Toro 523Dxi Garden Tractor Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch
Bedienungsanleitung
WICHTIG: Lesen Sie sich diese Anleitung gründlich durch. Sie anthält
Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit anderer. Machen Sie
sich auch mit den Bedienungselementen und ihren Funktionen vertraut,
bevor Sie das Produkt einsetzen.
Deutsch
(D)
NR. 3321–987
Wheel
Horse
523Dxi Traktor
Modellnr. 73590 – 9900001 & darüber
The Toro Company – 1998
All Rights Reserved
Einleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für ein Toro-Produkt
entschieden haben.
Wir bei Toro möchten, daß Sie mit Ihrem neuen
Produkt vollständig zufrieden sind. Zu Hilfe bei der
Wartung, Original-Ersatzteilen oder anderen
Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren
Toro-Vertragshändler.
Wenn Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder ans
Werk wenden, sollten Sie immer die Modell- und
Seriennummer Ihres Produktes angeben. Diese
Nummern helfen dem Händler oder dem Service-
Repräsentanten, für Ihr spezielles Produkt die
passenden Informationen zu beschaffen. Sie finden
die Platte mit der Modell- und Seriennummer an
einem bestimmten Platz am Produkt, siehe unten.
1
m–2345
1. Modell-
und Seriennummernplatte
Notieren Sie sich hier die Modell- und
Seriennummern Ihres Produkts.
Modell-Nr.:
Serien-Nr.:
Lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch,
damit Sie Ihr Produkt korrekt bedienen und warten
können. Die Anleitung hilft bei der Vermeidung von
Verletzungen und Schäden am Produkt. Obwohl wir
sichere Produkte konstruieren, herstellen und
vertreiben, sind Sie selbst für die richtige und sichere
Verwendung des Produktes verantwortlich. Sie sind
auch verantwortlich für die Anweisung der Personen,
denen Sie erlauben, das Produkt zu benutzen.
Das W
arnsystem in dieser Anleitung kennzeichnet
mögliche Risiken und besteht aus speziellen
Sicherheitshinweisen, die bei der Vermeidung von
Verletzungen – möglicherweise sogar Tod – helfen.
GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT sind
Signalwörter, die den Grad der Gefahr kennzeichnen.
Auf jeden Fall sollten Sie ungeachtet des Risikos
immer sehr vorsichtig sein.
GEFAHR kennzeichnet eine extreme Gefahr, die
schwerwiegende V
erletzungen oder Tod hervorruft,
wenn die empfohlenen V
orsichtsmaßnahmen nicht
befolgt werden.
WARNUNG kennzeichnet ein Risiko, das
schwerwiegende V
erletzungen oder Tod verursachen
kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen
nicht befolgt werden.
VORSICHT kennzeichnet ein Risiko, das kleinere
Verletzungen hervorrufen kann, wenn die
empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt
werden.
Zwei weitere Begriffe dienen ebenfalls zur
Kennzeichnung wichtiger Informationen.
“Wichtig” lenkt die Aufmerksamkeit auf besondere
maschinentechnische Informationen, und “Beachte”
hebt allgemeine, beachtenswerte Informationen
hervor.
Die linke und rechte Geräteseite werden von der
normalen Bedienungsposition vom Sitz aus bestimmt.
1
Inhalt
Seite
Sicherheit 2.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sichere Betriebspraxis für
Aufsitz-Sichelrasenmäher 2
. . . . . . . . . . . .
Sichere Betriebspraxis
2
. . . . . . . . . . . . . . . .
Schalldruckpegel 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalleistungspegel 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vibrationsniveau 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefällediagramm 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anweisungs- und W
arnaufkleber 8
. . . . . . . .
Symbolerklärung 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbolerklärung 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbolerklärung 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrolle vor dem Einsatz 12
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnen der Haube 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schließen der Haube 13
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Abnahme der Seitenbleche 13
. . . . . . . . . . . . .
Nachfüllen von Kraftstoff 14
. . . . . . . . . . . . .
Ablassen von W
asser aus dem
Kraftstoffilter/Wasserabscheider 15
. . . . . . .
Kontrolle des Motorölstands
16
. . . . . . . . . . .
Kontrolle des Kühlsystems
17
. . . . . . . . . . . .
Untersuchung auf Fremdkörper 17
. . . . . . . . .
Kontrolle des sicherheitssystems
19
. . . . . . . .
Kontrolle der Bremse 19
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zuerst kommt die Sicherheit 20
. . . . . . . . . . .
Bedienungselemente 20
. . . . . . . . . . . . . . . . .
“Key Choice”-Schalter
21
. . . . . . . . . . . . . . . .
Feststellbremse 21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Starten und Stoppen des Motors 21
. . . . . . . .
Betrieb des Mähwerks (PTO) 23
. . . . . . . . . .
Das Sicherheitsverriegelungssystem
23
. . . . .
Betrieb bei Rückwärtsfahrt 23
. . . . . . . . . . . .
Anzeigen und Kontrollampen 26
. . . . . . . . . .
Vorwärts- und Rückwärtsfahrt 27
. . . . . . . . . .
Stoppen des Geräts
28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentrieren des Lenkrads 28
. . . . . . . . . . . . . . .
Seite
Hebevorrichtung 29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen des Sitzes
29
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheinwerfer und Schlußleuchten 30
. . . . . . .
Einstellen des kippbaren Lenkrads 30
. . . . . .
Verwendung des Fahrtreglers 30
. . . . . . . . . . .
Die Smart Turn-Lenkung 31
. . . . . . . . . . . .
Schieben des Geräts
32
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartungsintervalle 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motoröl 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W
echsel des Motorkühlmittels
37
. . . . . . . . . .
Fett und Schmieröl 38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reifendruck 39
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremse 40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstofftank 41
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoffilter 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorspur am Vorderrad 43
. . . . . . . . . . . . . . . .
Flüssigkeit an Hinterachse und
Kardanwelle 44
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherungen 47
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheinwerfer 47
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlußleuchten 48
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batterie 49
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltplan 52
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltplan 53
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Lagerung 54
. . . . . . . . . . . . . .
Fehlerbehebung 55
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Sicherheit
Sichere
Betriebspraxis für
Aufsitz-Sichelrasenmäher
Dieses Gerät erfüllt bzw. übertrifft die
europäischen Normen, die zum Zeitpunkt der
Herstellung in Kraft waren. Fehlerhafte
Bedienung oder Wartung durch den Anwender
oder Besitzer können jedoch zu Verletzungen
führen. Diese Sicherheitshinweise sollen dabei
helfen, das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
Achten Sie immer auf das Warnsymbol
! Es
bedeutet VORSICHT, WARNUNG oder
GEFAHR — Sicherheitshinweis. Wenn der
Hinweis nicht beachtet wird, kann es zu
Verletzungen oder Tod kommen.
Sichere
Betriebspraxis
Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und
Gegenstände aufschleudern. Zur Vermeidung von
schweren V
erletzungen oder Tod müssen immer alle
Sicherheitshinweise genau befolgt werden!
Einsatz der Maschine
1. Die Anweisungen gründlich durchlesen, um mit
den Reglern und der richtigen Anwendung des
Geräts vertraut zu werden.
2. Niemals Kindern oder Personen, die mit diesen
Anweisungen nicht vertraut sind, erlauben, den
Rasenmäher zu bedienen. Das Alter der
Bedienungsperson kann vom Gesetz
eingeschränkt sein.
3.
Niemals mähen, wenn Menschen, insbesondere
Kinder, oder Haustiere in der Nähe sind.
4. Daran denken, daß die Bedienungsperson für
Unfälle verantwortlich ist, die zu Verletzungen
oder Sachschäden führen.
5. Keine Passagiere mitnehmen.
6. Alle Fahrer sollten sich um professionelle
Anleitung bemühen. Dabei sollte folgendes
hervorgehoben werden:
die Wichtigkeit von Vorsicht und
Konzentration bei der Arbeit mit
Aufsitzmähern;
die Kontrolle über einen Aufsitzmäher, der
an einem Hang ins Rutschen kommt, läßt
sich nicht durch Betätigung der Bremse
wiedergewinnen. Die Hauptgründe für den
Kontrollverlust sind:
unzureichender Griff der Räder;
zu hohe Geschwindigkeit;
unangemessenes Bremsen;
der Maschinentyp ist für seine Aufgabe
nicht geeignet;
mangelnde Kenntnis über die
Auswirkungen der Bodenbeschaf
fenheit,
insbesondere an Hängen;
falsche V
erteilung und Befestigung der
Last.
Vorbereitung
1. Beim Mähen immer festes Schuhwerk und lange
Hosen tragen. Das Gerät nicht barfuß oder mit
offenen Sandalen bedienen.
2. Den Arbeitsbereich gründlich untersuchen und
alle Gegenstände beseitigen, die von der
Maschine hochgeschleudert werden könnten.
3. ACHTUNG – Kraftstoff ist hochentflammbar.
Kraftstoff in speziell dafür konstruierten
Behältern aufbewahren.
Nur im Freien nachtanken und dabei nicht
rauchen.
Sicherheit
3
Vor dem Start des Motors Kraftstoff
nachfüllen. Niemals den Deckel vom
Kraftstofftank abnehmen oder Kraftstoff
nachfüllen, während der Motor läuft oder
heiß ist.
Wenn Kraftstoff verschüttet wird, nicht
versuchen, den Motor zu starten, sondern
die Maschine vom verschütteten Kraftstoff
weg schieben und Funken und Flammen
vermeiden, bis sich die Kraftstoffdämpfe
verflüchtigt haben.
Alle Kraftstofftank- und Behälterdeckel
sicher wieder anbringen.
4. Defekte Schalldämpfer austauschen.
5. Vor dem Einsatz immer überprüfen, ob
Schnittmesser, Schnittmesserschrauben und
Mähwerk nicht abgenutzt oder beschädigt sind.
Abgenutzte oder beschädigte Schnittmesser und
Schrauben satzweise austauschen, damit die
Balance beibehalten wird.
6. An Maschinen mit mehreren Schnittmessern
darauf achten, daß sich durch Rotieren eines
Schnittmessers auch die anderen Messer drehen
können.
Betrieb
1. Den Motor nicht in einem begrenzten Raum
laufen lassen, wo sich gefährliche
Kohlenmonoxiddämpfe ansammeln können.
2. Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung mähen.
3. Bevor versucht wird, den Motor zu starten, alle
Vorrichtungen auskuppeln und auf Neutral
schalten.
4. Beim Ziehen von Lasten oder mit schweren
Zusatzvorrichtungen vorsichtig sein.
Nur zugelassene
Schlepperzugvorrichtungen verwenden.
Die Lasten soweit einschränken, daß sie
sicher kontrolliert werden können.
Keine scharfen Kurven fahren. Beim
Rückwärtsfahren vorsichtig sein.
Gegengewichte oder Radgewichte
verwenden, wenn in der Anleitung darauf
hingewiesen wird.
5. Beim Überqueren oder in der Nähe von Straßen
auf den Verkehr achten.
6. Die Schnittmesser stoppen, bevor grasfreie
Oberflächen überquert werden.
7. Bei Einsatz von Zusatzvorrichtungen niemals
den Materialauswurf auf umstehende Personen
richten und niemanden in der Nähe der
laufenden Maschine dulden.
8.
Den Rasenmäher niemals mit beschädigten
Schutzblechen oder ohne angebrachte
Sicherheitsvorrichtungen laufen lassen.
9. Nicht die Motorreglereinstellungen ändern oder
den Motor überdrehen. Durch Betrieb des
Motors bei zu hohen Drehzahlen wird das
Verletzungsrisiko erhöht.
10.
Bevor die Bedienungsposition verlassen wird:
das Mähwerk auskuppeln und die
Zusatzvorrichtungen absenken;
auf Neutral schalten und die Feststellbremse
anziehen;
den Motor stoppen und Zündschlüssel und
“Key Choice”-Schlüssel abziehen.
11. Den Antrieb zu den Zusatzvorrichtungen
auskuppeln, den Motor stoppen und die
Zündkabel abziehen oder Zündschlüssel und
“Key Choice”-Schlüssel abziehen:
bevor Blockierungen beseitigt werden oder
der Auswurfkanal gesäubert wird;
bevor am Rasenmäher Kontrollen,
Reinigungen oder sonstige Arbeiten
durchgeführt werden;
nachdem der Rasenmäher auf ein Hindernis
gestoßen ist. Den Rasenmäher auf Schäden
untersuchen und entsprechende Reparaturen
durchführen, bevor er wieder gestartet und
eingesetzt wird;
Sicherheit
4
wenn die Maschine beginnt, ungewöhnlich
zu vibrieren (sofort kontrollieren).
12. Den Antrieb zu den Zusatzvorrichtungen
auskuppeln, wenn die Maschine transportiert
wird oder nicht im Einsatz ist.
13. Den Motor stoppen und den Antrieb zu den
Zusatzvorrichtungen auskuppeln:
vor dem Nachtanken;
bevor der Grasauffangkorb abgenommen
wird;
bevor Höheneinstellungen vorgenommen
werden, es sei denn, die Einstellung kann
von der Bedienungsposition aus erfolgen.
14.
Die Gaseinstellung beim Auslaufen des Motors
reduzieren und – wenn der Motor mit einem
Kraftstoffhahn ausgestattet ist – nach Abschluß
der Mäharbeiten den Kraftstoff abdrehen.
Betrieb an Hängen
1. Beim Betrieb an Hängen:
niemals seitlich an Hängen über 5_ mähen;
niemals hangaufwärts über 10_ mähen;
niemals hangabwärts über 15_ mähen.
2. Daran denken, daß es keinen “sicheren” Hang
gibt. Fahren an grasbewachsenen Hängen
erfordert besondere Vorsicht. Zum Schutz vor
Überschlagen der Maschine:
bei Aufwärts- oder Abwärtsfahrt an Hängen
nicht plötzlich stoppen oder starten;
die Kupplung langsam eingreifen lassen
und immer einen Gang eingelegt lassen,
insbesondere bei der Fahrt hangabwärts;
die Geschwindigkeit sollte an Hängen und
in engen Kurven niedrig gehalten werden;
auf Höcker und Kuhlen und andere
versteckte Gefahren achten;
niemals quer zum Hang mähen, es sei denn,
der Rasenmäher wurde für diesen Zweck
konstruiert.
Wartung und Lagerung
1. Alle Muttern und Schrauben müssen fest sitzen,
damit sichergestellt wird, daß das Gerät in
sicherem Betriebszustand bleibt.
2. Das Gerät niemals mit Kraftstoff im Tank in
einem Gebäude aufbewahren, wo
Kraftstoffdämpfe eine offene Flamme oder
Funken erreichen können.
3. Den Motor abkühlen lassen, bevor die Maschine
in einem geschlossenen Raum abgestellt wird.
4. Zur Verringerung des Brandsrisikos Motor,
Schalldämpfer, Batteriefach und
Kraftstofftankbereich von Gras, Laub und
übermäßig viel Fett frei halten.
5. Den Grasauffangkorb häufig auf Verschleiß
untersuchen.
6. Abgenutzte oder beschädigte T
eile aus
Sicherheitsgründen austauschen.
7. Wenn der Kraftstofftank entleert werden muß,
sollte das im Freien geschehen.
8. An Maschinen mit mehreren Schnittmessern
darauf achten, daß sich durch Rotieren eines
Schnittmessers auch andere Messer drehen
können.
9. Wenn die Maschine abgestellt, gelagert oder
unbaufsichtigt bleiben soll, das Mähwerk
absenken, wenn keine mechanische Sperre
verwendet wird.
Sicherheit
5
Schalldruckpegel
Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel für
dieses Gerät - am Ohr des Bedieners - beträgt
90 dB(A), unter Zugrundelegung von Messungen an
baugleichen Geräten gemäß Richtlinie 84/538/EEC.
Schalleistungspegel
Der Schalleistungspegelwert dieses Geräts beträgt
105 Lwa, unter Zugrundelegung von Messungen an
baugleichen Geräten nach den Verfahren der
Richtlinie 84/538/EEC in der jeweils gültigen
Fassung.
Vibrationsniveau
Auf Hände und Arme hat dieses Gerät ein
Vibrationsniveau von 2,00 m/s
2
und auf den ganzen
Körper ein Vibrationsniveau von 0,30 m/s
2
. Diese
Angaben basieren auf Messungen baugleicher Geräte
gemäß EN 1033 und EN 1032.
Sicherheit
6
Gefällediagramm
Alle Sicherheitshinweise auf den Seiten 2 – 5 lesen.
°
ENTLANG DER PASSENDEN LINIE FALTEN
DIESE KANTE AUF EIN SENKRECHTES OBJEKT AUSRICHTEN
(BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFAHL USW.)
°
°
BEISPIEL: DEN HANG MIT
DER GEFALTETEN
KANTE VERGLEICHEN
7
Sicherheit
8
Anweisungs-
und W
arnaufkleber
Anweisungs- und Warnaufkleber sind für den Anwender gut sichtbar neben
potentiellen Gefahrenbereichen angebracht. Beschädigte oder verlorengegangene
Aufkleber müssen ersetzt werden.
AM HINTEREN KOTFLÜGEL
(Bestellnr
. 98–3088)
AN DER ANTRIEBSWELLENABDECKUNG
(Bestellnr
. 98–1608)
(1) AM ANTRIEBSWELLENTUNNEL
(2) UNTER DER SEITENABDECKUNG
(Bestellnr
. 98–5015)
AM KÜHLER
VENTILATOR-
ABDECKBLECH
(Bestellnr
. 95–4143)
(2) IM KÜHLERGRILL
(Bestellnr
. 93–8069)
AM SITZ-HAL
TEBÜGEL
(Bestellnr
. 99–2986)
AM SITZ-HAL
TEBÜGEL
(Bestellnr
. 99–5340)
Sicherheit
9
Symbolerklärung
Bedienungsanleitung lesen
Rotierendes Schnittmesser kann
Zehen oder Finger abtrennen.
V
om Messer fernbleiben, solange
der Motor läuft
Hochgeschleuderte Gegenstände –
ganzer Körper betroffen
Hochgeschleuderte
Gegenstände – seitlich montierter
Sichelmäher. Ablenkblech
angebracht lassen
V
erletzungsgefahr – Mäher
fährt rückwärts
Sicherheitsschilde nicht
öffnen oder abnehmen,
während der Motor läuft
Sicherheitsabstand zur
Maschine einhalten
Maschine kippt um,
seitlich am Hang
Maschine kippt um,
hangabwärts
Maschine kippt um,
hangaufwärts
Sicherheitsabstand zum
Rasenmäher einhalten
Maschine kippt um
Sicherheitswarnsymbol
Zu W
artungsverfahren
siehe Bedienungsanleitung
Sicherheitswarnsymbol
Kinder müssen Sicherheitsabstand
zur Maschine einhalten
Verletzungsgefahr für Zehen und
Füße – Schnittmesser
Verletzungsgefahr für Finger und
Hände – Schnittmesser
Betrieb im Rückwärtsgang nicht
erlaubt, außer wenn durch
“Key Choice”-Schlüssel deaktiviert
Sicherheit
10
Symbolerklärung
Schneidelement –
Grundsymbol
Schneidelement –
Höheneinstellung
Mähwerk – gehoben
Mähwerk – absenken
Quetschgefahr für Finger
und Hände – seitliche
Kraft
Rückprall oder Aufwärts-
bewegung – gespeicherte Energie
V
or W
artungs- oder Reparatur-
arbeiten Motor abstellen und
Schlüssel abziehen
Mitfahren auf dieser Maschine ist
nur auf einem Passagiersitz und nur
dann erlaubt, wenn die Sicht des
Fahrers frei bleibt
V
erletzungsgefahr für Hände –
rotierende Schnittmesser
Verletzungsgefahr für Füße –
rotierende Schnittmesser
Verletzungsgefahr für Füße –
rotierende Spindel
Verletzungsgefahr für Finger und
Hände – Gebläseradflügel
Sicherheitsabstand zur
Schneefräse einhalten
Sicherheitsabstand zur
Schneefräse einhalten
T
raktoren müssen mit 45 kg-
Hinterradgewicht versehen sein,
wenn diese V
orrichtung installiert ist
Maschine kippt um,
Überrollschutz Schneefräse
Neutral
Erster Gang
Zweiter Gang
Dritter Gang bis zu
maximaler Anz.
Vorwärtsgänge
Rückwärts
Hoch
Niedrig
Fahrtrichtung der Maschine –
kombiniert
Sicherheit
11
Symbolerklärung
Schnell
Langsam
Abnehmend/zunehmend
Motorstart
Motorstopp
Choke
Kupplung
Einkuppeln
Auskuppeln
Bremssystem
Feststellbremse
An/Fahrt
Batterieladezustand
Aus/Stopp
Motor
Scheinwerfer –
Fernlicht
Kraftstoff
Motorschmier-
öldruck
Mähwerk
Auskuppeln
Einkuppeln
Motorschmierölstand
Motortemperatur
Kraftstoffstand
T
ank leer
Tank voll
“Key Choice”-Schalter
12
Kontrolle vor dem Einsatz
Vor jedem Einsatz des Traktors ist folgendes zu
kontrollieren:
Kraftstoffstand
Wasserablaß aus dem Kraftstoffilter
Motorölstand
Flüssigkeitsstand im Kühlsystem und Kühlersieb
Fremdkörper an den (3) Lufteinlaßsieben
Fremdkörper im Motorbereich
Fremdkörper an der Hinterachsenabdeckung
Das Sicherheitsverriegelungssystem
Die Bremse
Bei einigen dieser Schritte müssen die Haube
geöffnet oder die Seitenbleche des Traktors
abgenommen werden.
Öffnen
der Haube
Zum Öffnen der Haube:
1. Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen,
das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die
Feststellbremse anziehen, die Hebevorrichtung
absenken und den Zündschlüssel auf “STOP”
drehen, um den Motor abzustellen. Den
Zündschlüssel abziehen.
2. Einen Schraubendreher in die rechte Seite des in
Abbildung 1 gezeigten Schlitzes einführen und
die Haubenverriegelung nach links drücken.
3. Die Haube ganz hochheben.
m–3584
1
Abbildung 1
1. Schlitz
zur
Haubenverriegelung
POTENTIELLE GEFAHR
Die Komponenten unter der Haube sind
heiß, wenn der Traktor gelaufen ist.
WAS KANN PASSIEREN
Kontakt mit heißen Komponenten kann
Verbrennungen verursachen.
WIE DIE GEF
AHR VERMIEDEN
WERDEN KANN
Den T
raktor abkühlen lassen, bevor
Wartungsarbeiten durchgeführt oder
Komponenten unter der Haube berührt
werden.
Kontrolle vor dem Einsatz
13
Schließen
der Haube
Die Haubenverriegelung befindet sich an der linken
Ecke des Gitters.
1. Die Haubensperre nach hinten drücken, wenn
mit dem Absenken der Haube begonnen wird
(Abb. 2).
2. Die Haube herunterdrücken, bis die Verriegelung
einrastet.

1
2
2
Traktorvorderseite
Abbildung 2
1. Haubensperre 2. Haubenscharniere
Abnahme
der Seitenbleche
1. Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen,
das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die
Feststellbremse anziehen, die Hebevorrichtung
absenken und den Zündschlüssel auf “STOP”
drehen, um den Motor abzustellen. Den
Zündschlüssel abziehen.
2. Die Haube anheben.
3. Zur Abnahme eines Seitenblechs:
A. Die beiden Seitenblechverriegelungen
anheben und um 90 drehen bzw. bis sie
mit dem offenen Schlitz in einer Linie
liegen (Abb. 3).
B.
Die Oberkante des Seitenblechs
heranziehen, bis die Blechverriegelungen
durch den offenen Schlitz gehen.
C. Das Seitenblech vom Traktor heben.
m–3318
1
2
Abbildung 3
1. Seitenblechverriegelung 2. Offener
Schlitz
POTENTIELLE GEFAHR
Das r
otierende Gebläse und die
Antriebswelle können Verletzungen
verursachen.
WAS KANN PASSIEREN
Finger, Hände oder lose Kleidung können
sich im Gebläse oder der Antriebswelle
verfangen.
WIE DIE GEF
AHR VERMIEDEN
WERDEN KANN
Den T
raktor nicht ohne Seitenbleche und
Haube laufen lassen.
Finger, Hände und Kleidung vom
rotierenden Gebläse und der Antriebswelle
fern halten.
Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen
und den Zündschlüssel abziehen.
Kontrolle vor dem Einsatz
14
Nachfüllen
von Kraftstoff
Der Motor läuft mit sauberem, frischem Diesel-
kraftstoff mit einer Cetanzahl von mindestens 40.
Kraftstoff in Mengen kaufen, die innerhalb von
30 Tagen verbraucht werden können, damit
sichergestellt wird, daß der Kraftstoff immer frisch
ist.
Sommerdieselkraftstoff (Nr. 2–D) bei Temperaturen
oberhalb von –7 C (20 F) und
Winterdieselkraftstoff (Nr. 1–D oder ein Gemisch aus
Nr. 1–D und Nr. 2–D) unterhalb von –7 C (20 F)
verwenden. Die Verwendung von Winterdiesel bei
niedrigeren Temperaturen bewirkt einen niedrigeren
Flammpunkt und Stockpunkt und sorgt so für
leichteren Start und verringert die Wahrscheinlich
chemischer Zersetzung des Kraftstoffs durch die
niedrigen Temperaturen (Auftreten von W
achs, das
die Filter verstopfen kann).
Die Verwendung von Sommerdiesel oberhalb von
–7 C (20 F) trägt zu längerer Lebensdauer der
Pumpenkomponenten bei.
Wichtig: Kein Kerosin oder Benzin anstelle
von Dieselkraftstoff verwenden.
Andernfalls kommt es zu
Motorschaden.
POTENTIELLE GEF
AHR
Unter bestimmten Bedingungen ist
Kraftstoff extrem leicht entflammbar und
hochexplosiv.
WAS KANN PASSIEREN
Feuer oder Explosion kann Verbrennungen
und Sachschäden verursachen.
WIE DIE GEF
AHR VERMIEDEN
WERDEN KANN
Einen T
richter verwenden und den
Kraftstofftank im Freien nachfüllen, wenn
der Motor kalt ist. Verschütteten Kraftstoff
aufwischen.
Den Kraftstofftank nicht ganz auffüllen.
Solange Kraftstoff in den Tank füllen, bis
der Flüssigkeitsstand 6 mm bis 13 mm
(1/4-1/2”) unter der Unterseite des
Einfüllstutzens liegt. Dieser Freiraum im
Tank ermöglicht dem Kraftstoff, sich
auszudehnen.
Wenn mit Kraftstoff hantiert wird, nicht
rauchen und von offenen Flammen und
Funken, die Kraftstoffdämpfe entzünden
könnten, fern bleiben.
Kraftstoff in einem zugelassenen Behälter
für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Niemals mehr als einen Vorrat für 30 Tage
kaufen.
1. Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen,
das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die
Feststellbremse anziehen, die Hebevorrichtung
absenken und den Zündschlüssel auf “STOP”
drehen, um den Motor abzustellen. Den
Zündschlüssel abziehen.
2. Den Bereich um den Kraftstofftankdeckel herum
reinigen und den Deckel abnehmen. Unter
Verwendung eines Trichters Kraftstoff
nachfüllen, bis der Kraftstoffstand 6 mm bis
13 mm (1/4 bis 1/2”) unter der Unterseite des
Einfüllstutzens liegt. Dieser Platz im Tank
ermöglicht dem Kraftstoff, sich auszudehnen.
Beim Füllen des Tanks darauf achten, daß die
Kontrolle vor dem Einsatz
15
Maschine auf einer ebenen Oberfläche steht,
damit ausreichender Platz für die Luft vorhanden
ist. Den Kraftstofftank nicht vollständig füllen.
3. Den Tankdeckel fest anbringen und eventuell
verschütteten Kraftstoff aufwischen.
4. Wenn möglich, den Kraftstofftank nach jedem
Einsatz auffüllen. Dadurch wird die
Wahrscheinlichkeit von Kondensation im Tank
verringert.
Ablassen
von W
asser aus dem
Kraftstoffilter/
Wasserabscheider
Vor jedem Einsatz sollten eventuelle
W
asseransammlungen aus dem Kraftstof
filter/
W
asserabscheider abgelassen werden.
1. Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen,
das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die
Feststellbremse anziehen, die Hebevorrichtung
absenken und den Zündschlüssel auf “STOP”
drehen, um den Motor abzustellen. Den
Zündschlüssel abziehen.
2. Die Haube öffnen.
3. Das linke Seitenblech abnehmen.
4. Das Ablaßventil am Kraftstoffilter/
W
asserabscheider öf
fnen und eventuelle
Wasseransammlungen ablassen (Abb. 4).
Hinweis:
Da das W
asser aus dem Kraftstoffilter
mit Diesel vermischt ist, muß es in
einen geeigneten Behälter abgelassen
und entsprechend entsorgt werden.
1
m–3708
1
Abbildung 4
1. Ablaßventil
am
Kraftstoffilter
Kontrolle vor dem Einsatz
16
Kontrolle
des Motorölstands
1. Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen,
das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die
Feststellbremse anziehen, die Hebevorrichtung
absenken und den Zündschlüssel auf “STOP”
drehen, um den Motor abzustellen. Den
Zündschlüssel abziehen.
2. Die Haube öffnen.
3. Den Bereich um den Ölpeilstab (Abb. 5) herum
sauberwischen, damit kein Schmutz in die
Peilstaböffnung fallen und den Motor
beschädigen kann.
4.
Den Ölpeilstab herausziehen und das Metallende
sauber wischen (Abb. 6).
5. Den Ölpeilstab ganz in das Rohr schieben. Den
Peilstab herausziehen und das Metallende
untersuchen. Wenn der Ölstand am oder unter
dem unteren Loch am Peilstab ist, die
Einfüllkappe abnehmen und Öl nur bis zum
oberen Loch am Peilstab nachfüllen. (Zu Ölsorte
und Viskosität bei verschiedenen Temperaturen
siehe “Motoröl”, Seite 35.)
6. Nach dem Auffüllen mit Öl bzw. dem Ölwechsel
die Haube schließen, den Motor starten und
30 Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen. Den
Motor abstellen. 30 Sekunden warten. Dann den
Ölstand kontrollieren. Nach Bedarf Öl
nachfüllen, um den Ölstand bis zum oberen Loch
am Peilstab zu bringen.
Wichtig: Das Kurbelgehäuse nicht mit Öl
überfüllen, weil es dadurch zu
Motorschaden kommen kann.
m–3741
1
2
Abbildung 5
1. Peilstab 2. Einfüllkappe
m–3742
0,95 l
Abbildung 6
1. Einfüllkappe
Kontrolle vor dem Einsatz
17
Kontrolle
des Kühlsystems
Kontrolle des Kühlmittels
Das Kühlsystem ist mit einer 50/50-Lösung aus
Wasser und einem Dauergefrierschutzmittel aus
Ethylenglykol gefüllt. Den Kühlmittelstand am
Anfang jedes Tages vor dem Start des Motors
kontrollieren.
POTENTIELLE GEF
AHR
Das Kühlmittel ist heiß und steht unter
Druck.
WAS KANN PASSIEREN
Austretendes heißes, unter Druck stehendes
Kühlmittel kann schwere Verbrennungen
verursachen.
WIE DIE GEF
AHR VERMIEDEN
WERDEN KANN
Zur Kühlmittelkontrolle nicht den
Kühlerdeckel abnehmen, sondern die
nachstehenden Anweisungen befolgen.
Den Kühlerdeckel nicht abnehmen, wenn
der Motor heiß ist. Bevor der Kühlerdeckel
abgenommen wird, den Motor immer
mindestens 15 Minuten lang abkühlen
lassen, bzw
. solange, bis der Kühlerdeckel
angefaßt werden kann, ohne
Verbrennungen zu verursachen.
1. Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen,
das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die
Feststellbremse anziehen, die Hebevorrichtung
absenken und den Zündschlüssel auf “STOP”
drehen, um den Motor abzustellen. Den
Zündschlüssel abziehen.
2. Die Haube öffnen.
3. Den Kühlmittelstand kontrollieren. Das
Kühlmittel sollte zwischen den beiden Linien am
Reservetank stehen, wenn der Motor kalt ist
(Abb. 7).
1
2
3
4
m–3764
Abbildung 7
1. Reservetankdeckel
2. Reservetank
3. Linie
für maximalen
Kühlmittelstand (kalt)
4.
Linie für Mindest-
Kühlmittelstand (kalt)
4. Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist, den
Reservetankdeckel abnehmen und ein
50/50-Gemisch aus W
asser und
Dauergefrierschutzmittel aus Ethylenglykol
nachfüllen. Den Tank NICHT ÜBERFÜLLEN.
5.
Den Reservetankdeckel anbringen.
Untersuchung
auf
Fremdkörper
Wichtig: Wenn der Motor mit einem
verstopften Grassieb und/oder
abgenommenen Kühlblechen läuft,
kommt es zu Motorschaden durch
Überhitzen.
1. Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen,
das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die
Feststellbremse anziehen, die Hebevorrichtung
Kontrolle vor dem Einsatz
18
absenken und den Zündschlüssel auf “STOP”
drehen, um den Motor abzustellen. Den
Zündschlüssel abziehen.
2. Die 3 Lufteinlaßsiebe (Abb. 8) auf Fremdkörper
untersuchen. Fremdkörper vor jedem Einsatz
und/oder während des Einsatzes entfernen, wenn
nötig.
1
m–3412
Abbildung 8
Die Pfeile zeigen den Lufteinlaß- und -auslaßkanal
1. Lufteinlaßsiebe
(1 von 3 gezeigt)
1
m–3424
Abbildung
9
1. Kühlersieb
3. Das Kühlersieb (Abb. 9) befindet sich zwischen
dem Kühler und dem Armaturenbrett am Traktor.
Zum Ausbau das Kühlersieb aus seinem
Halteschlitz nach oben herausziehen. Alle
angesammelten Fremdkörper entfernen und das
Sieb wieder anbringen.
4. Bei trockenen oder staubigen
Arbeitsbedingungen kann sich Staub an den
Kühlerrippen ansammeln und die Kühlwirkung
verringern. Das Kühlergitter abnehmen und die
Kühlrippen ausblasen (oder mit W
asser bei
niedrigem Druck waschen).
5. Im Motorbereich können sich Fremdkörper
ansammeln. Vor jedem Einsatz alle
Fremdkörperansammlungen mit einer Bürste
oder einem Gebläse beseitigen.
Wichtig: Es ist vorzuziehen, Schmutz
herauszublasen (Abb. 10) anstatt
abzuwaschen. Wenn Wasser
verwendet wird, das W
asser von
elektrischen Komponenten fern
halten.
m–3615
Abbildung 10
Wichtig:
KEIN W
ASSER UNTER HOHEM
DRUCK VER
WENDEN, weil
dadurch die E-Anlage beschädigt
und das Schmierfett beseitigt
werden kann.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64

Toro 523Dxi Garden Tractor Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch