Fagor CNC 8070, CNC 8070 for other applications Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Fagor CNC 8070 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
(Ref: 1901)
8070
CNC
Bedienhandbuch.
BLANKE SEITE
·2·
Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung von Fagor
Automation darf keinerlei Teil dieser Dokumentation in ein
Datenwiederherstellungssystem übertragen, darin gespeichert oder in
irgendeine Sprache übersetzt werden. Die nicht genehmigte ganze oder
teilweise Vervielfältigung oder Benutzung der Software ist verboten.
Die in diesem Handbuch beschriebene Information kann aufgrund technischer
Veränderungen Änderungen unterliegen. Fagor Automation behält sich das
Recht vor, den Inhalt des Handbuchs zu modifizieren und ist nicht verpflichtet,
diese Änderungen bekannt zu geben.
Alle eingetragenen Schutz- und Handelsmarken, die in dieser
Bedienungsvorschrift erscheinen, gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Die
Verwendung dieser Handelsmarken durch Dritte für ihre Zwecke kann die
Rechte der Eigentümer verletzen.
Es ist möglich, dass die CNC mehr Funktionen ausführen kann, als diejenigen,
die in der Begleitdokumentation beschrieben worden sind; jedoch übernimmt
Fagor Automation keine Gewährleistung für die Gültigkeit der besagten
Anwendungen. Deshalb muss man, außer wenn die ausdrückliche Erlaubnis von
Fagor Automation vorliegt, jede Anwendung der CNC, die nicht in der
Dokumentation aufgeführt wird, als "unmöglich" betrachten. FAGOR
AUTOMATION übernimmt keinerlei Haftung für Personenschäden und
physische oder materielle Schäden, die die CNC erleidet oder verursacht, wenn
die CNC auf verschiedene Weise als die in der entsprechende Dokumentation
benutzt wird.
Der Inhalt der Bedienungsvorschrift und ihre Gültigkeit für das beschriebene
Produkt sind gegenübergestellt worden. Noch immer ist es möglich, dass aus
Versehen irgendein Fehler gemacht wurde, und aus diesem Grunde wird keine
absolute Übereinstimmung garantiert. Es werden jedenfalls die im Dokument
enthaltenen Informationen regelmäßig überprüft, und die notwendigen
Korrekturen, die in einer späteren Ausgabe aufgenommen wurden, werden
vorgenommen. Wir danken Ihnen für Ihre Verbesserungsvorschläge.
Die beschriebenen Beispiele in dieser Bedienungsanleitung sollen das Lernen
erleichtern. Bevor die Maschine für industrielle Anwendungen eingesetzt wird,
muss sie entsprechend angepasst werden, und es muss außerdem
sichergestellt werden, dass die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
MASCHINESICHERHEIT
Der Maschinenhersteller trägt die Verantwortung dafür, dass die
Sicherheitseinrichtungen der Maschine aktiviert sind, um Verletzungen des
Personals und Beschädigungen der CNC oder der daran angeschlossenen
Produkte zu verhindern. Während des Starts und der Parametervalidierung der
CNC wird der Zustand folgender Sicherheitseinrichtungen überprüft. Ist eine
davon deaktiviert, zeigt die CNC eine Warnmeldung.
Mess-Systemeingangsalarm für Analogachsen.
Softwarebeschränkungen für analoge Linearachsen und Sercos-Achsen.
Überwachung des Nachlauffehlers für Analog- und Sercos-Achsen
(ausgenommen der Spindelstock) an CNC und Servoantrieben.
Tendenztest an Analogachsen.
FAGOR AUTOMATION übernimmt keinerlei Haftung für Personenschäden und
physische oder materielle Schäden, die die CNC erleidet oder verursacht und
die auf die Stornierung einer der Sicherheitseinrichtungen zurückzuführen sind.
DUAL-USE-GÜTER
Produkte von Fagor Automation von 1. April 2014 hergestellt, wenn das Produkt
nach EU 428/2009 Regelung ist in der Liste der Dual-Use-Gütern enthalten,
umfasst die Produktidentifikationstext-MDU und erfordert Lizenz Exporte Ziel.
ÜBERSETZUNG DES ORIGINALEN HANDBUCHS
Dieses Handbuch ist eine Übersetzung des originalen Handbuchs. Dieses
Handbuch sowie die Dokumente, die sich daraus ableiten, wurden in spanischer
Sprache verfasst. Kommt es zu Widersprüchen zwischen dem spanischen
Dokument und den Übersetzungen, zählt die spanische Fassung. Das originale
Handbuch ist als "ORIGINALES HANDBUCH" gekennzeichnet.
HARDWAREERWEITERUNGEN
FAGOR AUTOMATION übernimmt keinerlei Haftung für Personenschäden und
physische oder materielle Schäden, die die CNC erleidet oder verursacht und
die auf eine Hardwareänderung durch nicht durch Fagor Automation
berechtigtes Personal zurückzuführen sind.
Die Änderung der CNC-Hardware durch nicht durch Fagor Automation
berechtigtes Personal impliziert den Garantieverlust.
COMPUTERVIREN
FAGOR AUTOMATION garantiert die Virenfreiheit der installierten Software. Der
Benutzer trägt die Verantwortung dafür, die Anlage zur Gewährleistung ihres
einwandfreien Betriebs virenfrei zu halten. In der CNC vorhandene
Computerviren können zu deren fehlerhaftem Betrieb führen.
FAGOR AUTOMATION übernimmt keinerlei Haftung für Personenschäden und
physische oder materielle Schäden, die die CNC erleidet oder verursacht und
die auf die Existenz eines Computervirus im System zurückzuführen sind.
Die Existenz von Computerviren im System impliziert den Garantieverlust.
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·3·
(REF: 1901)
INDEX
Über das Produkt - CNC 8070.....................................................................................................11
CE-Konformitätserklärung und Garantiebedingungen................................................................ 15
Versionsübersicht - CNC 8070 ................................................................................................... 17
Sicherheitsbedingungen ............................................................................................................. 25
Rücksendungsbedingungen ....................................................................................................... 29
CNC-Wartung ............................................................................................................................. 31
KAPITEL 1 BESCHREIBUNG DER TASTEN
1.1 Monitor LCD-15. ............................................................................................................ 33
1.2 Monitor LCD-15AT. ....................................................................................................... 34
1.3 Monitor LCD-10K. ......................................................................................................... 35
1.4 HORIZONTAL KEYB / HORIZONTAL KEYB + MOUSE. ........................................ 37
1.5 VERTICAL KEYB / VERTICAL KEYB + MOUSE. .................................................... 38
1.6 OP PANEL / OP PANEL + SPDL RATE. ................................................................. 39
1.7 HORIZONTAL KEYB 2.0 + TOUCHPAD. ..................................................................... 40
1.8 Tastaturabkürzungen. .................................................................................................... 43
KAPITEL 2 ALLGEMEINBEGRIFFE
2.1 Ein- und Ausschalten der CNC ...................................................................................... 45
2.1.1 Notaus mit Batterie..................................................................................................... 47
2.2 Arbeitsweisen und Softwareschutz in der CNC. ............................................................ 48
2.3 Ethernet. ........................................................................................................................ 51
2.4 USB. .............................................................................................................................. 51
2.5 Compact Flash (ETX-Plattform). ................................................................................... 52
2.6 Disco CFast (Plattform Q7-A). ...................................................................................... 53
KAPITEL 3 WIE WIRD DIE ARBEITSWEISE MIT DER CNC
3.1 Beschreibung der Schnittstelle. ..................................................................................... 55
3.1.1 Die Schnittstelle mit der Maus verschieben. .............................................................. 56
3.2 Ausführliche Beschreibung der Statusleiste der CNC ................................................... 57
3.2.1 Fenster für die Synchronisation der Kanäle ............................................................... 59
3.2.2 SPS-Meldungen......................................................................................................... 60
3.3 Waagrechtes Schaltfläche-Menü ................................................................................... 61
3.4 Operationsbetrieben ...................................................................................................... 62
3.4.1 Beschreibung der verschiedenen Betriebsarten ........................................................ 64
3.5 Das Aufgabenfenster ..................................................................................................... 66
3.6 Meldungs- und Fehlerfehler ........................................................................................... 67
3.6.1 Meldungs- und CNC-fehler ........................................................................................ 67
3.6.2 Fehler 3753. Absolutwertgeber. Positionsunterschied beim Start überwachen
(Parameter MAXDIFREF). ......................................................................................... 68
3.6.3 SPS-Fehler.................................................................................................................69
3.7 Fenster für die Auswahl von Dateien ............................................................................. 70
3.8 Rechner ......................................................................................................................... 72
3.8.1 Definition der Ausdrücke ............................................................................................ 74
3.9 Dialogbildschirmen......................................................................................................... 76
KAPITEL 4 AUTOMATIKBETRIEB
4.1 Beschreibung der Schnittstelle ...................................................................................... 77
4.1.1 Beschreibung einer typischen Bildschirmanzeige in diesem Arbeitsmodus .............. 77
4.1.2 Menüs der Schaltflächen............................................................................................ 80
4.2 Programmstatus oder aktive Unterprogramme anzeigen. ............................................. 81
4.3 Simulation und Ausführung eines Programms............................................................... 82
4.3.1 Anwahl eines Programms. ......................................................................................... 82
4.3.2 Wählen Sie die Start- und Endsätze der Ausführung................................................. 83
4.3.3 Ausführung eines Programms.................................................................................... 86
4.3.4 Schutz vor Moduswechsel mit einem unterbrochenem Programm............................ 87
4.3.5 Ausführung eines Programms von dem Satz aus starten, bei dem es storniert wurde.
88
4.3.6 Die Ausführung stornieren und ab einem anderen Satz weitermachen, jedoch die
Historie aufbewahren. ................................................................................................ 89
4.3.7 Simulierte Ausführung eines Programms................................................................... 91
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·4·
(REF: 1901)
4.3.8 Ausführung eines Programms (RETRACE)............................................................... 94
4.3.9 Ausführung eines Programms in der Programmiersprache der 8055........................ 97
4.4 Ausführen von Programmsätzen in unabhängiger Form. .............................................. 98
4.5 Werkzeugüberwachung. ............................................................................................... 99
4.5.1 Die Werkzeuginspektion (Ausführung im Modus Zurückverfolgung, unabhängiger
Interpolator oder interpoliertes Gewindeschneiden). ............................................... 102
4.6 Satzsuche. ................................................................................................................... 104
4.6.1 Die Behandlung der Hilfsfunktionen M, H, F, S. ...................................................... 106
4.7 Die Leiste Override der HSC-Dynamik ein-/ausblenden. ............................................ 107
4.8 FFC (Fagor Feed Control) ........................................................................................... 108
4.9 Zeigen Sie den Status der DMC (Dynamic Machinning Control) an............................ 109
4.9.1 Status und Fortschritt der DMC. .............................................................................. 109
4.9.2 Lernphase. ............................................................................................................... 110
4.9.3 Die DMC stoppen..................................................................................................... 110
KAPITEL 5 HANDBETRIEB
5.1 Beschreibung der Schnittstelle .................................................................................... 111
5.1.1 Beschreibung einer typischen Bildschirmanzeige in diesem Arbeitsmodus ............ 111
5.1.2 Menüs der Schaltflächen. ........................................................................................ 113
5.2 Operationen mit den Achsen. ...................................................................................... 114
5.2.1 Maschinenreferenzsuche......................................................................................... 114
5.2.2 Handverschiebung der Achsen (durch JOG-Tippbetrieb)........................................ 115
5.2.3 Handverschiebung der Achsen (durch Steuerräder) ............................................... 117
5.2.4 Achsverstellung in eine Position .............................................................................. 119
5.2.5 Koordinatenvoreinstellung ....................................................................................... 119
5.3 Steuerung der Spindel ................................................................................................. 120
5.4 Werkzeuganwahl und -wechsel ................................................................................... 121
5.5 Vorschub und Drehgeschwindigkeit definieren............................................................ 121
5.6 Definieren und aktivieren Sie die Verschiebungen des Ursprungspunkts oder der Backen.
122
KAPITEL 6 HANDBETRIEB. EICHUNG DES WERKZEUGS
6.1 Manuelle Kalibrierung. Kalibrierung ohne Messtaster ................................................. 125
6.2 Halbautomatische Kalibrierung. Kalibrierung mit Messtaster ...................................... 129
6.3 Automatische Kalibrierung mit Messtaster und Festzyklus ......................................... 133
6.3.1 Modell einer Fräsmaschine oder Drehmaschine (geometrische Konfiguration des
"Dreiflächners") ........................................................................................................ 133
6.3.2 Modell einer Drehmaschine, geometrische Konfiguration der Ebene...................... 136
KAPITEL 7 HANDBETRIEB. DREHTEILZENTRIERUNG (MODELL EINER FRÄSMASCHINE)
7.1 Wie man die Daten definiert werden............................................................................ 141
7.2 Festlegung der Daten. ................................................................................................. 142
7.3 Grundlegende Funktionsweise. ................................................................................... 146
KAPITEL 8 MODUS EDISIMU (EINGABE- UND SIMULATIONSBETRIEB)
8.1 Beschreibung der Schnittstelle .................................................................................... 149
8.1.1 Menüs der Schaltflächen. ........................................................................................ 151
8.2 Ausführung und Simulation eines Programms ............................................................ 152
8.2.1 Edition eines Programms......................................................................................... 152
8.2.2 Bearbeitung eines Programms (Programmiersprache der CNC 8055) ................... 154
8.2.3 Ausführung eines Programms in der Programmiersprache der 8055...................... 156
8.2.4 Simulation eines Programms ................................................................................... 158
8.2.5 Simulationsfehler ..................................................................................................... 160
8.3 Editionsfenster ............................................................................................................. 161
8.3.1 Menü der Schaltflächen und hotkeys....................................................................... 163
8.3.2 Grafische Programmierhilfen. .................................................................................. 164
8.3.3 Hilfedateien für die Programmierung der Unterprogramme..................................... 165
8.3.4 Syntaxfehler bei der Edition ..................................................................................... 166
8.4 Im Editionsfenster arbeiten. ......................................................................................... 167
8.4.1 Programm anwählen................................................................................................ 167
8.4.2 Satzoperationen. Schneiden und Einfügen.............................................................. 167
8.4.3 Suchen einer Zeile oder eines Textes im Programm............................................... 168
8.4.4 Operationen aufheben und wiederherstellen. .......................................................... 168
8.4.5 Operationen mit den Dateien. .................................................................................. 169
8.4.6 Den Editor personalisieren (allgemeine Optionen). ................................................. 170
8.4.7 Den Editor personalisieren (Erscheinungsbild)........................................................ 173
8.4.8 Den Editor personalisieren (Syntax Coloring).......................................................... 173
8.4.9 TEACH-IN ................................................................................................................ 174
8.4.10 DXF-Dateien importieren ......................................................................................... 175
8.4.11 Dateien der 8055 (PIM und PIT) importieren. .......................................................... 178
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·5·
(REF: 1901)
8.4.12 Profileditor................................................................................................................ 179
8.4.13 Festzykluseditor. ...................................................................................................... 179
8.4.14 Geneigten Ebenen (Modell ·M·)............................................................................... 180
8.4.15 Editor für geometrische Hilfen.................................................................................. 181
8.5 Grafiksupportfenster im Programmeditor..................................................................... 185
8.6 Grafikfenster ................................................................................................................ 186
8.7 Programmfenster ......................................................................................................... 187
8.8 Im Programmfenster arbeiten. ..................................................................................... 188
8.8.1 Wählen Sie die Start- und Endsätze der Ausführung............................................... 188
8.8.2 Ausführen von Programmsätzen in unabhängiger Form. ........................................ 189
8.8.3 Programmstatus oder aktive Unterprogramme anzeigen. ....................................... 190
8.9 Statistikfenster ............................................................................................................. 191
8.9.1 Zeitschätzung........................................................................................................... 192
KAPITEL 9 FMC (FAGOR MACHINING CALCULATOR).
9.1 FMC-Rechner. ............................................................................................................. 195
9.2 Materialtabelle.............................................................................................................. 196
9.3 Arbeitsgangtabelle. ...................................................................................................... 197
9.4 Mit dem FMC-Rechner arbeiten................................................................................... 198
9.5 Backup/Restore. Sicherheitskopie der Daten. ............................................................. 198
KAPITEL 10 FCAS (FAGOR COLLISION AVOIDANCE SYSTEM).
10.1 Status des FCAS. ........................................................................................................ 200
10.2 Funktionsweise der FCAS. ......................................................................................... 201
KAPITEL 11 PROFILEDITOR
11.1 Beschreibung der Schnittstelle .................................................................................... 203
11.1.1 Vorgehensweise mit dem Profileditor....................................................................... 205
11.2 Definieren eines neuen Profils, Erweiterung eines vorhandenen Profils oder das
Importieren eines Profils aus einer Datei. .................................................................... 206
11.2.1 Irgendein Profil anhand der geraden oder kreisförmigen Strecken definieren......... 207
11.2.2 Festlegung eines kreisförmiges Profils. ................................................................... 209
11.2.3 Festlegung eines rechteckigen Profils. .................................................................... 210
11.2.4 Profil vergrößern ...................................................................................................... 210
11.2.5 Ein Profil aus einer DXF-Datei importieren. ............................................................. 211
11.2.6 Bearbeiten eines Profils in der Sprache ProGTL3. .................................................. 214
11.3 Modifizierung eines Profils und Einfügen der Kanten .................................................. 215
11.4 Profileditor konfigurieren. Angezeigter Bereich............................................................ 217
11.5 Profileditor konfigurieren. Geeignete Arbeitsebene definieren. ................................... 217
11.6 Beenden der Sitzung im Editor. ................................................................................... 217
11.7 Beispiele für Profildefinitionen...................................................................................... 218
11.7.1 Profileditor. Beispiel 1 (Fräsmaschine). ................................................................... 218
11.7.2 Profileditor. Beispiel 2 (Fräsmaschine). ................................................................... 219
11.7.3 Profileditor. Beispiel 3 (Fräsmaschine). ................................................................... 221
11.7.4 Profileditor. Beispiel 4 (Drehmaschine).................................................................... 222
KAPITEL 12 FAGOR STANDARDGRAFIKEN (MODELL ·M·).
12.1 Beschreibung der graphischen Umgebung.................................................................. 224
12.1.1 Menüs der Schaltflächen.......................................................................................... 227
12.2 Grafikart ....................................................................................................................... 228
12.3 Zoom............................................................................................................................ 229
12.4 Abmessungen .............................................................................................................. 230
12.5 Standpunkt................................................................................................................... 230
12.6 Messung ...................................................................................................................... 231
12.7 Bildschirm löschen ....................................................................................................... 232
12.8 Farben.......................................................................................................................... 232
12.9 Optionen ...................................................................................................................... 233
12.10 Ist-Positionen ............................................................................................................... 234
12.11 Ist-Koordinaten mit erweiterten Fehler......................................................................... 234
12.12 Simulationsgeschwindigkeit. ........................................................................................ 234
KAPITEL 13 HD-GRAFIKEN (M-MODELL).
13.1 Graphische Umgebung. ............................................................................................... 235
13.1.1 HD-Grafiken im Automatikmodus............................................................................. 236
13.1.2 HD-Grafiken im Edisimu-Modus............................................................................... 237
13.1.3 Waagrechtes Softkey-Menü. ................................................................................... 238
13.2 Bewegen, drehen und Zoom über Grafik..................................................................... 239
13.3 Auswählen der Art des Verfahrens. ............................................................................ 240
13.4 Einstellung des aktiven Fensters (Eigenschaften von jedem Fenster). ...................... 241
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·6·
(REF: 1901)
13.5 Die Anwendung konfigurieren und aktivieren. ............................................................ 242
13.6 Die Farben des Bahnverlaufs und Festkörpers konfigurieren. ................................... 244
13.7 Allgemeine Grafiken-Konfiguration. ............................................................................ 245
13.8 Konfiguration. Grafiken deaktivieren. .......................................................................... 246
13.9 Konfiguration. Maschine laden. .................................................................................. 246
13.10 Aktionen. Bewegen der aktiven Abschnitte. ............................................................... 247
13.11 Aktionen. Ausdrucken der Grafik. ................................................................................ 248
13.12 Grafik löschen. ............................................................................................................ 248
13.13 Werkstücke bearbeiten, anzeigen und ausblenden. ................................................... 249
13.14 Abmessungen "Automatisch". ..................................................................................... 250
13.15 Werkstücke speichern / Werkstücke laden. ................................................................ 250
13.16 Messen des Werkstücks. ............................................................................................ 251
13.17 Bahnverläufe und den Festkörper anzeigen. .............................................................. 252
13.18 Simulationsgeschwindigkeit (nur im Edisimu-Modus). ................................................ 253
KAPITEL 14 FAGOR STANDARDGRAFIKEN (MODELL ·T·).
14.1 Beschreibung der graphischen Umgebung. ................................................................ 256
14.1.1 Menüs der Schaltflächen. ........................................................................................ 259
14.2 Grafikart ....................................................................................................................... 260
14.3 Zoom............................................................................................................................ 261
14.4 Abmessungen.............................................................................................................. 262
14.5 Messung ...................................................................................................................... 262
14.6 Bildschirm löschen....................................................................................................... 263
14.7 Farben ......................................................................................................................... 263
14.8 Optionen ...................................................................................................................... 264
14.9 Ist-Positionen ............................................................................................................... 265
14.10 Ist-Koordinaten mit erweiterten Fehler......................................................................... 265
14.11 Simulationsgeschwindigkeit......................................................................................... 265
KAPITEL 15 HD-GRAFIKEN (T-MODELL).
15.1 Graphische Umgebung................................................................................................ 267
15.1.1 HD-Grafiken im Automatikmodus. ........................................................................... 268
15.1.2 HD-Grafiken im Edisimu-Modus. ............................................................................. 269
15.1.3 Waagrechtes Softkey-Menü. ................................................................................... 270
15.2 Bewegen, drehen und Zoom über Grafik..................................................................... 271
15.3 Auswählen der Art des Verfahrens. ............................................................................ 272
15.4 Einstellung des aktiven Fensters (Eigenschaften von jedem Fenster). ...................... 273
15.5 Die Anwendung konfigurieren und aktivieren. ............................................................ 274
15.6 Die Farben des Bahnverlaufs und Festkörpers konfigurieren. ................................... 275
15.7 Allgemeine Grafiken-Konfiguration. ............................................................................ 276
15.8 Konfiguration. Grafiken deaktivieren. .......................................................................... 277
15.9 Konfiguration. Maschine laden. .................................................................................. 277
15.10 Aktionen. Bewegen der aktiven Abschnitte. ............................................................... 278
15.11 Aktionen. Ausdrucken der Grafik. ................................................................................ 279
15.12 Grafik löschen. ............................................................................................................ 279
15.13 Werkstücke bearbeiten, anzeigen und ausblenden. ................................................... 280
15.14 Abmessungen "Automatisch". ..................................................................................... 281
15.15 Werkstücke speichern / Werkstücke laden. ................................................................ 281
15.16 Messen des Werkstücks. ............................................................................................ 282
15.17 Bahnverläufe und den Festkörper anzeigen. .............................................................. 283
15.18 Simulationsgeschwindigkeit (nur im Edisimu-Modus). ................................................ 284
KAPITEL 16 MDI- /MDA-MODUS.
16.1 Beschreibung der Schnittstelle .................................................................................... 285
16.1.1 Menüs der Schaltflächen. ........................................................................................ 286
16.2 Editieren und Ausführen einzelner Sätze .................................................................... 287
16.3 Die Satzübersicht......................................................................................................... 288
KAPITEL 17 BENUTZERTABELLEN
17.1 Darstellung der Benutzertabellen. ............................................................................... 289
17.1.1 Menüs der Schaltflächen. ........................................................................................ 290
17.2 Nullpunkttabellen ......................................................................................................... 291
17.3 Backentabelle .............................................................................................................. 293
17.4 Arithmetische Parametertabellen................................................................................. 294
17.5 Operationen mit den Tabellen ..................................................................................... 296
17.5.1 Datenedition............................................................................................................. 296
17.5.2 Tabellen speichern und wiederherstellen ................................................................ 297
17.5.3 Text suchen. ........................................................................................................... 298
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·7·
(REF: 1901)
KAPITEL 18 WERKZEUG- UND MAGAZINTABELLE
18.1 Darstellung der Werkzeugtabellen und Magazin ........................................................ 299
18.1.1 Menüs der Schaltflächen.......................................................................................... 300
18.1.2 Suchen eines Textes in den Tabellen ...................................................................... 301
18.1.3 Tabellen speichern und laden .................................................................................. 302
18.1.4 Tabelle drucken........................................................................................................ 304
18.2 Werkzeugtabelle .......................................................................................................... 305
18.3 Werkzeugtabelle (vollständiger Betrieb) ...................................................................... 307
18.3.1 Menü der vertikalen Schaltflächen. .......................................................................... 307
18.3.2 Kalibrierung des Werkzeugs .................................................................................... 308
18.3.3 Beschreibung der Daten des Werkzeugs................................................................. 309
18.4 Werkzeugtabelle (einfacher Betrieb)............................................................................ 317
18.4.1 Menü der vertikalen Schaltflächen. .......................................................................... 317
18.4.2 Konfiguration der Anzeige der Daten des Werkzeugs ............................................. 317
18.4.3 Daten der M-Werkzeuge (Standardseite). ............................................................... 318
18.4.4 Werkzeugdaten T (Standardseite). .......................................................................... 319
18.4.5 Werkzeugdaten M/T (Seite der Offsets)................................................................... 320
18.4.6 Werkzeugtabelle editieren........................................................................................ 320
18.5 Vorgänge mit Werkzeugtabelle (Vollbetrieb). .............................................................. 321
18.5.1 Werkzeugtabelle editieren........................................................................................ 321
18.6 Tabelle der aktiven Werkzeuge. .................................................................................. 322
18.6.1 Menüs der Schaltflächen.......................................................................................... 323
18.6.2 Das Werkzeug von Spindel wird gewechselt ........................................................... 323
18.7 Wechselprozess-Zustandtabelle.................................................................................. 324
18.8 Magazintabelle............................................................................................................. 325
18.8.1 Menüs der Schaltflächen.......................................................................................... 326
18.8.2 die Positionsliste des Magazins ............................................................................... 327
18.8.3 Magazininformation.................................................................................................. 328
18.9 Operationen mit der Magazintabelle ............................................................................ 330
18.9.1 Laden und Entladen der Werkzeuge aus dem Magazin .......................................... 330
18.9.2 Das Laden und Entladen eines Werkzeugs aus dem Greiferarm des
Werkzeugwechslers................................................................................................. 332
KAPITEL 19 UTILITIES-BETRIEB
19.1 Beschreibung der Schnittstelle .................................................................................... 333
19.1.1 Menüs der Schaltflächen.......................................................................................... 335
19.2 Die Anzeige der Programmliste anpassen................................................................... 337
19.3 Dateien wählen und Ordner anlegen. .......................................................................... 338
19.4 Suche in Dateien.......................................................................................................... 339
19.5 Schutz-Passwords ....................................................................................................... 340
19.6 Sicherheitskopie der Daten. Backup - Restore ............................................................ 342
19.7 Verschlüsselung von Dateien. ..................................................................................... 344
KAPITEL 20 PLC
20.1 Vorstellung des SPS-Modus ........................................................................................ 345
20.1.1 Beschreibung der Symbole (senkrechte Softkeys) .................................................. 346
20.2 Dienst "Programme" .................................................................................................... 347
20.2.1 Menüs der Schaltflächen. SPS-Projekt .................................................................... 348
20.2.2 Menüs der Schaltflächen. Dateien des SPS-Projekts. ............................................. 349
20.3 Ein Programm editieren ............................................................................................... 350
20.4 Bearbeitung in der Programmiersprache C oder der Mnemonik. ................................ 352
20.4.1 Schaltfläche "Analysieren". ...................................................................................... 353
20.4.2 Schaltfläche "Datei". ................................................................................................ 353
20.4.3 Schaltfläche "Aufheben"........................................................................................... 353
20.4.4 Schaltfläche "Satzoperationen"................................................................................ 354
20.4.5 Schaltfläche "Suchen/Ersetzen"............................................................................... 355
20.4.6 Schaltfläche "Benutzerspezifische Anpassung"....................................................... 356
20.5 Bearbeitung in Kontaktplan (Schaltflächen)................................................................. 357
20.5.1 Schaltfläche "Analysieren". ...................................................................................... 358
20.5.2 Schaltfläche "Datei". ................................................................................................ 358
20.5.3 Schaltfläche "Edition". ............................................................................................. 359
20.5.4 Schaltfläche "Ansicht". ............................................................................................ 361
20.5.5 Schaltfläche "Markierungen". .................................................................................. 362
20.5.6 Schaltfläche "Suchen".............................................................................................. 363
20.5.7 Schaltfläche "Benutzerspezifische Anpassung"....................................................... 363
20.6 Ein Programm überwachen ......................................................................................... 364
20.6.1 Menüs der Schaltflächen. Überwachung in der Programmiersprache C oder der
Mnemonik. ............................................................................................................... 365
20.6.2 Menüs der Schaltflächen. Überwachung in Schaltflächen. ..................................... 366
20.7 Dienst "Befehle" ........................................................................................................... 368
20.7.1 Menüs der Schaltflächen. Optionen des Dienstes "Befehle" ................................... 368
20.8 Dienst "Ausgänge" ....................................................................................................... 369
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·8·
(REF: 1901)
20.8.1 Menüs der Schaltflächen. Optionen des Dienstes "Ausgänge" ............................... 370
20.9 Dienst "Logic Analizer"................................................................................................. 371
20.9.1 Edition der Daten des Logic Analizers ..................................................................... 372
20.9.2 Speichern, Laden und Initialisieren der Konfiguration des Analizers....................... 374
20.9.3 Abtastung ausführen und analysieren ..................................................................... 375
20.9.4 Benutzerdefinition des Aussehens des Logic Analyzers ......................................... 375
20.10 Dienst "Überwachung"................................................................................................. 376
20.10.1 Beschreibung der Mitteltabellen............................................................................... 377
20.10.2 Definition der Tabellenmittel .................................................................................... 378
20.10.3 Optionen des Dienstes "Überwachung" (Softkeys).................................................. 379
20.11 Dienst "Kreuzreferenzen"............................................................................................. 380
20.11.1 Menüs der Schaltflächen. Optionen des Dienstes "Kreuzreferenzen"..................... 381
20.12 Dienst "Statistiken"....................................................................................................... 382
20.12.1 Menüs der Schaltflächen. Optionen des Dienstes "Statistiken"............................... 383
20.13 Dienst "Meldungen" ..................................................................................................... 384
20.13.1 Menüs der Schaltflächen. Optionen des Dienstes "Meldungen".............................. 385
20.13.2 Edition der Meldungs- und Fehlertabelle ................................................................. 386
20.13.3 Anzeige der SPS-Meldungen................................................................................... 387
20.13.4 Anzeige der SPS-Fehler .......................................................................................... 388
20.13.5 Gruppieren der Dateien mit zusätzlichen Textinformationen in einer einzigen Datei. ...
389
20.13.6 Speichern, Laden und Drucken der Meldungs- und Fehlertabelle........................... 390
KAPITEL 21 MASCHINENPARAMETER
21.1 Darstellung der Maschinenparametertabellen ............................................................. 391
21.1.1 Menüs der Schaltflächen. ........................................................................................ 392
21.2 Beschreibung der Parametertabellen .......................................................................... 393
21.2.1 Benutzerdefinitionstabelle für "M"-Funktionen ......................................................... 394
21.2.2 Kompensationstabelle.............................................................................................. 395
21.2.3 Kinematiktabelle....................................................................................................... 396
21.2.4 OEM-Parameter....................................................................................................... 397
21.3 Operationen mit den Tabellen ..................................................................................... 398
21.3.1 Datenedition und -validierung .................................................................................. 398
21.3.2 Tabellen speichern und wiederherstellen ................................................................ 399
21.3.3 Text suchen. ........................................................................................................... 400
21.3.4 Kompensationstabellen einführen und ausführen.................................................... 401
KAPITEL 22 HILFEN BEI DER INBETRIEBNAHME
22.1 Oszilloskop .................................................................................................................. 405
22.1.1 Beschreibung der Schnittstelle ................................................................................ 406
22.1.2 Menüs der Schaltflächen. ........................................................................................ 408
22.1.3 Konfigurationsbildschirm.......................................................................................... 411
22.1.4 Konfiguration und Ausführung der Funktion "Oszilloskop"....................................... 412
22.1.5 Editieren der Maschinenparameter. ........................................................................ 413
22.2 Das Bodediagramm ..................................................................................................... 416
22.2.1 Beschreibung der Schnittstelle ................................................................................ 416
22.2.2 Menüs der Schaltflächen. ........................................................................................ 417
22.2.3 Editieren der Maschinenparameter. ........................................................................ 420
22.2.4 Konfigurationsbildschirm.......................................................................................... 422
22.3 Der Rundlauftest.......................................................................................................... 425
22.3.1 Beschreibung der Schnittstelle ................................................................................ 426
22.3.2 Menüs der Schaltflächen. ........................................................................................ 428
22.3.3 Konfiguration und Durchführung des Rundlauftests ................................................ 429
22.3.4 Konfiguration der graphischen Umgebung .............................................................. 430
22.3.5 Festlegen und Ausführen der Subroutine für die Bewegung ................................... 431
22.3.6 Datenerfassung für die Grafik .................................................................................. 432
22.3.7 Einstellung der dazugehörigen Maschinenparameter.............................................. 433
22.3.8 Validierung der Änderungen und Sicherung der verwendeten Konfiguration. ......... 435
22.3.9 Editierbare Maschinenparameter............................................................................. 436
KAPITEL 23 DDSSETUP
23.1 Darstellung des DDSSetup-Betriebs ........................................................................... 437
23.1.1 Beschreibung der Symbole (senkrechte Softkeys) .................................................. 438
23.2 Liste der Geräte, die an den Bus angeschlossen sind. ............................................... 439
23.3 Zugriffsebene auf die Servoantriebe (nur Sercos)...................................................... 441
23.4 Dienstleistung - Parameter und Variablen -................................................................. 442
23.5 Dienstleistung – Fehlerverwaltung - ............................................................................ 445
23.6 Dienst – Überwachung - .............................................................................................. 446
23.7 Dienst – Information - .................................................................................................. 448
23.8 Befehlserzeuger (nur Sercos). .................................................................................... 450
23.9 Befehlsleiste. ............................................................................................................... 451
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·9·
(REF: 1901)
23.10 Datei zur Festlegung der Parameter der Servoantriebe von Mechatrolink. ................. 453
KAPITEL 24 DIAGNOSE
24.1 Darstellung des Diagnosebetriebs. .............................................................................. 455
24.1.1 Menüs der Schaltflächen.......................................................................................... 456
24.2 Konfigurationsdiagnose. .............................................................................................. 457
24.2.1 Systemdiagnose....................................................................................................... 457
24.2.2 Softwarediagnose .................................................................................................... 458
24.2.3 Diagnose von Hardware. Bus CAN, Sercos und Mechatrolink. ............................... 459
24.3 Sercos Diagnose.......................................................................................................... 461
24.4 Speichern der CAN-Konfiguration für die Testfunktion beim Start............................... 462
24.5 Bericht-Erstellung......................................................................................................... 463
24.6 Siehe Verlauf der Fehler- und Warnmeldungen, die von der CNC angezeigt wurden. 464
24.7 Erzeugung der Fagor-Datei zur Fehlerdiagnose.......................................................... 464
24.8 Auf bestimmte Utilities des Betriebssystems und andere Anwendungen zugreifen. ... 464
24.9 Betriebsbedingungen. .................................................................................................. 465
24.9.1 Die Codes der „Operating Terms“ generieren (nur für das Betriebssystem). .......... 466
24.9.2 In der CNC muss der Code eingegeben werden, um die temporäre Lizenz zu aktivieren
oder aufzuheben. ..................................................................................................... 468
KAPITEL 25 APPS.
25.1 DiskMonitor-Anwendung. Ändern Sie den Arbeitsmodus und registrieren Sie die Geräte.
470
25.2 Network Settings. Konfigurieren sie die Eigenschaften des Netzwerks....................... 472
25.3 System. Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. ................................................... 472
25.4 APPS. E-Mails senden................................................................................................. 473
25.4.1 Die Anwendung konfigurieren und aktivieren........................................................... 475
KAPITEL 26 KALIBRIERUNG DER KINEMATIK.
26.1 Kalibrierung der Kinematik (Offsets der Kinematik). .................................................... 479
26.1.1 Seite 1. Seite für die Datenbearbeitung. .................................................................. 479
26.1.2 Seite 2. Seite, um die erfassten Koordinaten anzuzeigen. ...................................... 481
26.1.3 Seite 3. Seite, um die berechneten Daten anzuzeigen. ........................................... 482
26.1.4 Wie man eine Kinematik kalibriert............................................................................ 483
26.2 Tabellen zur Anpassung der Typ 1 bis 16 Kinematik an die Vektorkinematik. ............ 484
26.2.1 Passen Sie eine Typ 1-Kinematik an eine Typ 50-Kinematik an. ............................ 484
26.2.2 Passen Sie eine Typ 2-Kinematik an eine Typ 50-Kinematik an. ............................ 485
26.2.3 Passen Sie eine Typ 3-Kinematik an eine Typ 50-Kinematik an. ............................ 486
26.2.4 Passen Sie eine Typ 4-Kinematik an eine Typ 50-Kinematik an. ............................ 487
26.2.5 Passen Sie eine Typ 5-Kinematik an eine Typ 50-Kinematik an. ............................ 488
26.2.6 Passen Sie eine Typ 6-Kinematik an eine Typ 50-Kinematik an. ............................ 489
26.2.7 Passen Sie eine Typ 7-Kinematik an eine Typ 50-Kinematik an. ............................ 490
26.2.8 Passen Sie eine Typ 8-Kinematik an eine Typ 50-Kinematik an. ............................ 491
26.2.9 Passen Sie eine Typ 9-Kinematik an eine Typ 51-Kinematik an. ............................ 492
26.2.10 Passen Sie eine Typ 10-Kinematik an eine Typ 51-Kinematik an. .......................... 493
26.2.11 Passen Sie eine Typ 11-Kinematik an eine Typ 51-Kinematik an. .......................... 494
26.2.12 Passen Sie eine Typ 12-Kinematik an eine Typ 51-Kinematik an. .......................... 495
26.2.13 Passen Sie eine Typ 13-Kinematik an eine Typ 52-Kinematik an. .......................... 496
26.2.14 Passen Sie eine Typ 14-Kinematik an eine Typ 52-Kinematik an. .......................... 498
26.2.15 Passen Sie eine Typ 15-Kinematik an eine Typ 52-Kinematik an. .......................... 500
26.2.16 Passen Sie eine Typ 16-Kinematik an eine Typ 52-Kinematik an. .......................... 502
BLANKE SEITE
·10·
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·11·
(REF: 1901)
ÜBER DAS PRODUKT - CNC 8070
GRUNDMERKMALE.
(*) TTL differenzial/ sinusförmig 1 Vpp (**) TTL / TTL differenzial / sinusförmig 1 Vpp / Protokoll SSI / FeeDat / EnDat
Grundmerkmale. ·BL· ·OL· ·L·
Anzahl der Achsen. 3 bis 7 3 bis 31 3 bis 31
Anzahl der Spindeln. 1 1 bis 6 1 bis 6
Anzahl Magazin. 1 1 bis 4 1 bis 4
Kanalzahl der Ausführung. 1 1 bis 4 1 bis 4
Anzahl Achsen interpoliert (Maximal). 4 3 bis 31 3 bis 31
Anzahl der Handräder. 1 bis 12
Regelungstyp. Analog / Digitale Sercos
Digitale Mechatrolink
Analog
Digitale Sercos
Verbindungen. RS485 / RS422 / RS232
Ethernet
PCI-Erweiterung Nein Option Nein
Integrierte SPS-Steuerung.
SPS-Ausführungszeit.
Digitaleingänge / -ausgänge.
Marken / Register.
Zeitgeber / Zähler.
Symbole.
< 1ms/K
1024 / 1024
8192 / 1024
512 / 256
Unbegrenzte
Satzprozesszeit. < 1 ms < 1 ms
Fernschaltmodule. RIOW RIO5 RIO70 RIOR RCS-S
Gültig für CNC. 8070
8065
8060
8070
8065
8060
8070
8065
- - -
N
I
C
H
T
K
A
T
A
L
O
G
I
S
I
E
R
T
8070
8065
8060
8070
8065
8060
Verbindung mit den Fernmodulen. CANopen CANopen CANfagor CANopen Sercos
Modul-Digitaleingänge. 8 24 / 48 16 48 - - -
Modul-Digitalausgänge. 8 16 / 32 16 32 - - -
Modul-Analogeingänge 4 4 8 - - - - - -
Modul-Analogausgänge. 4 4 4 - - - 4
Eingänge für die Temperaturmesser. 2 2 - - - - - - - - -
Zähleingänge. - - - - - - 4 (*) - - - 4 (**)
Benutzerspezifische Anpassung
Offenes System auf der Basis eines PCs, der vollständig anpassbar ist.
INI-Konfigurationsdateien.
Visuelles Hilfswerkzeug für die Konfiguration FGUIM.
Visual Basic®, Visual C++®, etc.
Microsoft interne Datenbanken in Microsoft® Access.
OPC-Interface kompatibel.
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·12·
(REF: 1901)
SOFTWAREOPTIONEN.
Es ist zu berücksichtigen, dass einige der in diesem Handbuch beschriebenen Leistungen von den
installierten Softwareoptionen abhängen. Die aktiven Softwareoptionen im CNC können im
Diagnosemodus im Abschnitt Softwareoptionen abgerufen werden (Zugriff über das Aufgabenfenster mit
der Tastenkombination [CTRL][A]).
Konsultieren Sie das Bestellhandbuch, um die für Ihr Modell verfügbaren Softwareoptionen
kennenzulernen.
SOFT ADDIT AXES
Zusätzliche Achse.
Fügen Sie der Konfiguration standardmäßig Achsen zu.
SOFT ADDIT SPINDLES
Zusätzlicher Kopf.
Fügen Sie der Konfiguration standardmäßig Köpfe zu.
SOFT ADDIT TOOL MAGAZ
Zusätzliches Lager.
Fügen Sie der Konfiguration standardmäßig Lager zu.
SOFT ADDIT CHANNELS
Zusätzlicher Kanal.
Fügen Sie der Konfiguration standardmäßig Kanäle zu.
SOFT 4 AXES INTERPOLATION LIMIT
Begrenzung der 4 interpolierten Achsen
Begrenzen Sie auf 4 die Anzahl der Achsen, die CNC
gleichzeitig interpolieren kann.
SOFT i4.0 CONNECTIVITY PACK
Industry 4.0.
Mit dieser Option können Sie die Datenerfassung über
FSYS nutzen und durchführen.
SOFT OPEN SYSTEM
Offenes System.
CNC ist ein geschlossenes System, das alle
erforderlichen Eigenschaften für die Bearbeitung von
Programmstücken. Zudem verwenden einige Kunden
gelegentlich Anwendungen von Dritten, um Maßnahmen
vorzunehmen, Statistiken zu erstellen oder neben der
Bearbeitung von Programmstücken andere Aufgaben
vorzunehmen.
Diese Leistung muss aktiviert sein, wenn diese Art von
Anwendungen installiert wird, auch bei Office-Dateien.
Sobald die Anwendung installiert wurde, muss CNC
geschlossen werden, um zu vermeiden, dass die Nutzer
andere Anwendungen installieren, die das System
verlangsamen und die bearbeiteten Stücke beeinflussen
können.
SOFT DIGITAL SERCOS
Digitaler Bus-Mechatrolink.
Digitaler Bus-Mechatrolink.
SOFT DIGIT NO FAGOR
Sercos Digitalsteuerung
Digitaler Bus-Mechatrolink.
SOFT EDIT/SIMUL
Modus edisimu (Eingabe- und Simulationsbetrieb).
Es können Programmstück bearbeitet, verändert und
simuliert werden.
SOFT IEC 61131 LANGUAGE
IEC 61131 Sprache
IEC 61131 ist eine PLC-Programmiersprache, sehr
beliebt auf alternativen Märkten und gelangt langsam auf
den Markt von Maschinenwerkzeugen. Mit dieser
Leistung kann PLC in der üblichen Fagor-Sprache oder im
Format IEC 61131 programmiert werden.
SOFT TOOL RADIUS COMP
Radiuskompensation.
Die Werkzeugkompensation gestattet die
Programmierung der zu bearbeitenden Kontur von den
Werkstückabmessungen aus und ohne Berücksichtigung
der später benutzten Werkstückabmessungen. So wird
vermieden, dass der Leistungsausweis des Werkzeugs je
nach Radius des Werkzeugs berechnet und definiert
werden muss.
SOFT PROFILE EDITOR
Profileditor.
Es können grafische Profile des Stücks erstellt und in dxf-
Dateien importiert werden.
SOFT RTCP
RTCP-Transformation (Rotating Rool Center Point).
Die dynamische RTCP-Option ist eine Notwendigkeit für
die Bearbeitung mit der Interpolierung von 4, 5 oder 6
Achsen.
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·13·
(REF: 1901)
SOFT C AXIS
C-Achse.
Aktivieren Sie die Kinematik, um mit der C-Achse und den
zugewiesenen Festzyklen zu arbeiten. Der CNC kann
mehrere C-Achsen kontrollieren. Die Parameter der
einzelnen Achsen zeigen an, ob eine C-Achse funktioniert
oder nicht und ob es notwendig ist, eine weitere Achse in
den Maschinenparametern zu aktivieren.
SOFT TANDEM AXES
Tandem-Achsen.
Eine Tandemachse besteht aus zwei mechanisch verkop-
pelten Motoren, um ein einziges Übertragungssystem zu
formen (Achse oder Kopf). Eine Tandemachse erlaubt es,
das notwendige Drehmoment für den Antrieb einer Achse
zu liefern, wenn ein einziger Motor nicht in der Lage ist,
ausreichend Drehmoment dafür zu erzeugen.
Wird diese Eigenschaft aktiviert, muss beachtet werden,
dass für jede Tandemachse der Maschine eine weitere
Achse für die gesamte Konfiguration hinzugefügt werden.
Zum Beispiel muss an einer großen Drehmaschine mit 3
Achsen (X, Z und Kontrapunkt) und einer Tandem-Achse
als Kontrapunkt der endgültige Kaufauftrag der Maschine
4 Achsen umfassen.
SOFT SYNCHRONISM
Synchronisation der Achsen und Spindeln.
Die Achsen und Schnecken können sich auf zwei Arten
synchronisieren: über die Geschwindigkeit oder in
Position. Die CNC-Konfiguration umfasst die
Synchronisierung von 2 Achsen oder 2 Köpfen. Nach der
Synchronisierung wird das Meisterelement angeyeigt und
programmiert.
SOFT HSSA II MACHINING SYSTEM
HSSA-II Bearbeitungssystem.
Dies ist die neue Version von Algorithmen für die
Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (HSC). Dieser neue
HSSA-Algorithmus ermöglicht die Optimierung der
Hochgeschwindigkeitsbearbeitung und erzielt höhere
Schnittgeschwindigkeiten, feinere Konturen, bessere
Oberflächen und mehr Präzision.
SOFT TANGENTIAL CONTROL
Tangentiale Steuerung.
Die Tangentialkontrolle macht es möglich, dass eine
Rotationsachse immer dieselbe Ausrichtung hinsichtlich
des programmierten Weges behält. Die Bahn zur
Bearbeitung wird auf den Achsen der aktiven Fläche
definiert und die CNC behält die Ausrichtung der
Rotationsachse während der gesamten Bahn bei.
SOFT DRILL CYCL OL
ISO-Zyklen des Bohren für das Modell OL.
ISO-Zyklen des Bohren für das Modell OL (G80, G81,
G82, G83).
SOFT PROBE
Meßtasterfestzyklen.
Die CNC kann eine Konfiguration mit zwei Messtastern
haben; gewöhnlich gibt es einen Tischmesstaster, um
Werkzeuge zu kalibrieren, und einen Messtaster, um
Messungen am Werkstück auszuführen.
Diese Option aktiviert die Funktionen G100, G103 und
G104 (für Tasterbewegungen); die Tasterfestzyklen
werden dabei nicht berücksichtigt.
SOFT THIRD PARTY CANOPEN
CANopen von Dritten.
Aktiviert die Verwendung der Fagor-fremden CANopen-
Module.
SOFT FVC BASIC
SOFT FVC UP TO 10m3
SOFT FVC MORE TO 10m3
Volumenkompensation.
Die Maschinen mit 5 Achsen werden im Allgemeinen zur
Herstellung von großen Werkstücken verwendet. Die
Präzision der Werkstücke ist auf die
Produktionstoleranzen der Maschine und durch die
Auswirkungen der Temperaturen während der
Bearbeitung begrenzt.
In Branchen wie die Luft- und Raumfahrt sind die
Bearbeitungsansprüche für die klassischen
Kompensationswerkzeuge zu hoch. Die volumentrische
FVC-Kompensation soll die Einstellwerkzeuge der
Maschine ergänzen. Bei der Erfassung des gesamten
Arbeitsaufwands der Maschine, ist CNC die exakte
Position des Werkzeugs jederzeit bekannt. Nach der
Anwendung der erforderlichen Kompensationen, bietet
das daraus resultierende Stück die gewünschte Präzision
und Toleranz.
Es gibt 3 Optionen, abhängig von der Größe der
Maschine.
FVC BASIC: Kompensation von 25 Punkten auf jeder
Achse. Schnell zu kalibrieren (Zeit), aber weniger
präzise als die beiden anderen, obwohl sie für die
gewünschten Toleranzen ausreichend ist.
FVC UP TO 10m3: Kompensation von Volumen bis zu
10 m³. Genauer als FVC BASIC, erfordert aber eine
genauere Kalibrierung mit einem Tracer oder Tracker-
Laser).
FVC MORE TO 10m3: Kompensation für Volumen
größer als 10 m³. Genauer als FVC BASIC, erfordert
aber eine genauere Kalibrierung mit einem Tracer
oder Tracker-Laser.
SOFT 60 PWM CONTROL
Pulse-Width Modulation.
Diese Funktion ist nur für Regulationssysteme mit Sercos-
Bus verfügbar. Sie ist vor allem für Lasermaschinen für
das Schneiden von dicken Blechen bestimmt, wobei CNC
mehrere PWM-Impulse für die Steuerung der
Laserpotenz bei der Durchbohrung des Ausgangspunkts
erzeugt.
Diese Eigenschaft ist für das Schneiden von äußerst
starken Blech unabdingbar und benötigt zwei digitale
Schnellausgänge in der zentralen Einheit benötigt
werden. Mit dieser neuen Eigenschaft muss das OEM
keine externen Vorrichtungen installieren und
programmieren, womit die Maschinenkosten sowie der
Installationsaufwand verringert wird. Der Endnutzer
genießt die Vorteile der Funktion "Mit PWM schneiden",
die die Benutzung und Programmierung vereinfacht.
SOFT 60 GAP CONTROL
Gap-Steuerung.
Sie ist vor allem für Lasermaschinen ausgelegt. Mit der
Gap-Steuerung kann die feste Distanz zwischen dem
Laserausgang und der Blechoberfläche beibehalten
werden. Diese Distanz wird über einen CNC-
verbundenen Sensor berechnet, sodass CNC
Abweichungen des Sensors im Vergleich zur
programmierten Distanz mit zusätzlichen Bewegungen
auf der für die Gap programmierte Achse ausgleicht.
SOFT DMC
Dynamic Machining Control.
Die DMC passt den Vorschub während der Bearbeitung
an, um eine Schnittkraft aufrecht zu erhalten, die mög-
lichst nah an den idealen Bearbeitungsbedingungen liegt.
SOFT FMC
Fagor Machining Calculator.
Die FMC-Anwendung besteht aus einer Datenbank der zu
bearbeitenden Materialien und Bearbeitungsvorgänge
(Fräsen und Drehen), zusammen mit einer Schnittstelle,
die die Auswahl der geeigneten Schnittbedingungen für
diese Vorgänge ermöglicht.
SOFT FFC
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·14·
(REF: 1901)
Fagor Feed Control.
Während der Ausführung eines Festzyklus des Editors
ermöglicht die Funktion FFC das Ersetzen des im Zyklus
programmierten Vorschubs und der Geschwindigkeit
durch die in der Ausführung aktiven Werte, die durch den
Vorschub-Override und den Geschwindigkeits-Override
beeinflusst werden.
SOFT 60/65/70 OPERATING TERMS
Lizenz für temporäre Nutzung
Die Option „Operating Terms“ aktiviert eine temporäre
Lizenz in CNC, gültig bis zu einem vom Betriebssystem
bestimmten Datum.
SOFT MANUAL NESTING
Manuelle Verschachtelung.
Das Nesting oder Verschachteln besteht darin, aus zuvor
definierten Figuren (in dxf, dwg oder parametrischen
Dateien) ein Muster auf der Platte zu erstellen, um die
Nutzung der Platte zu maximieren. Nach der Definition
des Musters erstellt die CNC-Maschine das Programm.
Beim manuellen Verschachteln verteilt der Bediener die
Teile über die Platte.
SOFT AUTO NESTING
Automatische Verschachtelung.
Das Nesting oder Verschachteln besteht darin, aus zuvor
definierten Figuren (in dxf, dwg oder parametrischen
Dateien) ein Muster auf der Platte zu erstellen, um die
Nutzung der Platte zu maximieren. Nach der Definition
des Musters erstellt die CNC-Maschine das Programm.
Beim automatischen Verschachteln verteilt die
Anwendung die Figuren auf dem Blatt und optimiert so
den Platz.
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·15·
(REF: 1901)
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG UND
GARANTIEBEDINGUNGEN
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die CNC-Konformitätserklärung kann auf der FAGOR-Webseite im Downloadbereich heruntergeladen
werden. http://www.fagorautomation.com. (Dateityp: Konformitätserklärung).
GARANTIEBEDINGUNGEN
Die CNC-Garantiebedingungen können auf der FAGOR-Webseite im Downloadbereich heruntergeladen
werden. http://www.fagorautomation.com. (Dateityp: Allgemeine Verkaufsbedingungen-Garantie).
BLANKE SEITE
·16·
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·17·
(REF: 1901)
VERSIONSÜBERSICHT - CNC 8070
Danach erscheint die Liste mit den Leistungsmerkmalen, die jedes Referenzhandbuch hinzugefügt wird.
Ref. 0201
Ref. 0212
Ref. 0501
Ref. 0504
Software V01.00
Erste Version. Modell Fräsmaschine.
Software V01.10
Neue Behandlung der Jog-Tasten. Verschiedene Tasten zur Auswahl der Achse und Richtung.
Handbetrieb. Werkzeugkalibrierung mit oder ohne Messtaster.
Handbetrieb. Automatische Ladung der Nullpunkttabelle
Handbetrieb. Programmierung des Vorschubs "F" und der programmierten Geschwindigkeit "S".
MDI-Betrieb. Sätzesyntaxprüfung.
Utilities-Betrieb. Schutz-Passwords definieren.
Satzsuche. Startsatz definieren.
Verbesserungen der Werkzeugtabelle.
Anwahl/Abwahl der Achse zum Verfahren mit Handrad.
Simulation des Soll-Bahnverlaufs.
Bestätigen der Programmausführung beim Drücken der Taste [START] in einem anderen Modus als den automatischen.
Software V02.01
Windows XP - Betriebssystem.
Notaus mit Batterie (PC104 Zentraleinheit).
Mehrkanalsystem, bis zu 4 Kanälen. Austausch von Achsen und Spindeln, Kommunikation und Synchronisation zwischen den
Kanälen, gemeinsame arithmetische Parameter, Zugang zu den Variablen pro Kanal, usw.
Mehrspindelsystem, bis zu 4 Spindeln.
Werkzeugverwaltung mit mehreren Magazin, bis zu 4 Magazin.
Neue Sprachen (Euskera und Portugiesisch).
Anordnung der vertikalen Schaltflächen, auf der linken oder rechten Seite.
Allgemeine OEM-Maschinenparameter.
Ablesung von Sercos-Variablen der CNC.
Editor für die elektronischen Nocken
Neues Verhalten für Drehachsen.
Direkte Auflösung der 2D- und 3D-Aussparungen, ohne dass es notwendig ist, Schaltflächen zu benutzen.
Simulation eines einzelnen festen Zykluses des Editors
Importieren von ausführbaren Dateien im DXF-Format vom Programmeditor oder dem Profileditor.
Importieren von CNC 8055/8055i - Programmen vom Programmeditor.
Auswahl mit Hilfe der Schaltfläche für eine Zurücksetzung der Spindel nach einer Werkzeugkontrolle.
Utilitie Backup-Restore.
Profileditor-Verbesserungen.
Hilfen für Programmeditor. Grafische Programmierhilfen.
Bei der Programmierung von "#" wird die Anweisungsliste angezeigt.
Bei der Programmierung von "$" wird die Liste mit den Steuerungsanweisungen angezeigt.
Bei der Programmierung von "V" wird die Variablenliste angezeigt.
Besonderes Passwort für die kinematische Maschinenparametertabelle.
Speichern der CAN-Konfiguration für die Testfunktion beim Systemstart.
Im Diagnosemodus werden genaue Informationen über die Sercos-Verbindung (Typ und Version des Servoantriebs und des Motors)
angezeigt.
Von jedem Abschnitt des Diagnosemoduses werden alle Informationen über die Konfiguration ausgedruckt.
Vom Zykluseditor aus ist es gestattet, einen Zyklus allein zu simulieren.
Hilfen bei der Inbetriebnahme. Oszilloskop, Bodediagramm, Rundlauftest.
Software V02.03
Die simulierten Achsen werden nicht vom Validierungskode beeinflusst.
DDSSETUP – Betrieb.
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·18·
(REF: 1901)
Ref. 0509
Ref. 0601
Ref. 0606
Ref. 0608
Software V03.00
Drehmaschine-Modell. Festzyklen der Bearbeitung, Kalibrierung der Werkzeuge für Drehmaschinen, Variablen für die Abfrage der
Geometrie der Werkzeuge für Drehmaschinen, usw.
Geneigte Achse.
Benutzung der Funktion G95 in Handbetrieb zu gestatten.
Drehmaschine-Modell. Die Konfiguration der Grafiken auswählen.
Drehmaschine-Modell. Die Konfiguration der Achsen auswählen.
System ohne zusätzliches Magazin.
Nicht ins Magazin geladene Werkzeuge für einen Revolverkopfspeicher.
Das Kriterium wird im Moment der Übernahme einer neuen Hauptspindel im Kanal geändert.
Verbesserungen der Werkzeugtabelle.
Software V03.01
Überprüfung der Bildschirme beim Start; wenn ein Element fehlt, wird die Backup-Datei wieder geladen.
Editionsbetrieb. Bearbeitung von Programmen in der Programmiersprache der CNC 8055
DDSSETUP – Betrieb. Speichern und Laden der Daten von allen Servoantrieben gleichzeitig.
Variablen. Geometrie der Drehwerkzeugen.
Automatikbetrieb. Gestattet das unabhängige Ausführen eines Programms.
Software V03.10
Die Tasten des Nutzers kann man als JOG-Tasten konfigurieren.
Deaktivieren einer Tastatur oder eines JOG-Bedienpults, das im CAN-Bus integriert ist.
Handrad mit Drucktaster. Nacheinander erfolgende Auswahl einer Achse für das Verfahren mit dem Handrad.
OEM-Maschinenparameter.
Parameterbereich mit Schreibzugriff vom Programm, von der SPS oder von der Schnittstelle aus.
Parameterbereich, der durch die Änderung der Maßeinheiten beeinträchtigt wird.
Jeder Parameter kann einen dazugehörigen informativen Kommentar haben.
I0-Suche. Neue Methode der Suche von Spindeln mit Mikroschalter. Die Spindel fahrt zwei Mal durch den Mikroschalter.
Die CNC zeigt die Warnungen an, die vom Servoantrieb erzeugt werden.
Tabelle der M-Funktionen. Neues Feld für die Festlegung, ob man die Funktion während der Satzsuche an die SPS schickt oder nicht.
Tabelle der M-Funktionen. Jede M-Funktion kann einen dazugehörigen informativen Kommentar haben.
Hauptsteuerrad. Die CNC kann verschiedene Hauptsteueräder besitzen.
Hauptsteuerrad. Ein allgemeines Handrad kann verschiedene Achsen gleichzeitig verfahren.
Verbesserungen hinsichtlich der Aspekte von einigen Schaltflächen des Editors.
Verbesserungen hinsichtlich der Aspekte von einigen Schaltflächen für das graphische Fenster.
Editionsbetrieb. Hilfedateien zur Programmierung der OEM-Subroutinen und der globalen Subroutinen.
Editionsbetrieb. Hilfedatei mit einer Liste der verfügbaren Subroutinen.
Editionsbetrieb. Verbesserungen hinsichtlich der Kontexthilfen.
Editionsbetrieb. Neue Schaltfläche zum Deaktivieren der Kontexthilfen.
Editionsbetrieb. Verbesserungen des Aussehens der Schaltflächen.
Im Automatikmodus gibt es eine Schaltfläche für die Auswahl eines Programms, das bearbeitet wird.
Im Automatik- und Handbetrieb sieht die CNC den Zustand der Marke_FEEDHOL.
Im Automatik- und Handbetrieb sieht die CNC den Zustand der Marke_INHIBIT von Achsen und Spindeln.
Automatikbetrieb. Zeigt Information für alle Spindeln.
Handbetrieb. Zeigt Information für alle Spindeln.
Funktion retrace.
Tangentiale Steuerung.
Werkzeugtabelle. Neue Schaltfläche zum Initialisieren der Positionen; T1 in der Stellung 1, T2 in der Stellung 2 usw.
Werkzeugtabelle. Neue Schaltflächen zur Kopieren und zum Einfügen von allen Daten eines Korrektors.
Die CNC überprüft, ob die einprogrammierte Drehrichtung (M3/M4) mit der vorprogrammierten in der Tabelle der Werkzeuge
zusammen fällt.
Erzeugen des Formulars für die Produktregistrierung
Fehler- und Meldungsfenster verbergen.
Verbesserungen in der Satzsuche.
Eichung des Werkzeugs.
Manuelle Kalibrierung. Nach der Beendigung der Kalibrierung, wird die Taste [Start] gedrückt und die neuen Werte werden
übernommen.
Halbautomatische Kalibrierung. Eichung der Drehwerkzeuge.
Halbautomatische Kalibrierung. Nach der Beendigung der Kalibrierung, wird die Taste [Start] gedrückt und die neuen Werte
werden übernommen.
Automatische Kalibrierung. Nach der Beendigung der Kalibrierung übernimmt die CNC die neuen Werte.
Software V03.11
Simulator. Möglichkeit zum Einsetzen des Dongles im Netz.
Liniengrafiken. Verbesserungen bei der Bemessung der graphische Darstellungen auf dem Bildschirm.
Der Standardwert von einigen Maschinenparametern ist anders für die CNC und für den Simulator, der auf einem PC installiert ist.
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·19·
(REF: 1901)
Ref. 0704 / Ref. 0706
Ref. 0707
Ref. 0709
Ref. 0712
Ref. 0801
Software V03.13
Kriterium der Zeichen für die Wertvorgabe (Abmessungen) und den Verschleiß des Werkzeugs.
Festlegen des Werkzeugverschleißes in inkrementaler oder absoluter Form.
MDI-Betrieb. Stornieren des in der Ausführung befindlichen Satzes, wobei die Bearbeitungsbedingungen beibehalten werden.
Software V03.14
Zentraleinheit MCU und ICU. RAM Batterieversorgt. Elektronische Handräder-Verbindung der Zentraleinheit Locale I/Os. Lokale
Meßsystemeingänge. Lokale Messtaster.
Definieren ob die Maschinenreferenzsuche automatisch zusammen mit der ersten Bewegung ausgeführt wird.
Während des Ausschaltes der CNC wird die Anwendung reinitialisiert.
Es ist gestattet, auf das Aufgabenfenster zuzugreifen, indem man einen Mausklick auf das Bildschirmsymbol des Herstellers macht
(oben links an der Statusleiste).
Es ist gestattet, auf die Kanäle zuzugreifen, indem man einen Mausklick auf das Bildschirmsymbol der Statusleiste macht.
Es ist gestattet, auf die Seiten eines Betriebsmoduses zuzugreifen, indem man einen Mausklick auf den Namen des Moduses macht
(oben rechts an der Statusleiste).
Software V03.15
Jedes Mal, wenn man in den Diagnosemodus geht, erzeugt die CNC die Dateien SystenIno.txt und SercosInfo.txt.
Die Fehler der SPS können eine Datei mit dazugehörigen, zusätzlichen Informationen haben, gleiches gilt für die Meldungen der SPS.
Benutzertabellen. In der Tabelle der Nullpunkte zeigt man die Spindeln, die man als C-Achse aktivieren kann.
Aktive Nullpunktverschiebung auf der C-Achse.
Die CNC zeigt eine Warnung an, sobald ein Kanal ein Werkzeug erwartet, das gerade in einem anderen Kanal verwendet wird.
Software V03.16
Tandem-Spindeln.
Diagnosemodus. Überwachung der Temperatur der CPU, des Laufwerks und des Gehäuses.
Die CNC verwendet die Mischung aus Messwerterfassungen für die Berechnung des Einstellwertes; für die Berechnung der
Kompensationen, für den Rundlauftest, usw. verwendet die CNC die direkte Messwerterfassung.
Die CNC übernimmt keine Kinematik nach dem Einschalten.
Die CNC gestattet nicht, dass der Override während eines Gewindeschneidvorgangs verändert wird, wenn registriert wird, dass in
irgendeinem Geschwindigkeitsbereich der Feed-Forward (Parameter FFWTYPE) nicht aktiv ist, oder wenn der aktive Feed-Forward
niedriger als 90 % ist.
Software V03.17
C-Achse gehalten nach der Ausführung von M02, M30 oder nach einem Notaus oder Reset.
Software V03.20
Die CNC verfügt über einen Ordner mit Namen MTB, der für jeden Typ der installierten Software anders ist; MTB_T für Drehmaschine,
MTB_M für Fräsmaschine und MTB_MC für die Bewegungssteuerung.
Standardmäßig sind die Messwerterfassungsalarme der Analogachsen aktiv.
SPS Das SPS-Programm kann verschiedene Dateien der Mnemonik (Dateierweiterung ".plc") haben.
SPS Bei der Definition jedes Fehlers der SPS kann man auswählen, ob dies eine Auslösung des Notschalters oder nicht bewirkt.
SPS Gruppieren der Dateien mit zusätzlichen Textinformationen in einer einzigen Datei.
SPS Kontakteditor.
Fehler und Warnungen.
Von den Fehler- und Warnmeldungen aus kann man auf das Handbuch zur Fehlerbehebung zugreifen.
Die Fehler der CNC mit den Nummern zwischen 10000 und 20000 sind für den Hersteller reserviert, damit dieser seine eigenen
Warn- oder Fehlertexte in verschiedenen Sprachen erzeugen kann.
Profileditor. Achsen mit Selbstskalierung durch Koordinaten und Achsenname.
Profileditor. Zoom und Verfahren aus dem grafischen Bereich über die Tastatur.
Profileditor. Bei der Drehmaschine wird die Orientierung der Achsen durch den Parameter GRAPHTYPE festgelegt.
Edisimu-Betrieb. Hilfen bei der Programmierung von schiefen Ebenen.
Edisimu-Betrieb. Für die Programmsimulation, sobald das Bildschirmsymbol "START" betätigt wird, übernimmt die CNC die reale
Konfiguration der Spindeln des Kanals und die Konfiguration der Maschinenparameter. Die Anfangswerte für die Simulation sind die
wirklichen Werte, welche die CNC im Moment des Einschaltens hat.
Edisimu-Betrieb. Ein neues Fenster zum Abrufen des Status der Subroutinen, Festzyklen, Satzwiederholungen und
Programmschleifen.
Edisimu-Betrieb. Die Schaltfläche "START" speichert das Programm, welches gerade bearbeitet wird.
Automatikbetrieb. Neue Funktionen und Befehle, die die Funktion RETRACE löschen.
Automatikbetrieb. Ein neues Fenster zum Abrufen des Status der Subroutinen, Festzyklen, Satzwiederholungen und
Programmschleifen.
Automatikbetrieb. Die Taste [START] speichert das Programm, welches gerade bearbeitet wird.
Diagnosemodus. Erzeugung der Fagor-Datei zur Fehlerdiagnose.
Werkzeugtabelle. Sobald ein inkrementaler Verschleiß ausgewählt wird, kann man den maximal zulässigen Inkrement festlegen;
dieser beträgt standardmäßig 0,5 mm (0,019685 Zoll).
Maschinenparametertabellen. Kompensationsbellen einführen und ausführen.
Bedienhandbuch.
CNC 8070
·20·
(REF: 1901)
Ref. 0809
Ref. 0811
Ref. 0907
Ref. 1007
Innerhalb eines Arbeitsmoduses werden verschiedene Seiten in umgekehrter Reihenfolge mit Hilfe der Taste [SHIFT] ausgewählt.
Hilfen bei der Inbetriebnahme. Bode.
Die Schnittstelle zugeordnete Variablen.
Software V04.00 (Diese Version hat nicht die Leistungsmerkmale der V03.21)
Unicode.
Neue Sprache (Chinesisch).
In der Maschinenparametertabelle weißt ein Bildschirmsymbol darauf hin, dass Parameter an der Homogenisierung teilnehmen.
Handräder. Die Anzahl der verfügbaren Handräder steigt auf 12.
SPS Die Anzahl der Meldungen der SPS steigt auf 1024.
SPS Die Anzahl der Fehlermeldungen der SPS steigt auf 1024.
Profileditor.
Programmierung in Polarkoordinaten.
Programmierung in inkrementalen Koordinaten.
Optimaler Zoom, anzeigen des Werkstücknullpunkts und Autozoom über die Tastatur.
Verbesserungen vom Menü der Schaltflächen.
Handbetrieb. Neue Schaltfläche zum Abschalten der CNC.
Handbetrieb. Im Modus Handrad wird zusammen mit jeder Achse angezeigt, ob dieses über ein spezifisches, damit in Verbindung
stehendes Handrad verfügt.
Handbetrieb. Die Bildschirmmaske zeigt die Abmessungen des Werkzeugs.
Automatikbetrieb. Die Bildschirmmaske zeigt die Abmessungen des Werkzeugs.
Handräder. Das allgemeine Handrad kann Achsen mit einem spezifischen Handrad bewegen, die mit diesem in Verbindung stehen.
Edisimu-Betrieb und SPS-Betrieb.
Neuer Tastaturkürzel für die Wiederholung eines Arbeitsgangs.
Der Editor zeigt die Zeilennummer.
Die Option "Suchen/Ersetzen" gestattet die Auswahl der Suchadresse nach oben oder nach unten. Neue Schaltfläche, um die
Suche entgegen der Richtung ohne Ersetzen des Textes fortzusetzen.
Der Editor passt die langen Sätze der Größe des Fensters an und teilt dazu den Satz auf verschiedene Zeilen auf.
Der Editor verfügt über die Tastaturkürzel [CTRL]+[+] und [CTRL]+[–], um die Anzeige im Quelleneditor zu vergrößern oder zu
verkleinern. Wenn die CNC über eine Maus mit Rad verfügt, erlaubt die Taste [CTRL] in Kombination mit diesem Rad auch das
Vergrößern und Verkleinern des Texts.
In großen Programmen (ab 200 kB) deaktiviert der Editor das Syntax Coloring.
Bei den großen Dateien (ab 200 kB) speichert der Editor nicht das Programm beim Ändern des Satzes; der Editor speichert das
Programm, sobald der Nutzer etwa 5 Sekunden ohne Programmveränderungen verstreichen lässt.
Edisimu-Betrieb.
Die Bemerkungen, die durch einen einzigen Asterisk (*) formatiert und am Anfang des Satzes einprogrammiert sind, gestatten,
dass die Sätze gruppiert werden. Die Sätze, die zwischen zwei dieser Bemerkungen programmiert sind, bleiben gruppiert, und
sie können auf dieselbe Weise wie die Zyklen oder Konturen angezeigt oder verborgen werden.
Mit der Option "Verstecke Zyklus/Profil" aktiv erfolgt die Anzeige automatisch, sobald der Cursor über ein verborgenes Element
hinweggeht; sobald der Cursor sich aber vom Element entfernt, wird dieses wieder versteckt.
Der Editor nimmt das Tastaturkürzel [ALT]+[-] an, um Zyklen, Konturen und gruppierte Sätze anzuzeigen und zu verbergen. Wenn
die CNC über eine Maus verfügt, klicken Sie auf das Symbol, welches sich links vom Zyklus, Profil oder der Satzgruppe befindet,
um sie zu anzuzeigen oder zu verstecken.
Bei den großen Dateien (ab 200 KB) versteckt der Editor keine Festzyklen und keine Konturen.
Handräder. Anzahl der Impulse, die vom Handrad ab Systemstart übertragen werden
Vorschub durch Steuerrad.
Diagnosemodus. Siehe Verlauf der Fehler- und Warnmeldungen, die von der CNC angezeigt wurden.
SPS-Betrieb. Neue Schaltflächen, um die Dateien zu ordnen, aus denen das Projekt SPS besteht.
Software V03.21 (Leistungen, die nicht in der Version V04.00 enthalten sind)
Die Anzahl der Meldungen der SPS steigt auf 1024.
Die Anzahl der Fehlermeldungen der SPS steigt auf 1024.
Software V04.01
Wenn nötig, schaltet die CNC den internen Lüfter aus und ein. Sobald die Temperatur der CNC den maximal zulässigen Wert (50 ºC)
übersteigt, schaltet den Lüfter ein, wenn die Temperatur kleiner als der eingestellte Sollwert (45 ºC) ist, schaltet den Lüfter aus.
Kommunikation über Bus Mechatrolink mit Servoantrieben (Achse und Spindel) und Inverter (Spindel), Modus Mlink-I (17 Bytes) und
Mlink-II (17 oder 32 Bytes).
Diagnosemodus. Überwachung der Batteriespannung.
Software V04.00 (Diese Version hat nicht die Leistungsmerkmale der V04.02)
Neue Sprachen (Russisch und Tschechisch).
Schneller Vorlauf zur Aktivierung des Automatikbetriebs, während der Ausführung eines Programms.
Verwaltung von verschiedenen Tastaturen.
Die serielle Schnittstelle RS232, RS422 oder RS485 konfigurieren.
Handrad HBLS aktivieren.
Auswahl der Art der SPS (IEC61131 oder Fagor).
Software V03.20
1/508