WAGO Industrial Managed Switch Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der WAGO Industrial Managed Switch Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Handbuch
852-1505
8Port 1000BASE
-T;4Slot 1000BASE-SX/-
LX;E
XT;8PoE
Industrial
-Managed-Switch, 8 Ports 1000BASE-T, 4
Slots 1000BASE
-SX/-LX, erweiterter
Temperaturbereich, 8 * Power over Ethernet
Version 1.0.0
2
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
© 2018 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0
Fax: +49 (0) 571/8 87 1 69
E-Mail: info@wago.com
Web: http://www.wago.com
Technischer Support
Tel.: +49 (0) 571/8 87 4 45 55
Fax: +49 (0) 571/8 87 84 45 55
E-Mail: support@wago.com
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise
und Anregungen jederzeit dankbar.
E-Mail: documentation@wago.com
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und
Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im
Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder
patentrechtlichem Schutz unterliegen.
WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH.
Inhaltsverzeichnis 3
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Dokumentation ....................................................... 10
1.1 Gültigkeitsbereich ................................................................................. 10
1.2 Urheberschutz ...................................................................................... 10
1.3 Symbole ............................................................................................... 11
1.4 Darstellung der Zahlensysteme ............................................................ 12
1.5 Schriftkonventionen .............................................................................. 12
2 Wichtige Erläuterungen .......................................................................... 13
2.1 Rechtliche Grundlagen ......................................................................... 13
2.1.1 Änderungsvorbehalt ......................................................................... 13
2.1.2 Personalqualifikation ........................................................................ 13
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Industrial-Switches ............. 13
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte ...................................................... 14
2.1.5 Richtlinien und Bestimmungen für die Verwendung der Industrial-
Switches .......................................................................................... 14
2.2 Sicherheitshinweise .............................................................................. 15
2.3 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-Geräte ...................... 17
3 Einleitung ................................................................................................ 18
3.1 Lieferumfang ........................................................................................ 18
3.2 Industrial ETHERNET-Technologie ...................................................... 18
3.3 Switching-Technologie.......................................................................... 19
3.4 PoE (Power over Ethernet) ................................................................... 19
3.5 Autonegotiation .................................................................................... 20
3.6 Autocrossing ......................................................................................... 21
3.7 Store-and-Forward-Switching-Modus ................................................... 21
3.8 Übertragungsmethoden ........................................................................ 21
4 Gerätebeschreibung ............................................................................... 22
4.1 Ansicht ................................................................................................. 23
4.1.1 Frontansicht ..................................................................................... 23
4.1.2 Draufsicht ......................................................................................... 25
4.2 Anschlüsse ........................................................................................... 26
4.2.1 Spannungsversorgung (PWR/RPS) ................................................. 26
4.2.2 Netzwerkanschlüsse ........................................................................ 27
4.2.2.1 RJ-45-Anschluss ......................................................................... 28
4.2.2.2 10/100/1000BASE-T-Anschlüsse ................................................ 28
4.2.2.3 10/100/1000BASE-T-Anschlüsse mit PoE+ ................................. 28
4.2.2.4 1000BASE-SX/-LX-Anschlüsse ................................................... 28
4.3 Anzeigeelemente .................................................................................. 29
4.3.1 Geräte-LEDs .................................................................................... 29
4.3.2 Anschluss-LEDs ............................................................................... 30
4.4 Bedienelemente ................................................................................... 31
4.4.1 DIP-Schalter .................................................................................... 31
4.4.2 Reset-Taster .................................................................................... 32
4.5 Aufkleber .............................................................................................. 33
4.5.1 Hardware- und Softwareversion ....................................................... 33
4.6 Technische Daten ................................................................................. 34
4 Inhaltsverzeichnis
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
4.6.1 Gerätedaten ..................................................................................... 34
4.6.2 Systemdaten .................................................................................... 34
4.6.3 Versorgung ...................................................................................... 34
4.6.4 Kommunikation ................................................................................ 35
4.6.5 Umgebungsbedingungen ................................................................. 35
4.7 Zulassungen ......................................................................................... 36
5 Montieren ................................................................................................. 37
5.1 Montageort ........................................................................................... 37
5.2 Montage auf Tragschiene ..................................................................... 37
5.3 Demontage von der Tragschiene .......................................................... 37
6 Geräte anschließen ................................................................................. 38
6.1 Spannungsversorgung ......................................................................... 38
6.2 Externer Alarmkontakt-Anschluss ......................................................... 39
6.3 Anschluss Konsolenanschlusskabel ..................................................... 39
6.4 Anschluss 1000BASE-SX/LX, Glasfaser .............................................. 40
6.5 Anschluss 10/100/1000Base T-Ports .................................................... 41
7 Funktionsbeschreibung .......................................................................... 42
7.1 Grundeinstellungen .............................................................................. 42
7.1.1 Jumbo Frame ................................................................................... 42
7.1.2 SNTP ............................................................................................... 42
7.1.3 Management Host ............................................................................ 43
7.1.4 MAC-Management ........................................................................... 43
7.1.4.1 Static MAC .................................................................................. 44
7.1.4.2 MAC-Blacklist (Blacklisting) ......................................................... 44
7.1.5 Port-Spiegelung (Port Mirroring) ...................................................... 45
7.1.6 Port-Einstellungen (Port Settings) .................................................... 45
7.2 Erweiterte Einstellungen ....................................................................... 49
7.2.1 Bandbreiten Kontrolle....................................................................... 49
7.2.1.1 QoS ............................................................................................. 49
7.2.1.2 Rate Limitation ............................................................................ 56
7.2.1.2.1 Storm Control .......................................................................... 56
7.2.1.2.2 Bandbreitenbegrenzung (Rate Limitation) ............................... 56
7.2.2 IGMP Snooping ................................................................................ 57
7.2.2.1 MVR ............................................................................................ 60
7.2.2.2 Multicast-Adresse ........................................................................ 63
7.2.3 VLAN ............................................................................................... 66
7.2.3.1 Port-Isolation ............................................................................... 68
7.2.3.2 GARP/GVRP ............................................................................... 69
7.2.3.3 Q-in-Q ......................................................................................... 71
7.2.3.3.1 Port-basiertes Q-in-Q .............................................................. 74
7.2.3.3.2 Selektives Q-in-Q .................................................................... 75
7.2.4 DHCP-Relay .................................................................................... 76
7.2.5 DHCP Relay Option 82 .................................................................... 78
7.2.6 Dual Ring ......................................................................................... 80
7.2.7 ERPS ............................................................................................... 81
7.2.8 Dual Homing .................................................................................... 84
7.2.9 Link Aggregation .............................................................................. 85
7.2.9.1 Static Trunk ................................................................................. 85
Inhaltsverzeichnis 5
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
7.2.9.2 LACP ........................................................................................... 85
7.2.10 LLDP ................................................................................................ 86
7.2.11 Schleifenerkennung (Loop Detection) .............................................. 87
7.2.12 Jet Ring............................................................................................ 88
7.2.13 STP .................................................................................................. 89
7.2.14 Xpress-Ring ..................................................................................... 94
7.3 Sicherheit ............................................................................................. 95
7.3.1 IP Source Guard .............................................................................. 95
7.3.1.1 DHCP Snooping .......................................................................... 96
7.3.1.1.1 Server Screening .................................................................... 98
7.3.1.2 Binding Table .............................................................................. 98
7.3.1.3 ARP Inspection ............................................................................ 99
7.3.1.3.1 Filter Table ............................................................................ 100
7.3.2 Zugriffskontrollliste ACL ................................................................. 101
7.3.3 Kommunikationsstandard IEEE 802.1X.......................................... 102
7.3.4 Port Security .................................................................................. 105
7.4 Monitor ............................................................................................... 106
7.4.1 Alarm ............................................................................................. 106
7.4.2 Monitor Informationen .................................................................... 106
7.4.3 RMON Statistiken .......................................................................... 106
7.4.4 SFP ................................................................................................ 106
7.4.4.1 DDMI ......................................................................................... 107
7.4.5 Traffic Monitor ................................................................................ 107
7.5 Management ...................................................................................... 108
7.5.1 SNMP ............................................................................................ 108
7.5.1.1 SNMP Trap ............................................................................... 109
7.5.2 Auto Provision ................................................................................ 109
7.5.3 Mail Alarm ...................................................................................... 111
8 Konfigurieren ........................................................................................ 112
8.1 Übersicht der Konfigurationsoptionen ................................................. 112
8.1.1 Telnet-Port ..................................................................................... 113
8.2 Konsolen-Port ..................................................................................... 114
9 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren ............... 115
9.1 Systemstatus ...................................................................................... 119
9.1.1 Systeminformationen ..................................................................... 119
9.2 Grundeinstellungen ............................................................................ 121
9.2.1 Allgemeine Einstellungen ............................................................... 121
9.2.1.1 System ...................................................................................... 121
9.2.1.2 Jumbo-Frame ............................................................................ 123
9.2.1.3 SNTP......................................................................................... 124
9.2.1.4 Management-Host ..................................................................... 127
9.2.2 MAC-Management ......................................................................... 128
9.2.2.1 Statische MAC-Einstellungen .................................................... 128
9.2.2.2 MAC-Adresstabellen .................................................................. 130
9.2.2.3 Age-Time-Einstellung ................................................................ 131
9.2.2.4 Blacklisting ................................................................................ 132
9.2.3 Port-Mirroring ................................................................................. 133
9.2.4 Port-Einstellungen .......................................................................... 135
9.2.4.1 Allgemeine ................................................................................ 135
6 Inhaltsverzeichnis
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
9.2.4.2 Informationen ............................................................................ 137
9.3 Erweiterte Einstellungen ..................................................................... 138
9.3.1 Bandbreiten-Einstellungen ............................................................. 138
9.3.1.1 QoS ........................................................................................... 138
9.3.1.1.1 Port-Priorität .......................................................................... 138
9.3.1.1.2 IP-DiffServ (DSCP) ............................................................... 139
9.3.1.1.3 Priorität/Queue-Zuordnung ................................................... 140
9.3.1.1.4 Zeitplan-Modus ..................................................................... 141
9.3.1.2 Bandbreitenbegrenzung ............................................................ 143
9.3.1.2.1 Broadcast-Sturmkontrolle ...................................................... 143
9.3.1.2.2 Bandbreitenbegrenzung ........................................................ 145
9.3.2 IGMP-Snooping ............................................................................. 146
9.3.2.1 IGMP-Snooping ......................................................................... 146
9.3.2.1.1 Allgemeine Einstellungen ...................................................... 146
9.3.2.1.2 Port-Einstellungen ................................................................. 148
9.3.2.1.3 Querier-Einstellungen ........................................................... 150
9.3.2.2 IGMP-Filter ................................................................................ 151
9.3.2.2.1 Allgemeine Einstellungen ...................................................... 151
9.3.2.2.2 Multicast-Gruppen ................................................................. 152
9.3.2.2.3 Port-Einstellungen ................................................................. 153
9.3.2.3 Multicast-VLAN-Registrierung ................................................... 154
9.3.2.3.1 MVR-Einstellungen ............................................................... 154
9.3.2.3.2 Gruppeneinstellung ............................................................... 156
9.3.2.4 Statische Multicast-Adressen .................................................... 157
9.3.2.5 Multicast-Statistiken ................................................................... 158
9.3.3 VLAN ............................................................................................. 159
9.3.3.1 Port-Isolation ............................................................................. 159
9.3.3.2 VLAN ......................................................................................... 161
9.3.3.2.1 VLAN-Einstellungen .............................................................. 161
9.3.3.2.2 Tag-Einstellungen ................................................................. 163
9.3.3.2.3 Port-Einstellungen ................................................................. 164
9.3.3.3 GARP-VLAN-Registration-Protocol ........................................... 166
9.3.3.3.1 GVRP ................................................................................... 166
9.3.3.3.2 GARP-Timer ......................................................................... 168
9.3.3.4 IP-Subnet-VLAN ........................................................................ 170
9.3.3.5 MAC-VLAN ................................................................................ 171
9.3.3.6 Protokoll-VLAN .......................................................................... 172
9.3.3.7 Q-in-Q ....................................................................................... 173
9.3.3.7.1 VLAN-Stacking ..................................................................... 173
9.3.3.7.2 Port-basiertes Q-in-Q ............................................................ 175
9.3.3.7.3 Selektive Q-in-Q.................................................................... 176
9.3.4 DHCP-Relay .................................................................................. 178
9.3.5 DHCP-Optionen ............................................................................. 179
9.3.6 Dual-Homing .................................................................................. 181
9.3.7 Dual-Ring ....................................................................................... 183
9.3.8 ERPS ............................................................................................. 185
9.3.8.1 Ringeinstellungen ...................................................................... 185
9.3.8.2 Instance-Einstellungen .............................................................. 189
9.3.9 Link-Aggregation ............................................................................ 190
9.3.9.1 Static-Trunk ............................................................................... 190
Inhaltsverzeichnis 7
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
9.3.9.2 LACP ......................................................................................... 192
9.3.9.3 LACP-Info. ................................................................................. 194
9.3.10 LLDP .............................................................................................. 196
9.3.10.1 Einstellungen ............................................................................. 196
9.3.10.2 Nachbarerkennung .................................................................... 198
9.3.11 Schleifenerkennung (Loop Detection) ............................................ 199
9.3.12 Jet-Ring ......................................................................................... 201
9.3.13 MODBUS ....................................................................................... 203
9.3.14 PoE ................................................................................................ 204
9.3.14.1 Konfiguration ............................................................................. 204
9.3.14.2 Zeitplan ..................................................................................... 206
9.3.14.3 PD Alive Check ......................................................................... 209
9.3.14.4 Power Delay (Einschaltverzögerung) ......................................... 212
9.3.15 Spanning Tree Protocol ................................................................. 214
9.3.15.1 Allgemeine Einstellungen .......................................................... 214
9.3.15.2 Port-Parameter .......................................................................... 216
9.3.15.3 STP-Status ................................................................................ 219
9.3.16 Xpress-Ring ................................................................................... 220
9.4 Sicherheit ........................................................................................... 222
9.4.1 IP-Source-Guard ............................................................................ 222
9.4.1.1 DHCP-Snooping ........................................................................ 222
9.4.1.1.1 DHCP-Snooping ................................................................... 222
9.4.1.1.2 Port-Einstellungen ................................................................. 224
9.4.1.1.3 Server-Screening .................................................................. 225
9.4.1.2 DHCP-Snooping-Binding-Tabelle .............................................. 226
9.4.1.2.1 Statischer Eintrag.................................................................. 226
9.4.1.2.2 Binding-Tabelle ..................................................................... 228
9.4.1.3 ARP-Überprüfung ...................................................................... 229
9.4.1.3.1 ARP-Überprüfung ................................................................. 229
9.4.1.3.2 Filtertabelle ........................................................................... 231
9.4.2 Access-Control-Liste ...................................................................... 232
9.4.3 IEEE 802.1X .................................................................................. 236
9.4.3.1 Globale Einstellungen ................................................................ 236
9.4.3.2 Port-Einstellungen ..................................................................... 239
9.4.4 Port-Sicherheit ............................................................................... 243
9.5 Monitor ............................................................................................... 245
9.5.1 Alarminformationen ........................................................................ 245
9.5.2 Systeminformationen ..................................................................... 246
9.5.3 Port-Statistik .................................................................................. 248
9.5.4 Port-Auslastung ............................................................................. 249
9.5.5 RMON-Statistiken .......................................................................... 250
9.5.6 SFP-Informationen ......................................................................... 253
9.5.7 Traffic-Monitor ................................................................................ 256
9.6 Management ...................................................................................... 259
9.6.1 SNMP ............................................................................................ 259
9.6.1.1 SNMP ........................................................................................ 259
9.6.1.1.1 SNMP-Einstellungen ............................................................. 259
9.6.1.1.2 Community-Name ................................................................. 260
9.6.1.2 SNMP-Trap ............................................................................... 262
9.6.1.2.1 Trap-Receiver-Einstellungen ................................................. 262
8 Inhaltsverzeichnis
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
9.6.1.3 SNMPv3-Konfiguration .............................................................. 263
9.6.1.3.1 SNMPv3-User ....................................................................... 263
9.6.1.3.2 SNMPv3-Gruppen ................................................................. 265
9.6.1.3.3 SNMPv3-View ....................................................................... 266
9.6.2 Auto-Provision................................................................................ 267
9.6.3 Mail-Alarm ...................................................................................... 268
9.6.4 Wartung ......................................................................................... 270
9.6.4.1 Konfiguration ............................................................................. 270
9.6.4.2 Firmware ................................................................................... 272
9.6.4.3 Rebooten ................................................................................... 273
9.6.4.4 Protokolle .................................................................................. 274
9.6.5 System-Log .................................................................................... 276
9.6.6 Benutzerkonto ................................................................................ 278
10 Anhang .................................................................................................. 280
10.1 Konsolenanschluss (RJ-45 zu DB9) ................................................... 280
10.2 RJ-45-Kabel ....................................................................................... 281
10.3 Im Command Line Interface (CLI) konfigurieren ................................. 282
10.3.1 Systemstatus ................................................................................. 282
10.3.1.1 Systeminformationen ................................................................. 282
10.3.2 Grundeinstellungen ........................................................................ 283
10.3.2.1 System ...................................................................................... 283
10.3.2.2 Jumbo Frame ............................................................................ 283
10.3.2.3 SNTP......................................................................................... 284
10.3.2.4 Management Host ..................................................................... 285
10.3.2.5 MAC Management..................................................................... 286
10.3.2.6 Blackhole MAC .......................................................................... 286
10.3.2.7 Port-Spiegelung (Port Mirroring) ................................................ 287
10.3.2.8 Port Settings .............................................................................. 288
10.3.3 Erweiterte Einstellungen ................................................................ 289
10.3.3.1 Bandbreitenkontrolle .................................................................. 289
10.3.3.2 QoS ........................................................................................... 289
10.3.3.3 Rate Limitation .......................................................................... 289
10.3.3.4 Storm Control ............................................................................ 290
10.3.3.5 IGMP Snooping ......................................................................... 291
10.3.3.6 MVR .......................................................................................... 292
10.3.3.7 Multicast-Adresse ...................................................................... 293
10.3.3.8 VLAN ......................................................................................... 293
10.3.3.8.1 Port-Isolation ......................................................................... 293
10.3.3.8.2 VLAN-Einstellungen .............................................................. 294
10.3.3.9 GARP/GVRP ............................................................................. 295
10.3.3.10 Q-in-Q ....................................................................................... 296
10.3.3.10.1 VLAN-Stacking ..................................................................... 296
10.3.3.11 DHCP Relay .............................................................................. 297
10.3.3.12 Dual Homing.............................................................................. 298
10.3.3.13 Link Aggregation ....................................................................... 298
10.3.3.14 LACP ......................................................................................... 299
10.3.3.15 LLDP ......................................................................................... 300
10.3.3.16 Loop Detection .......................................................................... 301
10.3.3.17 STP ........................................................................................... 302
Inhaltsverzeichnis 9
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
10.3.3.18 Xpress Ring ............................................................................... 303
10.3.4 Sicherheit ....................................................................................... 304
10.3.4.1 DHCP Snooping ........................................................................ 304
10.3.4.2 Server Screening ....................................................................... 305
10.3.4.3 Binding Table ............................................................................ 305
10.3.4.4 ARP Inspection .......................................................................... 306
10.3.4.5 Filter Table ................................................................................ 306
10.3.4.6 Zugriffskontrollliste..................................................................... 307
10.3.4.7 802.1X ....................................................................................... 309
10.3.4.8 Port Security .............................................................................. 310
10.3.5 Monitor ........................................................................................... 311
10.3.5.1 Alarm ......................................................................................... 311
10.3.5.2 Monitor-Informationen ............................................................... 311
10.3.5.3 RMON-Statistiken ...................................................................... 311
10.3.5.4 SFP-Informationen .................................................................... 311
10.3.5.5 Traffic Monitor ........................................................................... 312
10.3.6 Management .................................................................................. 313
10.3.6.1 SNMP ........................................................................................ 313
10.3.6.2 Auto Provision ........................................................................... 314
10.3.6.3 Mail Alarm ................................................................................. 314
10.3.6.4 Wartung ..................................................................................... 315
10.3.6.5 System Log ............................................................................... 316
10.3.6.6 User Account ............................................................................. 316
10.4 MODBUS/TCP-Tabellen ..................................................................... 317
10.4.1 Datenformat und Funktionscode .................................................... 317
10.4.2 MODBUS-Register ......................................................................... 317
Abbildungsverzeichnis .................................................................................. 329
Tabellenverzeichnis ....................................................................................... 332
10 Hinweise zu dieser Dokumentation
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
1 Hinweise zu dieser Dokumentation
Hinweis
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf.
Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des
Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls
jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
1.1 Gültigkeitsbereich
Die vorliegende Dokumentation gilt für das WAGO-ETHERNET-Zubehör
8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE“ (852-1505).
1.2 Urheberschutz
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Hinweise zu dieser Dokumentation 11
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
1.3 Symbole
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden
zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
12 Hinweise zu dieser Dokumentation
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
1.4 Darstellung der Zahlensysteme
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem
Beispiel
Bemerkung
Dezimal
100
Normale Schreibweise
Hexadezimal
0x64
C-Notation
Binär
'100'
'0110.0100'
In Hochkomma,
Nibble durch Punkt getrennt
1.5 Schriftkonventionen
Tabelle 2: Schriftkonventionen
Bedeutung
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
C:\Programme\WAGO Software
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Speichern
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
Datei > Neu
Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
dargestellt z. B.:
Messbereichsanfang
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
dargestellt z. B.:
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
[Eingabe]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
eckige Klammern eingefasst z. B.:
[F5]
Wichtige Eruterungen 13
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
2 Wichtige Erläuterungen
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung
von Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien
sorgfältig zu lesen und einzuhalten.
2.1 Rechtliche Grundlagen
2.1.1 Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind
der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden
stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist
daher nicht auszuschließen.
2.1.2 Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten der Serie 852 durchgeführt
werden, dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden Kenntnissen im
Bereich der Automatisierungstechnik vorgenommen werden. Diese müssen mit
den aktuellen Normen und Richtlinien für die Geräte und das
Automatisierungsumfeld vertraut sein.
Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Industrial-Switches
Das Gerät wurde für die Schutzklasse IP30 entwickelt. Es ist geschützt gegen
das Eindringen fester Objekte und Fremdkörper mit einem Durchmesser von bis
zu 2,5 mm, aber nicht gegen das Eindringen von Wasser. Sofern nicht anders
angegeben, darf das Gerät in feuchten und staubigen Umgebungen nicht
betrieben werden.
14 Wichtige Eruterungen
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte
Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen
Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Sie enthalten keine durch den
Anwender zu wartenden oder zu reparierenden Teile. Folgende Handlungen
bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG:
Reparaturen,
Veränderungen an der Hard- oder Software, die nicht in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind,
nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der Komponenten.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den vertraglichen Vereinbarungen.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
2.1.5 Richtlinien und Bestimmungen für die Verwendung der
Industrial-Switches
Beachten Sie folgende für die Installation relevante Richtlinien und
Bestimmungen:
Daten- und Netzleitungen müssen gemäß Richtlinien angeschlossen und
installiert werden, damit Installationsfehler vermieden und Gefahren für die
Mitarbeiter ausgeschlossen werden.
Beachten Sie beim Installieren, Starten, Warten und Reparieren die
Bestimmungen Ihres Gerätes zur Unfallverhütung (z. B. DGUV Vorschrift 3
„Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“).
Not-Aus-Funktionen und -Geräte dürfen nicht deaktiviert oder anderweitig
unwirksam gemacht werden. Siehe relevante Richtlinien (z. B. DIN EN418).
Ihre Installationsausrüstung muss den EMV-Richtlinien entsprechen, damit
elektromagnetische Beeinflussungen ausgeschlossen werden können.
Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung
gemäß DIN EN 61340-5-1/-3. Stellen Sie bei der Verwendung der Module
sicher, dass die Umgebungsfaktoren (Personen, Arbeitsplatz und
Verpackung) geerdet sind.
Die für die Installation von Switch-Gehäusen geltenden Richtlinien und
Bestimmungen müssen eingehalten werden.
Wichtige Eruterungen 15
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
2.2 Sicherheitshinweise
Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das
Gerät ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
GEFAHR
Nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen
einbauen!
WAGO-ETHERNET-Geräte der Serie 852 sind offene Betriebsmit
tel. Bauen
Sie diese ausschließlich in abschließbaren Gehäusen, Schränken oder in
elektrischen Betriebsräumen ein. Ermöglichen Sie nur autorisiertem
Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
GEFAHR
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Beachten Sie bei Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und
Störbehebung die für Ihre Maschine/Anlage zutreffenden Unfallverhütungs-
vorschriften wie beispielsweise die DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen
und Betriebsmittel“.
GEFAHR
Auf normgerechten Anschluss achten!
Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer
Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht
und achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für
Ihre Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.
ACHTUNG
Nicht in Telekommunikationsnetzen einsetzen!
Verwenden Sie Geräte mit ETHERNET-/RJ-45-Anschluss ausschließlich in
LANs. Verbinden Sie diese Geräte niemals mit Telekommunikationsnetzen,
wie z. B. mit Analog- oder ISDN-Telefonanlagen.
ACHTUNG
Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!
Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten
Kontakten) aus, da die Funktion der betroffenen Geräte langfristig nicht
sichergestellt ist.
ACHTUNG
Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!
Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende
Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil
einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese
Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein
Gehäuse ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie
generell zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien.
16 Wichtige Eruterungen
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
ACHTUNG
Nur mit zulässigen Materialien reinigen!
Reinigen Sie das Gehäuse und verschmutzte Kontakte mit Propanol.
ACHTUNG
Kein Kontaktspray verwenden!
Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen
die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
ACHTUNG
Verpolungen vermeiden!
Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da
dies zu Schäden an den Geräten führen kann.
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie
die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß
DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute
Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
VORSICHT
Warnung vor Laserstrahlung!
Sehen Sie nicht in die Öffnungen der Anschlüsse hinein, wenn kein Kabel
angeschlossen ist, um sich nicht der Strahlung auszusetzen.
Es kann eine nicht sichtbare Laserstrahlung emittieren.
Dabei handelt es sich um eine Laser Klasse 1 nach EN 60825-1.
Hinweis
Funkstörungen im Wohnbereich
Dieses Gerät ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im
Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom
Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
Wichtige Eruterungen 17
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
2.3 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-
Geräte
Wo nicht speziell beschrieben, sind ETHERNET-Geräte für den Einsatz in
lokalen Netzwerken bestimmt. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie
ETHERNET-Geräte in Ihrer Anlage einsetzen:
Verbinden Sie Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke nicht
mit einem offenen Netzwerk wie dem Internet oder einem Büronetzwerk.
WAGO empfiehlt, Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
hinter einer Firewall anzubringen.
Beschränken Sie den physikalischen und elektronischen Zugang zu
sämtlichen Automatisierungskomponenten auf einen autorisierten
Personenkreis.
Ändern Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die standardmäßig
eingestellten Passwörter! Sie verringern so das Risiko, dass Unbefugte
Zugriff auf Ihr System erhalten.
Ändern Sie regelmäßig die verwendeten Passwörter! Sie verringern so das
Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr System erhalten.
Ist ein Fernzugriff auf Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
erforderlich, sollte ein „Virtual Private Network“ (VPN) genutzt werden.
Führen Sie regelmäßig eine Bedrohungsanalyse durch. So können Sie
prüfen, ob die getroffenen Maßnahmen Ihrem Schutzbedürfnis
entsprechen.
Wenden Sie in der sicherheitsgerichteten Gestaltung Ihrer Anlage
„Defense-in-depth“-Mechanismen an, um den Zugriff und die Kontrolle auf
individuelle Produkte und Netzwerke einzuschränken.
18 Einleitung
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
3 Einleitung
3.1 Lieferumfang
1 Industrial-Managed-Switch mit Federleiste
Schutzabdeckungen für nicht verwendete Anschlüsse
Datenkabel RS-232 für CLI
3.2 Industrial ETHERNET-Technologie
Die robusten Switches sind für den Industrieeinsatz ausgelegt und kompatibel zu
folgenden Standards:
folgenden Standards:
- IEEE 802.3
- IEEE 802.3u
- IEEE 802.3ab
- IEEE 802.3z
- IEEE 802.3ad
- IEEE 802.3x
- IEEE 802.1D
- IEEE 802.1w
- IEEE 802.1s
- IEEE 802.1Q
- IEEE 802.1p
- IEEE 802.1X
- IEEE 802.1AB
- IEEE 802.3ad
- IEEE 1588v2
- IEEE 802.3af
- IEEE 802.3at
- ITU-T G8032v1/v2
Die Switches verfügen über eine Spannungsversorgung mit einem
Versorgungsspannungsbereich 4857 V.
Power over Ethernet (PoE+) wird an 8 Ports unterstützt.
Leistungsmerkmale wie Autonegotiation und Auto-MDI/MDIX (crossover) an allen
10/100/1000BASE-T-Ports sind realisiert.
Einleitung 19
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
3.3 Switching-Technologie
Im Industrial ETHERNET wird vorwiegend die Switching-Technologie genutzt.
Bei dieser Technologie kann jeder Netzwerkteilnehmer jederzeit senden, da er
immer über eine freie Punkt-zu-Punkt-Verbindung zum nächsten Switch verfügt.
Diese Verbindung ist bidirektional, das heißt, die Teilnehmer können gleichzeitig
senden und empfangen (Vollduplex).
Der gezielte Einsatz der Switching-Technologie kann die Echtzeitfähigkeit
erhöhen, da durch die Punkt-zu-Punkt-Verbindung Kollisionen in der
Netzwerkkommunikation vermieden werden.
3.4 PoE (Power over Ethernet)
Bei Power over Ethernet (PoE) erfolgt die gleichzeitige und sichere
Stromversorgung und Datenübertragung über dieselbe ETHERNET-Leitung.
Damit kann eine separate Versorgungsleitung eingespart werden.
Power over Ethernet (PoE) ist eine ETHERNET-Netzwerktechnologie, die in den
Standards IEEE 802.3af (PoE) und 802.3at (PoE+) definiert ist.
Wird der Standard IEEE 802.3at unterstützt, kann ein höherer Strom über das
ETHERNET-Kabel übertragen werden.
Tabelle 3: Vergleich PoE und PoE+
Merkmal
PoE
PoE+
Standard
IEEE 802.3af
IEEE 802.3at
Leistung PSE
15,4 W
25,4 W
Max. Leistung PD
12,95 W
21,90 W
Max. Strom pro Adernpaar
350 mA
600 mA
Übertragungsstandard
10BASE-T
100BASE-TX
10BASE-T
100BASE-TX
1000BASE-T
Berechnungsbeispiel für PoE+:
Tabelle 4: Berechnungsbeispiel für PoE+
Leistungsaufnahme
Wert
8 Ports á 30 W
240 W
Gerätebedarf
18 W
Gesamt
258 W
Für PoE sind spezielle Einspeisegeräte (PSE = Power Sourcing Equipment“)
und Endteilnehmer (PD = „Powered Device“) erforderlich.
Die Beschreibung der Leistungsklassen PoE befindet sich im Anhang (siehe
Kapitel „Anhang“ > „Leistungsklassen PoE“).
PoE kann über 2 Betriebsarten realisiert werden.
20 Einleitung
852-1505 8Port 1000BASE-T;4Slot 1000BASE-SX/-LX;EXT;8PoE
Handbuch
Version 1.0.0
Betriebsart A
Bei dieser Betriebsart wird die Versorgungsspannung auf die Datenleitungen
aufmoduliert („Phantomspeisung“).
Die Betriebsart A kann bei folgenden Übertragungsstandards eingesetzt werden:
10BASE-T
100BASE-TX
1000BASE-T
Bei dieser Betriebsart werden die Adernpaare 1 und 2 (+) sowie 3 und 6 (−) zur
Spannungsversorgung genutzt. Dafür kann ein 4-adriges oder ein 8-adriges
ETHERNET-Kabel verwendet werden, das mindestens der Kategorie 5 bzw. 5e
entspricht (siehe Kapitel „Anhang“ > „RJ-45-Kabel“).
Betriebsart B
Bei dieser Betriebsart werden die Adernpaare des Netzwerkkabels genutzt, die
nicht der Datenübertragung dienen („Spare-Pair-Speisung“).
Die Betriebsart B kann bei folgenden Übertragungsstandards eingesetzt werden:
10BASE-T
100BASE-TX
Bei dieser Betriebsart werden die freien Adernpaare 4 und 5 (+) bzw. 7 und 8 (−)
zur Spannungsversorgung genutzt. Dafür ist ein 8-adriges ETHERNET-Kabel
erforderlich, das mindestens der Kategorie 5 bzw. 5e entspricht (siehe Kapitel
„Anhang“ > „RJ-45-Kabel“).
3.5 Autonegotiation
Autonegotiation ermöglicht es dem Switch, für jeden Port und dem daran
angeschlossenen Teilnehmer bzw. den Teilnehmern die Übertragungsrate und
die Betriebsart zu erkennen und entsprechend automatisch einzustellen. Dabei
wird der höchstmögliche Modus (Übertragungsgeschwindigkeit und Betriebsart)
eingestellt.
Autonegotiation ist für ETHERNET-Teilnehmer verfügbar, die über Kupferkabel
mit dem Switch verbunden sind.
Somit ist der Switch ein Plug-and-Play-fähiges Gerät.
1/336