Enraf-Nonius 6-Series Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
6-series
Gebrauchsanweisung
Copyright:
Enraf-Nonius B.V.
Postfach 12080
Vareseweg 127
3004 GB Rotterdam
Die Niederlande
Tel: +31 (0)10 – 20 30 600
Fax: +31 (0)10 – 20 30 699
www.enraf-nonius.com
Teilnummer: 1600.752_44
März 2010
6-series
Gebrauchsanweisung
2
3
4
INHALT
1 PRODUKTBESCHREIBUNG ................................................................................................ 9
1.1 Endomed Elektrotherapie - Modul................................................................................... 9
1.2 Sonopuls Ultraschall - Modul .......................................................................................... 9
1.2.1 StatUS™-Modul ..........................................................................................................................9
1.3 Vacotron Vakuum - Modul................................................................................................ 9
1.4 EMG-Modul......................................................................................................................10
2 VORWORT .......................................................................................................................... 11
2.1 Dieses Handbuch............................................................................................................ 11
2.2 Produkthaftung ............................................................................................................... 11
3 VORSICHTSMAßNAHMEN................................................................................................. 12
4 VERWENDUNG IN DER ELEKTROTHERAPIE ................................................................. 13
4.1 Schmerzbehandlung....................................................................................................... 13
4.1.1 Indikationen/Kontraindikationen ................................................................................................13
4.1.2 Strom - Impulsformen................................................................................................................14
4.2 Muskelstimulation........................................................................................................... 14
4.2.1 Indikationen/Kontraindikationen und unerwünschte Nebenwirkungen bei Muskelstimulation..14
4.2.2 Strom - Impulsformen................................................................................................................15
4.3 Beschreibung: Strom - Impulsformen .......................................................................... 15
4.3.1 4 - Pol - Interferenzströme ........................................................................................................15
4.3.1.a Klassische Interferenz ......................................................................................... 15
4.3.1.b Isoplanar - Vektor ................................................................................................ 16
4.3.1.c Dipol - Vektor Manuell .........................................................................................16
4.3.1.d Dipol - Vektor Automatisch ..................................................................................17
4.3.2 Biphasische Impulsströme (TENS) ...........................................................................................17
4.3.2.a Asymmetrische Ströme und Wechselströme.......................................................17
4.3.2.b Burst- asymmetrische Ströme und Wechselströme.............................................18
4.3.2.c Symmetrisch ........................................................................................................ 18
4.3.2.d Burst Symmetrisch............................................................................................... 19
4.3.3 2-poligen Mittelfrequenz Ströme ...............................................................................................19
4.3.4 Russische Stimulation...............................................................................................................20
4.3.5 Mikrostrom.................................................................................................................................21
4.3.6 Hochvolt ....................................................................................................................................21
4.3.7 Diadynamische Ströme .............................................................................................................22
4.3.7.a MF (Monophasé Fixe).......................................................................................... 22
4.3.7.b DF (Diphasé Fixe)................................................................................................ 22
4.3.7.c LP (Longues Périodes) ........................................................................................ 22
4.3.7.d CP (Courtes Périodes)......................................................................................... 22
4.3.7.e CPid ..................................................................................................................... 22
4.3.8 IG- Impuls- Ströme...................................................................................................................23
4.3.9 Galvanischer Strom...................................................................................................................23
4.3.9.a Direkter Galvanischer Strom................................................................................ 23
4.3.9.b MF- unterbrochener Galvanischer Strom ............................................................23
4.3.10 Faradayscher Strom mit Rechteck- oder Dreieckimpuls...........................................................24
4.3.11 Träbert, 2 – 5 - Strom................................................................................................................24
5
4.4 Die Stärke-Dauer-Kurve (SD-Kurve).............................................................................. 25
5 VERWENDUNGSZWECK DER ULTRASCHALLTHERAPIE UND STATUS™................. 26
5.1.1 Indikationen/Kontraindikationen und unerwünschte Nebenwirkungen bei Ultraschall............. 26
5.1.2 Parameter ................................................................................................................................. 27
5.2 Kombinierte Therapie..................................................................................................... 27
5.3 StatUS™-Therapie .......................................................................................................... 28
6 VERWENDUNG IN DER VAKUUM-THERAPIE ................................................................. 29
7 EINSATZ UND ANWENDUNG VON MYOFEEDBACK...................................................... 29
7.1 Parameter ........................................................................................................................ 29
7.2 Indikationen/Kontraindikationen und unerwünschte Nebenwirkungen von
Myofeedback............................................................................................................................. 30
8 PACKUNGSINHALT ........................................................................................................... 31
8.1 Standardzubehör Elektrotherapie 682 – 692 - 632....................................................... 31
8.2 Standardzubehör Elektrotherapie 684 .......................................................................... 31
8.3 Standardzubehör Ultraschall 690 - 692......................................................................... 31
8.4 Standardzubehör Vakuum 682V – 692V – 632V ........................................................... 31
8.5 Standardzubehör Vakuum 684V.................................................................................... 32
8.6 Standardzubehör StatUS™............................................................................................ 32
8.7 Standardzubehör EMG 632 ............................................................................................ 32
8.8 Zubehör auf Wunsch ...................................................................................................... 32
9 INSTALLATION................................................................................................................... 33
9.1 Einheiten ohne Vacotronmodul..................................................................................... 33
9.2 Einheiten mit Vacotronmodul........................................................................................ 33
9.3 Anschluß an die Hauptversorgung ............................................................................... 33
10 HINWEISE FÜR DIE ANBRINGUNG............................................................................... 34
10.1 Elektrotherapie................................................................................................................ 34
10.1.1 Vor der Behandlung.................................................................................................................. 34
10.1.2 Flexible Gummielektroden........................................................................................................34
10.1.3 Vakuumelektroden.................................................................................................................... 35
10.1.4 Selbsthaftende Elektroden .......................................................................................................35
10.1.5 Elektrolytische Wirkungen ........................................................................................................ 35
10.1.6 Stromdichte............................................................................................................................... 35
10.1.7 Reaktionen bei Verbindung und Trennung............................................................................... 36
10.2 Ultraschall ....................................................................................................................... 36
10.2.1 Kontaktkontrolle ........................................................................................................................ 36
6
10.2.2 Das Kontaktmedium..................................................................................................................36
10.2.3 Vor der Behandlung ..................................................................................................................37
10.2.4 Während der Behandlung .........................................................................................................37
10.2.5 Nach der Behandlung................................................................................................................37
10.3 StatUS™........................................................................................................................... 37
10.3.1 Den StatUS™-Applikator anschließen......................................................................................37
10.3.2 Die Fixierung anbringen ............................................................................................................38
10.3.3 Das Gelpad (Gelkissen) anbringen...........................................................................................38
10.4 EMG.................................................................................................................................. 39
10.4.1 Anschlüsse ................................................................................................................................39
11 BETRIEBSANLEITUNG................................................................................................... 40
11.1 Steuerung ........................................................................................................................ 40
11.2 Normalbetrieb..................................................................................................................41
11.2.1 Anschalten des Apparates ........................................................................................................41
11.2.2 Benutzerführung und Aufbau des Displays...............................................................................42
11.2.3 Startmenü..................................................................................................................................42
11.2.4 Therapie Assistent.....................................................................................................................43
11.2.5 Elektrotherapie ..........................................................................................................................44
11.2.5.a Diagnose..............................................................................................................46
11.2.5.b Rheobase/ Chronaxie .......................................................................................... 47
11.2.5.c I/T Kurve .............................................................................................................. 48
11.2.6 Ultraschall - Therapie ................................................................................................................50
11.2.7 Kombinierte Therapie................................................................................................................51
11.2.8 StatUS™ Therapie ....................................................................................................................52
11.2.9 Vakuum-Einstellung per Hilfetaste ............................................................................................54
11.2.10 Vakuum-Impulsmodus...........................................................................................................55
11.2.11 Auswahl der Vakuum-Elektrode ............................................................................................55
11.2.12 Standardeinstellung für das Vakuum-Modul .........................................................................56
11.2.13 Feedback-Therapie................................................................................................................56
11.2.13.a Einstellung der Feinabstimmung Sensitivität....................................................... 58
11.2.13.b Einstellung des Schwellenwertes........................................................................ 59
11.2.13.c Übung / Pause..................................................................................................... 60
11.2.13.d Vorlage................................................................................................................ 61
11.2.13.e Shift .....................................................................................................................62
11.2.14 Myofeedback + Stimulation ...................................................................................................63
11.2.14.a Alternatierend...................................................................................................... 64
11.2.14.b Stimulation überhalb der Schwelle...................................................................... 65
11.2.14.c Stimulation unterhalb der Schwelle..................................................................... 67
11.2.15 Druck .....................................................................................................................................69
11.2.16 EMG-Feedback mit 2 Kanälen ..............................................................................................71
11.2.17 Analysieren ............................................................................................................................71
11.2.18 Bericht....................................................................................................................................73
11.2.19 Systemeinstellungen..............................................................................................................73
11.2.19.a Sprache ändern...................................................................................................74
11.2.19.b Die persönlichen Daten sichern bzw. wiederherstellen....................................... 74
11.2.20 Besondere Parameter – Einstellungen..................................................................................74
11.2.20.a Anstiegsprogramme ............................................................................................ 74
11.2.20.b Stromamplitude................................................................................................... 75
11.2.20.c CC/CV - Modus ................................................................................................... 76
11.2.20.d Strompolarität...................................................................................................... 76
11.2.21 Ultraschallleistung/Amplitude ................................................................................................76
11.3 Speicherfunktionen ........................................................................................................ 76
11.3.1 Protokolle mit Therapie - Wizard...............................................................................................76
11.3.1.a Laden eines Protokolls ........................................................................................77
11.3.1.b Speichern eines Protokolls .................................................................................. 77
7
12 WARTUNG UND FEHLERSUCHE .................................................................................. 79
12.1 Pflegehinweise................................................................................................................ 79
12.1.1 Reinigung des Apparats ........................................................................................................... 79
12.1.2 Reinigung der Display-Konsole ................................................................................................ 79
12.1.3 Elektroden und Zubehör ........................................................................................................... 79
12.1.4 Patientenkabel .......................................................................................................................... 79
12.1.5 Ultraschallapplikator ................................................................................................................. 79
12.1.6 Wasserreservoir der Vakuumeinheit ........................................................................................ 79
12.2 Fehlersuche.....................................................................................................................80
12.2.1 Fehlercode................................................................................................................................ 80
12.2.2 Unzureichender oder fehlender Ausgangsstrom...................................................................... 80
12.3 Technische Wartung ...................................................................................................... 81
12.4 Ende der Lebensdauer ................................................................................................... 81
13 ABBILDUNGEN ............................................................................................................... 82
13.1 Biphasischer Impulsstrom TENS .................................................................................. 82
13.1.1 Asymmetrisch ........................................................................................................................... 82
13.1.2 Asymmetrisch Wechselstrom ................................................................................................... 82
13.1.3 Burst Asymmetrisch.................................................................................................................. 82
13.1.4 Burst- asymmetrisch Wechselstrom ......................................................................................... 82
13.1.5 Symmetrisch ............................................................................................................................. 82
13.1.6 Burst- Symmetrisch .................................................................................................................. 83
13.2 Vormoduliert / Isoplanar - Vektor / Dipol - Vektor........................................................ 83
13.3 Russische Stimulation ................................................................................................... 83
13.4 Mikrostrom ......................................................................................................................83
13.5 Hochvolt .......................................................................................................................... 83
13.6 Diadynamischer Strom................................................................................................... 84
13.6.1 MF............................................................................................................................................. 84
13.6.2 DF ............................................................................................................................................. 84
13.6.3 LP.............................................................................................................................................. 84
13.6.4 CP............................................................................................................................................. 84
13.6.5 CPid.......................................................................................................................................... 84
13.7 IG – Impuls – Ströme ...................................................................................................... 85
13.7.1 IG30 Monophasisch.................................................................................................................. 85
13.7.2 IG30 Biphasisch........................................................................................................................ 85
13.7.3 IG50 Monophasisch.................................................................................................................. 85
13.7.4 IG50 Biphasisch........................................................................................................................ 86
13.7.5 IG100 Monophasisch................................................................................................................ 86
13.7.6 IG100 Biphasisch...................................................................................................................... 86
13.7.7 IG150 Monophasisch................................................................................................................ 87
13.7.8 IG150 Biphasisch...................................................................................................................... 87
13.8 Faradayscher Impulsstrom............................................................................................ 88
13.8.1 Dreieck-Impulsstrom................................................................................................................. 88
13.8.2 Rechteckimpulsstrom ............................................................................................................... 88
13.9 Träbert, 2 – 5 - Strom...................................................................................................... 88
13.10 Galvanischer Strom........................................................................................................ 88
13.10.1 Direkter Strom ....................................................................................................................... 88
13.10.2 MF (mittlere Frequenz) Unterbrochener Strom..................................................................... 88
8
13.11 Modulationsprogramm ................................................................................................... 88
13.11.1 Modulationsprogram 1/1........................................................................................................88
13.11.2 Modulationsprogram 6/6 oder 12/12......................................................................................89
13.11.3 Modulationsprogram 1/30......................................................................................................89
13.12 Anstiegsprogramm - Parameter .................................................................................... 89
13.13 Ultraschall........................................................................................................................ 89
14 SPEZIFIKATIONEN.......................................................................................................... 90
14.1 Ultraschall - Parameter................................................................................................... 90
14.2 Stimulator - Ausgang - Parameter................................................................................. 91
14.3 Vakuumeinheit (Vacotron) ............................................................................................. 94
14.4 EMG.................................................................................................................................. 94
14.5 Sicherheits- und Leistungsstandards........................................................................... 95
14.6 EMC - Details...................................................................................................................96
14.6.1 Anleitung und Erklärung des Herstellers– elektromagnetische Immunität ...............................96
14.6.2 Anleitung und Erklärung des Herstellers– elektromagnetische Immunität ...............................97
14.6.3 Empfohlene Trennungsentfernungen zwischen tragbaren und mobilen RF-
Kommunikationsgeräten und dem 6-series .............................................................................................98
14.7 Technische Daten ........................................................................................................... 98
9
1 Produktbeschreibung
Der 6-series basiert auf einem modularen System. Dies bedeutet, dass mehrere Module in einer
Struktur integriert sind. Das Basismodul besteht aus einer Benutzeroberfläche und einem
Endomed Elektrotherapie - Modul, welches zwei unabhängige Stromkanäle besitzt.
Der 6-series kann mit Hilfe von Protokollen gesteuert werden, wobei die Behandlungsschritte
vom Werk oder vom Benutzer in Sequenzen definiert werden. Protokolle können auf
verbundenen oder unabhängigen Kanälen ablaufen.
Bei unabhängigen Kanälen können zwei verschiedene Protokolle gleichzeitig ablaufen. Alle
Einstellungen können über die Benutzeroberfläche auf dem graphischen Farbdisplay einfach
angepaßt werden. Die Therapiemodule, - Endomed Elektro - Therapie, Sonopuls Ultraschall
und Vacotron Vakuum – sind im folgenden beschrieben.
WARNUNG (nur für USA):
Der 600-series ist ein verschreibungspflichtiges Gerät, das nur unter Aufsicht oder gemäß den
Anweisungen eines Arztes oder sonstigen zugelassenen Heilpraktiker verwendet werden sollte
1.1 Endomed Elektrotherapie - Modul
Der 6-series verfügt über zwei völlig identische Elektrotherapie - Kanäle.
Sowohl für Schmerzbehandlung als auch für die Muskelstimulation wird eine umfassende
Palette von Strom - Impulsformen angeboten.
1.2 Sonopuls Ultraschall - Modul
Das Ultraschall Modul hat einen Multi-Frequenz-Ultraschallkanal. Die Multi-Frequenz-
Ultraschall- Applikatoren für den 6-series ermöglichen den Betrieb mit 1 und 3 MHz. Die
Applikatoren können sowohl bei großen als auch bei kleinen Behandlungsflächen verwendet
werden und sind auch für Unterwasserbehandlungen geeignet.
Die Verabreichung von Ultraschallenergie wird von der Kontaktkontrolle unterbrochen, wenn der
akustische Kontakt mit der Behandlungsfläche nicht mehr ausreicht.
Der Benutzer kann zwei Ultraschall- Behandlungsköpfe anschließen. Diese können vom
Ultraschallmenü aus aktiviert werden. Eine gleichzeitige Verabreichung von Ultraschall- und
Elektrotherapie (kombinierte Therapie) ist ebenfalls möglich. Der verbleibende Elektrotherapie-
Kanal kann dann separat verwendet werden.
1.2.1 StatUS™-Modul
StatUS™ steht für Stationary Ultra Sound (stationärer Ultraschall): die Anwendung von
Ultraschall ohne eine Bewegung des Behandlungskopfs (= stationär). Im Normalfall wird
Ultraschall über ein sich (in Kreisen) bewegenden Behandlungskopf abgegeben. Die Bewegung
des Schallkopfs (auch dynamisches oder halbstationäres Verfahren genannt) ist wichtig, da
unliebsame Phänomene sowohl innerhalb des Ultraschallbündels als auch im Gewebe auftreten
können, die eine Gewebeschädigung, auch „Hot Spots“ (heiße Stellen) genannt, verursachen
können. Andererseits werden bei der StatUS™-Therapie zwei spezielle Arten der Modulation
verwendet, die sicherstellen, dass die Intensitätsspitzen im Ultraschallbündel stark reduziert
werden, um so das Risiko von Kavitation und das Auftreten von „Hot Spots“ zu verkleinern.
Folgende Modulationsarten werden verwendet:
1. Auslastungsmodulation
2. Amplitudenmodulation
1.3 Vacotron Vakuum - Modul
Mit dem Vakuum-Dauermodus und dem Vakuum-Impulsmodus können Vakuumelektroden
schnell und einfach positioniert werden. Darüber hinaus kann äußerst einfach zwischen der
Behandlung mit Vakuumelektroden und der Behandlung mit flexiblen Gummielektroden
umgeschaltet werden. Dadurch wird das Vakuummodul zur idealen Hilfe beim Anlegen von
Elektroden.
Vakuumelektroden bieten einen guten Hautkontakt, d. h. der gesamte Elektrodenbereich wird
effektiv genutzt. Die Massagewirkung des gepulsten Vakuums gewährleistet eine gute
Durchblutung der Haut unterhalb der Elektroden. Dadurch verringert sich der Hautwiderstand
und die Wirkung des stimulierenden Stroms wird erhöht.
10
1.4 EMG-Modul
Das EMG-Modul ist mit 2 EMG-Kanälen für Oberflächenelektroden, sowohl für Vaginal- als
auch für Analelektroden, ausgestattet. Der Drucksensor kann in Kombination mit Vaginal- und
Analelektroden angewendet werden.
Die EMG-Kanäle ermöglichen unterschiedliche Messmethoden, wobei diese Kanäle in
Kombination mit den aktuellen Stimulationswellenmustern des Elektrotherapiemoduls
verwendet werden können.
Myofeedback (oder EMG-Feedback) ist eine Methode, mit der die elektrische Aktivität eines
Muskels aufgezeichnet und als quantitative Information (Feedback) dargestellt wird für:
den Patienten (um dessen motorische Aktivitäten zu beeinflussen)
den Arzt /Therapeuten (um sich ein Bild über den Bewegungsablauf des Patienten zu
machen und während dessen Bewegungsaktivität eine Bewertung seiner motorischen
Eigenschaften und Fähigkeiten vornehmen zu können)
11
2 Vorwort
2.1 Dieses Handbuch
Dieses Handbuch wurde für die Besitzer und Anwender der 600-series geschrieben. Es enthält
allgemeine Anleitungen bzgl. des Betriebs, der Vorsichtsmaßnahmen und Informationen über
die Wartung und die Bestandteile. Um den Nutzen, die Wirksamkeit und die Lebensdauer Ihres
Gerätes zu maximieren, sollten Sie dieses Handbuch sorgfältig lesen und sich mit seiner
Steuerung und dem Zubehör vertraut machen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Die in diesem Handbuch angegebenen Spezifikationen waren zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung gültig. Aufgrund der Politik der ständigen Verbesserungen von Enraf-Nonius
BV können diese Spezifikationen jedoch jederzeit ohne Verpflichtungen seitens Enraf-Nonius
BV geändert werden.
2.2 Produkthaftung
Zahlreiche Länder unterliegen den Bestimmungen eines Produkthaftpflichtgesetzes. Dieses
Produkthaftungsgesetz besagt unter anderem, dass der Hersteller nach Ablauf von 10 Jahren
nach der Vermarktung eines Produkts für eventuelle Produktfehler keine Haftung mehr trägt.
Bis zum maximal rechtlich zulässigen Umfang übernimmt Enraf-Nonius oder dessen Zulieferer
bzw. Wiederverkäufer in keinem Fall Haftung für mittelbare, Sonder-, Neben- oder
Folgeschäden, die aus der Verwendung bzw. der Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen,
einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schäden durch Verlust des Geschäftsansehens,
Arbeitsausfälle, Produktivitätsverluste, Computerversagen oder -fehlfunktionen sowie jegliche
andere kommerzielle Schäden oder Verluste, selbst dann nicht, wenn bereits Informationen
über die Möglichkeit derartiger Schäden vorliegen und unabhängig von der Rechtstheorie
(Vertragsrecht, Zivilrecht oder sonstige Rechte), auf der ein Haftungsanspruch beruht. Die
Gesamthöhe der Haftung von Enraf Nonius aus den Bestimmungen dieser Vereinbarung
überschreitet auf keinen Fall die Summe aller Entgelte, die für dieses Produkt gezahlt wurden
sowie der Entgelte für Produktunterstützung, die Enraf Nonius im Rahmen einer anderen
Unterstützungsvereinbarung möglicherweise erhalten hat, mit Ausnahme von Todesfällen oder
Personenschäden als Folge eines fahrlässigen Verhaltens auf Seiten von Enraf-Nonius, in dem
Ausmaß, in dem eine Haftungsbeschränkung in derartigen Fällen durch geltendes Recht
untersagt ist.
Die Gegenpartei (Benutzer des Produkts bzw. dessen Vertreter) stellt Enraf-Nonius gegenüber
allen Ansprüchen Dritter, ungeachtet ihrer Art oder Beziehung zur Gegenpartei, frei.
12
3 Vorsichtsmaßnahmen
In diesem Abschnitt sind allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise aufgeführt, die Sie kennen
sollten, wenn Sie den 600-series benutzen. Siehe auch Kapitel 4 für applikationsspezifische
Warn- und Vorsichtshinweise.
WARNUNG:
Nach den Bundesgesetzen (nur für die USA) darf dieses Gerät nur von einem Arzt oder
zugelassenen Heilpraktiker oder auf dessen Anordnung hin verkauft werden. Dieses
Gerät darf nur unter ständiger Aufsicht eines Arztes oder zugelassenen Heilpraktikers
verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät elektrisch geerdet ist, indem Sie es nur an einen
geerdeten Anschluß anschließen, der den einschlägigen nationalen und lokalen
elektrischen Codes entspricht.
Betreiben Sie dieses Gerät nicht in einer Umgebung, in der Therapien mit Kurz- oder
Mikrowellen angewendet werden, denn dies kann Verbrennungen unterhalb der
Elektroden verursachen.
Vorsicht beim Betrieb dieses Gerätes in der Nähe anderer Geräte. Es könnten
elektromagnetische oder andere Interferenzen bei diesem oder bei den anderen
Geräten auftreten. Versuchen Sie, solche Interferenzen zu minimieren, indem sie keine
anderen Geräte in Verbindung mit ihm verwenden.
Elektronische Überwachungsgeräte (wie z.B.EKG- Monitore und EKG- Alarmsysteme)
arbeiten u.U. nicht richtig, wenn elektrische Stimulation angewendet wird.
Dieses Gerät sollte nicht in der Nähe von Mischungen brennbarer Anästhetika mit Luft,
Sauerstoff oder Stickstoffoxid verwendet werden.
Dieses Gerät sollte für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
VORSICHT:
Lesen, verstehen und befolgen Sie die Warnhinweise und die Betriebsanleitung. Seien
Sie sich der Beschränkungen und Risiken bewußt, die mit der Verwendung eines
elektrischen Stimulationsgeräts verbunden sind. Beachten Sie die auf dem Gerät
angebrachten Warn- und Betriebshinweise.
Eine nicht den hierin enthaltenen Anweisungen entsprechende Steuerung, Anpassung
oder Anwendung kann zu einer gefährlichen Belastung durch Ultraschallenergie führen.
Gehen sie vorsichtig mit dem Ultraschall – Applikator um. Eine unangemessene
Behandlung des Ultraschall - Applikators kann seine Funktionen beeinträchtigen.
Untersuchen sie den Ultraschall – Applikator vor jeder Verwendung auf Risse, durch die
Leitflüssigkeit eintreten könnte.
Inspizieren Sie die Ultraschallkabel und angeschlossenen Adapter vor jeder
Anwendung.
Betreiben sie den 600-series nicht in Verbindung mit irgendwelchen anderen als den
Geräten von Enraf-Nonius BV.
Dieses Gerät sollte bei Temperaturen zwischen 10 °C und 40 °C (50 °F und 104 °F)
betrieben, transportiert und gelagert werden, bei einer relativen Feuchtigkeit von 10%-
90%.
Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, Wärmestrahlen eines Heizgerätes,
übermäßigem Staub, Feuchtigkeit, Vibrationen oder mechanischen Schocks aus.
Bei Eintreten von Flüssigkeit ziehen Sie den Stecker des Gerätes aus der Haupt-
versorgung und lassen Sie es von einer zugelassenen Fachkraft warten
(s. Absatz über technische Wartung).
Bevor Sie mit der Behandlung bei einem Patienten beginnen, sollten Sie sich mit den
Betriebsabläufen für jeden verfügbaren Behandlungsmodus sowie mit den Indikationen,
Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweisen vertraut machen. Konsultieren Sie
weitere Quellen, um zusätzliche Informationen über die Anwendung der Elektrotherapie
zu erhalten.
13
4 Verwendung in der Elektrotherapie
4.1 Schmerzbehandlung
Schmerzbehandlung bezeichnet die Verwendung elektrischer Stimulation zur Linderung von
Schmerzen.
4.1.1 Indikationen/Kontraindikationen
Indikationen:
Symptomatische Linderung von chronischen, hartnäckigen Schmerzen. Behandlung von
Schmerzen im Zusammenhang mit posttraumatischen oder postoperativen Zuständen.
Kontraindikationen:
Dieses Gerät sollte nur dann für symptomatische Schmerzlinderung verwendet werden,
wenn die Krankheitsursache bekannt oder ein Schmerzsyndrom diagnostiziert wurde.
Dieses Gerät sollte nicht bei Patienten mit gewöhnlichen Herzschrittmachern verwendet
werden.
Dieses Gerät sollte nicht an krebsartigen Läsionen angewandt werden.
Eine Plazierung der Elektroden, bei der Strom an die Karotissinusregion (vorderer Hals)
abgegeben wird, muß vermieden werden.
Eine Plazierung der Elektroden, bei der Strom transzerebral (durch den Kopf)
abgegeben wird, muß vermieden werden.
Eine Plazierung der Elektroden, bei der Strom transthorakal verabreicht wird, (die
Einführung von elektrischem Strom in das Herz kann Herzarythmien verursachen) muß
vermieden werden.
Warnungen:
Für Schmerzen mit zentraler Ursache wurde kein Nutzen der TENS (transkutane
elektrische Nervenstimulation ) – Ströme nachgewiesen.
Dieses Gerät sollte für die symptomatische Behandlung von Schmerzen verwendet
werden und hat keine heilende Wirkung. Patienten sollten gewarnt und ihre Tätigkeiten
reguliert werden, falls Schmerzen, die ansonsten als Schutzmechanismus dienen
würden, beseitigt werden.
Die langfristigen Wirkungen chronischer elektrischer Stimulation sind unbekannt.
Die Sicherheit der Anwendung therapeutischer elektrischer Stimulation während der
Schwangerschaft ist nicht erwiesen.
Auf geschwollenen, infizierten oder entzündeten Bereichen von Hautausschlägen wie
z.B., Phlebitis, Thrombophlebitis, varikösen Venen usw. sollte keine Stimulation
verabreicht werden
Siehe auch Kapitel 3, Vorsichtsmaßnahmen, für allgemeine Warn- und
Vorsichtshinweise.
Vorsicht:
Nach längerer Behandlung können vereinzelte Fälle von Hautausschlag an der Stelle
der Anbringung der Elektroden auftreten. Die Irritation kann durch die Verwendung eines
anderen Leitmediums oder einer anderen Elektrodenplazierung verringert werden.
Die Wirksamkeit dieser Behandlung ist abhängig von der Auswahl des Patienten
Siehe auch Kapitel 3, Vorsichtsmaßnahmen, für allgemeine Warn- und
Vorsichtshinweise.
14
Unerwünschte Nebenwirkungen:
Bei der Verwendung von therapeutischer elektrischer Stimulation sind Hautirritationen
und Brennen zwischen den Elektroden berichtet worden.
4.1.2 Strom - Impulsformen
Für die Schmerzbehandlung bietet der 6-series die in Absatz 4.3 beschriebenen Strom –
Impulsformen.
4.2 Muskelstimulation
Muskelstimulation bezeichnet die Verwendung elektrischer Stimulation zur Behandlung von
Muskelfunktionsstörungen
4.2.1 Indikationen/Kontraindikationen und unerwünschte Nebenwirkungen bei
Muskelstimulation
Indikationen:
Linderung von Muskelkrämpfen.
Verhinderung oder Verzögerung von Inaktivitätsatrophie
Verstärkung der lokalen Durchblutung.
Muskelneubildung.
Stimulation der Wadenmuskeln unmittelbar nach Operationen zur Prävention von
Venenthrombose
Aufrechterhaltung und Erweiterung der Beweglichkeit.
Kontraindikationen:
Dieses Gerät sollte bei Patienten mit gewöhnlichen Herzschrittmachern nicht verwendet
werden.
Dieses Gerät sollte nicht an krebsartigen Läsionen angewandt werden.
Eine Plazierung der Elektroden, bei der Strom an die Karotissinusregion (vorderer Hals)
abgegeben wird, muß vermieden werden.
Eine Plazierung der Elektroden, bei der Strom transzerebral (durch den Kopf)
abgegeben wird, muß vermieden werden.
Eine Plazierung der Elektroden, bei der Strom transthorakal verabreicht wird, (die
Einführung von elektrischem Strom in das Herz kann Herzarythmien verursachen) muß
vermieden werden.
Warnungen:
Die langfristigen Wirkungen chronischer elektrischer Stimulation sind unbekannt.
Die Sicherheit der Anwendung therapeutischer elektrischer Stimulation während der
Schwangerschaft ist nicht erwiesen.
Auf geschwollenen, infizierten oder entzündeten Bereichen von Hautausschlägen wie
z.B., Phlebitis, Thrombophlebitis, varikösen Venen usw. sollte keine Stimulation
verabreicht werden
Siehe auch Kapitel 3, Vorsichtsmaßnahmen, für allgemeine Warn- und
Vorsichtshinweise.
15
Vorsicht:
Bei der Behandlung von Patienten mit Verdacht oder Diagnose auf Herzprobleme oder
Epilipsie sollten angemessene Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.
Vorsicht ist geboten bei Tendenz zu Hämorrhagie infolge von akutem Trauma oder
Fraktur.
Vorsicht ist geboten kurz nach chirurgischen Eingriffen, wenn eine Muskelkontraktion
den Heilungsprozeß unterbrechen könnte.
Vorsicht ist geboten über dem menstruierenden Uterus.
Vorsicht ist geboten über Hautbereichen, denen das normale Gefühl fehlt.
Bei einigen Patienten können die elektrische Stimulation oder das elektrische
Leitmedium Hautirritationen oder Hypersensibilität verursachen. Gewöhnlich kann die
Irritation durch die Verwendung eines anderen Leitmediums oder eine andere
Elektrodenplazierung gelindert werden.
Siehe auch Kapitel 3, Vorsichtsmaßnahmen, für allgemeine Warn- und
Vorsichtshinweise.
Unerwünschte Nebenwirkungen:
Bei der Verwendung von therapeutischer elektrischer Stimulation sind Hautirritationen
und Brennen zwischen den Elektroden berichtet worden.
4.2.2 Strom - Impulsformen
Zur Muskelstimulation bietet der 6-series die in den Absätz 4.3.1 beschriebenen Strom-
Impulsformen an. Diese Impulsformen werden oft in Kombination mit einem Anstiegsprogramm
angewendet, das aus einer Sequenz von Übungs- und Ruhepausen besteht. Hierbei sind zwei
Optionen verfügbar:
Reziproke Applikation, wobei die Stimulation zwischen Agonisten und Antagonisten
wechselt. Dies erfolgt durch eine asynchrone Stimulation über die beiden Stromkanäle
mit einer angemessenen Verzögerung zwischen den beiden Kanälen.
Co-kontrakt Applikation, wobei zwei Kanäle gleichzeitig aktiv sind und Agonisten und
Antagonisten oder verschiedene Abschnitte einer größeren Muskelgruppe gemeinsam
anziehen.
4.3 Beschreibung: Strom - Impulsformen
4.3.1 4 - Pol - Interferenzströme
Beim Interferenz – Stromtyp wird eine Trägerfrequenz im mittleren Bereich benutzt, um die
Stimulationsfrequenz (Reiz) im niedrigen Bereich durch die Haut zu senden. Der relativ niedrige
Widerstand der Haut gegen die Trägerfrequenz trägt zum Komfort des Patienten bei, der oft mit
diesem Stromtyp in Verbindung gebracht wird. Interferenzströme sind stets Wechselströme
ohne jegliche Gleichstromreste. Es sind mehrere Variationen von Interferenzstrom bekannt, von
denen die folgenden in der 600-Serie verfügbar sind:
4.3.1.a Klassische Interferenz
Bei dieser Therapiemethode werden vier Elektroden verwendet und zwei nichtmodulierte
Ströme werden erzeugt. Die Frequenz des einen Kanals wird auf die Trägerfrequenz festgelegt,
während der andere Kanal eine variable Frequenz besitzt, die auf der Reiz-Frequenz und den
Frequenzmodulierungseinstellungen beruht. Die Interferenz erfolgt dort, wo sich die beiden
Ströme im Gewebe kreuzen. Die Modulationstiefe (welche die Stromamplitude der Stimulation
bestimmt) hängt von der Ausrichtung der Ströme ab und kann zwischen 0 und 100% variieren.
Eine 100%ige Modulationstiefe ergibt sich nur an den Diagonalen (und somit an der Kreuzung)
der beiden Ströme. Dies ist freilich eine theoretische Situation, die auf der Annahme eines
homogenen Gewebes basiert. In Wirklichkeit ist das Gewebe heterogen, so dass die
Strombalance zwischen den beiden Kanälen genutzt werden muß, um eine 100%ige
16
Modulationstiefe zu erreichen (Abb. 1). Die Strombalance kann auch benutzt werden, um
auftretende Gefühlsunterschiede unter den Elektrodenpaaren zu kompensieren.
Nur an den Diagonalen beträgt die
Modulationstiefe 100%.
4.3.1.b Isoplanar - Vektor
Die Isoplanar - Vektortechnik zielt darauf ab, die Fläche zu vergrößern, an der eine wirksame
Stimulation erfolgt. Eine Amplitudenmodulation erfolgt in dem Gerät und ein spezielles
Phasenverhältnis zwischen den beiden Kanälen gewährt eine 100%ige Modulationstiefe
zwischen den vier Elektroden in allen Positionen.
.
Die Modulationstiefe ist 100% in dem gesamten
behandelten Bereich
Der Vorteil dieser Metode ist, dass die Positionierung der vier Elektroden zur wirksamen
Behandlung des betroffenen Gewebes weniger ausschlaggegbend ist. Das Empfinden beim
Isoplanar – Vektormodus ist sanft und gleichmäßig über die Behandlungfläche verteilt.
4.3.1.c Dipol - Vektor Manuell
Bei der Dipol - Vektor – Technik werden die Ströme von den beiden Elektrodenpaaren im
Gewebe vektorartig summiert. Dadurch erfolgt eine Stimulation immer nur in der Richtung des
resultierenden Vektors, der um 360° angepaßt werden kann. Eine Amplitudenmodulation erfolgt
in dem Gerät, und die Modulationsdichte ist 100%.
Eine Stimulation mit 100%iger Modulationsdichte erfolgt
nur in der Richtung des Vektors.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Ausrichtung der Stimulation nach der Anbringung der
Elektroden elektronisch angepaßt werden kann.
17
4.3.1.d Dipol - Vektor Automatisch
Bei der automatischen Dipol - Technik rotiert der oben beschriebene Dipol - Vektor mit einer
adjustierbaren Geschwindigkeit. Wenn die Stromamplitude über die motorische Schwelle
hinweg erhöht wird, erfolgt eine rhythmische Kontraktion und Entspannung des Gewebes. Der
automatische Dipol - Vektorstrom ist ideal geeignet für Bereiche, an denen ein mechanischer
Druck (Massage) nicht erwünscht ist.
Parameter:
Trägerfrequenz, ausgedrückt in kHz, ist die Grundfrequenz des Wechselstroms.
Reiz - Frequenz, ausgedrückt in Hz, definiert die Kanalfrequenzdifferenz im klassischen
Interferenzmodus und die Rate, mit der die Amplitude in den Vektormodi intern moduliert ist.
Frequenzmodulation, ausgedrückt in Hz, definiert einen variablen Frequenzbereich, der mit
der Reiz - Frequenz summiert wird, d.h. wenn die Reizfrequenz auf 80 Hz gestellt wird und die
Frequenzmodulation auf 40 Hz, wird die endgültige Frequenz von 80 bis 120 Hz variieren.
Frequenzmodulation wird oft verwendet, um einer Gewöhnung an die Stimulation vorzubeugen
oder die Patiententoleranz zu verbessern.
Modulationsprogramm definiert die Zeit und die Frequenz, in der sich die Frequenz durch den
Frequenzmodulationsbereich bewegen wird.
Saldo definiert die Differenz zwischen den Stromamplituden der beiden Kanäle. Nur im
klassichen Interferenzmodus verfügbar.
Vektor- Positionsanpassung definiert den Winkel des Dipol - Vektors in bezug auf die Position
der Elektroden.
Rotationsgeschwindigkeit, ausgedrückt in s, definiert die Zeit, die während einer Umdrehung
des Vektors im automatischen Vektormodus verstreicht.
4.3.2 Biphasische Impulsströme (TENS)
4.3.2.a Asymmetrische Ströme und Wechselströme
Die Impulsform des asymmetrischen biphasischen Impulsstroms wird oft in TENS -
(Transkutane elektrische Nervenstimulation) Anwendungen benutzt. Diese Impulsform zeichnet
sich durch eine variable Phasendauer und variable Impulsfrequenz aus. Ihre typische
Amplitude, Dauer und Anstiegs- und Abstiegsrate sind in bezug auf die Ausgangslage in jeder
Phase anders. Die Impulsform ist voll ausbalanciert, d.h. die Phasenladungen sind in allen
Phasen gleich.
Eine Variante des standardmäßigen biphasischen asymmetrischen Impulsstroms ist der
Wechselstrom, bei dem die aufeinanderfolgenden Impulsphasen in bezug auf die
Ausgangssituation wechseln. Diese Impulsform ist ebenfalls voll ausbalanciert.
Um einer Gewöhnung an die Stimulation vorzubeugen oder die Patiententoleranz zu
verbessern, kann die Impulsfrequenz durch Frequenzmodulation variiert werden. Mehrere
Frequenzmodulationsprogramme sind verfügbar.
18
Parameter:
Phasendauer, ausgedrückt in µs, ist die Zeitdauer vom Beginn bis zum Ende der ersten
Impulsphase.
Impulsfrequenz, ausgedrückt in Hz oder pps (“Impulse per second”, Impulse pro Sekunde),
definiert die Wiederholungsphase der TENS- Impulse.
Frequenzmodulation, ausgedrückt in Hz, definiert einen variablen Frequenzbereich, der mit
der Impulsfrequenz summiert wird. D.h. wenn die Impulsfrequenz auf 80 Hz gestellt wird und die
Frequenzmodulation auf 40 Hz, wird die endgültige Frequenz zwischen 80 und 120 Hz
variieren.
Modulationsprogramm definiert die Zeit und die Frequenz, in der sich die Frequenz durch den
Frequenzmodulationsbereich bewegen wird.
4.3.2.b Burst- asymmetrische Ströme und Wechselströme
Die Burst- biphasischen und Burst- biphasischen asymmetrischen Impuls - Wechselströme sind
Varianten ihrer Nicht - Burst - Gegenstücke, bei denen die durchgängige Impulsserie von
Impulspausen unterbrochen wird. Eine Burst –Frequenz kann für die Behandlung chronischer
Schmerzen eingestellt werden, wo die Anwendung einer kontinuierlichen Stimulation mit einer
niedrigen Impulsfrequenz zu schmerzhaft wäre. Jeder Burst dauert 100ms, und die Burstrate
kann separat eingestellt werden. Mit dieser milderen TENS - Impulsform ist die Überschreitung
des motorischen Schwellenreizes leichter.
Parameter:
Phasendauer, ausgedrückt in µs, ist die Zeitdauer vom Beginn bis zum Ende der ersten
Impulsphase.
Pulsfrequenz, ausgedrückt in Hz oder pps (Impulse pro Sekunde), definiert die
Wiederholungsrate der TENS - Impulse.
Burst – Frequenz, ausgedrückt in Hz, definiert die Wiederholungsrate der Impuls - Bursts. Ein
Burst besteht aus einer Serie von Impulsen. Jeder Burst dauert 100ms und die Anzahl von
Impulsen in einem Burst hängt von der gewählten Impulsfrequenz ab, d.h. bei einer
Impulsfrequenz von 100Hz sind in jedem Burst 10 Impulse verfügbar. Der Burst – Modus kann
nicht gewählt werden, wenn die Frequenzmodulation aktiv ist.
4.3.2.c Symmetrisch
TENS Stromimpulse können auch für Muskelstimulationsanwendungen verwendet werden.
Häufig wird die Impulsform des symmetrischen biphasischen Impulsstroms verwendet. Die
spezifizierte Phasendauer gilt für beide Impulsphasen, wodurch die verfügbare Energiemenge
in Bezug auf die Impulsform des asymmetrischen Impulsstroms verdoppelt wird. Diese
Impulsform ist voll ausbalanciert (es verbleiben keine Gleichstrombestandteile).
Parameter:
Phasendauer, ausgedrückt in µs, ist die Zeitdauer vom Anfang bis zum Ende einer
Impulsphase. Die Phasendauer gilt für jede Impulsphase.
Phasenintervall, ausgedrückt in µs, ist die Zeitdauer zwischen der positiven und der negativen
Impulsphase.
Impulsfrequenz, ausgedrückt in Hz oder pps (Impulse pro Sekunde), definiert die
Wiederholungsrate der TENS - Impulse.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100

Enraf-Nonius 6-Series Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch