Agria 6100 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
998 316 08.00 agria-Cleandog Typ 6100 521 agria-Werke GmbH • D-74215 Möckmühl • Tel. 06298/39-0 • Telefax 06298/38111 • e-mail: inf[email protected] • Internett: http://www.agria.de 1
Betriebsanleitung
für
agria
®
-
Cleandog
4682
Betriebsanleitung - Nr. 998 316 08.00
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen
und Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
&
Radialbesen Typ 6100 521
mit Honda GCV 135
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der EG-Richtlinie Maschinen 98/37/EG
Wir
agria-Werke GmbH
D-74215 Möckmühl/Württ.
erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt
Radialbesen Typ 6100 521 Cleandog
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
EG-Richtlinie Maschinen 98/37/EG und der
EMV-Richtlinie 89/336/EWG entspricht.
Möckmühl, den 09.08.2000
i. V. Gregor Czaja i. V. Thomas Ilchmann
Leiter Qualitätswesen Leiter Entwicklung & Konstruktion
1. Sicherheitstechnische Hinweise 2. Technische Angaben
.................................................................................. agria-Nr.
Radialbesen: Cleandog ............................................................. Typ 6100 521
Arbeitsbreite : ........................................................................ 85 cm
Bürste: Drehrichtung umschaltbar ....................... links/rechts
aus schlagfestem Kunststoff; u. Polypopropylen;- neu 789 92
............................................................... - recycelbar 789 91
Motor 4-Takt-Benzinmotor OHV................ Honda GCV 135;
Leistung: ..................................3,4 kW bei 3000 min
-1
Drehmoment: .................. max. 9,7 Nm bei 2500 min
-1
Kraftstoff: ..... Normalbenzin; Behälterinhalt ...1 Ltr.
Luftfilter .............................................. Papier-Element 761 98
Zündkerze: .......................... NGK BPR 6ES; BOSCH WR 7DC 759 99
Lenkholm: höhenverstellbar 3 Positionen; nach vorn umklappbar
Laufräder: hinten: ....... Luftbereifung 3.00-4 bzw. 260 x 85; 2 PR
Wälzlager mit Dauerschmierung; Luftdruck ca. 1,5 bar
vorn: ... Vollgummi Ø 125/375-5; Kunststoff-Gleitlager
Keilriemen: Antrieb Bürstenelement ............................. SPZ 2137 789 96
für linksdrehend ........ OPTIBELT VB 13x900 A35 1/2 789 95
für rechtsdrehend; Zahnriemen ..................................
............ OPTIBELT SUPER TX 13/1005LDAX 38 1/2 789 94
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert: ..................... L
PA
= 78 dB(A)
Schwingungswert: ....................................................... a
vhw
= 5 m/s
2
Gewicht: ......................................................................... 58 kg
Abmessung:
Beschreibung der Warnzeichen
.
Vor Inbetriebnahme
Betriebsanleitung durch-
lesen u. Sicherheits- u.
Warnhinweise beachten!
Vor Reinigungs-, Wartungs-
und Reparaturarbeiten Motor
abstellen und Kerzenstecker
abziehen.
Bei laufendem Motor ausrei-
chend Abstand von der Bür-
ste halten
Keine sich bewegenden
Maschinenteile berühren.
Abwarten, bis sie voll zum
Stillstand gekommen sind
Bei laufendem Motor
ausreichenden Abstand
halten!
Symbol-Beschreibung
W
Warnzeichen,
Hinweisauf Gefahrenstelle
wichtige Information
Motor
Luftfilter
Motor-Ölstand
Motor-Temperatur
Kraftstoff
Bürstenantrieb
Sichtkontrolle
geöffnet (entriegelt)
geschlossen (verriegelt)
drehen im Uhrzeigersinn
drehen gegen Uhrzeigersinn
è
-Fachwerkstatt
ç
= wenden
Sie sich bitte an Ihre agria-Fachwerkstatt
Cleandog
arbeitsbereit machen
Gerät aus dem Karton nehmen
Betriebsanleitung HONDA-Mo-
tor lesen und beachten
Lenker hochklappen und auf
Arbeitshöhe einstellen
è
Kap. 3.1
Schalthebel montieren
Motoröl einfüllen
è
siehe Be-
triebsanleitung HONDA-Motor
Motoröl stand kontrollieren
è
siehe Betriebsanleitung
HONDA-Motor
Kraftstoff einfüllen Normalben-
zin
è
siehe Betriebsanleitung
HONDA-Motor
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung durch-
lesen und beachten:
Warnschild
In dieser Betriebsanleitung haben wir alle Stel-
len, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem
Zeichen versehen. Geben Sie alle
Sicherheitsanweisungen auch an andere Benut-
zer weiter.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Kehrmaschine ist ausschließlich zum Keh-
ren von Höfen, Straßen, Parkplätzen, Siloplatten,
Ställen und Futtergängen für Kehrgut z. B. Sand,
Laub, Schnee, Mist und Futterreste gebaut (be-
stimmungsgemäßer Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultie-
rende Schäden haftet der Hersteller nicht; das
Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge-
schriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instand-
haltungsbedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Kehrma-
schine schließen eine Haftung des Herstellers
für daraus resultierende Schäden aus.
Allgemeine Sicherheits- und
Unfallverhütungs-Vorschriften
Grundregel:
Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften
sowie die sonstigen allgemein anerkannten si-
cherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und
straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzu-
halten.
Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege gilt die
Straßenverkehrsordnung in ihrer jeweiligen neue-
sten Fassung.
Vor jeder Inbetriebnahme den Kehrmaschine auf
Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen!
Die Kehrmaschine darf nur von Personen ge-
nutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die
hiermit vertraut und über die Gefahren unterrich-
tet sind.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Kehr-
maschine nicht bedienen!
Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen ar-
beiten.
Die Bekleidung des Bedieners soll eng anliegen.
Locker getragene Kleidung vermeiden. Festes
Schuhwerk tragen!
Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder
geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen
Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
Zum Transport auf Kraftfahrzeugen oder Anhän-
gern außerhalb der zu bearbeitenden Fläche ist
der Motor abzuschalten.
Vorsicht bei drehenden Werkzeugen -Sicher-
heitsabstand!
Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen. Vor
Arbeiten an diesen abwarten, bis sie ganz still-
stehen!
Das Mitfahren während der Arbeit auf dem
Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
Fahrverhalten, Lenk- und ggf. Bremsfähigkeit
sowie Kippverhalten werden durch angebaute
oder angehängte Geräte und Beladung beein-
flußt. Daher auf ausreichende Lenk- und ggf.
Bremsfähigkeit achten. Die Arbeitsgeschwindig-
keit den jeweiligen Verhältnissen anpassen.
Einstellung des Drehzahlreglers des Motors nicht
verstellen. Eine hohe Drehzahl erhöht die Un-
fallgefahr.
Arbeits- und Gefahrenbereich
Der Benutzer ist gegenüber Dritten im Arbeits-
bereich verantwortlich.
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Kehrma-
schine ist verboten.
Vor dem Starten und Anfahren den Nahbereich
kontrollieren. Achten Sie vor allem auf Kinder
und Tiere!
Beim Kehren können Schmutzteile und Steine
usw. wegspritzen, es dürfen sich keine Perso-
nen und Tiere im Spritzbereich befinden. Ach-
ten Sie auch auf Fahrzeuge insbes. Glasschei-
ben und andere Gegenstände, daß diese nicht
beschädigt werden.
Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu
bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Ar-
beit auf weitere Fremdkörper achten und diese
rechtzeitig beseitigen.
Bei Arbeiten in eingefaßten Flächen muß der Si-
cherheitsabstand zur Umrandung eingehalten
werden, um das Werkzeug nicht zu beschädi-
gen.
Bedienung und
Schutzeinrichtungen
Vor Arbeitsbeginn
Machen Sie sich mit den Einrichtungen und
Bedienelementen sowie deren Funktion vertraut.
Lernen Sie vor allem, wie der Motor im Notfall
schnell und sicher abgestellt wird!
Sicherstellen, daß alle Schutzvorrichtungen an-
gebracht und in Schutzstellung sind!
Zum Starten
Motor nicht in geschlossenen Räumen starten,
die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, das ein-
geatmet sehr giftig wirkt!
Vor dem Starten des Motors sind alle
Bedienelemente in Neutralstellung oder Leerlauf-
stellung zu schalten.
Zum Starten des Motors nicht vor den Kehrma-
schine und das Anbaugerät treten.
Betrieb
Während des Arbeitens den Bedienerplatz am
Führungsholm niemals verlassen!
Bedienungsholme nie während der Arbeit ver-
stellen - Unfallgefahr!
Bei allen Arbeiten mit der Kehrmaschine, insbe-
sondere beim Wenden, muß der Maschinen-
führer den ihm durch die Holme gewiesenen
Abstand vom Gerät einhalten!
Das Mitfahren während der Arbeit und der
Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht ge-
stattet.
Bei evtl. auftretenden Verstopfungen am
Bürstenwerk und am Anbaugerät ist der Motor
abzustellen und das Bürstenwerk bzw. An-
baugerät mit einem geeigneten Hilfsmittel zu
säubern!
Bei Beschädigung der Kehrmaschine oder des
Anbaugerätes den Motor sofort abstellen und
Schaden beheben lassen!
Bei Funktionsstörungen an der Lenkung den
Kehrmaschine sofort anhalten und abstellen. Stö-
rung umgehend beseitigen lassen.
Besteht in Hanglagen die Gefahr des Ab-
rutschens, so ist die Kehrmaschine von einer
Begleitperson mit einer Stange oder einem Seil
zu halten. Die Begleitperson muß sich oberhalb
des Fahrzeuges in ausreichendem Abstand von
den Arbeitswerkzeugen befinden!
Möglichst immer quer zum Hang arbeiten!
Arbeitsende
Kehrmaschine niemals unbeaufsichtigt lassen,
solange der Motor läuft.
Vor dem Verlassen der Kehrmaschine den Mo-
tor abstellen.
Kehrmaschine gegen unbefugtes Benutzen si-
chern. Bei Ausführung mit Zündschlüssel diesen
abziehen, ansonsten Zündkerzenstecker abzie-
hen.
Anbaugeräte
Anbaugeräte nur bei abgestelltem Motor und aus-
geschaltetem Geräteantrieb anbauen.
Beim Auswechseln von Anbaugeräten und Tei-
len davon geeignetes Werkzeug benutzen und
Handschuhe tragen.
Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen
in die jeweilige Stellung bringen und auf Standsi-
cherheit achten.
Kehrmaschine und Anbaugeräte gegen Weg-
rollen sichern (Unterlegkeile).
Beim Ankuppeln von Anbaugeräten besteht Ver-
letzungsgefahr. Besondere Vorsicht ist notwen-
dig.
Anbaugeräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur
an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befesti-
gen.
Wartung und Reinigung
Keine Wartungs- und Reinigungsarbeiten bei lau-
fendem Motor vornehmen.
Bei Arbeiten am Motor grundsätzlich zusätzlich
den Zündkerzenstecker abziehen (nur bei Ben-
zinmotoren).
Unterliegen Schutzeinrichtungen und Arbeits-
werkzeuge einem Verschleiß, so sind diese re-
gelmäßig zu kontrollieren und ggf. auszutau-
schen!
Zur Vermeidung von Brandgefahr der Kehrma-
schine und die Anbaugeräte sauber halten.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen
Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
Nach Wartungs-und Reinigungsarbeiten die
Schutzvorrichtungen unbedingt wieder anbauen
und in Schutzstellung bringen!
Nur Original agria-Ersatzteile verwenden. Bei
anderen handelsüblichen Ersatzteilen müssen
diese qualitativ gleichwertig sein und den von
der Firma agria festgelegten technischen Anfor-
derungen entsprechen.
Aufbewahrung
Die Aufbewahrung der Kehrmaschine in Räumen
mit offener Heizung ist verboten.
Kehrmaschine auch nicht in geschlossenen Räu-
men abstellen, wenn noch Kraftstoff im Kraftstoff-
behälter ist. Benzindämpfe sind eine Gefahren-
quelle.
Motor, Kraftstoff und Öl
Motor nicht in einem geschlossenen Raum lau-
fen lassen. Es besteht hohe Vergiftungsgefahr!
Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht gebo-
ten. Es besteht erhöhte Brandgefahr. Niemals in
der Nähe von offenen Flammen, zündfähigen
Funken oder heißen Motorteilen Kraftstoff nach-
füllen. Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen
nachfüllen. Beim Auftanken nicht rauchen! Auf-
tanken nur bei abgestelltem und abgekühltem
Motor. Kraftstoff nicht verschütten, verwenden
Sie geeignete Einfüllhilfe. Haben Sie trotzdem
Kraftstoff verschüttet, schieben Sie den Kehrma-
schine von dieser Stelle weg, bevor Sie ihn star-
ten. Auf vorgeschriebene Qualität des Kraftstof-
fes achten.
Kraftstoff nur in genehmigten Behältern lagern.
Korrosionsschutz- und Stabilisatorflüssigkeiten
außer Reichweite von Kindern aufbewahren, bei
Übelkeit und Erbrechen bitte sofort einen Arzt
aufsuchen, bei Kontakt mit den Augen sofort
gründlich ausspülen, das Einatmen der Dämpfe
vermeiden. Packungsbeilage lesen und
beachten!
Aufgebrauchte, scheinbar leere Druckdosen
(Starthilfe usw.) vor dem Wegwerfen an einer
gelüfteten, von Funken und Flammen abgele-
genen Stelle vollständig entleeren oder ggf. zum
Sondermüll geben. Vorsicht beim Ablassen von
heißem Öl, es besteht Verbrennungsgefahr. Auf
vorgeschriebene Qualität des Öls achten. Nur
in genehmigten Behältern lagern. Öle, Kraftstoff,
Fette und Filter getrennt und ordnungsgemäß
entsorgen.
Reifen und Reifenluftdruck
Bei Arbeiten an den Rädern ist darauf zu ach-
ten, daß die Kehrmaschine sicher abgestellt und
gegen Wegrollen gesichert ist.
Reparaturarbeiten an den Reifen dür-
fen nur von Fachkräften und mit geeigneten
Montagewerkzeugen durchgeführt werden.
Reifenluftdruck regelmäßig kontrollieren. Bei zu
hohem Luftdruck besteht Explosionsgefahr. Bei
Ballastierung entsprechenden Reifenluftdruck
beachten.
Elektrische Anlage
Träger von Herzschrittmachern dürfen bei lau-
fendem Motor die stromführenden Teile der
Zündanlage nicht berühren!
&
.
998 316 08.00 agria-Cleandog Typ 6100 521 agria-Werke GmbH • D-74215 Möckmühl • Tel. 06298/39-0 • Telefax 06298/38111 • e-mail: [email protected] • Internett: http://www.agria.de 2
3. Bedienelemente 4. Inbetriebnahme 4. Inbetriebnahme 5. Wartung und Pflege 5. Wartung und Pflege 5. Wartung und Pflege 6. Störungssuche
3. Bedienelemente
3.1 Lenker-
Höheneinstellung
3 Positionen möglich
Schraube in entsprechende
Pos. einführen und festzie-
hen.
3.2 Kehrbesen-
Höheneinstellung
Je nach Abnutzungsgrad
und Anwendung ist der Kehr-
besen stufenlos höhenein-
stellbar
Flügelmutter = Kontermut-
ter gegen selbsttätiges Ver-
stellen
3.3 Kupplung und
Bürsten-
Drehrichtungs-
Schalthebel
3.4
Drehzahlregulierhebel
min. max. CHOKE
3.5 Motor-Stop-
Schalter
0
= Motor Stop
I
= Betriebsstellung
5.6 abschmieren
Schalthebellager ab und
zu je nach Bedarf mit
Schmierfett abschmieren
5.7 Reinigung
Bürste und Frontrad
von grobem festsitzen-
den Schmutz reinigen
Keilriemenantrieb
l
Schutzdeckel demontie-
ren
è
Kap. 5.1
Gehäuse von Schmutz
und Pflanzenresten reinigen
l
Schutzdeckel montieren
è
Kap. 5.1
Motorabdeckung
mit einem Lappen reini-
gen, nicht mit Wasserstrahl
abspritzen und insbesonde-
re nicht mit einem Hoch-
druckreiniger
5.8 Allgemein
Sichtkontrolle
Leckstelle an den Rä-
dern? ggf. Radlager austau-
schen
Leckstelle am Motor?
ggf. abdichten
è
-
Fachwerkstatt
ç
Schrauben und Muttern
regelmäßig festziehen
2 x
4
2/3
? ok
? ok
? ok
5. Wartung und
Pflege
5.1 Schutzdeckel
Kraftstoff ablassen, sie-
he Betriebsanleitung
HONDA-Motor
Schutzdeckel abbauen
Schutzdeckel anbauen
Kraftstoff einfüllen
5.2 Bürstenelement
austauschen
l
Schutzdeckel abbauen
è
Kap. 5.6
Keilriemen vom Bürsten-
element nach oben abziehen
Spindel ganz herausdre-
hen
Muttern der Arretier-
schraube lösen
l
Arretierschrauben öffnen
Bürstenelement mit Stütz-
rad nach unten herauszie-
hen
Kugellager aus altem
Bürstenelement demontie-
ren und in neues Bürsten-
element montieren
Bürstenelement mit Stütz-
rad und richtiger Scheiben-
anzahl einbauen
l
obere Arretierschraube in
Ansenkung "A" der
Stützradachse festziehen
l
untere Arretierschraube
festziehen und Sechskant-
muttern kontern
Spindel einschrauben
l
Höheneinstellung vorneh-
men
è
Kap.3.2
Keilriemen aufziehen
l
Schutzdeckel anbauen
è
Kap. 5.1
I
Beachten Sie , das nur die für den Cleandog nötigen Handhabung
des Motors erklärt werden. Sämtliche anderen Informationen über
den Motor insbes. Technische Daten, Wartung und Pflege, entnehmen
Sie bitte der beiliegenden Betriebsanleitung des Motors.
4. Inbetriebnahme
4.1 Motor starten
Motorölstand kontrollieren
Zündkerzenstecker auf-
stecken
Luftfilter sauber ?
ausreichender Kraftstoff im
Behälter ?
Kraftstoffhahn öffnen
Schalthebel auf "
0
"
kalter Motor:
Drehzahlregulierhebel auf
CHOKE
warmer Motor:
Drehzahlregulierhebel auf 2/3
Gasstellung
Motor-Stop-Schalter auf
"I"
Motor starten, nach dem
Start Drehzahlregulierhebel
zuückstellen auf 2/3 - max.
4.2 Kehren
Schalthebel auf die ge-
wünschte Drehrichtung (bis
leichter Widerstand) einkup-
peln und einrasten
4.3 Motor
ausschalten
Drehrichtungs-Schalthe-
bel auf "0"
Drehzahlregulierhebel auf
min. ca. 30 Sekunden
Motor-Stop-Schalter auf
"0"
Kraftstoffhahn schliessen
Zündkerzenstecker ab-
ziehen - Schutz gegen unbe-
fugtes Benutzen!
5.3 Keilriemen
für Bürsten-Antrieb
nachspannen:
l
Schutzdeckel abbauen
è
Kap. 5.1
Keilriemenspannung
kontrollieren
ggf. nachspannen
l
Schutzdeckel anbauen
è
Kap. 5.1
5.4 Keilriemen
Für Antrieb gegen
Uhrzeigersinn nach-
spannen bzw. wechseln:
l
Schutzdeckel abbauen
è
Kap. 5.1
l
Bürsten-Element ausbau-
en
è
Kap. 5.2
Kupplungsschalthebel
eingekuppelt Keilriemen-
spannung kontrollieren
ggf. nachspannen
ggf. wechseln
è
Kupp-
lungsschalthebel auf "
0
"
Keilriemen wenden - Zähne
nach aussen zeigend!
Keilriemenverlegung über
Spannrolle wie Darstellung!
l
Bürsten-Element einbau-
en
è
Kap. 5.2
l
Schutzdeckel anbauen
è
Kap. 5.1
5.5 Keilriemen
Für Antrieb im
Uhrzeigersinn wechseln:
l
Schutzdeckel abbauen
è
Kap. 5.1
l
Bürsten-Element ausbau-
en
è
Kap. 5.2
Kupplungsschalthebel
auf "
0
"
l
Keilriemen für Kupplung
und Antrieb gegen den Uhr-
zeigersinn abnehmen
è
Kap. 5.4
Riemenführung abneh-
men
Keilriemen wechseln
Riemenführung montie-
ren - Abstand zum Riemen
5 mm beachten
Kupplungsschalthebel
auf stellen und
Riemenfreigang an der
Riemenführung kontrollie-
ren, ggf. nachstellen.
l
Keilriemen für Antrieb ge-
gen den Uhrzeigersinn auf-
ziehen
è
Kap. 5.4
l
Bürsten-Element einbau-
en
è
Kap. 5.2
l
Schutzdeckel anbauen
è
Kap. 5.1
Störung mögliche Ursache Abhilfe
ndkerzenstecker nicht
aufgesteckt
Kerzenstecker
aufstecken
Drehzahlregulierhebel
nicht auf CHOKE
Drehzahlregulierhebel
auf CHOKE stellen
Motor-Stop-Schalter nicht
auf "I"
Motor-Stop-Schalter auf
"I" stellen
Kraftstoffbehälter leer Kraftstoff einfüllen
Motor läuft im Bereich
CHOKE
Drehzahlregulierhebel
auf BETRIEB stellen
ndkabel locker Kerzenstecker fest auf
Zündkerze stecken;
Zündkabelbefestigung
festklemmen
Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen
Sonstige Motor-
Störungen
siehe Betriebsanleitung
HONDA-Motor
siehe Betriebsanleitung
HONDA-Motor
unnormale
Geusche
Befestigungsschrauben
lose
Schrauben kontrollieren,
ggf. nachziehen
Besen kehrt nicht falsche Kehrbesenhöhe Kehrbesenhöhe den
Bedingungen anpassen
Keilriemen Vorspannung
nicht ausreichend
Keilriemen nachspannen
Keilriemen defekt Keilriemen austauschen
Besen dreht nicht
Motor läuft nicht
Motor hat Aussetzer
6. Störungssuche und ihre Abhilfe
1/2
1/2
2 cm
50 N
1/2
2 cm 50 N
+
-
1/2
+
-
4 x
4 x
5 mm
5 mm
3 x
1 x
6
30 sec.
min.
max.
min.
2/3
A
Betriebszeiten
I
Gemäß den
Lärmschutzver-
ordnungen für Ver-
brennungsmotoren
beachten
Vor Reinigungs-, Wartungs-
und Reparaturarbeiten Motor
abstellen und Kerzenstecker
abziehen.
è
Kap. 4.3
  • Page 1 1
  • Page 2 2

Agria 6100 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung