenschild
nicht.
Typenschild
Das Typenschild befindet sich am Front-
rahmen des Garraums. Bei einigen Model-
len kann es sich auch an der Rück- oder
Oberseite befinden.
Entfernen Sie nicht das Typenschild vom
Gerät. Dies könnte zum Ausschluss der
Gewährleistung führen.
Erstes Reinigen
Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Be-
nutzung.
Vorsicht! Verwenden Sie keine
Scheuermittel! Die Oberfläche kann
beschädigt werden. Weitere
Informationen finden Sie im Kapitel
"Reinigung und Pflege".
Aufheizen
Stellen Sie die Höchsttemperatur für den
Backofen ein und heizen Sie den leeren
Backofen 1 Stunde lang auf. Dabei verbren-
nen alle eventuellen Rückstände an den
Oberflächen des Garraums. Das Zubehör
kann heißer werden als beim normalen Ge-
brauch. Außerdem kann es dabei zu Ge-
ruchsentwicklung kommen. Das ist normal.
Sorgen Sie für eine gute Raumbelüftung.
Kochstelle - Täglicher Gebrauch
Kochstellen-Schalter
Symbol Beschreibung
keine Gaszufuhr / Gerät aus-
geschaltet
Zündstellung / maximale Gas-
zufuhr
minimale Gaszufuhr
Zünden des Brenners
Warnung! Seien Sie bei der
Verwendung von offenem Feuer in der
Küche besonders vorsichtig. Der
Hersteller übernimmt bei Missachtung
der Sicherheitsbestimmungen beim
Umgang mit offenem Feuer keinerlei
Haftung.
Brenner stes vor dem Aufsetzen von
Kochgeschirr entzünden.
So zünden Sie den Brenner:
1. Drücken Sie den Kochstellen-Schalter
nach innen und drehen Sie ihn entgegen
den Uhrzeigersinn auf die höchste Stufe.
. Durch den Druck auf den Kochstel-
len-Schalter erfolgt die Zündung mit dem
Funkengenerator automatisch.
electrolux 7
2. Halten Sie den Kochstellen-Schalter zur
Erwärmung des Thermoelements ca. 10
Sekunden lang gedrückt. Andernfalls
wird die Gaszufuhr unterbrochen.
3. Stellen Sie gewünschte Kochstufe ein,
sobald die Flamme regelmäßig brennt.
Überprüfen Sie, ob die Brennerkrone
und der zugehörige Brennerdeckel kor-
rekt sitzen, falls sich der Brenner nach
einigen Versuchen nicht zünden lässt.
1
2
3
4
1 Brennerdeckel
2 Brennerkrone
3 Zündkerze
4 Thermoelement
Warnung! Der Knopf darf höchstens für
15 Sekunden gedrückt werden.
Sollte der Brenner nach 15 Sekunden
nicht zünden, lassen Sie den Knopf los
und drehen ihn in die Ausschaltposition.
Warten Sie dann mindestens eine Minu-
te lang, bevor Sie den Brenner erneut
zünden.
Wichtig! Sie können den Brenner auch ohne
elektrische Zündvorrichtung anzünden (z. B.
wenn der Herd nicht an die Stromversorgung
angeschlossen ist). Führen Sie dazu die
Flamme in die Nähe des Brenners, drücken
Sie den entsprechenden Kochstellen-
Schalter 10 Sekunden lang und drehen Sie
ihn entgegen den Uhrzeigersinn auf die
höchste Stufe.
Falls der Brenner unbeabsichtigt er-
lischt, drehen Sie den Schalter in die
Ausschaltposition, warten Sie mindes-
tens 1 Minute und versuchen Sie, den
Brenner dann erneut zu zünden.
Nach dem Einschalten der Stromversor-
gung, nach der Installation oder nach ei-
nem Stromausfall kann sich die Funken-
zündung automatisch einschalten. Das
ist normal.
Warnung! Drehen Sie die Flamme
immer zuerst zurück oder schalten Sie
sie aus, bevor Sie den Topf
herunternehmen.
Warnung!
Kochen mit „Durotherm“-
Kochgeschirr
Das doppelwandige „Durotherm“-
Kochgeschirr ist mit einem
abnehmbaren Warmhalte-Untersatz
ausgerüstet. Entfernen Sie den
Untersatz, bevor Sie das Kochgeschirr
auf den Topfträger stellen.
Backofen - Täglicher Gebrauch
Kochen mit dem Gasbackofen
Zündung des Backofenbrenners:
1. Öffnen Sie die Backofentür.
2. Drücken Sie den Backofen-Temperatur-
schalter und stellen Sie ihn auf die höchs-
te Stufe. Halten Sie ihn mehrere Sekun-
den gedrückt, aber nicht länger als 15
Sekunden. Lassen Sie ihn erst los, wenn
die Flamme angeht.
Durch den Druck auf den Backofen-Tem-
peraturschalter erfolgt die Zündung mit
dem Funkengenerator automatisch.
Zündet der Backofenbrenner nicht oder
erlischt die Flamme versehentlich:
1. Lassen Sie den Backofen-Tempera-
turschalter los und stellen Sie ihn auf
die „Aus“-Stellung.
2. Öffnen Sie die Backofentür.
3. Wiederholen Sie den Zündvorgang
nach einer Minute.
Manuelle Zündung:
Im Fall eines vorübergehenden Stromaus-
falls:
1. Öffnen Sie die Backofentür.
8 electrolux
2. Halten Sie die Flamme an die Öffnung im
Boden des Garraums.
3. Drücken Sie gleichzeitig den Backofen-
Temperaturschalter und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn auf die höchste
Stufe.
4. Halten Sie nach dem Zündvorgang den
Schalter noch ca. 15 Sekunden ge-
drückt.
Nach der Zündung:
1. Lassen Sie den Backofen-Temperatur-
schalter los.
2. Schließen Sie die Backofentür.
3. Drehen Sie den Backofen-Temperatur-
schalter auf die gewünschte Temperatur.
Sicherheitsvorrichtung des Backofens:
Der Backofen ist mit einem Thermoelement
ausgestattet,das die Gaszufuhr unterbricht,
wenn die Flamme ausgeht.
Sie können den Gasbackofen und den
elektrischen Grill nicht gleichzeitig ver-
wenden.
Backofenfunktionen
Mit dem Backofen-Funktionsschalter (siehe
„Gerätebeschreibung“) stellen Sie den Back-
ofen auf die gewünschte Garfunktion ein.
Für die Auswahl einer Backofen-Funktion
drehen Sie den Funktionsschalter nach
rechts auf das Symbol für die gewünschte
Funktion (siehe nachstehende Tabelle).
Backofen-Funktion Beschreibung
Position Aus Der Backofen ist ausgeschaltet.
Backofen-Ventilator Zum Braten oder gleichzeitigen Braten und Backen auf einer belie-
bigen Einsatzebene.
Drehspieß Zum Braten von Fleisch oder kleineren Fleischstücken am Spieß.
Grill Zum Grillen flacher Lebensmittel in der Mitte des Rostes und zum
Toasten.
Beleuchtung Beleuchtet den Ofeninnenraum, z.B. zum Reinigen.
Drehspieß
Aufspießen des Grillguts auf den Drehspieß:
Stecken Sie eine Befestigungsklammer
auf den Drehspieß.
Stecken Sie dann das Grillgut und eine
zweite Befestigungsklammer auf.
Stellen Sie sicher, dass das Grillgut in
der Mitte des Drehspießes sitzt.
Befestigen Sie die Klammern mit den
Schrauben.
Einsetzen des Drehspießes:
Setzen Sie das Backblech in die erste Ein-
satzebene von unten ein.
electrolux 9
Setzen Sie die Drehspießauflage rechts
vorne in die 5. Einsatzebene von unten ein.
Damit der Griff sicher auf dem Drehspieß
sitzt, muss der Bügel gedrückt gehalten
werden.
Die Spitze des Drehspießes in den Antrieb
links hinten an der Backofenrückwand
schieben bis sie einrastet.
Die Rille vor dem Griff auf die vorgesehene
Einkerbung in der Drehspießauflage legen.
Griff entfernen.
1
3
5
Wählen Sie Drehspieß-Backofenfunktion.
Kühlgebläse
Wenn das Gerät in Betrieb ist, schaltet sich
das Kühlgebläse automatisch ein, um die
Geräteoberfläche zu kühlen. Wenn Sie das
Gerät ausschalten, stoppt das Kühlgebläse.
Kochstelle - Praktische Tipps und Hinweise
Energie sparendes Kochen
Decken Sie Kochgeschirr möglichst mit ei-
nem Deckel ab.
Drehen Sie, sobald die Kochflüssigkeit zu
kochen beginnt, die Flamme so weit zu-
rück, dass die Siedetemperatur aufrecht
erhalten wird.
Verwenden Sie Töpfe und Pfannen mit
einem Boden, der der Größe des Bren-
ners entspricht.
Brenner Durchmesser des Koch-
geschirrs
Starkbrenner 140 mm - 200 mm
Normalbren-
ner
100 mm - 180 mm
Hilfsbrenner 100 mm - 160 mm
Der Boden des Kochgeschirrs sollte so dick
und eben wie möglich sein.
Backofen - Praktische Tipps und Hinweise
Warnung! Auch beim Grillen stets mit
geschlossener Backofentür garen.
Tipps zum Backen
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Brot/Hefegebäck und Biskuitku-
chen fallen in sich zusammen.
Ist die Backofen-Temperatur zu
niedrig, kann der Teig hoch ge-
hen, erneut zusammenfallen
und flach bleiben.
Prüfen Sie die eingestellte Tem-
peratur an Hand der Empfehlun-
gen in den Tabellen oder Rezep-
ten.
10 electrolux
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Brot/Hefegebäck und Biskuitku-
chen fallen in sich zusammen.
Brot/Hefeteig ist nicht richtig ge-
gangen. Eine zu lange Gehdauer
nach dem Ausrollen kann zu ei-
nem flachen Ergebnis führen.
Brot/Hefeteig muss bei Zimmer-
temperatur an einer geschützten
Stelle (kein Zug) gehen. Der Teig
muss nach einem leichten Druck
auf die Oberfläche gleich wieder
in die ursprüngliche Form zu-
rückgehen.
Prüfen Sie die Gehdauer an
Hand der Empfehlungen in den
Rezepten.
Brot/Hefegebäck und Biskuitku-
chen fallen in sich zusammen.
Nicht genug Hefe oder Backpul-
ver im Teig.
Lesen Sie im Rezept nach, ob
Sie die richtige Menge genom-
men haben.
Brot/Hefegebäck und Biskuitku-
chen fallen in sich zusammen.
Ist die Fett-/Flüssigkeitsmi-
schung zu heiß, kann dies die
Hefe in ihrer Wirkung zerstören.
Die richtige Temperatur für die
Flüssigkeit für frische Hefe be-
trägt 37 °C; näheres für Tro-
ckenhefe entnehmen Sie bitte
den Angaben auf der Packung.
Brot/Hefegebäck und Biskuitku-
chen werden trocken.
Nicht genug Flüssigkeit, zu viel
Mehl oder der falsche Typ Mehl
können zu ausgetrocknetem
Teig führen.
Lesen Sie im Rezept nach, ob
Sie die richtige Menge Mehl und
Flüssigkeit genommen haben.
Brot/Hefegebäck und Biskuitku-
chen werden trocken.
Ist die Backofen-Temperatur zu
niedrig, muss das Backgut viel
länger im Backofen bleiben, um
durch zu sein, und kann daher
austrocknen.
Prüfen Sie, ob Sie die richtige
Temperatur gewählt haben.
Kuchen und Ofengerichte sind
zu stark gebräunt.
Ist die Backofen-Temperatur zu
hoch, können Kuchen und
Ofengerichte zu stark bräunen,
bevor sie gar sind.
Prüfen Sie, ob Sie die richtige
Temperatur gewählt haben.
Kuchen und Ofengerichte sind
zu stark gebräunt.
Das Gargut bzw. der Kuchen ist
zu hoch im Backofen eingestellt
und bekommt dadurch zu viel
Hitze ab, wenn Ober- und Un-
terhitze verwendet werden, und
es tritt der gegenteilige Effekt
ein, wenn das Gargut bzw. der
Kuchen auf einer zu niedrigen
Einschubebene eingesetzt wur-
de.
Lesen Sie in der Tabelle oder im
Rezept nach, ob Sie die richtige
Position genommen haben.
Kuchen und Ofengerichte sind
zu blass.
Alufolie, ein Backblech oder eine
Fettpfanne unten im Backofen
blockieren das untere Heizele-
ment.
Stellen Sie sicher, dass der Bo-
den des Backofens frei ist.
Kuchen und Ofengerichte sind
zu blass.
Hellere Backformen ergeben
hellere Kuchen als dunklere
Backformen.
Verwenden Sie dunklere Back-
formen.
Tipps zum Braten/Backen:
Setzen Sie das Backblech als Auf-
fangschale in die erste Einschubebe-
ne.
Backofen 10 Min. vorheizen.
Die Angaben gelten für 1 kg Gargut.
Braten Sie Fleisch vor dem Garen in
der Pfanne an.
electrolux 11
Tipps zum Grillen:
Schieben Sie das Kuchenblech als
Auffangschale in die oberste Ein-
schubebene.
Backofen 3 Min. vorheizen.
Grillzeiten pro Seite des Grillgutes:
Seite 1 / Seite 2
Tipps zum Einkochen:
Das Blech muss auf der untersten
Ebene sein.
Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
Kochtabellen
Fleisch, Wild (ohne Grill)
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Schweinebraten – 1 kg 210 80-90 2
Kalbsbraten – 1 kg 210 60-70 3
Rinderbraten – 1 kg 210 80-90 2
Hackbraten – 1 kg 210 55-70 2
Tessinerbraten (mit Speck) – 1,2 kg 210 55-65 2
Rinderbraten – 1 kg 240 18-25 2
Hirschbraten 210 70-80 2
Geflügel, Fisch (ohne Grill)
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Chicken Nuggets (Alufolie auf das Blech
legen!)
255 13-15 3
Hähnchen, 1 - 1,2 kg 230 45-55 2
Ente, 1,5 – 2 kg 200 80-90 2
Gans, 3 kg (tiefes Kuchenblech) 190 100-120 2
Truthahn/Pute, 4,5 – 5,5 kg (tiefes Back-
blech)
180 190-220 2
Forelle in Alufolie, 300 g (starke Folie) 210 20-25 3
Forellenfilets à 200 g 210 20-25 2
Braten
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Lammfleisch 150 90-110 1
Kalbs-/Schweinekotelett 150 80-100 1
Rinderbraten 150 stark blutig 45 –
englisch 50 - me-
dium 60
1
12 electrolux
Kuchen, Cupcakes, Torten - Kekse, Biskuit oder cremige Mischung
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Biskuitkuchen 200 25-30 3
Biskuitrolle 230 8-10 4
Gugelhupf 190 65-70 2
Apfelkuchen (Rührteig) 200 50-60 2
Rum–, Orangen– oder Mohrrübenku-
chen
220 20-25 3
Marmorkuchen 200 65-70 2
Tiroler Kuchen 200 55-65 2
Kokosnusskuchen 190 60-70 3
Süßer Zucchinikuchen 200 50-60 3
Walnusskuchen 190 50-60 3
Cremetorte / Käsekuchen (schalten Sie
nach 90 Minuten den Backofen aus und
lassen Sie den Kuchen weitere 10 Mi-
nuten darin ruhen)
180 (ohne Umluft) 90 3
Süßes aus aller Welt
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Amerikanischer Bananenkuchen 190 70-75 2
Kokoskuchen Itaparica (Brasilien) 190 50-60 3
Linzertorte (Österreich) 190 40-45 3
Sachertorte (Österreich) 190 70-75 3
Savarin (Frankreich) 190 25-30 3
Christstollen/Weihnachtskuchen
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Mailänder Gebäck und leichte Butter-
kekse
200 10-15 3
Kekse zum Trocknen 160 13-17 3
Lebkuchen oder Honigkuchenteig 200 12-18 3
Chräbeli oder Springerle (Schweizer
Anisgebäck - vor dem Backen über
Nacht auf dem Blech trocknen)
170 15-20 3
electrolux 13
Kleines Gebäck – Brandteig, Mürbeteig, Baiser
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minu-
ten]
Ebene für 1
Blech
Ofenküchlein 220 30-40 3
Mürbeteigböden für Torten 200 20-25 3
Mürbeteigtörtchen 200 15-20 3
Vogelnesttorte 190 20-25 3
Mandelplätzchen 230 20-25 3
Torten und Gebäck
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Streuselkuchen, Blätterteig mit frischem
Obst und Eiercreme
230 40-50 3
Streuselkuchen, Blätterteig mit gefrore-
nem Obst und Eiercreme
230 45-55 3
Französische Wähe (ohne Eiercreme) 230 30-35 3
Käsetorte 220 35-45 2
Pilztorte 240 30-35 3
Broccoli / Lauchpastete 210 40-50 3
Überraschungspastete 210 40-45 3
Blätterteiggebäck
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minu-
ten]
Ebene für 1
Blech
Canapés 220 8-15 3
Schinkentaschen 230 20-25 3
Blätterteigtaschen 230 18-20 3
Schweinefilet im Teig 220 35-45 3
Würstchen im Teig 230 22-25 3
Hefegebäck – Kuchen, Brote und Pizzen
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minu-
ten]
Ebene für 1
Blech
Savarin 200 34-40 3
Bienenstich (tiefes Kuchenblech) 190 20-25 4
Gugelhupf 190 45-50 2
Hefezopf 220 25-35 3
Schweizer Brötchen 220 15-20 3
Brotlaibe je nach Größe 220 40-50 3
Brötchen 230 20-25 3
Schinken im Brotteig 1 kg 190 90-100 2
14 electrolux
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minu-
ten]
Ebene für 1
Blech
Frischbackbrötchen 250 4-6 3
Frischbackkekse 250 3-5 3
Pizzen (Original Backblech) 250 9-12 1
Pizzen (Schamottplatte – 20 Min. vorhei-
zen)
250 9-12 1
Toast, Aufläufe, Gratins
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minu-
ten]
Ebene für 1
Blech
Toast Hawaii 255 10-14 2
Toast Champignon 255 10-14 2
Nudelauflauf 220 40-50 2
Kirschauflauf (2 l Form) 220 35-45 2
Kartoffelgratin 220 50-60 1
Tomaten mit Käse gratiniert 220 25-30 3
Baked Alaska (gebackenes Eis) 255 2-3 3
Gemüse, Reis, Mais – als Beilage
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Mais, zugedeckt 220 30-35 2
Reis, zugedeckt 220 25-30 2
Backofen-Pommes frites (angekocht) 230 30-40 2
Backofen-Pommes frites (roh) 230 35-40 3
Ofenkartoffeln / Bratkartoffeln 230 30-40 3
Herzoginnenkartoffeln 230 20-25 3
Schweizer Spezialitäten
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Prättigauer Pitte (Graubünden) 190 30-35 3
Birnbrot (Ostschweizerisch) 210 45-50 3
Aargauer Rüeblitorte 190 40-45 3
Glarner Pastete 210 32-38 3
Gewürzbrot 190 18-20 3
electrolux 15
Pikantes aus aller Welt
Speise mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Musaka (Griechenland) 200 40-50 2
Lasagne (Italien) 210 45-55 2
Gefüllte Paprika (Ungarn) 210 65-75 2
Grillen
Speise Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Seite 1 Seite 2
2 - 4 Schweinekoteletts 9 8 4
Filetsteak 6 5 5
1 halbe Hühnchen 17 16 2
Grillwürstchen – bis 6 Stück 6 4 4
Grillschnecken – bis zu 4 Stück 9 6 4
Einkochen
Speise Einkoch-
temperatur
[°C] mit
Umluft
Einkochzeit Ebene
für 1
Blech
Bis zum
Aufko-
chen
Zusätzli-
che Ein-
kochzeit
Stand-
zeit
(Back-
ofen
AUS)
Beeren z.B. Erdbeeren, Blau-
beeren, Himbeeren,
reife Stachelbeeren
180-190 35-45 - - 1
Beeren unreife Stachelbeeren 180-190 35-45 15 - 1
Stein-
obst
z.B. Früchte mit har-
ter Schale, Birnen,
Quitten, Zwetschgen
180-190 35-45 15 - 1
Gemüse Karotten 180-190 50 15 60 1
Gemüse Mixed Pickles 180-190 50 15 - 1
Gemüse Kohlrabi, Erbsen,
Spargel
180-190 50 80-120 45-60 1
Kochfeld - Reinigung und Pflege
Warnung! Schalten Sie das Gerät vor
dem Reinigen aus und lassen Sie es
abkühlen.
Warnung! Aus Sicherheitsgründen darf
das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger gereinigt
werden.
Warnung! Verwenden Sie zur
Reinigung keine Scheuermittel,
Scheuerschwämme aus Stahlwolle oder
Säuren, da diese das Gerät
beschädigen können.
Reinigen Sie die emaillierten Teile, die
Brennerdeckel und -kronen mit warmen
Seifenwasser.
Reinigen Sie die Edelstahlteile mit Wasser
und trocknen Sie sie dann mit einem wei-
chen Tuch ab.
Die Topfträger sind nicht spülmaschinen-
fest und müssen von Hand abgewaschen
werden.
16 electrolux
Achten Sie darauf, die Topfträger nach der
Reinigung wieder ordnungsgemäß aufzu-
setzen.
Vergewissern Sie sich, dass sich die Arme
der Topfträger in der Mitte der Brenner be-
finden, damit diese richtig funktionieren.
Setzen Sie die Topfträger vorsichtig
ein, um die Kochfeldoberfläche nicht
zu beschädigen.
Für eine einfachere Reinigung des Kochfelds,
können Sie die Topfträger entnehmen. Ver-
gewissern Sie sich, dass Sie die Topfträger
nach der Reinigung des Kochfelds wieder
ordnungsgemäß eingesetzt haben. Setzen
Sie die Topfträger vorsichtig ein, um die Glas-
abdeckung nicht zu verkratzen. Wenn Sie die
Topfträger von Hand waschen, seien Sie
beim Abtrocknen vorsichtig, da durch das
Emaillieren gelegentlich raue Kanten entste-
hen können. Entfernen Sie hartnäckige Fle-
cken mit einer Reinigungspaste.
Trocknen Sie das Gerät nach der Reinigung
mit einem weichen Tuch ab.
Kratzer oder dunkle Flecken in der Glas-
abdeckung beeinträchtigen die Funkti-
onsfähigkeit des Geräts nicht.
Entfernen von Verunreinigungen:
1. Folgendes muss sofort entfernt
werden: geschmolzener Kunststoff,
Plastikfolie, zuckerhaltige Lebensmit-
tel. Verwenden Sie dazu einen speziel-
len Reinigungsschaber für Glaskera-
mik. Setzen Sie den Reinigungsscha-
ber schräg zur Glasabdeckung an und
entfernen Sie Verunreinigungen durch
Schaben über die Oberfläche.
Schalten Sie das Gerät aus und las-
sen Sie es abkühlen , bevor Sie Fol-
gendes entfernen: Kalk- und Wasser-
ränder, Fettspritzer, metallisch schim-
mernde Verfärbungen. Verwenden Sie
dazu einen speziellen Glaskeramik-
oder Edelstahlreiniger.
2. Feuchten Sie ein Tuch mit etwas Reini-
gungsmittel an und wischen Sie damit
nach. Die Topfträger sind nicht spülma-
schinenfest und müssen von Hand ge-
waschen werden. Vergewissern Sie sich,
dass Sie die Topfträger nach der Reini-
gung wieder ordnungsgemäß eingesetzt
haben.
3. Zum Schluss reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch trocken.
Regelmäßige Reinigung
Lassen Sie regelmäßig vom lokalen Kunden-
dienst den Zustand des Gaszufuhrrohrs und,
falls installiert, die Funktionstüchtigkeit des
Druckreglers überprüfen.
Backofen - Reinigung und Pflege
Feuchten Sie ein weiches Tuch mit war-
mem Wasser und etwas Reinigungsmittel
an und reinigen Sie damit die Vorderseite
des Geräts.
Reinigen Sie die Metalloberflächen mit ei-
nem handelsüblichen Reinigungsmittel.
Reinigen Sie den Innenraum des Back-
ofens nach jedem Gebrauch. Auf diese
Weise lassen sich Verschmutzungen leicht
entfernen und es brennt nichts ein.
Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzun-
gen mit speziellen Backofenreinigern.
Reinigen Sie nach jedem Gebrauch alle
Zubehörteile mit einem weichen Tuch, das
mit warmem Wasser und Reinigungsmittel
angefeuchtet wurde, und lassen Sie sie
trocknen.
Reinigen Sie Zubehörteile mit Antihaftbe-
schichtung nicht mit aggressiven Reini-
gungsmitteln, scharfkantigen Gegenstän-
den oder im Geschirrspüler. Die Antihaft-
beschichtung kann zerstört werden!
Katalytische Seitenwände und Decke
Die Wände und die Decke mit einer katalyti-
schen Beschichtung sind selbstreinigend.
Sie absorbieren das Fett, das sich während
des Betriebs an den Wänden niederschlägt.
Heizen Sie den Backofen regelmäßig ohne
Lebensmittel auf, um diesen
Selbstreinigungsvorgang zu unterstützen:
Schalten Sie die Backofenbeleuchtung
ein.
Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem
Backofen.
Stellen Sie eine Backofenfunktion ein.
Stellen Sie die Backofentemperatur auf
250 °C und lassen Sie ihn 1 Stunde ein-
geschaltet.
electrolux 17
Reinigen Sie den Backofenboden mit ei-
nem weichen, feuchten Schwamm.
Warnung! Reinigen Sie die
katalytischen Flächen nicht mit
Backofenreinigern, Scheuermitteln,
Seife oder anderen Reinigungsmitteln.
Die katalytische Oberfläche könnte
beschädigt werden.
Eine Verfärbung der katalytischen Ober-
fläche beeinträchtigt die katalytischen
Eigenschaften nicht.
Einschubgitter
Abnehmen der Einschubgitter
1. Ziehen Sie das Einschubgitter vorne von
der Seitenwand weg.
2. Ziehen Sie das Einschubgitter hinten von
der Seitenwand weg und entnehmen Sie
es.
Einsetzen der Einschubgitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einschubgitter
die obigen Schritte in umgekehrter Reihen-
folge durch.
Die abgerundeten Enden der Einschub-
gitter müssen nach vorne zeigen!
Entfernen des Heizelements
Zur Reinigung des Backofeninnenraums
können Sie das Heizelement ausbauen. Füh-
ren Sie in diesem Fall die Reinigung wie folgt
aus:
Warnung! Achten Sie darauf, dass der
Backofen so weit abgekühlt ist, dass Sie
ohne Gefahr die Heizelemente berühren
können! Es besteht
Verbrennungsgefahr!
1. Fassen Sie das Heizelement mit beiden
Händen an der Vorderseite.
2. Ziehen Sie das Heizelement aus der
Steckverbindung und nach vorne.
3. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge. Achten Sie beim Einsetzen
des Heizelements auf einen guten
Sitz in der Steckbuchse.
Ofentür
Hängen Sie die Backofentür aus, um sie zu
reinigen.
Vorsicht! Gehen Sie beim Aushängen
der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
Aushängen der Backofentür
1. Öffnen Sie die Backofentür vollständig.
2. Klappen Sie die Klemmhebel (A) an bei-
den Türscharnieren ganz hoch.
A
A
3. Schließen Sie die Backofentür bis zur ers-
ten Raststellung (Winkel ca. 45°).
18 electrolux
45°
4. Fassen Sie die Backofentür mit beiden
Händen seitlich an und ziehen Sie sie
schräg nach oben vom Backofen weg.
Legen Sie die Backofentür mit der Au-
ßenseite nach unten auf eine weiche und
ebene Unterlage, um Kratzer zu vermei-
den.
Einhängen der Backofentür
1. Fassen Sie die Backofentür mit beiden
Händen seitlich an und halten Sie sie in
einem Winkel von ca. 45°.
Stellen Sie die Kerben der Türunterseite
auf die Scharniere des Backofens.
Lassen Sie die Tür bis zum Anschlag
nach unten gleiten.
2. Öffnen Sie die Backofentür vollständig.
3. Klappen Sie die Klemmhebel (A) der bei-
den Türscharniere nach unten in ihre ur-
sprüngliche Stellung.
A
4. Schließen Sie die Backofentür.
Geräte mit Edelstahlfront:
Reinigen Sie die Backofentür nur mit ei-
nem nassen Schwamm und trocknen
Sie sie mit einem weichen Tuch ab.
Verwenden Sie keine Stahlwolle, Säuren
oder Scheuermittel, da diese die Ober-
flächen beschädigen können. Reinigen
Sie das Bedienfeld auf dieselbe Weise.
Backofenlampe
Warnung! Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags!
Bevor Sie die Backofenlampe austauschen:
Schalten Sie den Backofen aus.
Nehmen Sie die Sicherungen aus dem Si-
cherungskasten oder legen Sie den
Schutzschalter um.
Legen Sie ein Tuch auf den Boden des
Backofens, um die Backofenlampe und
die Glasabdeckung zu schützen.
Austauschen der Backofenlampe/Reinigen
der Glasabdeckung
1. Drehen Sie die Glasabdeckung gegen
den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie
ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Backofenlampe durch
eine geeignete 300 °C hitzbeständige
Backofenlampe.
electrolux 19
4. Bringen Sie die Glasabdeckung wieder
an.
Austauschen der Backofenlampe (linke
Geräteseite) Reinigen der Glasabdeckung
1. Entfernen Sie das linke Einschubgitter.
2. Benutzen Sie einen schmalen, stumpfen
Gegenstand (z.B. einen Teelöffel), um die
Glasabdeckung abzunehmen. Reinigen
Sie sie dann.
3. Falls erforderlich: Tauschen Sie die Back-
ofenlampe aus.
Technische Daten: 300 °C, hitzebestän-
dig.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung an.
5. Setzen Sie das linke Einschubgitter ein.
Was tun, wenn …
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Funken beim Betätigen
der elektrischen Zündung.
Kein Strom. Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät und die Stromversorgung
eingeschaltet sind.
Keine Funken beim Betätigen
der elektrischen Zündung.
Kein Strom. Prüfen Sie die Sicherung in der
Hausinstallation.
Keine Funken beim Betätigen
der elektrischen Zündung.
Brennerdeckel und Brennerkro-
ne sitzen nicht richtig.
Stellen Sie sicher, dass der
Brennerdeckel und die Brenner-
krone richtig sitzen.
Die Gasflamme erlischt sofort
nach dem Anzünden.
Thermoelement ist nicht ausrei-
chend erwärmt.
Halten Sie den Knopf nach dem
Entzünden ca. 5 Sekunden lang
gedrückt.
Der Gasbrenner brennt un-
gleichmäßig.
Speisereste an der Brennerkro-
ne.
Kontrollieren Sie, dass die
Hauptdüse nicht blockiert und
die Brennerkrone nicht durch
Speisereste verunreinigt ist.
Das Gerät funktioniert nicht. Die Sicherung im Sicherungs-
kasten hat ausgelöst.
Kontrollieren Sie die Sicherung.
Falls die Sicherung mehrmals
ausgelöst hat, wenden Sie sich
an einen qualifizierten Elektriker.
Der Backofen heizt nicht auf. Der Backofen ist nicht einge-
schaltet.
Schalten Sie den Backofen ein.
Der Backofen heizt nicht auf. Die notwendigen Einstellungen
wurden nicht vorgenommen.
Überprüfen Sie die Einstellun-
gen.
20 electrolux
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Electrolux GH GL40-4.5 Benutzerhandbuch

Kategorie
Öfen
Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Sonstige Unterlagen