ESAB MEI 10 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Valid for serial no. 022--xxx--xxxx0444 215 001 000811
MEI 10
112101103105107109111102021110025108024042106023061104022041100020040060001
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Instruction manual
Betriebsanweisung
Manuel d’instructions
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Istruzioni per l’uso
Manual de instruções
Ïäçãßåò ÷ñÞóåùò
Instrukcja obs³ugi
Návod k pou¾ívání
Kezelési utasítások
-- 2 --
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
Äéáôçñåßôáé ôï äéêáßùìá ôñïðïðïßçóçò ðñïäéáãñáöþí ×ùñßò ðñïåéäïðïßçóç.
Zastrzegamy sobie prawo do wprowadzenia zmian.
Výrobce si vyhrazuje právo na zmìnu úda bez edcházejiciho upozomìni.
Fenntartjuk az elözetes bejelentés nélküli változtatás jogát.
SVENSKA 3..............................................
DANSK 9................................................
NORSK 15................................................
SUOMI 21................................................
ENGLISH 27..............................................
DEUTSCH 33.............................................
FRANÇAIS 39.............................................
NEDERLANDS 45.........................................
ESPAÑOL 51..............................................
ITALIANO 57..............................................
PORTUGUÊS 63..........................................
ÅËËÇÍÉÊÁ 69.............................................
POLSKI 75.................................................
ÈESKY 81.................................................
MAGYAR 87................................................
DEUTSCH
-- 3 3 --
TOCg
1 Richtlinie 34..........................................................
2Sicherheit 34.........................................................
3 Einleitung 35.........................................................
3.1 Allgemeines 35..............................................................
3.2 Umbausätze 35..............................................................
3.3 Spulenhalter 35..............................................................
4 Technische Daten 36..................................................
5 INSTALLATION 36....................................................
5.1 Allgemeines 36..............................................................
5.2 Angabe des Werkzeugcodes 36................................................
5.3 Wechsel/Einführen des Schweißzusatzdrahts 37.................................
6 Betrieb 37............................................................
6.1 Allgemeines 37..............................................................
7 UNTERHALT 38.......................................................
7.1 Allgemeines 38..............................................................
7.2 Reinigung und Austausch 38...................................................
8 Ersatzteilbestellun g 38................................................
MASSBILD 93.........................................................
SCHALTPLAN 95........................................................
ERSATZTEILLISTE 97....................................................
-- 3 4 --
dqa9d1ga
1 RICHTLINIE
ZULASSUNGSNACHWEIS
ESAB Welding Equipment AB, S--695 81 Laxå Schweden, bestätigt hiermit in Eigenverantwortun, daß
die Drahtelektrodenvorschubgerät MEI 10 ab Seriennummer 022 dem Standard EN 60292--2 gemäß
den Bedingungen der Direktive (89/392/EEG) mit Zusatz (93/68/EEG) und dem Standard EN 50199
gemäß den Bedingungen der Direktive (89/336/EEG) mit Zusatz (93/68/EEG) entspricht.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
Anders Birgersson
Managing Director
ESAB Welding Equipment AB
695 81 LAXÅ
SWEDEN Tel: + 46 584 81000 Fax: + 46 584 411924
Laxå 2000--05--25
2 SICHERHEIT
WARNUNG
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
BEIM LICHTBOGENSCHWEIßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN
SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS
VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGE--
BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Kann den Tod bringen.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine Stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzausrü-
stung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muß sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Angesicht ist vom Schweißrauch wegzudrehen.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe, ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, daß sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie Kapselgehörschützer oder andere Gehörschützer.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachleute mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
DE
-- 3 5 --
dqa9d1ga
3EINLEITUNG
3.1 Allgemeines
Die Drahtzuführung MEI 10 ist zur Montage an den ESAB Rohrschweißvorrichtun-
gen PRB oder PRC vorgesehen.
3.2 Umbausätze
Für alle in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Rohrschweißvorrichtungen sind
passende Umbausätze lieferbar.
Rohrschweißvorrichtung Umbausatz, Art.--Nr.
PRB 17--49
PRC 17--49 mit AVC*
0444 211 880
PRB 33--90
PRC 33--90 mit AVC*
PRC 33--90 mit AVC* und Pendeln
0444 212 880
PRB 60--170
PRC 60--170 mit AVC*
PRC 60--170 mit AVC* und Pendeln
0444 213 880
AVC* Automatische Regelung der Lichtbogenlänge über Lichtbogenspannung
3.3 Spulenhalter
Der Spulenhalter der Drahtzuführung ist so konstruiert, daß er in Richtung auf die
Rohrmitte hin angewinkelt ist, um die Außenabmessungen der Schweißvorrichtung
beim Schweißen möglichst gering zu halten.
Der Spulenhalter hat zwei einrastende Stellungen.
Für den Einsatz der Größen 33--90 und 60--170 ist eine Grobeinstellung verfügbar.
Dazu ist die Schraube (1) zu lösen.
1
DE
-- 3 6 --
dqa9d1ga
4 TECHNISCHE DATEN
MEI 10
Zusatzdraht Ø:
Stahl
Aluminium
0,8 mm
0,8 -- 1,0 mm
Drahtzuführgeschwindigkeit 0,1 -- 1,0 m/min
Gewicht (ohne Drahttrommel und Kabel) 0,5 kg
Motor
N
e
n
n
s
p
a
n
n
n
g
2
4
V
D
C
Nennspannung
Ü
b
e
r
s
e
t
z
u
n
g
24
V
DC
1
5
9
:1
Ü
b
e
r
s
e
t
z
u
n
g
Getriebemoment
1
5
9
:
1
300 Nmm
Sensor 16 Impulse/U
Kontinuierlich gemessener Schalldruck 52 dB
5 INSTALLATION
5.1 Allgemeines
Die In stallatio n soll vo n einem Fachmann au sg efü h rt werden.
WARNUNG!
Bei rotierenden Teilen besteht Klemmgefahr, deshalb ist besondere
Vorsicht geboten.
5.2 Angabe des Werkzeugcodes
Die Drahtzuführung MEI 10 läuft 2,9--mal zu langsam, wenn der Werkzeugcode für
PRB/PRC eingestellt wird.
Um dies zu vermeiden, Menüpunkt “PRD/Anpassen (PRD/anpassa)“ im Menü
“ANGESCHL. WZG: auswählen.
Im dann erscheinenden Untermenü folgende Einstellungen vornehmen:
Voreinstellung
PRB, PRC
Rotationslänge PRB/PRC 17--49 36900
PRB/PRC 33--90 55350
PRB/PRC 60--170 93726
Skalierfaktor, Drahtzuführung 79295
Weitere Anweisungen siehe Programmierhandbuch.
DE
-- 3 7 --
dqa9d1ga
5.3 Wechsel/Einführen des Schweißzusatzdrahts
Zum Drahtwechsel folgende Anweisungen befolgen:
S Schraube (1) lösen.
S Drahtführung (2) geradebiegen.
S Druckrolle (4) leicht abdrücken, dazu Stoppschraube (3) einschrauben.
S Grate am Ende des Schweißzusatzdrahts abfeilen und Ende des Drahtes
geradebiegen.
S Schweißzusatzdraht von Hand einführen.
S Drahtführung wieder einstecken und Schraube (1) wieder festziehen.
S Druckrolle mit der Stoppschraube (3) wieder ansetzen.
6BETRIEB
6.1 Allgemeines
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin-
den Sie auf Seite 34. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le-
sen!
Betrieb der Rohrschweißvorrichtungen PRB und PRC 17--170 siehe nachstehend
aufgeführte Handbücher.
S Für Rohrschweißvorrichtung A21 PRB 17--170 siehe Handbuch 0443 808 XXX
S Für Rohrschweißvorrichtung A21 PRC 17--170 siehe Handbuch 0443 934 XXX.
DE
-- 3 8 --
dqa9d1ga
7UNTERHALT
7.1 Allgemeines
ACHTUNG!
Sämtliche Garantien des Lieferanten werden ungültig, wenn der Kunde selbst
während der Garantiezeit Eingriffe in die Maschine vornimmt um evtl. Fehler zu
beseitigen.
7.2 Reinigung und Austausch
Für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb folgende Anweisungen befolgen:
Zum Reinigen des Bereichs um die Zuführrollen (1) herum oder zum Austausch der
Zuführrollen:
S Druckrolle (2) leicht abdrücken, dazu Stoppschraube (3) einschrauben und die
Schrauben (4) herausdrehen. ACHTUNG! Auf die Distanzstücke (5) achten!
S Teile zum Austausch von Drahtführung, Nippel oder Drahtdüse auseinanderneh-
men.
S Drahtführung mit einem Messer (nicht mit einer Zange) auf die gewünschte
Länge kürzen.
1
2
3
4
5
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
Ersatzteile werden durch Ihren nächsten ESAB--Vertreter bestellt, siehe letzte Seite
dieser Publikation. Bei der Bestellung von Ersatzteilen, bitte Maschinentyp, Serien-
nummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis auf Seite
97 angeben.
Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8

ESAB MEI 10 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch