Bacharach MVR-300 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
MVR-300™
Kältemittelgasdetektor
für Räumlichkeiten
Benutzerhandbuch
Installation ● Betrieb ● Konfiguration ● Fehlersuche
Teile-Nr.: 6203-9000
August 2018
3. Version
Produkt Schulung Service Zuverlässigkeit
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
2 Teile-Nr: 6203-9000 Version 3
GARANTIE
Bacharach, Inc. garantiert, dass dieser Detektor, ausschließlich der Sensoren, für 12 Monate ab Kauf durch den Erstkäufer frei von
Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Der Sensor hat eine anteilsmäßige Garantie von 12 Monaten. Sollte das Produkt dennoch
innerhalb dieses Garantiezeitraums einen Defekt aufweisen, liegt es in unserem Ermessen, ob wir es reparieren oder ersetzen.
Der Garantiestatus kann durch Nichtbenutzung und Wartung, die nicht gemäß den Anleitungen in diesem Handbuch ausgeführt wurde
sowie durch Missbrauch, Beschädigung oder Modifizierung jeglicher Art beeinträchtigt werden. Dieser Detektor darf nur zum hierin
vorgesehenen Zweck verwendet werden. Der Hersteller haftet nicht für angeschlossene Zusatzgeräte oder Folgeschäden.
Aufgrund laufender Forschung, Entwicklung und Produkttests behält sich der Hersteller das Recht vor, die Spezifikationen ohne
vorherige Benachrichtigung zu ändern. Die hier enthaltenen Informationen beruhen auf Daten, die als richtig gelten. Die Richtigkeit
dieser Daten wird jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend garantiert.
Alle Waren müssen mit vorausbezahlten Frachtgebühren an den Hersteller gesandt werden. Für alle Rücksendungen ist im Voraus
eine Genehmigungsnr. (RMA - Return Merchandise Authorization) einzuholen. Besuchen Sie www.mybacharach.com, wenn Sie eine
RMA-Nr. benötigen und Informationen über das Rücksendeverfahren einsehen möchten.
SERVICE
Bacharach, Inc. unterhält eine Serviceeinrichtung im Werk. Manche Bacharach-Vertriebshändler haben womöglich eigene
Reparatureinrichtungen; Bacharach haftet jedoch nicht für Service, der von anderen als Bacharach-Personal ausgeführt wurde.
Reparaturen haben eine Garantie von 90 Tagen ab Versanddatum (Sensoren, Pumpen, Filter und Batterien haben eigene Garantien).
Sollte Ihr Detektor eine Reparatur verlangen, die nicht von der Garantie gedeckt ist, wenden Sie sich an den Vertriebshändler, von
dem Sie das Gerät bezogen haben bzw. direkt an Bacharach.
Wenn Bacharach die Reparatur ausführen soll, ist der Detektor mit vorausbezahlter Fracht an das nächstgelegene Service-Center zu
senden.
Service-Standort
Service-Kontaktinformationen
Service-Versandadresse
Vereinigte Staaten
Tel.: +1 724 334 5000
Gebührenfrei: 1 800 736 4666
Fax: +1 724 334 5001
Bacharach, Inc.
621 Hunt Valley Circle
New Kensington, PA 15068, USA
Z. Hdn. Service Department
Irland
Tel.: +353 1 284 6388
Fax: +353 1 284 6389
Bacharach, Inc.
114A Georges Street Lower
Dun Laoghaire, Dublin, Irland
Z. Hdn. Service Department
Kanada
Tel.: +1 905 882 8985
Fax: +1 905 882 8963
E-Mail: support@bachcan.ca
Bacharach, Inc.
10 West Pearce Street, Unit 4
Richmond Hill, Ontario LB4 1B6, Kanada
Z. Hdn. Service Department
Geben Sie stets Ihre RMA-Nr., Adresse, Telefonnr., Kontaktperson, Versand/Rechnungsdaten und eine Beschreibung des von Ihnen
gefundenen Defekts an. Sie erhalten einen Kostenvoranschlag für die erwartete Reparatur, bevor diese begonnen wird. Aus
Haftungsgründen hat Bacharach eine Richtlinie der gemäß alle benötigten Reparaturen zur Wiederherstellung der vollständigen
Betriebsfähigkeit des Detektors ausgeführt werden.
Besorgen Sie vor der Rücksendung des Geräts an Bacharach eine RMA-Nr. (Rücksendenr.) von www.mybacharach.com. Alle
Rücksendungen müssen von einer Genehmigungsnr. (RMA - Return Merchandise Authorization) begleitet werden.
Verpacken Sie das Gerät gut (am besten in der Originalverpackung), da Bacharach nicht für Schäden haftet, die während des
Versands an unser Werk entstehen.
ANMERKUNGEN
Dieses Handbuch unterliegt dem Urheberschutz; alle Rechte sind gemäß internationaler und inländischer Urheberrechte vorbehalten.
Dieses Handbuch darf weder ganz noch teilweise, auf irgendeine Weise oder in jeglichem Format, kopiert oder übersetzt werden,
außer es liegt eine schriftliche Genehmigung von Bacharach, Inc. vor.
Alle Software, die von Bacharach verwendet und/oder vertrieben wird, unterliegt dem Urheberschutz. Alle Rechte vorbehalten.
Niemand darf diese Software in irgendeiner Art oder irgendeinem Format verwenden oder kopieren, außer Bacharach erteilt eine
diesbezügliche Lizenz. Wird diese Software auf mehr als einen Computer geladen, müssen zusätzliche Lizenzen erworben werden.
MVR-300™ ist eine Marke von Bacharach, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
Teile-Nr.: 6203-9000 Version 3 3
INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT 1. SICHERHEIT ..................................................................................................................... 5
1.1 Definition der Alarmsymbole ...................................................................................................... 5
1.2 Allgemeine Sicherheitserklärungen ........................................................................................... 5
1.3 Sicherer Anschluss von Elektrogeräten .................................................................................... 6
ABSCHNITT 2. BESCHREIBUNG ............................................................................................................. 7
2.1 Überblick über das Produkt ....................................................................................................... 7
2.2 Zweckbestimmung ..................................................................................................................... 7
2.3 Hauptfunktionen ........................................................................................................................ 7
2.4 Überblick über die Komponenten .............................................................................................. 8
ABSCHNITT 3. INSTALLATION .............................................................................................................. 10
3.1 Allgemeines zur Installation ..................................................................................................... 10
3.2 Mechanische Installation ......................................................................................................... 10
3.3 Konfiguration............................................................................................................................ 12
3.4 Elektrische Installation ............................................................................................................. 14
ABSCHNITT 4. BETRIEB ......................................................................................................................... 17
4.1 Start ......................................................................................................................................... 17
4.2 Alarmverwaltungsfunktion und Konfiguration .......................................................................... 17
4.2.1 Alarmfunktion (Vorgabe) ............................................................................................. 17
4.2.2 Alarmverzögerung - Schalter 2 und 3 ......................................................................... 18
4.2.3 Ausfallsicher - Schalter 4 ............................................................................................ 20
4.2.4 Relais für Alarm 2 - Schalter 5.................................................................................... 20
4.2.5 Alarmsperre - Schalter 6 ............................................................................................. 20
4.2.6 Summer deaktivieren - Schalter 7 .............................................................................. 20
4.3 Andere Schalterkonfigurationen .............................................................................................. 21
4.3.1 Rückstellen (Stromversorgung ein- und ausschalten) - Schalter 1 ............................ 21
4.3.2 Auf Werkseinstellungen zurückstellen - Schalter 8 .................................................... 21
4.4 Betrieb der Magnetschalter, des Summers und der LED ........................................................ 22
ABSCHNITT 5. WARTUNG ...................................................................................................................... 23
5.1 Wartungsintervalle ................................................................................................................... 23
5.2 Anpassungen ........................................................................................................................... 23
5.2.1 Einführung .................................................................................................................. 23
5.2.2 Allgemeines Verfahren ............................................................................................... 24
5.2.3 Nullstellung ................................................................................................................. 25
5.2.4 Spanneneinstellung .................................................................................................... 25
5.2.5 Anzeige-Test .............................................................................................................. 26
5.3 Fehlersuche ............................................................................................................................. 26
5.3.1 Fehlgeschlagene Spanneneinstellung ....................................................................... 26
5.3.2 Hexadezimalformat ..................................................................................................... 28
5.3.3 Fehlerzustände ........................................................................................................... 28
5.3.4 Schwerwiegende Fehler ............................................................................................. 29
5.3.5 Kritische Fehler ........................................................................................................... 29
5.3.6 Negativer Gasfehler .................................................................................................... 30
5.3.7 Nicht-kritische Fehler .................................................................................................. 30
5.4 Auswechseln des Sensormoduls............................................................................................. 30
5.5 Reinigen des Detektors ........................................................................................................... 31
ABSCHNITT 6. SENSORPRINZIP ........................................................................................................... 32
ABSCHNITT 7. ENTSORGEN DES DETEKTORS .................................................................................. 33
ABSCHNITT 8. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................... 34
8.1 Genehmigungen ...................................................................................................................... 34
8.2 Spezifikationen für Modbus RTU Digitale Kommunikation über RS-485 ................................ 34
8.3 Stromversorgung und Relais-Spezifikationen ......................................................................... 34
8.4 Verdrahtung Spezifikationen ................................................................................................... 35
8.5 Physikalische Spezifikationen ................................................................................................. 35
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
4 Teile-Nr: 6203-9000 Version 3
8.6 Umwelt-Spezifikationen ........................................................................................................... 35
8.7 Sensorspezifikationen ............................................................................................................. 36
8.8 Standardalarmstufen ............................................................................................................... 36
8.9 Modbus-Register ..................................................................................................................... 37
8.9.1 Lesegerätidentifizierung ............................................................................................. 37
8.9.2 Analog-Eingangsregister ............................................................................................ 37
8.9.3 Analog-Ausgangsregister ........................................................................................... 39
8.9.4 Eingangsstatus-Flags ................................................................................................. 41
8.9.5 Ausgangsstatus-Flags ................................................................................................ 41
ABSCHNITT 9. BESTELLINFORMATIONEN ......................................................................................... 44
9.1 MVR-300 Kältemittelgasdetektor - Konfigurationen ................................................................ 44
9.2 MVR-300 Kältemittelgasdetektor - Konfigurationen (Version für GB) ..................................... 44
9.3 Zubehör ................................................................................................................................... 45
ABSCHNITT 10. SPEZIELLE EINBAUKÄSTEN UND FRONTPLATTEN FÜR GB ................................. 46
10.1 Einführung in die GB-Version .................................................................................................. 46
10.2 Überblick über die Hardware - GB-Version ............................................................................. 46
10.3 Verwendung der optionalen Metallzungen .............................................................................. 47
10.4 Elektrische Installation - GB-Version ....................................................................................... 48
10.5 Individuelle Gestaltung der Frontplatten .................................................................................. 48
10.6 Kalibrierung.............................................................................................................................. 49
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
Teile-Nr.: 6203-9000 Version 3 5
ABSCHNITT 1. SICHERHEIT
1.1 Definition der Alarmsymbole
Folgende Hinweissymbole in diesem Handbuch weisen auf Bereiche hin, die erhöhte Aufmerksamkeit des
Benutzers verlangen.
Alarm
Symbol
Beschreibung
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbare Gefahrensituation hin, die bei
Nichtbeachtung zu tödlichen oder ernsten Verletzungen führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die bei
Nichtbeachtung zu tödlichen oder ernsten Verletzungen führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine potenzielle Stromschlaggefahr hin, die bei
Nichtbeachtung zu tödlichen oder ernsten Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die bei
Nichtbeachtung zu Körperverletzung oder Schäden am Produkt oder
der Umgebung führen kann. Kann auch als Hinweis auf gefährliche
Praktiken dienen.
ANMERKUNG
Zusätzliche Informationen zum Gebrauch des Produkts.
1.2 Allgemeine Sicherheitserklärungen
Lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch dieses Produkts genau durch und befolgen Sie die
Anleitungen.
Verwenden Sie das Produkt nur zu dem in diesem Dokument angegebenen Zweck und unter den
angeführten Bedingungen.
Stellen Sie sicher, dass die Dokumentation des Produkts aufbewahrt, zur Verfügung gestellt und von
allen Bedienern richtig verwendet wird.
Halten Sie sich an alle mit diesem Produkt verbundenen lokale und nationale Gesetze, Vorschriften
und Bestimmungen.
Dieses Produkt darf nur von geschultem und kompetentem Personal bedient werden.
Nur geschultes und kompetentes Personal darf das Produkt gemäß diesem Handbuch inspizieren,
reparieren und warten. Wartungsarbeiten, die in diesem Handbuch nicht detailliert erläutert sind,
müssen von Bacharach-Personal oder von Bacharach qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Verwenden Sie nur Bacharach Ersatzteile und Zubehör. Andernfalls kann der Betrieb beeinträchtigt
werden.
Betreiben Sie dieses Produkt nur im Rahmen eines risikobasierten Alarmsignalkonzepts.
VORSICHT
ERSTICKUNGSGEFAHR DURCH KÄLTEMITTEL: Wenn große Mengen Kältemittel in
belegte Räumlichkeiten dringen, können sie Konzentrationen erreichen, die eine
Erstickungsgefahr für die Menschen darstellen. Obgleich der MVR-300 zur Erkennung
von Kältemittellecks von weitaus geringeren Konzentrationen verwendet werden kann,
wurde er nicht als unabhängiges Sicherheitsgerät konzipiert. Die Sicherheit der
Anwesenden verlangt ein Systemdesign, das u.a. Ventilation, Erkennung, Frühwarnung,
Dämmung und Designredundanz umfasst.
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
6 Teile-Nr: 6203-9000 Version 3
1.3 Sicherer Anschluss von Elektrogeräten
Bevor dieser Detektor an Elektrogeräte angeschlossen wird, die nicht in diesem Handbuch aufgeführt sind,
wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder einen qualifizierten Experten.
Der Sensoranschluss muss über einen markierten, günstig angebrachten und leicht
zu erreichenden Schalter oder Trennschalter erfolgen.
Falls eine der Hauptsicherungen ersetzt werden muss, verwenden Sie nur eine TR5
Radial 3,15 A 250 V träge Sicherung (Littlefuse 372 1315 0001 oder eine
Entsprechung).
VORSICHT
Die Verdrahtung muss den nationalen und lokalen Verdrahtungsvorschriften
entsprechen.
VORSICHT
Das RS-485 Signalkabel muss für die höchste Spannung im System isoliert sein.
Schützen Sie das RS-485 Signalkabel mit dem mitgelieferten Installationskit.
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
Teile-Nr.: 6203-9000 Version 3 7
ABSCHNITT 2. BESCHREIBUNG
2.1 Überblick über das Produkt
Der Bacharach MVR-300 dient zur kontinuierlichen Prüfung der Umgebungsluft auf Kältemittellecks in
belegten Räumen. Der Detektor ist zur Anwendung in Innenräumen konzipiert. Er ist von einem ABS-
Gehäuse umschlossen, das in die meisten „2-Gang und „3-Gang“-Einbaukästen passt (nicht inbegriffen).
Der MVR-300 ist zur Verwendung in „2-Gang“ und „3-Gang“-Einbaukästen mit einer
Mindesttiefe von 47 mm vorgesehen. Metalleinbaukästen für GB werden auch
unterstützt, verlangen aber eine spezielle Ausführung des MVR-300 für GB, die eine
leicht modifizierte Installation und eine spezielle Frontplatte (nicht von Bacharach
verfügbar) aufweist. Ansonsten ist die Funktionalität der Version für GB dieselbe.
Kapitel 10 enthält mehr Informationen über die GB-Version und ihre Unterschiede.
Abbildung 1. MVR-300 mit Beispielen von unterstützten „2-Gang“-Einbaukästen
Gasalarme und Statusmeldungen werden visuell mit einer 3-farbigen LED und akustisch mit einem
Summton angezeigt. Bei einem Alarm und/oder Fehler werden Relais aktiviert (z. B. für Abschaltventile
oder Alarmvorrichtungen).
2.2 Zweckbestimmung
Das Gerät dient zur kontinuierlichen Prüfung der Umgebungsluft auf Kältemittellecks in belegten
Räumen.
Es ist zur Anwendung in Innenräumen konzipiert.
Das ABS-Gehäuse passt in die meisten „2-Gang und „3-Gang“-Einbaukästen (nicht inbegriffen).
Kann als unabhängiger Detektor oder in Verbindung mit einem BMS/BAS (Gebäudeverwaltungs-
/Gebäudeautomationssystem) betrieben werden.
Zur Installation in unklassifizierten, ungefährdeten, permanenten Räumlichkeiten konzipiert.
2.3 Hauptfunktionen
Betrieben mit 100 bis 240 VAC, 50/60 Hz
Gasalarme und Statusmeldungen werden visuell mit einer 3-farbigen LED und akustisch mit einem
Summton angezeigt.
Bei einem Alarm und/oder Fehler können Relais Abschaltventile, Alarmvorrichtungen oder Anzeigen
am BMS/BAS aktivieren.
Gemessene Konzentrationen, Statussignale und Konfigurationsinformationen sind über die Modbus
RTU Schnittstelle (siehe Abschnitt 8.9 auf Seite 36) zugänglich.
Kann mit einem nicht-intrusiven Magnetstab einfach kalibriert und unterhalten werden.
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
8 Teile-Nr: 6203-9000 Version 3
2.4 Überblick über die Komponenten
Abbildung 2. MVR-300 Komponenten (Vorderseite)
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
Teile-Nr.: 6203-9000 Version 3 9
Abbildung 3. MVR-300 Komponenten (Rückseite)
Komponente
Beschreibung der Komponenten des MVR-300 in Abb. 2 und Abb. 3
1
Münzenschlitz zum Lockern der Blende
2
Magnetschalterpositionen 1 (● oben) und 2 (●● unten)
3
Mehrfarb-Status-LED
4
Gitter
5
Dekorativer Blendenaufsatz
6
Abdeckplatte (mit Scharnier)
7
Unverlierbare Stellschraube
8
Detektorunterteil
9
Sensortyp/Kalibrier- und ID/Seriennr.-Etiketten
10
Montageschlitze (×6)
11
Zugangsöffnungen für Testpunkt (×2)
12
Sensorausrichtungsrippen (×3)
13
Auswechselbares Sensormodul
14
Richtungspfeile (×2) zur richtigen Montage
15
Scharniere für die Abdeckplatte
16
Scharniere für die Blende
17
Schnappverschlüsse für Blende
18
Kalibrieradapter (passend für Abdeckplatte und Detektorunterteil)
19
Firmware-Version und Teile-Nr./Kalibrieretiketten
20
Konfigurations-DIP-Schalter (1-8)
21
Relais 1 Ausgangsanschlüsse (Alarm für niedriges Gas)
22
Relais 2 Ausgangsanschlüsse (Alarm für hohes Gas oder Fehler)
23
Stromanschlüsse
24
Modbus serielle Kommunikationsanschlüsse
25
Gummitülle für Modbus-Port
26
Kabelbaum
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
10 Teile-Nr: 6203-9000 Version 3
ABSCHNITT 3. INSTALLATION
3.1 Allgemeines zur Installation
Jedes Detail des Installationsortes ist wichtig, um die Leistung und Wirksamkeit des ganzen Systems zu
gewährleisten. Strenge Compliance und viele Überlegungen müssen auf jedes Detail des
Installationsverfahrens angewandt werden, einschließlich u. a. folgende Punkte:
Vorschriften und lokale, bundesstaatliche und nationale Regeln, die die Installation von
Gaserkennungsgeräten betreffen
Elektrische Vorschriften, die das Verlegen und den Anschluss von elektrischen Strom- und
Signalkabeln an Gaserkennungsgeräte betreffen
Sämtliche Umweltbedingungen, denen die Detektoren ausgesetzt werden (siehe Abschnitt 6:
Sensorprinzip auf Seite 32 für mehr Informationen über Umgebungsbedingungen und
Querempfindlichkeit)
Die physikalischen Eigenschaften des Gases oder Dampfes, das/erkannt werden soll
Die technischen Daten der Anwendung (z. B. mögliche Lecks, Luftbewegung/Zugluft usw.)
Der Grad der Zugänglichkeit für Wartungszwecke
Die Art der optionalen Geräte und des Zubehörs, die /das mit dem System verwendet werden
Einschränkende Faktoren oder Vorschriften, die die Leistung oder Installation des Systems
beeinflussen können
Verdrahtungsdetails, inklusive Folgenden:
o Die Verdrahtung muss wie in diesem Handbuch angegeben erfolgen.
o Die Verdrahtung für Strom und Relais muss gemäß den zulässigen Spannungen, Stromstärken
und Umweltbedingungen ausgewählt und gesichert werden.
o Wenn mehrdrahtige Leiter verwendet werden, ist eine Klemmhülse anzubringen.
o Die Installation muss einen Schalter oder Unterbrecher einschließen.
o Der Schalter oder Unterbrecher muss praktisch platziert und leicht erreichbar sein.
o Der Schalter oder Unterbrecher muss als Trennvorrichtung für die Anlage markiert werden.
3.2 Mechanische Installation
Der Detektor passt in die meisten „2-Gang“ und „3-Gang“-Einbaukästsen (nicht inbegriffen) (Abschnitt
10 enthält Details zu der speziellen GB-Version des MVR-300)
Der Detektor muss zur Wartung (z. B. Anpassung) zugänglich sein.
Der Zugangsweg für das Kältemittel zum Sensor darf keine Behinderungen aufweisen.
Der Detektor sollte 100 bis 150 mm über dem Boden installiert werden.
Abbildung 4. Muster für „2-Gang“-Einbaukästen, die vom MVR-300 unterstützt werden
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
Teile-Nr.: 6203-9000 Version 3 11
Abbildung 5. Typische Installation des MVR-300 in einem Wohnraum
Abbildung 6. Empfohlene Installationsorte
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
12 Teile-Nr: 6203-9000 Version 3
3.3 Konfiguration
Die Konfiguration erfolgt mithilfe von Schaltern oder einer Fernbedienung (RTU) auf einem seriellen
Modbus-Kommunikationsnetzwerk. Prüfen Sie die vorgegebenen Einstellungen, um zu sehen, ob sie für
Ihre spezielle Anwendung geeignet sind. Wenn nicht, ändern Sie die Konfiguration mithilfe der DIP-Schalter
oder über die Modbus-Schnittstelle. Nachstehend finden Sie eine Zusammenstellung der Schalter. Details
über die Modbus-Kommunikationsregister finden Sie in Abschnitt 8.9: Modbus-Register auf Seite 37.
Vorgabegemäß haben Schalterkonfigurationen Priorität vor Modbus-Konfigurationen.
Verwenden Sie Modbus-Register 2007 (Modbus-Priorität vor DIP-Schalterein-
stellungen), um diese Priorität zu ändern.
Änderungen an den Konfigurationen treten erst dann in Kraft, wenn der Detektor neu gestartet wird (z. B.
Kippschalter 1 oder Stromschalter ein- und ausschalten).
Für eine ordnungsgemäße Rückstellung muss Schalter 1 ein- und ausgeschaltet
werden (EIN und dann AUS). Bleibt er in der EIN-Position, verharrt der Detektor im
Rückstellmodus und funktioniert nicht richtig, bis der Schalter in die AUS-Position
zurückgestellt wird.
Abbildung 7. Schalter zum Konfigurieren des MVR-300
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
Teile-Nr.: 6203-9000 Version 3 13
Schalter
Funktion
Optionen und Beschreibungen
Positionen
1
Neustart
Aus = Normalbetrieb (Vorgabe)
Ein = Neustart des MVR-300 (Schalter muss in die
AUS-Position zurückgestellt werden)
2, 3
Alarm EIN
Verzögerung
Aus, Aus = Keine Verzögerung (Vorgabe)
Aus, Ein = 5 Minuten Verzögerung
Ein, Aus = 10 Minuten Verzögerung
Ein, Ein = 15 Minuten Verzögerung
4
Ausfallsichere
Relaisauswahl
Aus = Normalbetrieb (Vorgabe)
Ein = Ausfallsicherer-Relais-Betrieb
5
Relais 2
Fehleranzeige
Aus = Oberer Alarm oder Fehler (Vorgabe)
Ein = Nur oberer Alarm
6
Alarmsperre
Aus = Alarme werden automatisch rückgestellt
(Vorgabe)
Ein = Alarme werden gesperrt und müssen manuell
rückgestellt werden
7
Summer
deaktivieren
Aus = Summer ist aktiviert (Vorgabe)
Ein = Summer ist deaktiviert
8
Detektorein-
stellungen auf
Werksein-
stellungen
zurückstellen
Aus = Normalbetrieb (Vorgabe)
Ein = Zum Rückstellen der Modbus-Register auf ihre
im Werk vorgegebenen Werte verwendet (siehe
Abschnitt 4.3.2 auf Seite 21 für Rückstellinformationen
und Abschnitt 8.9 auf Seite 37 für Modbus-Register
und Vorgabewerte).
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
14 Teile-Nr: 6203-9000 Version 3
3.4 Elektrische Installation
VORSICHT
Die Installation muss einen Schalter oder Unterbrecher einschließen. Der Schalter
oder Unterbrecher muss praktisch platziert und leicht erreichbar sein. Er muss ferner
als Stromtrennvorrichtung für das Gerät markiert sein.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass alle Verdrahtungsanschlüsse vor Anschluss an den Strom
hergestellt werden.
VORSICHT
Dieses Produkt verwendet Halbleiter, die durch elektrostatische Entladung (ESD)
Schaden nehmen können. Beim Umgang mit Platinen (PCBs) auf die entsprechenden
Vorsichtshinweise bzgl. ESD achten, damit die Elektronik nicht beschädigt wird.
VORSICHT
Das RS-485 Signalkabel muss für die höchste Spannung im System isoliert sein.
Schützen Sie das RS-485 Signalkabel mit dem mitgelieferten Installationskit.
VORSICHT
Die Verdrahtung muss den nationalen und lokalen Verdrahtungsvorschriften
entsprechen.
Beim Einführen von Kabeln in die Anschlussklemmen, lassen Sie die Federklemme
los, indem Sie hinten auf die Entriegelung drücken.
Schritt
Beschreibung der elektrischen Installation
1.
Entfernen Sie die Blende, indem Sie die beiden Schnappverschlüsse öffnen. Stecken Sie ggf.
eine Münze in den Schlitz, um sie lockern.
2.
Lockern Sie die Stellschraube, um die Abdeckplatte zu entfernen.
3.
Schließen Sie die Stromkabel an den entsprechenden Klemmen an. Beachten Sie dabei die
Polarität.
Stromvers
orgung
Etikett
Kabelabschl
uss
Abbildung 8. Stromverdrahtung
100 an
240 VAC
L
VAC-Leitung
N
VAC neutral
Erdung
G
VAC Erdung
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
Teile-Nr.: 6203-9000 Version 3 15
Schritt
Beschreibung der elektrischen Installation
4.
Schließen Sie unter Beachtung der Polarität den Öffnerkontakt (NC), Gem. (COM) und den
Schließer (NO) für das Relais an den entsprechenden Klemmen an.
Abbildung 9. Verdrahtung Relais 1 (Unterer Gasalarm) und Relais 2 (Oberer Gasalarm
oder Fehler)
5.
Stellen Sie unter Beachtung der Polarität die Modbus-Anschlüsse wie auf den nachstehenden
Abbildungen dargestellt her.
Etikett
Beschreibung
Abbildung 10. Modbus-Drahtanschlussklemmen
A
RS-485 „A“
(nicht-invertiert)
B
RS-485 „B“ (invertiert)
G
RS-485 Schutz
Bereiten Sie das Signalkabel vor und bringen Sie die Tülle an ().
Ergänzen Sie ggf. Zwingen ().
Bringen Sie 10 cm Schrumpffolie so nahe wie möglich an den Drahtenden/Tüllen an.
Lassen Sie genug Drahtlänge zum Anschluss an den Detektor () frei.
Erwärmen Sie die Schrumpffolie ().
Schließen Sie die Signaldrähte/Tüllen am Detektor an ().
Schieben Sie die Gummitülle am Draht-Schrumpffolienzusammenbau entlang und
verbinden Sie sie mit dem Detektor ().
Abbildung 11. Details für den Anschluss der Modbus-Kommunikationsdrähte
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
16 Teile-Nr: 6203-9000 Version 3
Schritt
Beschreibung der elektrischen Installation
6.
Bestätigen Sie die Konfiguration der Schalter. Siehe Abschnitt 3.3 auf Seite 12.
7.
Setzen Sie den Detektor in den elektrischen Einbaukasten (nicht inbegriffen) und sichern Sie
ihn durch die entsprechenden Montageschlitze.
Abbildung 12. Sichern des MVR-300 und der Drähte im Einbaukasten
8.
Setzen Sie die Abdeckplatte wieder in das Scharnier ein und ziehen Sie die Stellschraube fest.
Abbildung 13. Auswechseln und Sichern der Abdeckplatte
9.
Setzen Sie die Blende wieder in das Scharnier und lassen Sie sie einrasten.
Abbildung 14. Auswechseln der Blende
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
Teile-Nr.: 6203-9000 Version 3 17
ABSCHNITT 4. BETRIEB
4.1 Start
Schritt
Beschreibung
1.
Schalten Sie den Strom ein.
2.
Beobachten Sie die Start- und Aufwärmphase.
Die grüne LED blinkt bei 0,5 Hz für ca. 5 Minuten.
Die Modbus-Flag für das Aufwärmen ist gesetzt.
Der Summer ist aus.
Der Relaisstatus ist „Kein Alarm“.
3.
Beobachten Sie den Normalbetrieb.
Die grüne LED leuchtet konstant.
Der Summer ist aus.
Der Relaisstatus ist „Kein Alarm“.
4.
Der Hersteller dieses Produkts verlangt, dass nach der Installation ein Bump-Test bzw. eine
Kalibrierung durchgeführt wird, um die Funktionalität des Instruments zu verifizieren.
4.2 Alarmverwaltungsfunktion und Konfiguration
Der MVR-300 bietet verschiedene Reaktionen des Detektors im Fall eines Kältemittelalarms. Der
Alarmverwalter kann entweder über die Schalter oder die Modbus-Schnittstelle konfiguriert werden.
4.2.1 Alarmfunktion (Vorgabe)
Wenn die Konzentration des Kältemittels über den Grenzwert von Alarm 1 steigt:
Die LED blinkt rot bei 0,5 Hz.
Der Summer summt bei 0,5 Hz.
Das Relais für Alarm 1 wechselt den Status.
Die Modbus-Flag für Alarm 1 ist gesetzt.
Wenn der Alarmzustand 1 nicht länger vorliegt und unter den Hysteresewert sinkt (zur Vermeidung von
Relais-Chatter nötig), kehrt der Detektor zum Normalbetrieb zurück.
Wenn die Konzentration des Kältemittels über den Grenzwert von Alarm 2 steigt:
Die LED blinkt rot bei 2 Hz.
Der Summer summt bei 2 Hz.
Das Relais für Alarm 2 wechselt den Status.
Die Modbus-Flag für Alarm 2 ist gesetzt.
Wenn der Alarmzustand 2 nicht länger vorliegt und unter den Hysteresewert sinkt (zur Vermeidung von
Relais-Chatter nötig), kehrt der Detektor zum Alarmstatus 1 zurück.
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
18 Teile-Nr: 6203-9000 Version 3
Abbildung 15. Fehleralarmauslösung (Vorgabe)
4.2.2 Alarmverzögerung - Schalter 2 und 3
Um vorzeitige Alarme zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Präsenz von Kältemittel eine bestimmte
Zeit andauert, kann der Alarm für kurze Zeit verzögert werden. Wenn der Alarmzustand nicht mindestens
so lange wie die Verzögerung andauert, wird kein Alarm ausgelöst.
Abbildung 16. Alarm EIN Verzögerung (der Alarmzustand muss mindestens so lange wie der
programmierte Zeitraum dauern)
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
Teile-Nr.: 6203-9000 Version 3 19
Abbildung 17. Alarm EIN Verzögerung (Eine kürzere Verzögerung wird übergangen)
Abbildung 18. Alarm EIN Verzögerung für mehrere Alarmstufen
MVR-300™ Kältemittelgasdetektor
20 Teile-Nr: 6203-9000 Version 3
4.2.3 Ausfallsicher - Schalter 4
In der EIN-Position ändert sich der Relaisstatus wann immer Folgendes eintritt:
Stromausfall
Alarmzustand
4.2.4 Relais für Alarm 2 - Schalter 5
In der EIN-Position ändert sich der Relaisstatus nur aufgrund eines Alarmzustandes. In der
Standardkonfiguration zeigt Relais 2 auch kritische Fehler an.
4.2.5 Alarmsperre - Schalter 6
In der EIN-Position ändern sich Relais und Modbus-Flag nicht, bis die Konzentration unter die Alarmstufe
sinkt und bestätigt wird. Zum Bestätigen klopfen Sie mit dem Magnetstab auf den Schalter (●●) und halten
ihn 5 Sekunden an den Schalter oder Sie ändern die jeweilige Modbus-Flag auf 0.
In der Standardkonfiguration werden die Alarme automatisch zurückgestellt, wenn das Gasniveau unter die
Alarmgrenzen sinkt.
Abbildung 19. Gesperrter Alarm verlangt Bestätigung und Gaskonzentration unter Alarmniveau
4.2.6 Summer deaktivieren - Schalter 7
In der EIN-Position ist der Summer deaktiviert und ertönt nicht.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52

Bacharach MVR-300 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch