Agria 6100 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
998 317-A 04.01 agria-Cleanmaster Typ 6100 531 agria-Werke GmbH • D-74215 Möckmühl • Tel. 06298/39-0 • Telefax 06298/38111 • e-mail: [email protected] • Internet: http://www.agria.de
1
Betriebsanleitung
für
agria
®
- Cleanmaster
4684
Betriebsanleitung - Nr. 998 317-A 04.01
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen
und Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
&
Axialbesen Typ 6100 531
mit Honda GCV 135
und Fangbox
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der EG-Richtlinie Maschinen 98/37/EG
Wir
agria-Werke GmbH
D-74215 Möckmühl/Württ.
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Axialbesen Typ 6100 531 Cleanmaster
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
EG-Richtlinie Maschinen 98/37/EG und der
EMV-Richtlinie 89/336/EWG entspricht.
Möckmühl, den 09.08.2000
i. V. Gregor Czaja i. V. Thomas Ilchmann
Leiter Qualitätswesen Leiter Entwicklung & Konstruktion
1. Sicherheitstechnische Hinweise 2. Technische Angaben
.................................................................................. agria-Nr.
Axialbesen: Cleanmaster ........................................................ Typ 6100 531
Arbeitsbreite : ........................................................................ 65 cm
Bürste: zum Freikehren 3 Stellungen ..... links/ gerade/ rechts
aus Polypropylen .......... Kehrbürstenhälfte l= 265 mm 789 89
Motor 4-Takt-Benzinmotor OHV ................ Honda GCV 135;
Leistung: .................................. 3,4 kW bei 3000 min
-1
Drehmoment: .................. max. 9,7 Nm bei 2500 min
-1
Kraftstoff: Normalbenzin; Behälterinhalt ...1 Ltr......................
Luftfilter .............................................. Papier-Element 761 98
Zündkerze: .......................... NGK BPR 6ES; BOSCH WR 7DC 759 99
Lenkholm: ............................................... nach vorn umklappbar
Laufräder: ..................... Vollgummi Ø 130; Kunststoff-Gleitlager
Antrieb: ................ Schneckengetriebe; Übersetzung ca. 1:10
Sammelbehälter:......... 2 Fangbox-Hälften; Fangvolumen ca. 13 Ltr.
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert: ..................... L
PA
= 78 dB(A)
Schwingungswert: ....................................................... a
vhw
= 5 m/s
2
Gewicht: ................................................................. ca. 30 kg
Abmessung: (Maße in mm)
Beschreibung der Warnzeichen
.
Vor Inbetriebnahme
Betriebsanleitung durch-
lesen u. Sicherheits- u.
Warnhinweise beachten!
Vor Reinigungs-, Wartungs-
und Reparaturarbeiten Motor
abstellen und Kerzenstecker
abziehen!
Bei laufendem Motor ausrei-
chend Abstand von der Bür-
ste halten!
Keine sich bewegenden
Maschinenteile berühren.
Abwarten, bis sie voll zum
Stillstand gekommen sind!
Bei laufendem Motor
ausreichenden Abstand
halten!
Symbol-Beschreibung
W
Warnzeichen,
Hinweisauf Gefahrenstelle
wichtige Information
Motor
Motor-Stop
Motor-Bremse
Luftfilter
Motor-Ölstand
Motor-Temperatur
Kraftstoff
Bürstenantrieb
Sichtkontrolle
geöffnet (entriegelt)
geschlossen (verriegelt)
drehen im Uhrzeigersinn
drehen gegen Uhrzeigersinn
è
- Serviceç
= wenden
Sie sich bitte an Ihre agria-Fachwerkstatt
Cleanmaster
arbeitsbereit machen
Gerät aus dem Karton nehmen
Betriebsanleitung HONDA-Mo-
tor lesen und beachten
Unterholm anbauen
Lenker anbauen
Bowdenzüge anclipsen
Motoröl einfüllen è siehe Be-
triebsanleitung HONDA-Motor
Motoröl stand kontrollieren
è siehe Betriebsanleitung
HONDA-Motor
Kraftstoff einfüllen Normalben-
zin è siehe Betriebsanleitung
HONDA-Motor
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung durch-
lesen und beachten:
Warnschild
In dieser Betriebsanleitung haben wir alle Stel-
len, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem
Zeichen versehen. Geben Sie alle
Sicherheitsanweisungen auch an andere Benut-
zer weiter.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Kehrmaschine ist zum Reinigen bzw.
Kehren von Hofflächen, Bürgersteigen, Ein-
fahrten und kleinen Flächen gebaut (bestim-
mungsgemäßer Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus re-
sultierende Schäden haftet der Hersteller nicht;
das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung ge-
hört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Kehr-
maschine schließen eine Haftung des Herstel-
lers für daraus resultierende Schäden aus.
Allgemeine Sicherheits- und
Unfallverhütungs-Vorschriften
Grundregel:
Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vor-
schriften sowie die sonstigen allgemein an-
erkannten sicherheitstechnischen, arbeitsme-
dizinischen und straßenverkehrsrechtlichen
Regeln sind einzuhalten.
Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege gilt
die Straßenverkehrsordnung in ihrer jeweili-
gen neuesten Fassung.
Vor jeder Inbetriebnahme die Kehrmaschi-
ne auf Verkehrs- und Betriebssicherheit
überprüfen!
Die Kehrmaschine darf nur von Personen ge-
nutzt, gewartet und instandgesetzt werden,
die hiermit vertraut und über die Gefahren un-
terrichtet sind.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Kehr-
maschine nicht bedienen!
Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen
arbeiten.
Die Bekleidung des Bedieners soll eng an-
liegen. Locker getragene Kleidung vermei-
den. Festes Schuhwerk tragen!
Die angebrachten Warn- und Hinweisschil-
der geben wichtige Hinweise für den gefahr-
losen Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Si-
cherheit!
Zum Transport auf Kraftfahrzeugen oder An-
hängern außerhalb der zu bearbeitenden Flä-
che ist der Motor abzuschalten.
Vorsicht bei drehenden Werkzeugen -Sicher-
heitsabstand!
Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen. Vor
Arbeiten an diesen abwarten, bis sie ganz
stillstehen!
Das Mitfahren während der Arbeit auf dem
Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
Fahrverhalten, Lenk- und ggf. Bremsfähigkeit
sowie Kippverhalten werden durch angebaute
oder angehängte Geräte und Beladung be-
einflußt. Daher auf ausreichende Lenk- und
ggf. Bremsfähigkeit achten. Die Arbeitsge-
schwindigkeit den jeweiligen Verhältnissen
anpassen.
Einstellung des Drehzahlreglers des Motors
nicht verstellen. Eine hohe Drehzahl erhöht
die Unfallgefahr.
Arbeits- und Gefahrenbereich
Der Benutzer ist gegenüber Dritten im Arbeits-
bereich verantwortlich.
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Kehr-
maschine ist verboten.
Vor dem Starten und Anfahren den Nahbe-
reich kontrollieren. Achten Sie vor allem auf
Kinder und Tiere!
Beim Kehren können Schmutzteile und Stei-
ne usw. wegspritzen, es dürfen sich keine Per-
sonen und Tiere im Spritzbereich befinden.
Achten Sie auch auf Fahrzeuge insbes. Glas-
scheiben und andere Gegenstände, dass die-
se nicht beschädigt werden.
Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der
zu bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der
Arbeit auf weitere Fremdkörper achten und
diese rechtzeitig beseitigen.
Bei Arbeiten in eingefaßten Flächen muß der
Sicherheitsabstand zur Umrandung eingehal-
ten werden, um das Werkzeug nicht zu be-
schädigen.
Bedienung und
Schutzeinrichtungen
Vor Arbeitsbeginn
Machen Sie sich mit den Einrichtungen und
Bedienelementen sowie deren Funktion ver-
traut. Lernen Sie vor allem, wie der Motor im
Notfall schnell und sicher abgestellt wird!
Sicherstellen, dass alle Schutzvorrichtungen
angebracht und in Schutzstellung sind!
Zum Starten
Motor nicht in geschlossenen Räumen star-
ten, die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd,
das eingeatmet sehr giftig wirkt!
Vor dem Starten des Motors sind alle
Bedienelemente in Neutralstellung oder
Leerlaufstellung zu schalten.
Zum Starten des Motors nicht vor die Kehr-
maschine und das Anbaugerät treten.
Betrieb
Während des Arbeitens den Bedienerplatz am
Führungsholm niemals verlassen!
Bedienungsholme nie während der Arbeit ver-
stellen - Unfallgefahr!
Bei allen Arbeiten mit der Kehrmaschine, ins-
besondere beim Wenden, muß der
Maschinenführer den ihm durch die Holme
gewiesenen Abstand vom Gerät einhalten!
Das Mitfahren während der Arbeit und der
Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht
gestattet.
Bei evtl. auftretenden Verstopfungen am
Bürstenwerk und am Anbaugerät ist der Mo-
tor abzustellen und das Bürstenwerk bzw. An-
baugerät mit einem geeigneten Hilfsmittel zu
säubern!
Bei Beschädigung der Kehrmaschine oder
des Anbaugerätes den Motor sofort abstellen
und Schaden beheben lassen!
Bei Funktionsstörungen an der Lenkung den
Kehrmaschine sofort anhalten und abstellen.
Störung umgehend beseitigen lassen.
Besteht in Hanglagen die Gefahr des Ab-
rutschens, so ist die Kehrmaschine von einer
Begleitperson mit einer Stange oder einem
Seil zu halten. Die Begleitperson muß sich
oberhalb des Fahrzeuges in ausreichendem
Abstand von den Arbeitswerkzeugen befin-
den!
Möglichst immer quer zum Hang arbeiten!
Arbeitsende
Kehrmaschine niemals unbeaufsichtigt las-
sen, solange der Motor läuft.
Vor dem Verlassen der Kehrmaschine den
Motor abstellen.
Kehrmaschine gegen unbefugtes Benutzen
sichern. Bei Ausführung mit Zündschlüssel
diesen abziehen, ansonsten Zündkerzen-
stecker abziehen.
Anbaugeräte
Anbaugeräte nur bei abgestelltem Motor und
ausgeschaltetem Geräteantrieb anbauen.
Beim Auswechseln von Anbaugeräten und
Teilen davon geeignetes Werkzeug benutzen
und Handschuhe tragen.
Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen
in die jeweilige Stellung bringen und auf
Standsicherheit achten.
Kehrmaschine und Anbaugeräte gegen Weg-
rollen sichern (Unterlegkeile).
Beim Ankuppeln von Anbaugeräten besteht
Verletzungsgefahr. Besondere Vorsicht ist
notwendig.
Anbaugeräte vorschriftsmäßig ankuppeln und
nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen
befestigen.
Wartung und Reinigung
Keine Wartungs- und Reinigungsarbeiten bei
laufendem Motor vornehmen.
Bei Arbeiten am Motor grundsätzlich zusätz-
lich den Zündkerzenstecker abziehen (nur bei
Benzinmotoren).
Unterliegen Schutzeinrichtungen und Arbeits-
werkzeuge einem Verschleiß, so sind diese
regelmäßig zu kontrollieren und ggf. auszu-
tauschen!
Zur Vermeidung von Brandgefahr die Kehr-
maschine und die Anbaugeräte sauber hal-
ten.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen
Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
Nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten die
Schutzvorrichtungen unbedingt wieder an-
bauen und in Schutzstellung bringen!
Nur Original agria-Ersatzteile verwenden. Bei
anderen handelsüblichen Ersatzteilen müs-
sen diese qualitativ gleichwertig sein und den
von der Firma agria festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen.
Aufbewahrung
Die Aufbewahrung der Kehrmaschine in Räu-
men mit offener Heizung ist verboten.
Kehrmaschine auch nicht in geschlossenen
Räumen abstellen, wenn noch Kraftstoff im
Kraftstoffbehälter ist. Benzindämpfe sind eine
Gefahrenquelle.
Motor, Kraftstoff und Öl
Motor nicht in einem geschlossenen Raum
laufen lassen. Es besteht hohe Vergiftungs-
gefahr! Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vor-
sicht geboten. Es besteht erhöhte Brandge-
fahr. Niemals in der Nähe von offenen Flam-
men, zündfähigen Funken oder heißen Motor-
teilen Kraftstoff nachfüllen. Kraftstoff nicht in
geschlossenen Räumen nachfüllen. Beim Auf-
tanken nicht rauchen! Auftanken nur bei ab-
gestelltem und abgekühltem Motor. Kraftstoff
nicht verschütten, verwenden Sie geeignete
Einfüllhilfe. Haben Sie trotzdem Kraftstoff ver-
schüttet, schieben Sie die Kehrmaschine von
dieser Stelle weg, bevor Sie den Motor star-
ten. Auf vorgeschriebene Qualität des Kraft-
stoffes achten.
Kraftstoff nur in genehmigten Behältern lagern.
Korrosionsschutz- und Stabilisator-
flüssigkeiten außer Reichweite von Kindern
aufbewahren, bei Übelkeit und Erbrechen bit-
te sofort einen Arzt aufsuchen, bei Kontakt mit
den Augen sofort gründlich ausspülen, das
Einatmen der Dämpfe vermeiden.
Packungsbeilage lesen und beachten!
Aufgebrauchte, scheinbar leere Druckdosen
(Starthilfe usw.) vor dem Wegwerfen an einer
gelüfteten, von Funken und Flammen abgele-
genen Stelle vollständig entleeren oder ggf.
zum Sondermüll geben. Vorsicht beim Ab-
lassen von heißem Öl, es besteht
Verbrennungsgefahr. Auf vorgeschriebene
Qualität des Öls achten. Nur in genehmigten
Behältern lagern. Öle, Kraftstoff, Fette und Fil-
ter getrennt und ordnungsgemäß entsorgen.
Elektrische Anlage
Träger von Herzschrittmachern dürfen bei lau-
fendem Motor die stromführenden Teile der
Zündanlage nicht berühren!
&
.
Die techn. Angaben, Abbildungen und Maße in dieser Anleitung sind unverbindlich.
Irgendwelche Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Wir behalten uns vor, Verbesserungen vorzunehmen ohne diese Anleitung zu ändern.
998 317-A 04.01 agria-Cleanmaster Typ 6100 531 agria-Werke GmbH D-74215 Möckmühl Tel. 06298/39-0 Telefax 06298/38111 e-mail: [email protected] Internet: http://www.agria.de
2
3. Bedienelemente 4. Inbetriebnahme 4. Inbetriebnahme 5. Wartung und Pflege 5. Wartung und Pflege 6. Störungssuche
3. Bedienelemente
3.1 Kehrrichtung
zum Freikehren ohne
Fangbox
3 Positionen möglich
nach vorne rechts
nach vorn geradeaus
nach vorne links
3.2 Kehrbesen-
Höheneinstellung
Je nach Abnutzungsgrad
und Anwendung ist der An-
schlag für die Kehrbesen-
höhe stufenlos einstellbar
l
Griffmutter öffnen
l
Anschlag entsprechend
verschieben
l
Griffmutter festziehen
I
Bei stärkerem
Besendruck erhöht sich
der Verschleiss der Bürsten
3.3 Schaltbügel
Start und Betriebsstellung
I
Starten nur mit
betätigtem Schaltbügel!
Motor-Stop und Motor-
bremse
l beim Loslassen des Schalt-
bügels wird der Motor durch
die integrierte Motorbremse
abgebremst.
3.4
Drehzahlregulierhebel
min. max. CHOKE
3.5 Lenker-
Parkstellung
Platzsparend Aufbewahrung:
Lenker nach vorne klappen
Griffmuttern lösen
Lenker nach vorne klap-
pen
I
Nicht die Bowdenzüge
einklemmen bzw.
abknicken!
Griffmutter festziehen
5.3 Reinigung
Bürste, Abdeckung und
Räder
von grobem festsitzen-
den Schmutz reinigen
Motor
mit einem Lappen reini-
gen, nicht mit Wasserstrahl
und insbesondere nicht mit
Hochdruckreiniger absprit-
zen
5.4 Allgemein
Sichtkontrolle
Leckstelle am Motor?
ggf. abdichten
è
- Serviceç
Schrauben und Muttern
regelmäßig festziehen
2 x
2/3
? ok
? ok
? ok
5. Wartung und
Pflege
Vor Reinigungs-, Wartungs-
und Reparaturarbeiten Mo-
tor abstellen und Kerzen-
stecker abziehen.
è Kap. 4.2
5.1 Motor
I
Wartung und Pflege
è siehe Motor-Betriebs-
anleitung!
4. Inbetriebnahme
4.1 Motor starten
Motorölstand kontrollieren
Zündkerzenstecker auf-
stecken
Luftfilter sauber ?
ausreichender Kraftstoff im
Behälter ?
Kraftstoffhahn öffnen
kalter Motor:
Drehzahlregulierhebel auf
CHOKE
warmer Motor:
Drehzahlregulierhebel auf 2/3
Gasstellung
Schaltbügel auf "I"
Motor starten,
l
nach dem Start Drehzahl-
regulierhebel zurückstellen
auf 2/3 - max.
4.2 Motor ausschalten
Drehzahlregulierhebel auf
min. ca. 30 Sekunden
Schaltbügel loslassen "0"
Kraftstoffhahn schließen
Zündkerzenstecker abzie-
hen - Schutz gegen unbefug-
tes Benutzen!
4.3 Betriebszeiten
I
Gemäß den
Lärmschutzverordnun-
gen für Verbrennungsmoto-
ren beachten
6
30 sec.
min.
max.
min.
2/3 - max.
4.4 Kehren
l
Motor starten è Kap. 4.1
l
Schaltbügel festhalten
Kehren mit Fangbox
Lenker bis zum Anschlag
der eingestellten
Kehrbesenhöhe nach unten
drücken und Kehrmaschine
dabei nach vorne schieben
Freikehren ohne
Fangbox
entsprechende Kehr-
richtung einstellen
Lenker bis zum Anschlag
der eingestellten Kehrbe-
senhöhe nach unten drük-
ken und Kehrmaschine da-
bei nach vorne schieben
4.5 Fangbox entleeren
1. Fangboxhälfte an der
Raststelle etwas nach unten
drücken und dabei nach
aussen ziehen
Fangbox durch entspre-
chendes kippen entleeren
Fangbox seitlich bis zum
Einrasten einführen
l
2. Fangboxhälfte in ent-
sprechender Reihenfolge
entleeren

Sechskantschrauben ab-
schrauben und Kehrbürsten
seitlich herausziehen
Einbau in umgekehrter
Reihenfolge
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Zündkerzenstecker nicht
aufgesteckt
Kerzenstecker
aufstecken
Drehzahlregulierhebel
nicht auf CHOKE
Drehzahlregulierhebel
auf CHOKE stellen
Motor-Stop-Schalter nicht
auf "I"
Motor-Stop-Schalter auf
"I" stellen
Kraftstoffbehälter leer Kraftstoff einfüllen
Motor läuft im Bereich
CHOKE
Drehzahlregulierhebel
auf BETRIEB stellen
Zündkabel locker Kerzenstecker fest auf
Zündkerze stecken;
Zündkabelbefestigung
festklemmen
Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen
Sonstige Motor-
Störungen
siehe Betriebsanleitung
HONDA-Motor
siehe Betriebsanleitung
HONDA-Motor
Befestigungsschrauben
lose
Schrauben kontrollieren,
ggf. nachziehen
Kehrbesen lose Schrauben der beiden
Bürstenteile festziehen
Besen kehrt nicht falsche Kehrbesenhöhe Kehrbesenhöhe den
Bedingungen anpassen
Bürsten drehen nicht Blockade durch Schmutz
oder Fremdkörper
Blockade entfernen
Motor läuft nicht
Motor hat Aussetzer
6. Störungssuche und ihre Abhilfe
unnormale
Geräusche
5.2 Kehrwalzen
Kehrbürsten sind dann
Auszuwechseln, wenn
ein Nachstellen der
Kehrbürstenhöhe nicht
mehr möglich und die
Kehrleistung nicht aus-
reicht.
I
Beachten Sie , dass nur die für den Cleanmaster nötigen Hand-
habungen des Motors erklärt werden.
Sämtliche anderen Informationen über den Motor entnehmen Sie bitte
der beiliegenden Motor-Betriebsanleitung!
  • Page 1 1
  • Page 2 2

Agria 6100 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung