Carlisle BINKS - Standard Surge Eliminator Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
EN
77-3249 R2.6 www.carlisleft.com
Wartungsanleitung
Standard-Druckstoßbeseitiger
Standard 104052/104196 X
Aktiv spülbar 104053 - X - X
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 2 / 17
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 3 / 17
Index
Abschnitt
1.1
Allgemeine Beschreibung
1.2
Arbeitsprinzip
1.3
Technische Daten
1.4
Auswahl der Anschlussstücke - Standardmodelle
1.5
Auswahl der Anschlussstücke 104196
1.6
Auswahl der Anschlussstücke Spülbare Modelle
2.1
Installation Maße
2.2
Installation Allgemein
3.1
Montagezeichnung & Teileliste - Standard /104196
3.2
Montagezeichnung & Teileliste - Spülbar
3.3
Einbauverfahren
4.1
Wichtige Informationen
4.2
Wartung
4.3
Störungssuche
4.4
Ersatzteillisten
5.1
Zubehör
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 4 / 17
Allgemeine Beschreibung Abschnitt 1.1
Einleitung
Mit einer umfassenden Auswahl an verschiedenen Kammern decken die
Druckstoßbeseitiger von Binks alle Anforderungen von technischer wie von
kaufmännischer Seite ab.
Die Druckstoßbeseitigerkammer wurde konzipiert, um Schwankungen des
Flüssigkeitsdrucks bei der Änderung der hin- und herbewegenden Pumpe zu
beheben..
Die Flüssigkeitskammer kann sowohl mit Wasserlack als auch mit herkömmliches
Farbtypen eingesetzt werden.
Für die konventionellen wie auch für die aktiv spülbaren Geräte zwischen
Durchfluss durch spülbare oder durch Einzelportanschlüsse wählen.
Druckstoßbeseitigerkammern vorzugsweise an der Flüssigkeitsaustrittsöffnung der
Umlaufpumpe anbringen, um die optimale Betriebsleistung zu erzielen.
Die Modelle sind mit einer großen Auswahl an Standard- oder kundenspezifischen
Anschlüssen erhältlich; die Varianten sind aus der Auswahltabelle (Abschnitt 1.4)
ersichtlich. Die spezifizierten Verbindungen werden bereits im Werk montiert und
dürfen am Einsatzort nicht abgebaut werden.
Herkömmliche Druckstoßbeseitiger
Merkmale
Geringer Wartungsbedarf; Druckluft muss nur gelegentlich
Material: Edelstahl und Aluminium
Optional: Durchfluss durch spülbare Flüssigkeitskammer
Verschiedene Optionen für den Flüssigkeitsanschluss
Optional: Anbau direkt an die Farbpumpe
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 5 / 17
Funktionsweise Abschnitt 1.2
Druckstoßbeseitiger
Die Druckstoßbeseitiger bestehen aus einer unteren Flüssigkeitskammer und
oberen Luftkammer, die durch eine flexible Membran voneinander getrennt sind.
Die Luftkammer wird mit Druckluft versorgt, so dass der Luftdruck dem benötigten
Flüssigkeitsdruck entspricht..
Die Flüssigkeit wird in und um das Zirkulationssystem gepumpt und füllt die untere
Kammer.
Zum Zeitpunkt der Änderung der Pumpbewegung sinkt der Flüssigkeitsdruck und
fluss kurzzeitig. Wegen des nun höheren Luftdrucks in der oberen Kammer wird
die Membran nach unten verlagert und auf die Flüssigkeit in der unteren Kammer
wird Druck ausgeübt, was die vorübergehende Abnahme in Flüssigkeitsdruck
sowie -fluss ausgleicht..
Leistungsbeschreibung Abschnitt 1.3
Luftkammeranschlüsse
Empfohlene Luftqualität
Alle modelle (Aluminium - Oberfläche schwarz eloxiert)
¼” BSP H (kugelventil)
Flüssigkeitskammeranschlüsse
104052 Standardmodell - Beispiele für Flüssigkeitsanschlüsse (siehe auswahltabelle1.4)
Modell 104052 - S
Modell 104052 - T
Modell 104052 - U
104196 Modell - Beispiele für Flüssigkeitsanschlüsse (siehe auswahltabelle 1.5)
Modell 104196 - S
Modell 104196 - T
Modell 104196 - U
104053 Spülbares Modell - Beispiele für Flüssigkeitsanschlüsse (siehe auswahltabelle1.6)
Modell 104053 - B - B
Outlet 2’’ Sanitär
Modell 104053 - C - C
Outlet 1 ½”’ Sanitär
Modell 104053 - L - L
Outlet 1’’ Sanitär
Maximaler Betriebsdruck
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 6 / 17
* Da in den Mischräumen in der Regel Druckluft von höchstens 6 bar verfügbar ist, ist eine
Versorgung der Druckstoßbeseitiger mit diesem Arbeitsdruck nicht ratsam. (Siehe auch
"Einrichten").
Daher wird für arbeitsdrücke von mehr als 12 bar flüssigkeitsdruck der einsatz von aktiv
spülbaren druckstoßbeseitigern empfohlen..
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 7 / 17
Modellauswahl - Abschnitt 1.4
Standard Auswahltabelle für Einlassanschlüssstücke
ANHANG
TEILE-Nr.
BESCHREIBUNG
ANMERKUNGEN
R
192722
ANSCHLUSSSTÜCK - M28 x 3/4" SANITÄR
S
192723
ANSCHLUSSSTÜCK - M28 x 1" SANITÄR
STANDARD
T
192724
ANSCHLUSSSTÜCK - M28 x 3/4" NPT (BUCHSE)
STANDARD
U
192725
ANSCHLUSSSTÜCK - M28 x 3/4" BSPT (BUCHSE)
STANDARD
V
192726
ANSCHLUSSSTÜCK - M28 x 28mm KLEMMKUPPLUNG
W
192727
ANSCHLUSSSTÜCK - M28 x 3/4" BSP (H)
Beispiel: Einlassanschlussstück1” Sanitär: - Teilenummer 104052 - S
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 8 / 17
Modellauswahl - Abschnitt 1.5
Standard Auswahltabelle für Einlassanschlüssstücke
ANHANG
TEILE-Nr.
BESCHREIBUNG
ANMERKUNGEN
R
192722
ANSCHLUSSSTÜCK - M28 x 3/4" SANITÄR
S
192723
ANSCHLUSSSTÜCK - M28 x 1" SANITÄR
STANDARD
T
192724
ANSCHLUSSSTÜCK - M28 x 3/4" NPT (BUCHSE)
STANDARD
U
192725
ANSCHLUSSSTÜCK - M28 x 3/4" BSPT (BUCHSE)
STANDARD
V
192726
ANSCHLUSSSTÜCK - M28 x 28mm KLEMMKUPPLUNG
W
192727
ANSCHLUSSSTÜCK - M28 x 3/4" BSP (H)
Beispiel: Einlassanschlussstück M28 x 3/4” BSPT (buchse): -
Teilenummer. 104196 - U
3/8” BSP Gewinde
Nur für diesen Anschluss
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 9 / 17
Modellauswahl - Abschnitt 1.6
Spülbares Modell - Auswahltabelle für Einlass-/Auslassanschlussstücke
ANHANG
TEILE-Nr.
BESCHREIBUNG
ANMERKUNGEN
A
192553
ANSCHLUSSSTÜCK - M45 x
GLATTFLANSCHBAUGRUPPE
DN 50 BS4504 PN16
B
192554
ANSCHLUSSSTÜCK - M45 x 2" SANITÄR
STANDARD
C
192555
ANSCHLUSSSTÜCK - M45 x 1 1/2" SANITÄR
STANDARD
D
192556
ANSCHLUSSSTÜCK - M45 x 1 1/2" NPT (BUCHSE)
E
192557
ANSCHLUSSSTÜCK - M45 x 1 1/2" BSPT
(BUCHSE)
F
192558
ANSCHLUSSSTÜCK - M45 x 42 MM
KLEMMKUPPLUNG
DIN 2353
G
192559
ANSCHLUSSSTÜCK - M45 x 1 1/4" BSP (H)
H
192560
ANSCHLUSSSTÜCK - M45 x 1 1/2" BSP (H)
L
192564
ANSCHLUSSSTÜCK - M45 x 1" SANITÄR
STANDARD
Beispiel: Einlass / Auslassanschlussstück2” Sanitär: - Teilenummer
104053 B - B
INLET
OUTLET
AUSLASS
EINLASS
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 10 / 17
Installation Abschnitt 2.1
104052 - 4no.Loch M8 x 13
104196 - 3no. Loch M8 x 13
& 1no. 3/8” Gewinde.
Abgebildetes Modell 104053 - B B
(Einlass und Auslass 2"
Sanitäranschluss)
Abgebildetes Modell 104052 S S (Einlass - 1” Sanitäranschluss)
Bitte beachten sie: Teilnummer 104196 ist dimensional gleich wie 104052
allerdings mit den zusätzlichen 3/8“ Anschluss wie unten bezeichnet.
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 11 / 17
Installation Abschnitt 2.2
General
Der Druckstoßbeseitiger wird mit demineralisiertem Wasser getestet; die
Flüssigkeitskammer muss vor dem Einsatz mit einem geeigneten Medium gespült
werden.
Für einen Drucktest am Umlaufsystem mit installiertem Druckstoßbeseitiger darf
der Flüssigkeitsdruck 24 bar nicht überschreiten und in der oberen Kammer darf
sich keine Luft befinden..
Spülen des Umlaufsystems mit installiertem Druckstoßbeseitiger ist möglich, aber
in der oberen Kammer darf sich keine Druckluft befinden..
Eventuell muss nach Drucktests und Ausspülverfahren vor dem erneuten Einsatz
in der Produktion die Flüssigkeitsmembran ersetzt werden, wenn das gespülte
System Verunreinigungen enthalten hat, die sich auf der Membran ablagern und
diese beschädigen könnten..
Für die korrekte Erdung des Gerätes sorgen, um eine statische Aufladung zu
vermeiden.
Befestigung
Damit der Druckstoßbeseitiger die optimale Leistung erbringen kann, sollte er am
besten direkt an der Auslassverbindung der Farbpumpe montiert werden.
Einen geeigneten Ständer vorsehen, auf dem der Druckstoßbeseitiger sicher
abgelegt werden kann, wenn die Farbpumpe oder die Anschlussleitungen zur
Wartung abgebaut werden.
Einstellung
1. Sicherstellen, dass in der unteren Kammer kein Flüssigkeitsdruck vorliegt.
2. Druckluft mit der Hälfte des gewünschten Flüssigkeitsdrucks + 5% durch das
¼ BSP Kugelventil in die obere Kammer leiten.
Beträgt der gewünschte Flüssigkeitsdruck beispielsweise 10 bar, dann 5 bar x
1,05 = 5,25 bar.
(Dazu eine geeignete Druckluftversorgung mit exaktem Druckmesser
einsetzen.)
3. Das ¼ BSP Kugelventil schließen und die Druckluftversorgung entfernen.
4. Mit dem gewünschten Druck Flüssigkeit in die untere Kammer einleiten. (Das
reduziert das Luftvolumen um die Hälfte und erhöht den Luftdruck um Faktor
zwei.)
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 12 / 17
Montagezeichnung Abschnitt 3.1
Teileliste - Druckausgleichkammer 104052-X & 104196-X
NR.
TEILE-Nr.
