MAHA ML2C-E Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Name dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.Fehler! Verwenden Sie
die Registerkarte 'Start', um Name dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte
'Start', um Name dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.
ML2C-30E 01 | ML2C-35E 01
ML2C-45E
01 | ML2C-55E 01
Zwei-Säulen-Hebebühnen
Original-Betriebsanleitung
BA364301-de
Pos: 1 / Technisc he D okumen tation/Heb etec hnik/MAP OWER II/ 364 301 M L2C -E/B A/ Inh alt: 36 43 Tite lbild @ 47\m od_14 86366 5074 53_0.d ocx @ 2 83023 8 @ @ 1
Pos: 2 /-----F or m at---- -/MA NUELLER UMBRUCH Seitenum bruch @ 0\m od_11 34403 5776 87_0.d ocx @ 127 8 @ @ 1
2
BA364301-de
Pos: 3 /-----F or m at---- -/I nhalts ve rzeic hn is - 3 Eb enen @ 5\m od_11 68867 4410 46_6.d ocx @ 7 2915 @ @ 1
Inhalt
1 Sicherheit ................................................................................................................. 5
1.1 Einführung ........................................................................................................................................... 5
1.2 Symbole .............................................................................................................................................. 5
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................................................................ 5
1.4 Bestimmungswidriger Gebrauch ......................................................................................................... 5
1.5 Anforderungen an das Bedienungs- und Servicepersonal ................................................................... 5
1.6 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme .................................................................................... 6
1.7 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb ................................................................................................ 6
1.8 Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten .......................................................................................... 7
1.9 Verhalten im Störfall ............................................................................................................................. 8
1.10 Verhalten bei Unfällen .......................................................................................................................... 8
1.11 Sicherheitseinrichtungen...................................................................................................................... 8
1.11.1 Totmannsteuerung .............................................................................................................................. 8
1.11.2 Gleichlaufregelung ............................................................................................................................... 8
1.11.3 Sicherheitsmutter ................................................................................................................................ 8
1.11.4 Absicherung bei Tragmutterbruch ....................................................................................................... 9
1.11.5 Optische Verschleißkontrolle der Tragmutter ....................................................................................... 9
1.11.6 Überlastungsschutz der Antriebsmotoren ............................................................................................ 9
1.11.7 Sicherung gegen Bruch der Antriebsriemen ........................................................................................ 9
1.11.8 Quetschstellensicherung ..................................................................................................................... 9
1.11.9 Tragarmarretierung .............................................................................................................................. 9
2 Beschreibung ......................................................................................................... 10
2.1 Allgemeines ....................................................................................................................................... 10
2.2 Technische Daten.............................................................................................................................. 10
3 Transport und Lagerung ......................................................................................... 17
4 Montage und Erstinbetriebnahme ........................................................................... 17
5 Bedienung ............................................................................................................. 17
5.1 Hauptschalter .................................................................................................................................... 17
5.2 Bedien- und Anzeigeelemente ........................................................................................................... 18
5.3 Optionale Steckdose 230 V (C) ......................................................................................................... 19
5.4 Menüführung ..................................................................................................................................... 20
5.4.1 Übersicht ........................................................................................................................................... 20
5.4.2 Automatikstopp übernehmen oder deaktivieren ................................................................................ 21
5.4.3 Beleuchtung Manuell/Automatik auswählen ...................................................................................... 21
5.4.4 Lautstärke einstellen .......................................................................................................................... 21
5.4.5 Serviceruf absetzen ........................................................................................................................... 22
5.4.6 Seriennummer der Hebebühne anzeigen ........................................................................................... 22
5.4.7 Seriennummer der Hebebühnensteuerung anzeigen ......................................................................... 22
5.4.8 Cloud ID anzeigen ............................................................................................................................. 22
3
BA364301-de
5.5 Textanzeige ....................................................................................................................................... 23
5.5.1 Normaler Betrieb ............................................................................................................................... 23
5.5.2 Referenzierung .................................................................................................................................. 24
5.5.3 Fehlermeldungen mit Servicebedarf: E000…E199 ............................................................................ 24
5.5.4 Fehlermeldungen: E200 bis E299 ...................................................................................................... 25
5.5.5 Meldungen bei IoT-Ausstattung der Bühne ....................................................................................... 26
5.6 Tragarmarretierung ............................................................................................................................ 27
5.7 Vorbereitungen .................................................................................................................................. 28
5.8 Aufnahmeteller-Erhöhung verwenden ................................................................................................ 28
5.9 Fahrbetrieb ........................................................................................................................................ 29
5.9.1 Heben ............................................................................................................................................... 29
5.9.2 Arbeiten am angehobenen Fahrzeug ................................................................................................. 29
5.9.3 Senken .............................................................................................................................................. 30
5.10 Manuelles Absenken ......................................................................................................................... 30
5.11 Verhalten der Hebebühnensteuerung ................................................................................................ 32
5.11.1 Bruch der Tragmutter ........................................................................................................................ 32
5.11.2 Bodenkontakt der Tragarme.............................................................................................................. 32
5.11.3 Auffahren auf ein Hindernis beim Senken .......................................................................................... 32
5.11.4 Drehzahlproblem beim Heben ........................................................................................................... 32
5.11.5 Niveauunterschied der Hubschlitten .................................................................................................. 32
6 Instandhaltung ....................................................................................................... 33
6.1 Jährliche Überprüfung ....................................................................................................................... 33
6.2 Erweiterte Garantiebedingungen ....................................................................................................... 33
6.3 Instandhaltungsplan .......................................................................................................................... 34
6.4 Pflegehinweise .................................................................................................................................. 34
6.5 Schmierung ....................................................................................................................................... 35
6.5.1 Schmiermittel .................................................................................................................................... 35
6.5.2 Spindel und Tragmutter schmieren .................................................................................................... 35
6.5.3 Gleitsteinlaufbahnen schmieren ......................................................................................................... 36
6.5.4 Tragarmauszüge schmieren .............................................................................................................. 37
6.5.5 Gewinde der Aufnahmeteller schmieren ............................................................................................ 37
6.6 Funktions- und Verschleißkontrollen .................................................................................................. 38
6.6.1 Tragmutterverschleiß prüfen .............................................................................................................. 38
6.6.2 Gummiauflagen der Aufnahmeteller prüfen ........................................................................................ 39
6.6.3 Tragarmarretierung prüfen ................................................................................................................. 39
6.6.4 Keilrippenriemen prüfen ..................................................................................................................... 40
6.6.5 Bremse prüfen ................................................................................................................................... 40
6.7 Fehlerbehebung ................................................................................................................................ 41
6.8 Ersatzteile .......................................................................................................................................... 41
7 Lebensdauer .......................................................................................................... 42
8 Demontage ............................................................................................................ 42
9 Geräteentsorgung .................................................................................................. 42
4
BA364301-de
10 Inhalt der Konformitätserklärung ............................................................................. 42
11 Firmen-Information ................................................................................................. 43
Pos: 4 /-----F or m at---- -/MA NUELLER UMBRUCH Seitenum bruch @ 0\m od_11 34403 5776 87_0.d ocx @ 127 8 @ @ 1
5
BA364301-de
Pos: 5 / Technisc he D okumen tation/A lle Gerä te/ Überschrif ten/Über schr iften 1/S/ Überschr ift 1: Sicherhei t @ 6\mod_1174482399906_6.docx @ 76958 @ 1 @ 1
1
Sicherheit
Pos: 6 / Te chnisc he D okum entat ion/A lle G erä te/Üb erschr ifte n/Übe rsc hrift en 1 .1/E/Üb ersc hrif t 1. 1: E inführu ng @ 6\mod_1174482219062_6.docx @ 76779 @ 2 @ 1
1.1
Einführung
Pos: 7 /Te chnisc he D okum entat ion/A lle G erä te/In halte/ Sic herhe it/In halt : Einf ühru ng Si cher heit_ 12p t @ 25\mod_1324455248318_6.docx @ 1138881 @ @ 1
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts diese Betriebsanleitung aufmerk-
sam durch und befolgen Sie die Anweisungen. Bewahren Sie die Betriebs-
anleitung jederzeit gut zugänglich auf.
Personen- und Sachschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung
entstehen, sind durch das Produkthaftungsgesetz nicht abgedeckt.
Pos: 8 /Te chn isc he Dokum en tat ion/ All e Ger äte/Über schriften/Üb erschrift en 1.1/S/Über schrift 1.1: Symb ole @ 6\mod_ 11744 82270 875_6. docx @ 7 6861 @ 2 @ 1
1.2
Symbole
Pos: 9 / Technisc he D okumen tation/A lle Gerä te/In halte/S icherhe it/Inha lt: Symb ole Si cherhei t_12p t @ 25\mod_1324456650897_6.docx @ 1139042 @ @ 1
Wichtiger Sicherheitshinweis. Nichtbefolgen kann zu Personen- oder Sachschä-
den führen.
Wichtige Informationen.
Pos: 10 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/B/Über schrift 1.1: Bestimm ungsgem äßer Gebrau ch @ 6\mod_1 17673 40222 03_ 6.docx @ 88742 @ 2 @ 1
1.3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Pos: 11 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ - Arch iv -/ 00 H eb etechni k - Alle/Inha lte/Inhalt: Best immungs gemäßer Gebr auch HBZ_12pt @ 2 9\mod_1351147628024_6.docx @ 1668693 @ @ 1
Diese Hebebühne dient ausschließlich zum sicheren Anheben von Kraftfahr-
zeugen. Zulässige Traglast und Lastverteilung beachten.
Die Hebebühne darf ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Her-
stellers nicht verändert werden. Bei Zuwiderhandlung verliert die Konformitäts-
erklärung ihre Gültigkeit.
Pos: 12 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/B/Über schrift 1.1: Bestimm ungsw idriger Gebrauc h @ 18\mod _1255 53026 5027_ 6.d ocx @ 47156 7 @ 2 @ 1
1.4
Bestimmungswidriger Gebrauch
Pos: 13 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ - Arch iv -/ 00 H eb etechni k - Alle/Inha lte/Inhalt: Best immungsw idriger Gebra uch HBZ_12p t @ 26\mod_1325512462855_6.docx @ 1143593 @ @ 1
Eine über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende Verwendung ist
bestimmungswidrig, z.B.:
Betreten des Lastaufnahmemittels
Mitfahren auf dem Lastaufnahmemittel
Verwendung als Hubarbeitsbühne oder für sonstige Hebearbeiten
Pos: 14 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/A/Übersc hr ift 1.1: Anf ord er ungen a n das Bed ien un gs- und Servic epers onal @ 34\mod _138 06374 97630 _6.d ocx @ 183 5411 @ 2 @ 1
1.5
Anforderungen an das Bedienungs- und Servicepersonal
Pos: 15 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/I nhalte/Si cher heit/In halt: Anf orderun gen a n das Bedie nungs - und Servi ceperso nal_12pt @ 4 7\mod_1482392891402_6.docx @ 2803168 @ @ 1
Alle Personen, die mit dem Betrieb, der Instandhaltung, Montage, Demontage und
Entsorgung der Anlage beschäftigt sind, müssen
dazu geistig und körperlich in der Lage sein,
das 18. Lebensjahr vollendet haben,
nachweislich geschult und schriftlich unterwiesen sein,
6
BA364301-de
die Betriebsanleitung, insbesondere die Anweisungen zum Verhalten im Stör-
fall, gelesen und verstanden haben,
in Sicherheitsrichtlinien aktenkundig belehrt sein,
Erfahrung und Wissen im Umgang mit der Anlage und den von ihr ausgehen-
den Gefahren vorweisen können.
Pos: 16 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/Über schr iften/ Überschri ften 1.1/S/Über schr ift 1. 1: Sicher heits vorschr iften f ür die I nbetr iebnahm e @ 6\m od_1174482269156_6.docx @ 76837 @ 2 @ 1
1.6
Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme
Pos: 17 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ - Arch iv -/ 00 H eb etechni k - Alle/In halte/ Inha lt: S iche rheits vor schri ften f ür d ie I nbetr iebn ahme HBZ_ 12p t @ 47\mod_1483524035338_6.docx @ 2804428 @ @ 1
Die Hebebühne darf nur von autorisierten Servicetechnikern aufgestellt und in
Betrieb genommen werden.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Zur Inbetriebnahme müssen alle Sicherheitseinrichtungen geprüft und deren
Funktionstüchtigkeit im Prüfbuch dokumentiert werden.
Das Bedienpult (wenn vorhanden) darf nicht im Gefahrenbereich der Hebe-
bühne aufgestellt werden.
Die Standardausführung der Hebebühne darf nicht in explosions- und feuer-
gefährdeten Betriebsstätten, in Außenbereichen, in feuchten Räumen (z.B.
Waschhallen) oder außerhalb des Temperaturbereiches 5…40 °C aufgestellt
und in Betrieb genommen werden.
Pos: 18 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/S/Übersc hrift 1.1: Sicher heitsvors chrift en für d en Betr ieb @ 6\mod_1174482268953_6.docx @ 76825 @ 2 @ 1
1.7
Sicherheitsvorschriften für den Betrieb
Pos: 19 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ - Arch iv -/ 36 S äule n-Heb ebühn en/00 01 Säul en-Hebeb ühnen Alle/I nhalte/ Inhal t: Sicher heitsv orschr iften für den B etrieb (mit S äulen-St eckdos en) Sä ulen-HBZ_12pt @ 47\mod_1485243420589_6.docx @ 2816338 @ @ 1
Die ausführliche Betriebsanleitung beachten.
Die gesetzlichen Bestimmungen zur Unfallverhütung einhalten.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Sicht- und Funktionsprüfung vor der täglichen Arbeitsaufnahme: Tragarm-
arretierung und auszugsbegrenzung, Not-Aus und Not-Halt; Überprüfung auf
Beschädigungen der Hebebühne.
Der Betrieb der Hebebühne ist nur mit montierten und intakten Schutz-
abdeckungen zulässig (z. B. Motor-, Spindel-, Zylinderabdeckung).
Die Hebebühne nur in der unteren Grundstellung und in Schrittgeschwindig-
keit befahren.
Sicherheitsabstand in allen Richtungen zu Fahrzeug und Hebebühne einhal-
ten.
Den Bewegungsbereich von Last und Hebebühne von Hindernissen freihalten.
Bei eingeschränkter Sicht Einweiser einsetzen.
Nach kurzem Freiheben die sichere Aufnahme des Fahrzeugs überprüfen.
Beim Heben und Senken müssen die Fahrzeugtüren geschlossen sein.
Last und Hebebühne beim Heben und Senken beobachten.
Der Aufenthalt von Personen ist im Bewegungsbereich von Last und Hebe-
bühne während des Hebens und Senkens verboten.
7
BA364301-de
Das Hochklettern am angehobenen Fahrzeug oder der Hebebühne ist verbo-
ten.
Die zulässige Traglast gemäß Typenschild darf nicht überschritten werden.
Das Fahrzeug nur an den dafür vorgesehenen Punkten aufnehmen.
Mit der Hebebühne dürfen keine Personen befördert werden.
Bühnen mit Fahrflächen: Nach dem Befahren das Fahrzeug gegen Wegrollen
sichern.
An bodenaufliegenden Lastaufnahmemitteln und an der Fundamentveran-
kerung der Hebebühne besteht Stolpergefahr.
Auf der Hebebühne und dem anzuhebenden Fahrzeug dürfen keine Teile ab-
gelegt werden.
Hebebühnen mit Tragarmen: Beim Ein- bzw. Ausbau schwerer Fahrzeugteile
auf gefährliche Schwerpunktverlagerung achten! Fahrzeug durch Verzurren
mit Gurten sichern.
Die Hebebühne und den Arbeitsbereich sauber halten. Rutschgefahr auf öli-
gem Untergrund!
Der Hauptschalter ist auch Not-Aus-Schalter. In Notsituationen auf Stellung
"0" drehen. Wichtig: Bei ausgeschaltetem Hauptschalter führen die an den
Säulen optional angebrachten 230-V-Steckdosen weiterhin Spannung.
Alle Teile der elektrischen Anlage vor Feuchtigkeit schützen.
Die Hebebühne gegen unbefugtes Benutzen durch Abschließen des Haupt-
schalters sichern.
Vorsicht beim Laufenlassen von Fahrzeugmotoren. Vergiftungsgefahr!
Pos: 20 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/Über schr iften/ Überschri ften 1.1/S/Über schr ift 1. 1: Sicher heits vorschr iften f ür Servi cearbeit en @ 6\mod_1174482270640_6.docx @ 76849 @ 2 @ 1
1.8
Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten
Pos: 21 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ - Arch iv -/ 36 S äule n-Heb ebühn en/00 01 Säul en-Hebeb ühnen Alle/I nhalte/ Inhal t: Sicher heitsv orschr iften für Serv icearb eiten (m it Säul en-Steckdosen) Säulen-HBZ_ 12p t @ 4 6\mod_1477573824228_6.docx @ 2595225 @ @ 1
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Servicearbeiten dürfen nur von autorisierten Servicetechnikern durchgeführt
werden.
Vor allen Reparatur-, Wartungs-, und Rüstarbeiten muss der Hauptschalter
ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
Bei Wartungsarbeiten muss das System drucklos sein.
Arbeiten an Impulsgebern und Näherungsschaltern dürfen nur von geschulten
Servicetechnikern durchgeführt werden.
Arbeiten am elektrischen Teil der Hebebühne dürfen nur von Sachkundigen
bzw. Elektrofachkräften durchgeführt werden. Dazu müssen immer die kun-
denseitigen Zuleitungen zur Bühne und zu den an den Säulen optional ange-
brachten 230-V-Steckdosen spannungsfrei geschaltet werden.
Umweltgefährdende Stoffe müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
Zur Reinigung der Hebebühne dürfen keine Hoch- oder Dampfdruckgeräte
und keine scharfen Reinigungsmittel verwendet werden.
8
BA364301-de
Die Sicherheitseinrichtungen der Hebebühne müssen von autorisierten Ser-
vicetechnikern eingestellt werden.
Die Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht ersetzt oder umgangen werden.
Pos: 22 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/V/Übers chrift 1.1: Verh alten im Störfall @ 6\mod_1178097008375_6.docx @ 90824 @ 2 @ 1
1.9
Verhalten im Störfall
Pos: 23 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ - Arch iv -/ 00 H eb etechni k - Alle/I nh alte/ I nha lt: V erh alt en im St örf all H BZ _1 2pt @ 2 6\mod_1325513682583_6.docx @ 1143721 @ @ 1
Bei auftretenden Mängeln, z. B. bei selbstständigem Heben und Senken oder
Verformung an tragenden Teilen der Konstruktion, die Hebebühne sofort ab-
senken oder abstützen.
Hauptschalter ausschalten und gegen unbefugte Benutzung sichern. Service
kontaktieren.
Pos: 2 4 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Alle Geräte/ Übersc hriften/ Übers chrifte n 1.1/V /Übersc hrift 1 .1: Ver halten bei U nfällen @ 19\m od_12 67177 2453 37_6.d ocx @ 7 94598 @ 2 @ 1
1.10
Verhalten bei Unfällen
Pos: 25 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/I nhalte/Si cher heit/In halt: Ver halten b ei U nfällen_ 12pt @ 3 4\mod_1381128863435_6.docx @ 1837174 @ @ 1
Der Verletzte ist aus dem Gefahrenbereich zu bergen. Informieren Sie sich, wo
Verbandmittel aufbewahrt werden. Ersthelfer hinzuziehen.
Bei Unfällen "Erste Hilfe" leisten (Blutungen stillen, verletzte Gliedmaßen ruhig
stellen), den Unfall melden und die Unfallstelle absichern.
Melden Sie jeden Unfall unverzüglich Ihrem Vorgesetzten. Achten Sie darauf,
dass über jede Erste-Hilfe-Leistung Aufzeichnungen (z. B. Verbandbuch) ge-
macht werden.
Ruhe bewahren und auf Rückfragen antworten.
Pos: 26 /Tec hnisch e Dokume ntation/ Alle Gerä te/Über schrift en/Über schrif ten 1.1/S/ Übersc hrift 1. 1: Sicherhe itseinr ichtun gen @ 6\mod_ 11 744 833 2476 5_6.d ocx @ 771 01 @ 2 @ 1
1.11
Sicherheitseinrichtungen
Pos: 27 / Tec hnis che Dokum entat ion/Hebet echnik/ - Arch iv -/ 00 Heb etechni k - Alle/In halte/ Inha lt: S ic herhe itsei nric htun gen - Ver änd eru ngen ver bo ten HBZ @ 47\mod_1483610856889_6.docx @ 2804686 @ @ 1
Veränderungen an Sicherheitseinrichtungen durch den Betreiber sind verbo-
ten!
Pos: 28 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ MAPOWE R II/3 64301 M L2C-E/ BA/In halt : 36 43 Si cher heitse inr ichtu ngen @ 45\m od_14 73772 7839 59_6.d ocx @ 2 56495 4 @ 33333 3333 @ 1
1.11.1
Totmannsteuerung
Die Funktionen „Heben“ und „Senken“ sind nur so lange gegeben, wie die
entsprechenden Taster gedrückt und gehalten werden.
1.11.2
Gleichlaufregelung
Die Gleichlaufregelung sorgt für die Hub- und Senkbewegung der Hubschlitten auf
gleichem Niveau. Der Gleichlauf der Hubschlitten wird elektronisch geregelt durch
Aus- und Einschalten der Motoren. Je nach Last und Betriebstemperatur kann die
Bühne mehrmals regeln.
1.11.3
Sicherheitsmutter
Die Sicherheitsmutter nimmt bei einem Versagen der Tragmutter die Last auf.
Dadurch ist ein sicheres Abfahren der Last bei einem Tragmutterbruch
gewährleistet.
9
BA364301-de
1.11.4
Absicherung bei Tragmutterbruch
3.0/3.5 t-Variante: Mechanische Absicherung über Klinke.
4.5/5.5 t-Variante: Nach dem Bruch einer Tragmutter sperrt sich die Hebebühnen-
steuerung in der unteren Grundstellung der Hubschlitten. Die Hebebühne lässt
sich erst wieder in Betrieb nehmen, wenn die gebrochene Tragmutter ersetzt und
die Steuerung neu initialisiert worden ist.
1.11.5
Optische Verschleißkontrolle der Tragmutter
Die optische Verschleißkontrolle ermöglicht das frühzeitige Erkennen einer
verschlissenen Tragmutter.
1.11.6
Überlastungsschutz der Antriebsmotoren
Die Antriebsmotoren sind gegen Überbelastung abgesichert.
1.11.7
Sicherung gegen Bruch der Antriebsriemen
Beim Bruch eines Antriebsriemens wird der Antrieb der gesamten Hebebühne
abgeschaltet.
1.11.8
Quetschstellensicherung
Beim vollständigen Absenken der Hebebühne stoppen die Tragarme automatisch
vor der unteren Grundposition.
Um die Tragarme vollständig absenken zu können, muss der Taster „Senken“
losgelassen und erneut gedrückt werden. Der restliche Weg bis zum unteren
Endanschlag wird von einem Signalton begleitet.
1.11.9
Tragarmarretierung
Die Tragarme der Hebebühne arretieren sich beim Anheben aus der untersten
Position, um ein Schwenken unter Last zu verhindern.
Pos: 29 /----- Form a t-----/MAN UELLER UMBR UCH Se iten umb ruc h @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
10
BA364301-de
Pos: 30 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1/B/Überschr ift 1: Beschre ibung @ 6\mod_1174482271453_6.docx @ 76885 @ 1 @ 1
2
Beschreibung
Pos: 31 / Tec hnis che Do kument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/Üb erschrifte n 1.1/A/Übersc hrift 1.1: Allgem eines @ 6\mod_1182865005781_6.docx @ 97730 @ 2 @ 1
2.1
Allgemeines
Pos: 32 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ - Arch iv -/ 36 S äule n-H ebeb ühn en/ 40 01 M APO WER II 3 .0/ 3.5/BA/Inhalt: 3640 Beschreibung Allgemeines (Text) @ 29\mod_135 10771 70134_ 6.d ocx @ 166 7837 @ @ 1
Diese Hebebühne verfügt über vier ausziehbare Tragarme als Lastaufnahmemittel.
Der Antrieb erfolgt elektromechanisch über zwei Hubspindeln mit Mutternpaket,
die Bedienung über eine elektrische Totmannsteuerung mittels Drucktastern. Zur
Gleichlaufsicherung wird ein elektronisches Regelungssystem verwendet.
Pos: 33 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/T/Über schrift 1.1: Tech nische Dat en @ 7\mod_1184075526343_6.docx @ 99705 @ 2 @ 1
2.2
Technische Daten
Pos: 34 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ MAPOWE R II/3 64301 M L2C-E/BA/ Inha lt: 36 43 Tech nische Daten 30E_ 35E (Tabe lle) @ 48\mod_1491459481560_6.docx @ 2865848 @ @ 1
Variante
30E
35E
Absicherung (Sicherung Typ gG) 16 A
16 A
Antriebsleistung pro Säule 3,0 kW
3,0 kW
Arbeitstemperaturbereich 5…40 °C
5…40 °C
Auszugsbereiche der Tragarme:
kurz max, 850 mm
---
kurz min. 555 mm
---
doppelt teleskopierbar max. LT 1160 mm
1260 mm
doppelt teleskopierbar min. LT 570 mm
660 mm
lang max, LL 1505 mm
1505 mm
lang min. LL 945 mm
920 mm
Sportwagen lang max, LL 1503 mm
---
Sportwagen lang min. LL 908 mm
---
Sportwagen teleskopierbar max, LT 1014 mm
---
Sportwagen teleskopierbar min. LT 483 mm
---
Parallelogramm lang max, LL 1510 mm
1510 mm
Parallelogramm lang min. LL 927 mm
927 mm
Parallelogramm teleskopierbar max, LT 1181 mm
1181 mm
Parallelogramm teleskopierbar min. LT 766 mm
766 mm
Betonqualität C 20/25
C 20/25
Durchfahrweite BH 2685 mm
2785 mm
Eigengewicht ca. 690 kg
730 kg
11
BA364301-de
Variante
30E
35E
Gesamtbreite BG 3320 mm
3420 mm
Gesamtbreite mit Motorabdeckung BGH 3670 mm
3770 mm
Gesamtunterschwenkhöhe Tragarme HU 95 mm
105 mm
Hubhöhe max. HO 2000 mm
2000 mm
Hubzeit lastabhängig ca. 40 s
40 s
Lärmemission < 70 dB(A)
< 70 dB(A)
Lichte Säulenweite BL 2600 mm
2700 mm
Netzfrequenz (Standard) 50 Hz
50 Hz
Netzspannung (Standard) 400 V
400 V
Phasen 3+N+PE
3+N+PE
Säulenhöhe HS 3010 mm
3010 mm
Senkzeit lastabhängig ca. 40 s
40 s
Traglast 3000 kg
3500 kg
Verstellbereich Aufnahmeteller max. HT 125 mm
125 mm
Verstellbereich Aufnahmeteller min. HT 90 mm
90 mm
Pos: 35 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ MAPOWE R II/3 64301 M L2C-E/BA/Inhalt: 3643 Technische Date n 3 0E_ 35E ( Bild er) @ 46\mod_1481037719269_0.docx @ 2792803 @ @ 1
12
BA364301-de
30E | 35E
13
BA364301-de
30E | 35E
Pos: 36 /----- Form a t-----/ MAN UE LLE R UM BR UCH Sei ten umb ruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
14
BA364301-de
Pos: 37 / Tec hnis che Dokumentation/Hebetechnik/MAPOWER II/364301 ML 2C-E/BA/In halt: 3 643 Tech nisch e Daten 45E_ 55E (Tab elle) @ 45\mod_1472115792813_6.docx @ 2556388 @ @ 1
Variante
45E
55E
Absicherung (Sicherung Typ gG) 25 A
25 A
Antriebsleistung pro Säule 4,0 kW
4,0 kW
Arbeitstemperaturbereich 5…40 °C
5…40 °C
Auszugsbereiche der Tragarme:
doppelt teleskopierbar max. LT 1600 mm
1910 mm
doppelt teleskopierbar min. LT 800 mm
910 mm
Betonqualität C 20/25
C 20/25
Durchfahrweite BH 2620 mm
2720 mm
Eigengewicht ca. 1350 kg
1450 kg
Gesamtbreite BG 3800 mm
3900 mm
Gesamtbreite mit Motorabdeckung BGH 4150 mm
4250 mm
Gesamtunterschwenkhöhe Tragarme HU 125 mm
150 mm
Hubhöhe max. HO 2000 mm
2000 mm
Hubzeit lastabhängig ca. 40 s
40 s
Lärmemission < 70 dB(A)
< 70 dB(A)
Lichte Säulenweite BL 2950 mm
3050 mm
Netzfrequenz (Standard) 50 Hz
50 Hz
Netzspannung (Standard) 400 V
400 V
Phasen 3+N+PE
3+N+PE
Säulenhöhe HS 3250 mm
3250 mm
Senkzeit lastabhängig ca. 40 s
40 s
Traglast 4500 kg
5500 kg
Verstellbereich Aufnahmeteller max. HT 125 mm
140 mm
Verstellbereich Aufnahmeteller min. HT 100 mm
115 mm
Pos: 38 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ MAPOWE R II/3 64301 M L2C-E/BA/ Inha lt: 36 43 Tech nische Daten 45E_ 55E (B ilder) @ 45\mod_1472196693592_0.docx @ 2556788 @ @ 1
15
BA364301-de
45E | 55E
16
BA364301-de
45E | 55E
Pos: 39 /----- Form a t-----/ MAN UE LLE R UM BR UCH Sei ten umb ruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
17
BA364301-de
Pos: 40 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/Über schr iften/ Überschri ften 1/T/ Über schr if t 1: Tra nsp ort und Lage ru ng @ 20\mod_1268732488860_6.docx @ 826151 @ 1 @ 1
3
Transport und Lagerung
Pos: 41 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Inhal te/Inhalt: Tra nsport und Lageru ng_12pt @ 26\m od_13 24468 98016 6_6.d ocx @ 114 1284 @ @ 1
Lieferumfang auf Vollständigkeit gemäß Auftragsbestätigung prüfen. Etwaige
Transportschäden sofort dem Überbringer melden.
Beim Verladen, Ausladen und Transport immer geeignete Hebegeräte, Flurförder-
geräte (z. B. Kran, Hubstapler usw.) sowie korrekte Lastaufnahme- und Anschlag-
mittel verwenden.
Immer darauf achten, dass die zu transportierenden Teile sachgerecht und
absturzsicher unter Berücksichtigung von Größe, Gewicht und Schwerpunkt
aufgehängt bzw. aufgeladen werden. Transportrichtlinie beachten!
Die Packstücke an einem überdachten Ort, vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt, bei geringer Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 0…40 °C
lagern. Packstücke nicht stapeln.
Beim Auspacken auf Verletzungs- und Beschädigungsgefahr achten: Sicher-
heitsabstand beim Öffnen der Verpackungsbänder einhalten, keine Teile aus der
Verpackung fallen lassen.
Pos: 42 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/Über schr iften/ Überschri ften 1/M/Über schr ift 1: M ontage und Er stinbe triebnahm e @ 18\mod_1255417443299_6.docx @ 463795 @ 1 @ 1
4
Montage und Erstinbetriebnahme
Pos: 43 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/I nhalte/I nhalt: M onta ge und Erstinb etriebna hme_ 12pt @ 26\mod_1324468562877_6.docx @ 1141152 @ @ 1
Montage und Erstinbetriebnahme des Geräts dürfen nur durch speziell hierfür
autorisiertes und ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Zum Fachpersonal
gehören autorisierte, geschulte Fachkräfte des Herstellers, der Vertragshändler
und der jeweiligen Service-Partner.
Pos: 44 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/Über sc hriften/ Überschr iften 1/B/ Übers chrift 1: Bedienung @ 6\mod_1174482271218_6.docx @ 76873 @ 1 @ 1
5
Bedienung
Pos: 45 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/H/Übers chrift 1.1: Haup tschalter @ 6\mod _11 77592 8583 12_6.d ocx @ 906 42 @ 2 @ 1
5.1
Hauptschalter
Pos: 46 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ - Arch iv -/ 00 H eb etechni k - Alle/I nh alte/ I nha lt: H aup tsc ha lter m it Not -Aus-Fu nkti on HBZ _12p t @ 2 6\mod_1325575201603_6.docx @ 1144331 @ @ 1
Der Hauptschalter ist gleichzeitig Not-Aus-Schalter. Bei Gefahr in Position 0 brin-
gen.
Hauptschalter auf Position 0: Hebebühne vom Stromnetz ge-
trennt
Hauptschalter auf Position 1: Hebebühne betriebsbereit
In der Nullstellung lässt sich der Hauptschalter mit einem Vor-
hängeschloss gegen unbefugte Benutzung sichern.
Pos: 47 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ - Arch iv -/ 00 H eb etechni k - Alle/Inhalte/Warnung!/Inhalt: Warnung - Hauptschal ter aus -> 230 V-Steckdosen weit erhin mi t Sp annung @ 45\m od_14 77405 8423 46_6.d ocx @ 259 4493 @ @ 1
Bei ausgeschaltetem Hauptschalter führen die an den Säulen optional angebrach-
ten 230 V-Steckdosen weiterhin Spannung.
Pos: 48 /----- Form a t-----/ MAN UE LLE R UM BR UCH Sei ten umb ruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
18
BA364301-de
Pos: 49 / Tec hnis che Dokum entation/ Alle Geräte/Über schriften/ Überschri ften 1.1/B/ Überschrift 1. 1: Bedien- und A nzeigeelemen te @ 23\mod_ 12962 20301 443_ 6.docx @ 96810 2 @ 2 @ 1
5.2
Bedien- und Anzeigeelemente
Pos: 50 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ MAPOWE R II/3 64301 M L2C-E/ BA/ Inh alt : 36 43 B ed iene in heit ( Bi lder ) @ 45\mod_1472197282353_0.docx @ 2556835 @ @ 1
Pos: 51 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ MAPOWE R II/3 64301 M L2C-E/ BA/ Inh alt : 36 43 B ed iene in heit ( Tex t) @ 45\mod_1473154526380_6.docx @ 2560038 @ @ 1
Bedienfeld mit Textanzeige
und Bedientasten
a
Textanzeige
b
Menü
c
Bestätigung
d
Beleuchtung ein/aus
e
Heben (auch an Gegensäule)
f
Senken (auch an Gegensäule)
Hauptschalter
Steckdose 230 V (Option)
Druckluftanschluss (Option)
A
B
C
b
c
d
e
f
D
a
19
BA364301-de
Pos: 52 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/Über schr iften/ Überschri ften 1.1/O/Üb erschr ift 1.1: Op tionale St eckd ose 2 30 V (C) @ 45\mod_1477405666358_6.docx @ 2594445 @ 2 @ 1
5.3
Optionale Steckdose 230 V (C)
Pos: 53 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ MAPOWE R II/3 64301 M L2C-E/BA/Inhalt: 3643 | 3644 Optionale Steckdose 230 V (C) @ 49\mod_ 15011 46632 008_ 6.docx @ 2916 712 @ @ 1
In der Bedien- und Gegensäule kann optional je eine 230-V-Steckdose integriert
werden.
Die Steckdosen werden nicht über die Bühnenzuleitung/-steuerung mit Spannung
versorgt. Pro Steckdose ist eine kundenseitige Zuleitung notwendig. Dazu steht an
beiden oberen Säulenenden je eine 12 Meter lange, flexible Leitung zur Verfügung.
Die 230-V-Steckdose ist ausgestattet mit einem FI/LS (RCBO)-Schalter (lΔN 0.03A
Typ A / B16A).
Zur Funktionsprüfung ist in eingeschaltetem Zustand die Prüftaste „T“ zu drücken,
dabei muss der FI/LS-Schalter sofort auslösen. Die Funktionsprüfung soll regel-
mäßig, jedoch mindestens halbjährlich durchgeführt werden, sofern nicht andere
regionale oder anwenderspezifische zusätzliche Prüfungen vorgesehen sind.
Außer der Funktionsprüfung des Schutzschalters ist die Wirksamkeit der Schutz-
maßnahme in der Installation entsprechend den geltenden Errichtungs-
bestimmungen zu prüfen.
Pos: 54 /----- Form a t-----/ MAN UE LLE R UM BR UCH Sei ten umb ruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
20
BA364301-de
Pos: 55 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/Über schr iften/ Überschri ften 1.1/M /Über sc hrift 1.1: M enüf ühru ng @ 46\mod_1479385748768_6.docx @ 2780896 @ 2 @ 1
5.4
Menüführung
Pos: 56 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1.1/Ü/Üb erschrift 1.1. 1: Übersicht @ 16\mod_1246353242165_6.docx @ 399191 @ 3 @ 1
5.4.1
Übersicht
Pos: 57 / Techn ische Dokument ation/ Hebetech nik/ MAPOWE R II/3 64301 M L2C-E/ BA/In halt : 36 43 Men üf ührung (Über sich t) @ 49\mod_1496839370298_6.docx @ 2894628 @ @ 1
H 1234 mm
Fahrbetrieb/Ruhezustand
MENÜ
MAPOWER II MENUE
SENKEN HEBEN
Automatikstopp
BESTÄTIGUNG
MENÜ (zurück
ohne Aktion)
uebernehmen/
deaktivieren
Auswahl mit
HEBEN/SENKEN
BESTÄTIGUNG
SENKEN HEBEN
Beleuchtung
BESTÄTIGUNG
MENÜ (zurück
ohne Aktion)
Manuell/
Automatik Auswahl mit
HEBEN/SENKEN
BESTÄTIGUNG
SENKEN HEBEN
Lautstaerke
BESTÄTIGUNG
MENÜ (zurück
ohne Aktion)
+++++
Einstellung mit
HEBEN/SENKEN
BESTÄTIGUNG
SENKEN HEBEN
Serviceruf
BESTÄTIGUNG
MENÜ
Service
rufen? BESTÄTI-
GUNG
Service-
ruf OK
SENKEN HEBEN
S/N Maschine
BESTÄTIGUNG
MENÜ
123456-001
SENKEN HEBEN
S/N Steuerung
BESTÄTIGUNG
MENÜ
001-123456789000
SENKEN HEBEN
Cloud ID
BESTÄTIGUNG
MENÜ
30
SENKEN HEBEN
MAPOWER II MENUE
Pos: 58 /----- Form a t-----/ MAN UE LLE R UM BR UCH Sei ten umb ruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43

MAHA ML2C-E Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung