Electrolux GHGL4-4.5 Benutzerhandbuch

Kategorie
Öfen
Typ
Benutzerhandbuch
benutzerinformation
Gasherd
GH GL4-4.5 (GH GL40-4.5)
Electrolux. Thinking of you.
Mehr zu unserem Denken finden Sie unter www.electrolux.com
Inhalt
Sicherheitshinweise 2
Gerätebeschreibung 5
Vor der ersten Inbetriebnahme 6
Brenner benutzen 9
Benutzung des Backofens 11
Benutzung des Grills 13
Kochtabellen 14
Reinigung und Pflege 20
Was tun, wenn … 24
Technische Daten 25
Service und Ersatzteile 25
Umwelttipps 25
Garantie, Garanzia, Guarantee 26
Änderungen vorbehalten
Sicherheitshinweise
Zur Gewährleistung der Sicherheit und der
richtigen Bedienung des Geräts lesen Sie
diese Anleitung vor der Installation und Ver-
wendung sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se Bedienungsanleitung in der Nähe des Ge-
räts auf, auch wenn Sie dieses anderswo
aufstellen oder verkaufen. Alle Benutzer
müssen mit der Bedienung und den Sicher-
heitseigenschaften des Geräts vertraut sein.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Schäden, die auf eine fehlerhafte Installa-
tion oder unsachgemäßen Gebrauch zu-
rückzuführen sind.
Verwenden Sie das Gerät NUR:
Als Herd und Backofen zum Kochen, Bra-
ten, Schongaren und Grillen
Festinstalliert im Haus.
Verwenden Sie das Gerät NIEMALS:
Zu Heizzwecken oder anderen Zwecken
als oben beschrieben.
Bei Verdacht auf Defekt/Schaden.
Sicherheit von Kindern und gefährdeten
Personen
Kinder ab 8 Jahren und Personen mit ver-
minderten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit
und Unkenntnis können das Gerät bedie-
nen, sofern sie beaufsichtigt werden oder
über die sichere Bedienung des Geräts
und die bestehenden Gefahren unterrich-
tet wurden. Kinder dürfen mit dem Gerät
nicht spielen.
Halten Sie das Verpackungsmaterial von
Kindern fern. Andernfalls besteht Ersti-
ckungsgefahr.
Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Andern-
falls besteht Verletzungsgefahr oder die
Gefahr irreversibler Gesundheitsschäden.
Während des Gerätebetriebs
Dieses Gerät ist nur für haushaltsübliches
Kochen bestimmt. Es ist nicht für gewerb-
lichen oder industriellen Gebrauch geeig-
net.
Sorgen Sie für eine gute Belüftung um das
Gerät. Unzureichende Belüftung kann zu
Sauerstoffmangel führen.
Das in Betrieb befindliche Gerät produziert
Wärme und Feuchtigkeit in dem Raum, in
dem es installiert ist. Sorgen Sie daher bitte
stets für genügend Belüftung. Halten Sie
die Lüftungsöffnungen in einwandfreiem
Zustand oder installieren Sie eine Dunst-
abzugshaube mit einem Lüftungs-
schlauch.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit im Einsatz
haben, verbessern Sie die Belüftung, in-
dem Sie ein Fenster öffnen oder die Leis-
tung der Dunstabzugshaube erhöhen.
Stellen Sie immer sicher, dass die Schalter
in der AUS-Position (0) stehen, wenn das
Gerät nicht in Betrieb ist oder bevor Sie
heiße Kochutensilien entnehmen.
Schließen Sie bei längerer Abwesenheit
den Hauptgashahn hinter der unteren
Klappe.
Decken Sie den hinteren Luftauslass nicht
ab (nur beim Modell GHL2-4.5).
2 electrolux
Das Gerät wird beim Betrieb heiß. Seien
Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die
Grillheizkörper im Ofeninneren. Andernfalls
besteht Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie heißes Kochgeschirr nur mit
Topf-Handschuhen oder Thermo-Hand-
schuhen.
Stellen Sie sich beim Öffnen der Backofen-
tür niemals direkt davor, da dabei heißer
Dampf oder Hitze entweichen kann.
Wenn Sie weitere elektrische Geräte ver-
wenden, achten Sie darauf, dass das Ka-
bel nicht mit den heißen Oberflächen die-
ses Geräts in Berührung kommen kann.
Verformte oder nicht standsichere Töpfe
dürfen nicht auf den Kochplatten verwen-
det werden, da sie umkippen und Unfälle
verursachen können.
Es empfiehlt sich, die Brenner zu zün-
den, bevor Sie Töpfe oder Pfannen auf
den Topfhalter stellen . Überprüfen Sie
nach dem Zünden der Brenner, dass die
Flamme normal brennt.
Sie müssen die Flamme immer reduzieren
oder ausschalten, bevor Sie den Topf her-
unternehmen.
Lassen Sie das Gerät beim Garen mit Ölen
oder Fetten nie unbeaufsichtigt. Erhitzen
Sie Fett und Öl nicht zu stark - es kann sich
entzünden: Feuergefahr! Löschen Sie das
Feuer mit einem entsprechenden Tuch
oder einem Schaum-Feuerlöscher.
Halten Sie das Gerät immer sauber. Abla-
gerungen von Fett oder Lebensmittelres-
ten können einen Brand auslösen.
Benutzen Sie im Backofen und auf den
Kochmuldenbrennern auf keinen Fall
Kunststoffgeschirr. Legen Sie nie den
Backofen mit Alufolie aus.
Benutzen Sie nur hitzefestes Kochgeschirr
und folgen Sie den Herstellerangaben.
Verderbliche Lebensmittel, Gegenstände
aus Kunststoff und Sprühdosen können
durch Wärmeeinwirkung Schaden neh-
men und dürfen daher nicht über dem Ge-
rät gelagert werden.
Reinigen Sie das Gerät unter keinen Um-
ständen mit Dampfstrahl- oder mit Hoch-
druckdampfreinigern.
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder
Metallschwämmchen zum Reinigen des
Backofentürglases; sie können die Glas-
fläche verkratzen und zum Zersplittern der
Scheibe führen.
Die offene Backofentür nicht belasten, set-
zen oder stellen Sie sich nicht darauf.
Im Bereich der Türscharniere besteht Ver-
letzungsgefahr.
Bei Gasgeruch:
1. Kein Streichholz, Feuerzeug und keine
Kerze anzünden und nicht rauchen.
Keine Elektroschalter und keine elektri-
schen Geräte usw. betätigen.
Benutzen Sie kein Telefon in dem Haus,
in dem Sie sich befinden.
2. Schließen Sie den Hauptgashahn und alle
Brennerregler und nehmen Sie sonst kei-
ne weiteren Maßnahmen am Gerät vor!
A) Drücken Sie die untere Klappe nach
innen (1) and öffnen Sie sie (2):
1
2
A
B) Drücken Sie innen auf den Hauptgas-
hahn (1) und schließen Sie ihn (2):
electrolux 3
1
B
2
3. Öffnen Sie alle Türen und Fenster und lüf-
ten Sie den Raum. Rufen Sie den Gas-
Notdienst von einem Telefon außerhalb
des Hauses (am besten den Electrolux
Kundendienst).
Rufen Sie keine Hausbewohner über Te-
lefon an und klingeln Sie nicht an den Tü-
ren.
Montage/Installation:
Abstand des Geräts zur Seitenwand mind.
200 mm, zur Wand hinter dem Gerät mind.
50 mm und nach oben mind. 650 mm.
Netzanschluss:
Der Berührungsschutz muss durch den
Einbau sichergestellt sein.
Die Schrauben der Topfhalter müssen fest
angezogen sein, da sie als Erdungsleiter
funktionieren.
Das Hauptkabel darf nicht an der Rück-
wand des Gerätes oder von anderen hei-
ßen Stellen herunterhängen.
Die verwendete Wandsteckdose (230 V,
50 Hz, mind. 10 A) muss nach den Her-
stelleranweisungen von einer Fachkraft in-
stalliert werden. Die Wandsteckdose muss
zugänglich sein.
Die Hauptkabel anderer Geräte dürfen
nicht über dem Gasbrenner liegen und
nicht in der Backofentür eingeklemmt sein.
Empfehlung: Schließen Sie das Gerät mit ei-
ner 30-mA-Vorrichtung an die Netzversor-
gung an.
Gasanschluss:
Der Anschluss, die Montage und der
Wechsel auf eine andere Gasart müssen
gemäß den örtlichen Vorschriften durch
autorisiertes Fachpersonal oder eine ent-
sprechende Gasgesellschaft erfolgen.
Gasführende Schraubanschlüsse dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft mon-
tiert/gewechselt werden.
Wechsel zu Flüssiggas: Aufkleber beim Ty-
penschild anbringen.
Wechsel wieder zu Erdgas: Vollbrand-Dü-
se, Kleinbrand-Düse und Erstluft-Schrau-
be neu versiegeln.
Störung:
Schließen Sie alle Regler des Gerätes.
Schließen Sie den Hauptgashahn. Beauf-
tragen Sie für alle Arten von Reparaturen
den Electrolux Kundendienst oder ande-
res Fachpersonal.
Lassen Sie zur Vermeidung von Unfallrisi-
ken ein beschädigtes Netzkabel nur vom
Kundendienst auswechseln.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht (außer der
Backofentür und der unteren Klappe).
Wenn die Warnlampe leuchtet, darf das
Gerät nicht betrieben werden. Störung des
Backofen-Kühlsystems! Gerät sofort aus-
schalten! Kundendienst anfordern.
Kundendienst/Wartung:
Schließen Sie alle Regler des Gerätes.
Schließen Sie den Hauptgashahn. Beauf-
tragen Sie für alle Arten von Reparaturen
den Electrolux Kundendienst oder ande-
res Fachpersonal.
Bevor Sie die Backofenlampe austau-
schen, schalten Sie das Gerät aus und
trennen Sie es von der Stromversorgung,
ziehen Sie den Stecker oder nehmen Sie
die Sicherung heraus.
Das Gerät darf nicht mit einem Dampf-
strahl- oder Hochdruckreiniger gereinigt
werden. Benutzen Sie keine brennbaren
Reinigungsmittel.
Stecken Sie keine Gegenstände durch die
Belüftungsschlitze in das Gerät.
Ersatzteile:
Benutzen Sie nur Originalersatzteile und
Zubehör.
4 electrolux
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
6
7
8
2
3
4
1
5
1 Kochmulde
2 Kochstellen-Schalter
3 Schalter für die Backofenfunktionen
4 rgriff
5 Backofentür
6 Warnlampe
7 Betriebskontrolllampe Licht/Umluft/Grill
8 Temperaturwahl
Ausstattung Kochmulde
3
1
41
2
1 Starkbrenner (2,4 kW)/Topfgröße: 14-20
cm
2 Normaler Brenner (1,8 kW)/Topfgröße:
10-18 cm
electrolux 5
3 Starkbrenner (2,4 kW)/Topfgröße: 14-20
cm
4 Garbrenner (1 kW)/Topfgröße: 10-16 cm
Ausstattung Backofen
2
3
4
5
6
7
1
1 Grillheizkörper
2 Backofenbeleuchtung
3 Umluft
4 Drehspiessantrieb
5 Backofenbeleuchtung
6 Backofen-Brenner
7 Einsatzebenen
Zubehör
Einschubgitter
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und
Grillstücke.
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Drehspiess
Zum Braten größerer Fleischstücke und
Geflügel.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Wichtig! Entfernen Sie vor der ersten
Benutzung das gesamte
Verpackungsmaterial innen und außen am
Gerät, die Werbebroschüren und die
Schutzfolie. Entfernen Sie das Typenschild
nicht.
6 electrolux
Wichtig! Benutzen Sie keine scharfen,
scheuernden Reinigungsmittel! Die
Oberfläche könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie bei Edelstahlfronten
handelsübliche Pflegemittel.
Erste Reinigung der Kochmulde
1. Die Topfhalter, die Brennerdeckel und die
Brennerkränze entfernen.
2. Einige Tropfen Glaskeramikreiniger auf
die Glaskeramik geben und mit einem
Tuch oder Haushaltspapier auf der gan-
zen Fläche verreiben.
3. Am Ende das Gerät mit einem trockenen
Tuch abreiben.
4. Die Topfhalter, die Brennerdeckel und die
Brennerkränze einsetzen.
Brenner reinigen
Tauchen Sie die Topfträger, Brennerdeckel
und Brennerkränze zum Reinigen in heiße
Seifenlauge.
Erste Reinigung des Backofens
Wichtig! Die Backofendecke und die Wände
sind mit einer katalytischen
Selbstreinigungshilfe ausgerüstet, die im
Bereich von über 200°C kleinere
Verschmutzungen verbrennt.
Beachten Sie die folgenden Hinweise für eine
optimale Funktion der Selbstreinigungshilfe.
Vorsicht! Keine kratzenden und
scheuernden Putzmittel,
Backofensprays oder Stahlwolle
verwenden, die die Oberfläche
verkratzen können. Keine Seife oder
andere Reinigungsmittel verwenden. Sie
können die katalytische
Selbstreinigungsoberfläche zerstören.
Eventuell verbliebene Reste mit einem
feuchten, weichen Schwamm
abwischen.
Für die katalytische Selbstreinigungs-
oberfläche ist es am besten, wenn Sie
den Backofen immer nur kurz öffnen.
Vorsicht! Verwenden Sie keine textilen
Lappen. Die Flusen bleiben an der
rauhen Oberfläche hängen.
1. Schalten Sie die Backofenlampe mit dem
Backofen-Funktionsschalter ein.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter aus
dem Garraum entnehmen.
electrolux 7
3. Den Backofenboden mit Spülmittellauge
reinigen.
4. Gerätefront feucht abwischen.
Alle Zubehörteile mit Spülmittellauge reini-
gen.
Vorheizen des leeren Backofens
Beim Vorheizen des Backofens und nach
dem Backen muss der Raum gut belüftet
werden.
1. Öffnen Sie die Backofentür.
2. Drücken Sie den Backofentemperatur-
Wahlknopf ganz nach innen und dann
nach links gegen den Uhrzeigersinn auf
die maximale Position.
3. Halten Sie den Knopf nach der Zündung
für etwa 15 Sekunden gedrückt.
4. Schließen Sie die Backofentür und lassen
Sie den Backofen mindestens 1 Stunde
laufen.
8 electrolux
Brenner benutzen
Warnung! Achten Sie stets darauf, dass
Brennerkrone und Brennerdeckel
gerade auf dem Brennerkörper
aufliegen.
Brennerkrone und Brennerdeckel müssen
für eine korrekte Verbrennung korrekt auf
dem Brennerkörper aufliegen. Wenn Bren-
nerkrone und Brennerdeckel schief auflie-
gen, brennt die Gasflamme nicht gleichmä-
ßig und es kann schnell zu Schäden am
Brennerdeckel kommen.
Knöpfe der Gaskochmulde
Die Knöpfe für die Benutzung der Gaskoch-
mulde befinden sich an der Bedienblende.
Die Knöpfe können gegen den Uhrzeigersinn
bis zum kleinen Flammensymbol gedreht
werden.
Aus
Maximale Gaszufuhr
Mindest-Gaszufuhr
Zündung der Kochmuldenbrenner
1. Drücken Sie den Knopf ganz nach innen
und dann nach links gegen den Uhrzei-
gersinn auf die maximale Position, die wie
folgt markiert ist
.
2. Halten Sie den Knopf für etwa 10 Sekun-
den gedrückt. Dies hilft, das Thermoele-
ment zu erwärmen und das Sicherheits-
ventil abzuschalten, das sonst die Gas-
zufuhr unterbrechen würde.
3. Nach der Zündung regulieren Sie die
Flamme nach Bedarf.
Lässt sich nach einigen Versuchen der Bren-
ner trotzdem nicht einschalten, überprüfen
Sie, ob der Brennerdeckel und die zugehöri-
ge Brennerkrone korrekt sitzen (nachstehen-
de Abbildung, Punkte 1 und 2).
electrolux 9
1
2
3
4
1 Brennerdeckel
2 Brennerkrone
3 Funkenzündung
4 Thermoelement
Drehen Sie zur Unterbrechung der Gaszufuhr
den Knopf im Uhrzeigersinn auf Position
.
Warnung! Der Knopf darf höchstens für
15 Sekunden gedrückt werden. Sollte
der Brenner nach 15 Sekunden nicht
zünden, lassen Sie den Knopf los,
drehen Sie ihn in die Aus-Position und
warten Sie mindestens eine Minute,
bevor Sie den Brenner erneut zünden.
Warnung! Brandgefahr! Überhitzte
Fette und Öle entzünden sich sehr
schnell.
Kochmulde von Hand anzünden
Wenn Sie den Brenner von Hand anzünden
müssen (z.B. bei einem Stromausfall), drü-
cken Sie den Knopf 10 Sekunden lang und
halten Sie eine Flamme neben den Brenner.
Drehen Sie den Knopf nie, bevor Sie sich
dem Brenner mit der Flamme nähern.
Kochen mit DUROTHERM Kochgeschirr
DUROTHERM Kochgeschirr ist mit Warm-
halteträgern ausgestattet, die entfernt wer-
den müssen, bevor das Kochgeschirr auf die
Kochstelle gesetzt wird.
Wichtig! Vor dem Kochen mit DURO-
THERM Töpfen prüfen Sie bitte stets, ob der
Topfträger entfernt ist.
10 electrolux
Vorsicht! Stellen Sie die Flammengröße
auf die Topfgröße ein. Die Flamme sollte
nur den Topfboden beheizen.
Benutzung des Backofens
Zündung des Gasofenbrenners
So zünden Sie den Brenner des Backofens:
1. Drücken Sie den Backofen-Knopf ganz
nach innen und dann nach links gegen
den Uhrzeigersinn auf die maximale Po-
sition.
2. Halten Sie den Knopf nach der Zündung
für etwa 15 Sekunden gedrückt. Dies
hilft, das Thermoelement zu erwärmen
und das Sicherheitsventil abzuschalten,
das sonst die Gaszufuhr unterbrechen
würde.
3. Nach der Zündung regulieren Sie die
Backofentemperatur nach Bedarf.
Drehen Sie zur Unterbrechung der Gaszufuhr
den Knopf im Uhrzeigersinn auf Position
.
Warnung! Der Knopf darf höchstens für
15 Sekunden gedrückt werden. Sollte
der Brenner nach 15 Sekunden nicht
zünden oder wieder ausgehen, lassen
Sie den Knopf los, drehen Sie ihn in die
Aus-Position und warten Sie
mindestens eine Minute, bevor Sie den
Brenner erneut zünden.
Warnung! Brandgefahr! Überhitzte
Fette und Öle entzünden sich sehr
schnell.
Gasofen von Hand zünden
Bei einem Stromausfall:
1. Öffnen Sie die Backofentür.
2. Halten Sie die Flamme an die Öffnung im
Boden des Garraums wie nachstehend
abgebildet:
3. Drücken Sie gleichzeitig den Backofen-
Temperaturschalter ganz nach innen und
dann nach links gegen den Uhrzeigersinn
auf die maximale Temperatur.
electrolux 11
Es ist möglich, die Flamme durch die Öff-
nungen unten im Backofen zu prüfen.
4. Wenn der Backofenbrenner brennt, drü-
cken Sie den Knopf circa weitere 15 Se-
kunden lang.
5. Lassen Sie den Knopf dann los und
schließen Sie die Backofentür vorsichtig.
Drehen Sie den Knopf zum Einstellen der
Temperatur auf die gewünschte Einstellung.
Warnung! Der Gasofen und der
Elektrogrill können nicht gleichzeitig
benutzt werden. Die Zündung des
Gasofenbrenners verhindert die
Funktion des Elektrogrill-Bedienknopfs.
Backofen-Funktionen
Mit dem Backofen-Funktionsschalter stellen
Sie den Backofen auf die gewünschte Gar-
funktion ein.
Für die Auswahl einer Backofen-Funktion
drehen Sie bitte den Schalter auf das Symbol
für die gewünschte Funktion.
Backofen-Funktion Beschreibung
Position AUS Der Backofen ist ausgeschaltet .
Umluft
Bei dieser Einstellung können Sie auf mehreren Ebenen gleichzeitig
braten oder braten und backen.
Drehspiess Der Drehspiess kann zum Grillen von Grillfleisch oder für klei-
nere Fleischstücke verwendet werden.
Grill Zum Grillen flacher Lebensmittel, die in der Mitte des Rostes an-
geordnet werden, und zum Toasten .
Beleuchtung Mit dieser Funktion können Sie den Backofeninnenraum, zum Bei-
spiel zum Reinigen, beleuchten .
12 electrolux
Benutzung des Grills
Grillbrennerzündung
Warnung! Die Backofentür muss beim
Grillen geschlossen sein.
Der Grill darf nie unbeaufsichtigt laufen.
Drehen Sie das Fleisch beim Grillen ab
und zu um.
Wichtige Schritte bei der Benutzung des
Grills:
1. Backblech in die erste Ebene schieben.
2. Einschubgitter in die dritte Ebene einset-
zen.
3. Drehspiess verwenden:
Grillgut befestigen:
Gabel auf den Drehspiess stecken.
Grillgut und zweite Gabel aufstecken.
Stellen Sie sicher, dass das Grillgut in
der Mitte des Drehspiesses sitzt.
Die Gabeln festschrauben.
Drehspiess einsetzen:
Backblech in die erste Einsatzebene
von unten einsetzen.
Die Drehspiessauflage rechts vorne in
die 5. Einsatzebene von unten einset-
zen.
Damit der Griff sicher auf dem Dreh-
spiess sitzt, muss der Bügel gedrückt
gehalten werden.
Die Spitze des Drehspiesses in den An-
trieb links hinten an der Backofenrück-
wand schieben, bis diese einrastet.
Die Rille vor dem Griff auf die vorgese-
hene Einkerbung in der Drehspiessauf-
lage legen.
Den Griff abziehen.
electrolux 13
1
3
5
4. Eine Backofenfunktion auswählen.
5. Drehen Sie nach dem Grillen den Back-
ofen-Funktionsschalter auf die Position
0 .
Kochtabellen
Fleisch, Wild (ohne Grill)
Speisen mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Schweinefleisch – 1 kg 210 80-90 2
Kalbsbraten – 1 kg 210 60-70 3
Rinderbraten – 1 kg 210 80-90 2
Hackbraten – 1 kg 210 55-70 2
Tessinerbraten (mit Speck) – 1,2 kg 210 55-65 2
Rinderbraten – 1 kg 240 18-25 2
Hirschbraten 210 70-80 2
Geflügel, Fisch (ohne Grill)
Speisen mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Chicken Nuggets (Alufolie auf das
Blech!)
255 13-15 3
Hähnchen, 1 – 1,2 kg 230 45-55 2
Ente, 1,5 – 2 kg 200 80-90 2
Gans, 3 kg (tiefes Kuchenblech) 190 100-120 2
Truthahn/Pute, 4,5 – 5,5 kg (tiefes Ku-
chenblech)
180 190-220 2
Forelle in Alufolie, 300 g (starke Folie) 210 20-25 3
Forellenfilets à 200 g 210 20-25 2
14 electrolux
Braten
Speisen mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1 Blech
Lamm/Gigot 150 90-110 1
Kalb/Schweins-
kotelett
150 80-100 1
Roastbeef 150 Stark blutig 45 – blutig 50
– halb 60
1
Tipps zum Braten/Backen:
Kuchenblech als Auffangschale auf die erste Ebene setzen.
Backofen 10 Min. vorheizen.
Angaben sind für 1 kg Gargut.
Fleisch vor dem Garen in der Pfanne anbraten.
Kuchen, Cakes, Torten – Biskuitmasse, Rührteig, Quarkteig
Speisen mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Biskuitkuchen-/torte 200 25-30 3
Biskuitrolle 230 8-10 4
Gugelhupf 190 65-70 2
Apfelkuchen (Rührteig) 200 50-60 2
Rum-, Orangen- oder Rüeblischnitten 220 20-25 3
Marmorcake 200 65-70 2
Tirolercake 200 55-65 2
Kokoscake 190 60-70 3
Süsser Zucchettikuchen 200 50-60 3
Baumnusscake 190 50-60 3
Quarktorte/Käsetorte Ausschalten 10 Minuten im
Ofen lassen
3
Süsses aus aller Welt
Speisen mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Amerikanischer Bananencake 190 70-75 2
Kokoskuchen Itaparica (Brasilien) 190 50-60 3
Linzertorte (Österreich) 190 40-45 3
Sachertorte (Österreich) 190 70-75 3
Savarin (Frankreich) 190 25-30 3
electrolux 15
Christstollen/Weihnachtskuchen
Speisen mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Mailänderli und alle Butterguetzli 200 10-15 3
Guetzli zum Trocknen 160 13-17 3
Lebkuchen oder Honigkuchenteig 200 12-18 3
Chräbeli oder Springerle (vor dem Ba-
cken über Nacht auf dem Blech trock-
nen)
170 15-20 3
Ofenküchlein – Mürbeteigtörtchen, Plätzchen, Meringen
Speisen mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minu-
ten]
Ebene für 1
Blech
Ofenküchlein 220 30-40 3
Mürbeteigböden für Torten 200 20-25 3
Mürbeteigtörtchen 200 15-20 3
Vogelnestl 190 20-25 3
Mandelgipfeli 230 20-25 3
Wähen und Pasteten
Speisen mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Streuselkuchen, Blätterteig mit frischen
Früchten + Guss
230 40-50 3
Streuselkuchen, Blätterteig mit gefrore-
nen Früchten + Guss
230 45-55 3
Französische Wähe (ohne Guss) 230 30-35 3
Käsewähe 220 35-45 2
Pilzwähe 240 30-35 3
Broccoli-/Lauchpastete 210 40-50 3
Überraschungspastete 210 40-45 3
Blätterteiggebäck
Speisen mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minu-
ten]
Ebene für 1
Blech
Apérogebäck 220 8-15 3
Schinkengipfeli 230 20-25 3
Blätterteigtaschen 230 18-20 3
Schweinsfilet im Teig 220 35-45 3
Würstli im Teig 230 22-25 3
16 electrolux
Hefegebäck – Kuchen, Zopf, Brot und Pizza
Speisen mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minu-
ten]
Ebene für 1
Blech
Hefekranz 200 34-40 3
Bienenstich (tiefes Kuchenblech) 190 20-25 4
Gugelhupf 190 45-50 2
Zopf 220 25-35 3
Weggli 220 15-20 3
Brot je nach Grösse 220 40-50 3
Brötchen 230 20-25 3
Schinkli im Brotteig 1 kg 190 90-100 2
Frischbackbrötli 250 4-6 3
Frischbackgipfeli 250 3-5 3
Pizza (Original Kuchenblech) 250 9-12 1
Pizzas (Schamottplatte – 20 Minuten vor-
heizen)
250 9-12 1
Toast, Aufläufe, Gratins
Speisen mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minu-
ten]
Ebene für 1
Blech
Toast Hawaii 255 10-14 2
Toast Champignon 255 10-14 2
Nudelauflauf 220 40-50 2
Kirschenauflauf (2-l-Form) 220 35-45 2
Kartoffelgratin 220 50-60 1
Tomaten mit Käse gratiniert 220 25-30 3
Eis mit Meringuemasse überbräunen 255 2-3 3
Gemüse, Reis, Mais –
Speisen mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Mais, zugedeckt 220 30-35 2
Reis, zugedeckt 220 25-30 2
Ofen-Frites (blanchiert) 230 30-40 2
Ofen-Frites (roh) 230 35-40 3
Ofenkartoffeln/Bratkartoffeln 230 30-40 3
Herzoginkartoffeln 230 20-25 3
electrolux 17
Schweizer Spezialitäten
Speisen mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Prättigauer Pitte (Bündnerland) 190 30-35 3
Birnbrot (Ostschweizerisch) 210 45-50 3
Aargauer Rüeblitorte 190 40-45 3
Glarner Pastete 210 32-38 3
Magenbrot 190 18-20 3
Pikantes aus aller Welt
Speisen mit Umluft
Temperatur [°C] Zeit [Minuten] Ebene für 1
Blech
Musaka (Griechenland) 200 40-50 2
Lasagne (Italien) 210 45-55 2
Gefüllte Paprika (Ungarn) 210 65-75 2
Tipps zum Backen
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Brot/Hefegebäck und Rührku-
chen fallen in sich zusammen.
Ist die Backofen-Temperatur zu
niedrig, kann der Teig hochge-
hen, erneut zusammenfallen
und flach bleiben.
Prüfen Sie die eingestellte Tem-
peratur anhand der Empfehlun-
gen in den Tabellen oder Rezep-
ten.
Brot/Hefegebäck und Rührku-
chen fallen in sich zusammen.
Eine zu lange Gehdauer des Tei-
ges nach dem Verarbeiten kann
zu einem flachen Ergebnis füh-
ren. Brot/Hefeteig muss bei Zim-
mertemperatur an einer ge-
schützten Stelle (kein Zug!) ge-
hen. Der Teig muss sich nach
einem leichten Druck auf die
Oberfläche gleich wieder in die
ursprüngliche Form begeben.
Prüfen Sie die Gehdauer des
Teiges anhand der Empfehlun-
gen in den Rezepten.
Brot/Hefegebäck und Rührku-
chen fallen in sich zusammen.
Nicht genug Hefe oder Backpul-
ver im Teig.
Lesen Sie im Rezept nach, ob
Sie die richtige Menge genom-
men haben.
Brot/Hefegebäck und Rührku-
chen fallen in sich zusammen.
Ist die Fett-/Flüssigkeitsmi-
schung zu heiß, kann dies die
Hefe in ihrer Wirkung zerstören.
Die richtige Temperatur für die
Flüssigkeit für frische Hefe be-
trägt 37°. Näheres für Trocken-
hefe entnehmen Sie bitte den
Angaben auf der Packung.
Brot/Hefegebäck und Rührku-
chen werden trocken.
Nicht genug Flüssigkeit, zu viel
Mehl oder der falsche Typ Mehl
können zu ausgetrocknetem
Brot führen.
Lesen Sie im Rezept nach, ob
Sie die richtige Menge Mehl und
Flüssigkeit genommen haben.
Brot/Hefegebäck und Rührku-
chen werden trocken.
Ist die Backofen-Temperatur zu
niedrig, muss das Backgut viel
länger im Backofen bleiben, um
durch zu sein, und kann daher
austrocknen.
Prüfen Sie, ob Sie die richtige
Temperatur gewählt haben.
18 electrolux
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Kuchen und Ofengerichte sind
zu stark gebräunt.
Ist die Backofen-Temperatur zu
hoch, können Kuchen und
Ofengerichte zu stark bräunen,
bevor sie durch/gar sind.
Prüfen Sie, ob Sie die richtige
Temperatur gewählt haben.
Kuchen und Ofengerichte sind
zu stark gebräunt.
Das Gargut bzw. der Kuchen ist
zu hoch in den Backofen gestellt
und bekommt dadurch zu viel
Hitze ab, wenn Ober- und Un-
terhitze verwendet werden, und
es tritt der gegenteilige Effekt
ein, wenn das Gargut bzw. der
Kuchen auf einer zu niedrigen
Einschubebene eingesetzt wur-
de.
Lesen Sie in der Tabelle oder im
Rezept nach, ob Sie die richtige
Position genommen haben.
Kuchen und Ofengerichte sind
zu blass.
Alufolie, ein Backblech oder ein
Auffangblech unten im Back-
ofen blockieren das untere Heiz-
element.
Stellen Sie sicher, dass sich
nichts unten im Backofen befin-
det.
Kuchen und Ofengerichte sind
zu blass.
Hellere Backformen ergeben
hellere Kuchen als dunklere
Backformen.
Verwenden Sie dunklere Back-
formen.
Grillen
Speisen Zeit [Minuten] Ebene für 1 Blech
Seite 1 Seite 2
2 - 4 Schweinekoteletts 9 8 4 / oben
Filetsteak 6 5 5 / oben
1 Pouletshälfte 17 16 2 / unten
Bratwürste – bis zu 6 Stück 6 4 4 / oben
Grillschnecken – bis zu 4 Stück 9 6 4 / oben
Tipps zum Grillen:
Kuchenblech als Auffangschale auf erster Ebene.
Backofen 3 Min. vorheizen.
Grillzeiten pro Seite des Grillguts: Seite 1 / Seite 2
Einkochen (Sterilisieren)
Speisen Einkoch-
temperatur
[°C] mit
Umluft
Einkochzeit Ebene
für 1
Blech
Bis zum
Perlbe-
ginn
Zusätzli-
che Ein-
kochzeit
Stehzeit
(Back-
ofen
AUS)
Beeren-
obst
z.B. Erdbeeren, Blau-
beeren, Himbeeren,
reife Stachelbeeren
180-190 35-45 - - 1
Beeren-
obst
unreife Stachelbeeren 180-190 35-45 15 - 1
Stein-
obst
z.B. Früchte mit har-
tem Fleisch, Birnen,
Quitten, Zwetschgen
180-190 35-45 15 - 1
electrolux 19
Speisen Einkoch-
temperatur
[°C] mit
Umluft
Einkochzeit Ebene
für 1
Blech
Bis zum
Perlbe-
ginn
Zusätzli-
che Ein-
kochzeit
Stehzeit
(Back-
ofen
AUS)
Gemüse Möhren 180-190 50 15 60 1
Gemüse Mixed Pickles 180-190 50 15 - 1
Gemüse Kohlrabi, Erbsen,
Spargel
180-190 50 80-120 45-60 1
Tipps zum Einmachen:
Blech muss auf der untersten Ebene sein!
Gläser dürfen sich nicht berühren.
Reinigung und Pflege
Warnung! Halten Sie die Gasbrenner
aus Gründen der Hygiene und Sicherheit
jederzeit sauber. Fettspritzer und
übergekochte Speisereste geben beim
Erhitzen Rauch ab, der im schlimmsten
Fall zu einem Brand führen kann.
Glaskeramik-Kochfeld
Das Kochfeld unbedingt sofort nach jeder
Benutzung, wenn die Kochzone noch he
ist, mit dem Schaber von Zuckerspritzern
und Spritzern mit hohem Zuckergehalt wie
Marmelade, Obstsaft usw. reinigen, aber
auch geschmolzener Kunststoff oder Alumi-
niumfolie müssen sofort entfernt werden.
Wenn man wartet, bis das Kochfeld abge-
kühlt ist, kann es zu Schäden kommen.
1. Verwenden Sie zur Entfernung von Spit-
zern usw. einen Glaskeramikspachtel.
2. Warten Sie, bis das Kochfeld abgekühlt
ist.
Verwenden Sie für die Reinigung einen
speziellen Glaskeramik-Reiniger.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem
Behälter.
3. Wischen Sie die Kochmulde mit einem
feuchten Lappen oder einem Küchen-
tuch sauber. Hartnäckige Flecken kön-
nen durch hartes Reiben mit einem Kü-
chenpaier entfernt werden, auf das etwas
Reinigungsmittel getropft wurde.
4. Überschüssiges Reinigungsmittel mit ei-
nem feuchten Tuch abwischen.
5. Bei Bedarf mit einem trockenen Tuch
nachwischen.
Stellen Sie vor Beginn des Kochens sicher,
dass das Kochfeld sauber und trocken ist.
Eine feuchte Kochmulde kann beim Erwär-
men regenbogenfarbene Streifen aufweisen.
Brenner
Reinigen Sie die Brennkappen und Ringe in
heißer Seifenlauge. Verwenden Sie keine
Scheuerschwämmchen, keine Stahlwolle
und keine scheuernden Reinigungsmittel.
Topfhalter
Reinigen Sie die Topfhalter in heißer Seifen-
lauge. Verwenden Sie keine Scheuer-
schwämmchen, keine Stahlwolle und keine
scheuernden Reinigungsmittel.
Brennerkrone
Wenn heiße Speisereste in die Brennerkrone
gelangen, müssen diese vor dem nächsten
Zünden entfernt werden. Entfernen Sie Sprit-
zer in der Brennerkrone mit einem fusselfrei-
en Tuch. Verwenden Sie keine Scheuer-
schwämmchen, keine Stahlwolle und keine
scheuernden Reinigungsmittel.
Warnung! Zur Reinigung muss das
Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
Warnung! Die Reinigung des Gerätes
mit einem Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger ist aus
Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
20 electrolux
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

Electrolux GHGL4-4.5 Benutzerhandbuch

Kategorie
Öfen
Typ
Benutzerhandbuch