BESCHREIBUNG
MGE
ANMERKUNGEN
1
193182
UNTERE SCHALE
1
BAUGRUPPE 104052
1
193184
UNTERE SCHALE (C/W GEWINDE)
1
BAUGRUPPE 104196
2
193183
OBERE SCHALE
1
3
192232
Ø247 O-RING
1
4
165135
M10 UNTERLEGSCHEIBE (EDELSTAHL)
30
5
165569
M10 x 60
INNENSECHSKANTSCHRAUBE
15
6
163127
M10 SECHSKANTMUTTER
15
7
172027
1/4" KUGELVENTIL
1
8
192294
VERBUNDMEMBRAN
1
9
161982
Ø19.6 O-RING
1
-
Siehe
Tabelle
EINLASSANSCHLUSSSTÜCK
1
EINLASSANSCHLUSS - SIEHE TABELLE
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 13 / 17
Teilelisten Abschnitt 3.2
Teileliste - Spülbare Druckausgleichkammer 104053 - X - X
NR.
TEILE-Nr.
BESCHREIBUNG
MGE
ANMERKUNGEN
1
204255
UNTERE SCHALE
1
2
193183
OBERE SCHALE
1
3
192232
Ø247 O-RING
1
4
165135
M10 UNTERLEGSCHEIBE (EDELSTAHL)
30
5
165569
M10 x 60
INNENSECHSKANTSCHRAUBE
15
6
163127
M10 SECHSKANTMUTTER
15
7
172027
1/4" KUGELVENTIL
1
8
192294
VERBUNDMEMBRAN
1
9
161981
Ø19.6 O-RING
2
10
Siehe
Tabelle
EINLASSANSCHLUSSSTÜCK
2
ANSCHLUSS - SIEHE TABELLE
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 14 / 17
Montageverfahren Abschnitt 3.3
Obere Schale
1. Das ¼ BSP Kugelventil (172027) in die obere Schale einsetzen (eine
entsprechende Menge Loctite 572 Dichtungsmittel auf das Gewinde
auftragen.)
2. Schutzkappe (171627) auf das Kegelventil (Transportschutz setzen).
Haupt-Baugruppe
1. Den O-ring (192232) in die Nut in der unteren Schale einsetzen.
2. Die Verbundmembran (192294) auf den Flansch der unteren Schale
setzen; die P.T.F.E Seite muss nach unten zur Flüssigkeitskammer
zeigen.
3. Die obere Schale auf die untere Schale setzen; alle Löcher in den
Flanschen müssen dabei korrekt ausgerichtet sein.
4. Die 15 M10 Kopfschrauben (165569) mit Unterlegscheiben (165135)
oben und unten montieren und mit Sechskantmuttern (163127)
anziehen.
5. Die gegenüberliegenden Bolzen nach und nach auf 35 Nm anziehen,
um eine gleichmäßige Anpresskraft sicherzustellen.
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 15 / 17
Wichtige Informationen- Abschnitt 4.1
Hinweise zur Betriebssicherheit
Dieses Produkt wurde nach modernen technologischen Standards konstruiert und arbeitet
zuverlässig. Bei unsachgemäßem Gebrauch durch nicht geschultes Personal oder beim
Einsatz für Zwecke, für die es nicht konstruiert wurde, kann es jedoch zu Beschädigungen
kommen.
Für den Betrieb dieses Produkts gelten immer die jeweils vor Ort geltenden
Sicherheitsund Unfallverhütungsvorschriften.
Bei der Installation und dem Betrieb dieses Produkts sind die internationalen, nationalen
sowie firmeneigenen Sicherheitsbestimmungen ebenso zu befolgen wie die Wartungs-,
Reparatur- und Reinigungsverfahren.
Die vorliegenden Anweisungen müssen in allen Punkten von den für dieses Produkt
verantwortlichen Personen gelesen, verstanden und befolgt werden. Diese Betriebs- und
Wartungsanweisungen dienen zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs. Lesen
Sie diese Anweisungen daher vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Binks ist nicht
haftbar für Schäden oder Fehlfunktionen, die aus der Nichtbeachtung der
Betriebsanweisungen resultieren. Diese Anweisungen, einschließlich der Bestimmungen
und technischen Zeichnungen, dürfen nur mit Genehmigung seitens Binks ganz oder
teilweise kopiert, verteilt, für kommerzielle Zwecke genutzt oder an Dritte weitergegeben
werden.
Wir behalten uns das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an
Zeichnungen und Spezifikationen vorzunehmen, die für die technische Verbesserung des
Produkts erforderlich sind.
Warnhinweis: Hochdruck und Elektrostatik
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Hochdruckgeräte eine Gefahrenquelle darstellen.
Ein Nichtbefolgen der nachstehenden Anweisungen kann zu schweren Verletzungen
führen. Installation und Wartung dürfen nur von entsprechend qualifiziertem Personal
durchgeführt werden.
1. Sicherstellen, dass Pumpe, Hydraulik und Druckluftmotor, soweit erforderlich, vom
System getrennt warden, bevor mit der Durchführung von Arbeiten an einem
Hochdrucksystem begonnen wird.
2. Jeglichen Druck aus der Anlage ablassen. Hinweis: Es ist möglich, dass Druck in einer
Anlage eingeschlossen wird. Daher alle Anlagenabschnitte sorgfältig auf Restdruck
überprüfen.
3. Beim Lösen von Anschlussstücken behutsam vorgehen.
4. Abgenutzte Schläuche stets unmittelbar ersetzen.
5. Niemals ein Leck mit Ihrem Finger, Klebeband oder anderen
Überbrückungsmaterialien verschließen.
6. Vor der Inbetriebnahme des Gerätes stets auf eine ordnungsgemäße Erdung achten,
um eine elektrostatische Aufladung zu verhindern.
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 16 / 17
Wartung Abschnitt 4.2
Betriebswartung
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob die bei der ersten Einrichtung
eingestellte Leistung noch erbracht wird.
Beobachten Sie dazu, ob der Druckmesser des Farbsystems Druckschwankungen
anzeigt.
Hinweis: Es reicht nicht, einen Druckmesser an die obere Schale anzuschließen
und diesen Wert zu prüfen, weil die Membranposition nicht angezeigt wird und Sie
nicht feststellen können, ob die korrekte Luftmenge zur Dämpfung vorhanden ist.
Vorbeugende Wartung
Da das Gerät im Farbumlaufsystem in der Regel 24 Stunden am Tag arbeitet,
empfehlen wir, einmal pro Jahr die Membran auszutauschen.
Note: Vor Beginn der Wartungsarbeiten sicherstellen, dass alle relevanten
Arbeitssicherheitsvorschriften befolgt werden.
Störungssuche Abschnitt 4.3
Problem
Ursache
Maßnahme
Pulsierender Farbdruck
Luftdruck oder -volumen in
der oberen Kammer
unzureichend oder nicht
vorhanden
Die obere Kammer
wieder mit dem korrekten
Luftdruck und -volumen
(siehe Seite 9) versorgen
Pulsierender Farbdruck
Ausfall der Membran
Defekte Membran
ausbauen und ersetzen
Wartungsanleitung EN
77-3249 R2.6 Seite 17 / 17
Ersatzteilliste Abschnitt 4.4
25 05 76 Diaphragm Replacement Kit for
Standard Unit 104052 & Flushable Unit 104053
Pos.
Teile- Nr.
Bezeichnung
Mge
Anmerkungen
8
192294
Verbundmembran, geformt
1
3
192232
Ø 247 O-Ring
1
Zubehör Abschnitt 5.1
Accessories
Teile- Nr.
Bezeichnung
Anmerkungen
250508
Luftversorgungssatz
Alle Modelle
207969
Ständer für Druckstoßbeseitiger
Für 104053
192027
Schlauchklemme für den
Druckstoßbeseitiger(2off)
192544
2’’ Sanitärklemme
192029
2’’ Sanitärdichtung
192009
1½” Sanitärklemme
192008
1’’ Sanitärdichtung
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17

Carlisle BINKS - Standard Surge Eliminator Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch