S-Lander

Suunto S-Lander Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Suunto S-Lander Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
1
BEDIENUNGSANLEITUNG
KUNDENDIENSTE
Suunto Oy Tel. +358 9 875870
Fax +358 9 87587301
Suunto USA Tel. 1 (800) 543-9124
Canada Tel. 1 (800) 776-7770
Europaweites Call Center Tel. +358 2 284 11 60
Suunto im Internet
www.suunto.com
DE
2
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG ................................................................ 6
1.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ................................................................................ 6
1.2 HAUPTFUNKTIONEN (MODI) ..................................................................................... 6
1.2.1 Hintergrundbeleuchtung ................................................................................ 7
1.2.2 Wasserdichtigkeit .......................................................................................... 7
1.3 TASTENFUNKTIONEN ................................................................................................ 7
1.3.1 Die Taste [Mode]............................................................................................ 7
1.3.2 Die Taste [+] .................................................................................................. 8
1.3.3 Die Taste [-] ................................................................................................... 8
1.3.4 Die Taste [Select] .......................................................................................... 8
1.4 LCD-DISPLAY .............................................................................................................. 8
1.5 MASSE UND EINHEITEN .......................................................................................... 10
1.5.1 Wahl der Maßeinheit ................................................................................... 10
1.6 KALIBRIERUNG DES DRUCKSENSORS .................................................................. 11
1.7 PFLEGE UND WARTUNG ......................................................................................... 11
1.7.1 Batteriewechsel ........................................................................................... 12
KAPITEL 2 ZEITMODUS (TIME) ..................................................... 13
2.1 DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN ....................................................................... 13
2.2 WECKER (UNTERMODUS) ...................................................................................... 15
2.2.1 Wecker/Erinnerung einstellen ..................................................................... 15
2.3 STOPPUHR (UNTERMODUS) .................................................................................. 16
2.3.1 Verwendung der Stoppuhr ........................................................................... 16
2.4 COUNTDOWN-TIMER (UNTERMODUS) ................................................................. 17
2.4.1 Countdown einstellen .................................................................................. 17
3
2.4.2 Countdown starten ...................................................................................... 18
2.5 DUALZEIT-UNTERMODUS (ALTIMAX UND S-LANDER) ......................................... 18
2.5.1 Einstellung der Dualzeit .............................................................................. 19
KAPITEL 3 HÖHENMESSMODUS (ALTI) ........................................ 19
3.1 HÖHENMESSER EINSTELLEN ................................................................................ 20
3.2 MESSUNG DES HÖHENUNTERSCHIEDS (UNTERMODUS) ................................. 22
3.2.1 Beginn der Höhendifferenzmessung ........................................................... 22
3.3 24H-SPEICHER (UNTERMODUS) ............................................................................ 23
3.4 PROTOKOLL (UNTERMODUS) ................................................................................ 23
3.4.1 Beginn und Ende der Protokollaufzeichnung ............................................... 25
3.4.2 Schnellzusammenfassung .......................................................................... 26
3.5 PROTOKOLLÜBERSICHT (UNTERMODUS) ........................................................... 26
3.5.1 Protokollübersicht löschen .......................................................................... 27
KAPITEL 4 BAROMETERMODUS (BARO) ....................................... 28
4.1 MESSUNG DER DRUCKDIFFERENZ (UNTERMODUS) .......................................... 29
4.1.1 Beginn der Druckdifferenzmessung ............................................................ 29
4.2 4-TAGE-SPEICHER (UNTERMODUS) ...................................................................... 30
4.3 MEERESSPIEGELDRUCK (UNTERMODUS) ........................................................... 30
4.3.1 Meeresspiegeldruck einstellen .................................................................... 31
4.4 LUFTDRUCKENTWICKLUNGS-INDIKATOR ............................................................ 31
KAPITEL 5 KOMPASSMODUS (VECTOR UND X-LANDER) ............. 32
5.1 PEILUNGSMESSUNG (UNTERMODUS) .................................................................. 33
5.2 DEKLINATIONSKORREKTUR (UNTERMODUS) ...................................................... 34
5.2.1 Lokale Deklination einstellen ....................................................................... 34
5.3 KOMPASSKALIBRIERUNG ....................................................................................... 35
4
KAPITEL 6 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ..................................... 36
6.1 ALLGEMEINES .......................................................................................................... 36
6.1.1 Ist der Armbandcomputer wasserdicht? ...................................................... 36
6.1.2 Wie lange hält die Batterie? ........................................................................ 36
6.1.3 Was hat es mit den Außenkranzsegmenten auf sich? ................................ 36
6.1.4 Was bedeutet es, wenn die Segmente gegen den Uhrzeigersinn laufen? .. 37
6.1.5 Was bedeuten die beiden Symbole über dem Modusbalken? ..................... 37
6.2 ZEIT ........................................................................................................................... 37
6.2.1 Warum blinken die Außenkranzsegmente im Zeitmodus? .......................... 37
6.2.2 Was ist die längste Zeitspanne, auf die der Timer programmiert werden
kann? .......................................................................................................... 37
6.3 HÖHENMESSER ....................................................................................................... 37
6.3.1 Kann ich meine Protokolle löschen? ........................................................... 37
6.3.2 Nach welchem Prinzip erfolgt die automatische Löschung der Protokolle? 38
6.3.3 Wie viele Protokolle kann ich aufzeichnen? ................................................ 38
6.3.4 Auf was bezieht sich die Angabe der Dauer? .............................................. 38
6.3.5 Was ist der Maximalwert für den in der Protokollübersicht gespeicherten
Gesamtauf-/abstieg?................................................................................... 38
6.3.6 Angenommen, ich beginne meine Wanderung in einer Höhe von 500 m über
dem Meeresspiegel, gehe zuerst bergab bis in 300 m Höhe und danach
wieder bergauf bis auf 800 m. Wie erfasst der Vector die zurückgelegten
Höhenunterschiede? ................................................................................... 39
6.3.7 Warum verzeichnet das Gerät einen Auf- oder Abstieg, obwohl ich mich im
Haus befinde und das Zimmer nicht verlassen habe? ................................ 40
6.4 BAROMETER ............................................................................................................ 40
6.4.1 Welche Funktion hat das kleine Kästchen oben links? ............................... 40
5
6.4.2 Liefert der Armbandcomputer Wettervorhersagen? .................................... 40
6.4.3 Was sind "absoluter" und "relativer Druck"? ................................................ 40
6.4.4 Was hat es mit dem Temperaturausgleich auf sich? .................................. 41
6.5 KOMPASS .................................................................................................................. 41
6.5.1 Wozu dient der äußere Skalenring? ............................................................ 41
6.5.2 Wo finde ich die korrekte Deklination für meine Region? ............................ 41
6.6 DIE AUSWIRKUNGEN DER LUFTTEMPERATUR AUF DIE HÖHENMESSUNG ..... 41
KAPITEL 7 VERFÜGBARE ERSATZTEILE ...................................... 44
KAPITEL 8 ABKÜRZUNGEN .......................................................... 44
KAPITEL 9 ANMERKUNGEN ZU COPYRIGHT UND
WARENZEICHEN ............................................................................ 45
KAPITEL 10 CE-KOMPATIBILITÄT ................................................ 45
KAPITEL 11 HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND ISO 9001
KOMPATIBILITÄT ........................................................................... 45
KAPITEL 12 ENTSORGUNG DES GERÄTS ..................................... 46
6
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG
1.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Der Armbandcomputer ist ein zuverlässiges, hochpräzises elektronisches Gerät, das für den Freizeitgebrauch
ausgelegt ist. Outdoor-Enthusiasten, die Freude an Sportarten wie Skilaufen, Paddeln, Bergsteigen, Wandern
und Fahrrad fahren haben, können sich stets auf seine Genauigkeit verlassen.
Der ergonomische Armbandcomputer wiegt nur 55 g. Sein großes LCD-Display ist in nahezu allen Licht- und
Witterungsverhältnissen gut ablesbar.
Hinweis: Der Armbandcomputer darf nicht als Ersatzinstrument benutzt werden, um Messungen durchzuführen,
die professionelle oder industrielle Präzision erfordern! Ebensowenig darf er während des Fallschirmspringens,
Drachenfliegens, Paraglidings und des Fliegens von Kleinhubschraubern und Sportflugzeugen verwendet
werden.
WICHTIGER HINWEIS: EINE ÜBERSICHT ÜBER DIE DISPLAY- UND BEDIENUNGSELEMENTE DES
ARMBANDCOMPUTERS FINDEN SIE AUF DER AUSKLAPPBAREN VORDEREN UMSCHLAGSEITE DIESES
HANDBUCHS. SIE HILFT IHNEN DABEI, DIE FUNKTIONEN UND EINSTELLUNGEN DES GERÄTS BESSER
ZU VERSTEHEN.
1.2 HAUPTFUNKTIONEN (MODI)
Die nachstehende Tabelle gibt an, mit welchen Funktionen die verschiedenen in diesem Handbuch
beschriebenen Armbandcomputermodelle ausgestattet sind.
Funktionen Armbandcomputermodell
Altimax S-Lander Vector X-Lander
Uhrzeit JA JA JA JA
Höhenmesser JA JA JA JA
Barometer JA JA JA JA
Kompass - - JA JA
7
Jeder Modus enthält zahlreiche nützliche Unterfunktionen.
Alle Haupt- und untergeordneten Modi werden in den folgenden Kapiteln ausführlich erläutert.
Hinweis: Die Modelle Vector und X-Lander sind von ihrer Funktionsausstattung her identisch, ebenso Altimax
and S-Lander Sie unterscheiden sich jeweils durch ihre Gehäuseausführung (Vector und Altimax: Kunststoff,
X-Lander und S-Lander: Aluminium).
1.2.1 Hintergrundbeleuchtung
Um die Displaybeleuchtung des Armbandcomputer einzuschalten, drücken Sie die [Mode]-Taste 2 Sekunden
lang. Das Licht erlischt nach 5 Sekunden von selbst, falls Sie nicht zuvor erneut [Mode] drücken.
1.2.2 Wasserdichtigkeit
Das vorliegende Gerät ist bis in eine Tiefe von 30m/100 ft wasserdicht (geprüft nach ISO 2281, www.iso.ch).
Hinweis: Der Armbandcomputer ist kein Tauchinstrument.
1.3 TASTENFUNKTIONEN
Der Armbandcomputer hat vier Funktionstasten: Moduswahltaste [Mode], Navigationstasten [+] (fungiert auch
als Ein/Aus-Taste) und [-] (auch für Schnellpeilung) sowie die Auswahltaste [Select].
1.3.1 Die Taste [Mode]
Die rechte obere Taste des Armbandcomputers.
In der Hauptmodusebene können Sie mit dieser Taste zwischen den Funktionsmodi TIME, ALTI, BARO
und COMP wählen (Uhrzeit, Höhenmesser, Barometer, Kompass).
Wenn Sie von einer tieferen Menüebene eines Modus aus die [Mode]-Taste drücken, gelangen Sie zurück
zur Hauptmodusebene.
Bei der Einrichtung der Funktionsparameter werden die vorgenommenen Eingaben oder Änderungen mit
[Mode] bestätigt. Drücken Sie die Taste danach erneut, um wieder zurück zur Hauptmodusebene zu gelangen.
Wenn Sie die [Mode]-Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten, schaltet sich die Displaybeleuchtung ein.
8
1.3.2 Die Taste [+]
Die rechte untere Taste des Armbandcomputers.
Bei der Einrichtung der Funktionsparameter können Sie mit [+] den angezeigten Wert erhöhen oder im
Auswahlmenü nach oben scrollen.
Außerdem dient diese Taste als Start/Stopp- bzw. Ein/Aus-Taste für Zeitnahme- und Protokollfunktionen.
1.3.3 Die Taste [-]
Die linke untere Taste des Armbandcomputers.
Bei der Einrichtung der Funktionsparameter können Sie mit [+] den angezeigten Wert reduzieren oder im
Auswahlmenü nach unten scrollen.
In den Modellen Vector und X-Lander dient diese Taste auch zur schnellen Kompasspeilung. Wenn Sie von
einem der Hauptmodi aus auf [-] drücken, erscheint im Display entweder der normale Kompass oder die
Peilungsmessfunktion (abhängig von der im Kompassmodus festgelegten Einstellung).
In den Modellen Altimax und S-Lander dient diese Taste stattdessen als Schnellzugriff auf die Protokolldaten.
Wenn Sie von einem der Hauptmodi aus auf [-] drücken, erscheinen im Display die kumulativen Daten der
laufenden Protokollaufzeichnung.
Hinweis: Näheres zu dieser Funktion finden Sie auf Seite 26 dieses Handbuchs.
1.3.4 Die Taste [Select]
Die linke obere Taste des Armbandcomputers.
Von der Hauptmodusebene aus gelangen Sie mit [Select] in die tieferen Menüebenen (Untermodi) des
jeweiligen Modus oder von dort aus wieder zurück.
Wenn Sie die [Select]-Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten, öffnet sich das Einrichtungsmenü.
Bei der Einrichtung der Funktionsparameter können Sie mit [Select] zwischen den verschiedenen Parametern
wechseln und Einstellungen festlegen.
1.4 LCD-DISPLAY
Das große Display ist übersichtlich und benutzerfreundlich gestaltet.
9
Es gliedert sich in die folgenden Bereiche:
Der Außenkranz umläuft das gesamte Display. Er ist in 36 Segmente unterteilt.
Der barometrische Trendindikator ist ein Hilfsmittel zur rechtzeitigen Erkennung von Wetterumschwüngen.
Feld 1 zeigt Ziffern oder Text; die Anzeige ist abhängig vom aktiven (Unter-)Modus.
Feld 2 ist eine Ziffernanzeige mit Maßeinheiten.
Der Modusindikatorbalken zeigt die vier Hauptmodi des Armbandcomputers (der aktive Modus ist durch
einen Pfeil gekennzeichnet).
Feld 1 zeigt Ziffern oder Text.
10
1.5 MASSE UND EINHEITEN
Der Armbandcomputer kann Messwerte in metrischen oder in britischen Einheiten darstellen.
Einheit im metrischen System Einheit im britischen System
mft
m/min ft/min
°C °F
mbar inHg
1.5.1 Wahl der Maßeinheit
So ändern Sie die in der Anzeige verwendete Maßeinheit:
1. Falls Sie sich nicht bereits im Zeitmodus befinden, drücken Sie die [Mode]-Taste, bis die Pfeilmarkierung
des Modusindikators auf TIME zeigt.
2. Drücken Sie gleichzeitig [Mode] und [Select] und halten Sie beide Tasten 3 Sekunden lang gedrückt. In
Feld 1 erscheint kurz der Text "SET" und danach "UNI" (Abb. 43; die im Display verwendeten Abkürzungen
werden in Kapitel 8 dieses Handbuchs erklärt).
Hinweis: Falls Sie im Einrichtungsmodus 1 Minute lang keinen Knopf drücken, wechselt das Display automatisch
zurück in die Ausgangsanzeige.
WARNUNG: Falls Sie von der Maßeinheits-Einrichtungsansicht (UNI) kurz auf [Select] drücken (weniger als 2
Sekunden lang), öffnet sich die Kalibrierungsansicht des Drucksensors. Nähere Informationen hierzu finden
Sie im folgenden Abschnitt.
3. Drücken Sie die [Select]-Taste 2 Sekunden lang. Die rechts in Feld 2 sichtbare Längeneinheit (m oder ft)
beginnt zu blinken.
4. Drücken Sie [+], um zwischen den beiden Einheiten zu wechseln.
5. Drücken Sie nach der Wahl erneut [Select], um die nächste Einheit zu öffnen. In Feld 2 blinkt jetzt die
Druckeinheit (mbar oder inHg, direkt unter m bzw. ft).
6. Drücken Sie [+], um zwischen den beiden Einheiten zu wechseln.
7. Drücken Sie nach der Wahl erneut [Select], um die nächste Einheit zu öffnen. Die rechts über der Libelle
in Feld 1 sichtbare Temperatureinheit (°C oder °F) beginnt zu blinken.
11
8. Drücken Sie [+], um zwischen den beiden Einheiten zu wechseln.
9. Drücken Sie nach der Wahl erneut [Select], um die nächste Einheit zu öffnen. Die oben in der Mitte von
Feld 1 sichtbare Geschwindigkeitseinheit (m/min oder ft/min) beginnt zu blinken.
10. Drücken Sie [+], um zwischen den beiden Einheiten zu wechseln.
11. Drücken Sie nach der Wahl die Taste [Mode], um alle Änderungen zu bestätigen. Drücken Sie erneut
[Mode], um zur Hauptansicht des Zeitmodus (Uhranzeige) zurückzukehren.
Die Einstellung der Einheiten ist damit abgeschlossen.
1.6 KALIBRIERUNG DES DRUCKSENSORS
Der Drucksensor Ihres Armbandcomputers wird im Werk kalibriert. Nehmen Sie KEINE VERÄNDERUNG an
der Kalibrierung vor. Falls Sie versehentlich (s.o.) in den Sensorkalibriermodus gelangen, drücken Sie bitte
unverzüglich [Mode], um zur vorigen Ansicht zurückzukehren. Eine Änderung der Kalibrierung VERFÄLSCHT
sämtliche Höhen- und Luftdruckmesseinstellungen des Armbandcomputers.
Sie erkennen die Sensorkalibrierungsansicht an der Meldung "SNR" (Sensor) in Feld 1. Drücken Sie in dieser
Situation keinesfalls [+] oder [–], sondern schließen Sie die Ansicht mit [Select] (Rückkehr zum
Einheitswahlmodus UNI) oder [Mode] (Rückkehr zur Hauptansicht).
Falls die Drucksensorkalibrierung versehentlich geändert wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren Suunto-
Kundendienst.
1.7 PFLEGE UND WARTUNG
Halten Sie sich genau an die in diesem Handbuch beschriebenen Pflegehinweise. Nehmen Sie keine sonstigen
Wartungsmaßnahmen an Ihrem Armbandcomputer vor. Versuchen Sie niemals, das Gehäuse zu öffnen oder
die seitlichen Knöpfe bzw. den Skalenring abzumontieren.
Schützen Sie Ihren Armbandcomputer vor Stößen, extremer Hitze und längerer direkter Sonneneinstrahlung.
Wenn Sie das Instrument für längere Zeit nicht benutzen, bewahren Sie es in sauberer und trockener Umgebung
bei Raumtemperatur auf.
Bei Bedarf kann der Armbandcomputer mit einem leicht feuchten Tuch (warmes Wasser) abgewischt werden.
Verwenden Sie milde Seife, um die Oberfläche von Verschmutzungen oder hartnäckigen Flecken zu reinigen
12
Setzen Sie das Instrument keinen starken chemischen Mitteln wie Benzin, Reinigungsmitteln, Aceton, Alkohol,
Klebstoffen oder Farbe aus, da diese das Gehäuse, die Dichtungen und die Oberfläche angreifen und
beschädigen würden.
Versuchen Sie niemals, den Armbandcomputer auseinanderzunehmen oder selber zu warten. Halten Sie den
Sensorbereich auf der Rückseite des Instruments frei von Staub und Sand. Stecken Sie niemals Stifte oder
sonstige spitze Gegenstände in die Sensoröffnungen!
1.7.1 Batteriewechsel
Der Armbandcomputer benötigt eine 3V-Lithiumbatterie des Typs CR 2430. Die Batterielebensdauer beträgt
etwa 12-18 Monate.
Eine Batterie-Warnanzeige erscheint auf dem Display, wenn noch etwa 5-15 % der Batteriekapazität verfügbar
sind. Wir empfehlen Ihnen, bereits in diesem Status die Batterie auszuwechseln.
Beachten Sie, dass extreme Kälte die Warnanzeige aktivieren kann, selbst wenn die Batterie noch voll
funktionsfähig ist. In diesem Fall ist das Auswechseln der Batterie nicht erforderlich. Falls die Anzeige jedoch
in Temperaturen über 10°C (50°F) erscheint, muss die Batterie ausgewechselt werden.
Hinweis: Häufiger und langer Gebrauch der Hintergrundbeleuchtung, des Höhenmessers und des Kompasses
verkürzt die Batterielebensdauer erheblich.
So wechseln Sie die Batterie:
1. Drehen Sie den Armbandcomputer auf die Rückseite.
2. Stecken Sie eine Münze in den Schlitz des Batteriefachdeckels.
3. Drehen Sie den Deckel nach links in die "Open"-Position.
4. Nehmen Sie den Deckel ab.
5. Nehmen Sie die alte Batterie aus dem Batteriefach und vergewissern Sie sich, dass der O-Ring und alle
Oberflächen sauber, trocken und unbeschädigt sind. Den O-Ring nicht dehnen oder ziehen.
6. Legen Sie die neue Batterie mit der positiven Polung (+) nach oben in das Batteriefach.
7. Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring korrekt positioniert ist, um die Wasserdichtigkeit des
Armbandcomputers sicherzustellen. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
8. Drehen Sie den Deckel mit Hilfe der Münze nach rechts in die "Close"-Position.
13
Hinweis: Der Batteriewechsel sollte mit äußerster Vorsicht vorgenommen werden, damit die Wasserdichte
des Armbandcomputers gewährleistet bleibt.
Nach jedem Batteriewechsel muss der Magnetsensor neu kalibriert werden. Informationen hierzu finden Sie
im Abschnitt "Kompasskalibrierung" dieses Handbuchs.
KAPITEL 2 ZEITMODUS (TIME)
Der Zeitmodus (TIME) umfasst folgende Funktionen:
Uhr mit 24-/12-Stunden-Anzeige (wählbar)
Kalendar (Wochentage vorprogrammiert bis 2089)
drei Untermodi: Wecker (bis zu 3 tägliche Weckzeiten möglich), Stoppuhr und Countdown-Timer.
So verwenden Sie den TIME-Modus:
Falls Sie sich nicht bereits im Zeitmodus befinden, drücken Sie die [Mode]-Taste, bis die Pfeilmarkierung des
Modusindikators auf TIME zeigt.
Die Anzeigefelder des TIME-Modus (Abb.10):
Feld 1 zeigt den Wochentag
Feld 2 zeigt die Uhrzeit.
Feld 3 zeigt das Datum (Monat/Tag).
Der Außenkranz fungiert als Sekundenzeiger.
Sie können alle Einstellungen des TIME-Modus und seiner Untermodi im Einrichtungsmodus ändern.
2.1 DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN
So stellen Sie Datum und Uhrzeit ein:
1. Drücken Sie die [Select]-Taste 2 Sekunden lang. Die in Feld 3 sichtbare Sekundenanzeige (Abb. 11) beginnt
zu blinken.
2. Drücken Sie [+], um die Sekundenzahl zu erhöhen, oder [–], um die Sekundenanzeige auf Null zu stellen.
3. Drücken Sie nach der Einstellung erneut [Select], um zur nächsten Zeiteinheit zu wechseln. Die rechts in
Feld 2 sichtbare Minutenanzeige beginnt zu blinken.
14
4. Drücken Sie [+], um die Minutenzahl zu erhöhen, oder [–], um sie zu reduzieren.
5. Drücken Sie nach der Einstellung erneut [Select], um zur nächsten Zeiteinheit zu wechseln. Die in der
Mitte von Feld 2 sichtbare Stundenanzeige beginnt zu blinken.
6. Drücken Sie [+], um die Stundenzahl zu erhöhen, oder [–], um sie zu reduzieren.
7. Drücken Sie nach der Einstellung erneut [Select], um zum nächsten Auswahlfeld zu wechseln. Sie können
jetzt in Feld 1 zwischen 12h- und der 24h-Anzeige wählen (die aktuelle Einstellung blinkt).
8. Drücken Sie [+] oder [–], um zwischen den beiden Optionen zu wechseln.
Hinweis: Wenn die 12h-Anzeige gewählt ist, steht unter der Stundenanzeige in Feld 2 die Tageszeitangabe
AM bzw. PM
9. Drücken Sie nach der Uhrzeiteinstellung erneut [Select], um zum Kalender zu wechseln. Die in der Mitte
von Feld 2 sichtbare Jahreszahl beginnt zu blinken (Abb. 12).
10. Drücken Sie [+], um die Jahreszahl zu erhöhen, oder [–], um sie zu reduzieren.
11. Drücken Sie nach der Einstellung erneut [Select], um zur Monatsanzeige zu wechseln. Die in der Mitte
von Feld 3 sichtbare Monatsanzeige beginnt zu blinken.
12. Drücken Sie [+], um die Monatszahl zu erhöhen, oder [–], um sie zu reduzieren.
13. Drücken Sie nach der Einstellung erneut [Select], um zur Tagesanzeige zu wechseln. Die rechts in Feld 3
sichtbare Tagesanzeige beginnt zu blinken.
14. Drücken Sie [+], um die Tageszahl zu erhöhen, oder [–], um sie zu reduzieren.
Hinweis: Nach dem Einstellen des Datums gibt der Armbandcomputer automatisch in Feld 1 den Wochentag
an. Dieser wird aus dem ab Werk programmierten Kalender ermittelt. Das Datum wird im amerikanischen
Format (Monat/Tag) dargestellt. Dieses Format kann nicht geändert werden.
15. Drücken Sie nach der Datumseinstellung [Mode], um die Änderungen zu übernehmen und zur Hauptanzeige
zu wechseln.
Hinweis: Falls Sie im Einrichtungsmodus 1 Minute lang keinen Knopf drücken, wechselt das Display automatisch
zurück in die Ausgangsanzeige.
Alle Zeitangaben sind jetzt vollständig.
15
2.2 WECKER (UNTERMODUS)
Sie können bis zu drei tägliche Weck- bzw. Erinnerungszeiten einprogrammieren.
Drücken Sie im TIME-Modus die [Select]-Taste, um den Wecker-Untermodus zu öffnen.
Die Anzeigefelder des Wecker-Untermodus (Abb. 39):
Feld 1 zeigt an, ob zur ausgewählten Erinnerungszeit ein Alarmsignal ertönt (ON) oder nicht (OFF).
Feld 2 zeigt den Wochentag die ausgewählte Erinnerungszeit.
Feld 3 zeigt, auf welche Erinnerungszeit (1, 2 oder 3) sich die obigen Einstellungen beziehen.
Drücken Sie [+] oder [–], um Erinnerungszeit 1, 2 oder 3 auszuwählen. Die Änderung der Weckereinstellungen
wird im folgenden Abschnitt beschrieben.
2.2.1 Wecker/Erinnerung einstellen
1. Drücken Sie [+] oder [–], um Erinnerungszeit 1, 2 oder 3 auszuwählen.
2. Drücken Sie die [Select]-Taste 2 Sekunden lang. In Feld 1 blinkt der Text “ON” oder “OFF”.
3. Drücken Sie [+] oder [–], um zwischen den beiden Optionen zu wechseln.
4. Drücken Sie nach der Wahl erneut [Select], um zum nächsten Auswahlfeld zu wechseln. Die in der Mitte
von Feld 2 sichtbare Stundenanzeige beginnt zu blinken.
5. Drücken Sie [+], um die Stundenzahl zu erhöhen, oder [–], um sie zu reduzieren.
6. Drücken Sie nach der Einstellung erneut [Select], um zum nächsten Auswahlfeld zu wechseln. Die rechts
in Feld 2 sichtbare Minutenanzeige beginnt zu blinken.
7. Drücken Sie [+], um die Minutenzahl zu erhöhen, oder [–], um sie zu reduzieren.
8. Drücken Sie nach der Minuteneinstellung [Mode], um die Änderungen zu übernehmen und den
Einrichtungsmodus zu schließen. Das Weckersymbol (Glocke) erscheint links in Feld 2, wenn eine
Erinnerung aktiv ist.
Die Erinnerung ist jetzt programmiert. Um eine oder zwei weitere Erinnerungen zu aktivieren, wiederholen Sie
die Schritte 1-8 für die jeweilige Erinnerungszeit (1, 2 oder 3).
Hinweis: Die Lautstärke des Wecktons kann nicht geändert werden.
16
2.3 STOPPUHR (UNTERMODUS)
Die Stoppuhrfunktion des Armbandcomputers stoppt Zwischen- bzw. Rundenzeiten und eine oder zwei
Endzeiten. Ihre maximale Laufzeit ist 23 h 59 min 59 s.
Drücken Sie im TIME-Modus die [Select]-Taste zweimal direkt hintereinander, um den Stoppuhr-Untermodus
zu öffnen.
Die Anzeigefelder des Stoppuhr-Untermodus (Abb. 40):
Feld 1 zeigt Sekunden und Zehntelsekunden.
Feld 2 zeigt die Uhrzeit.
Feld 3 zeigt Stunden und Minuten sowie rechts den Text "stopwatch”.
2.3.1 Verwendung der Stoppuhr
Die Stoppuhr bietet Ihnen drei alternative Zeitnahmeoptionen:
Einfache Zeitnahme (ohne Zwischenzeiten)
Zwischen- bzw. Rundenzeiten
zwei Endzeiten (zum Vergleich zwischen zwei Personen)
Einfache Zeitnahme ohne Zwischenzeiten:
1. Drücken Sie im Stoppuhr-Untermodus auf [+] um die Stoppuhr zu starten, zu stoppen und neu zu starten.
2. Drücken Sie [–], um die Stoppuhr nach der Zeitnahme auf Null zurückzusetzen.
Rundenzeitnahme:
1. Drücken Sie im Stoppuhr-Submodus die Funktionstaste [+], um mit der Zeitnahme zu beginnen.
2. Drücken Sie [–], um eine Zwischenzeit zu stoppen.
3. Drücken Sie [–], um die Zeitnahme fortzusetzen.
4. Drücken Sie zum Schluss [+], um die Zeitnahme zu beenden.
5. Drücken Sie [–], um die Stoppuhr nach der Zeitnahme auf Null zurückzusetzen.
Zeitnahme für zwei Personen:
1. Drücken Sie im Stoppuhr-Submodus die Funktionstaste [+], um mit der Zeitnahme zu beginnen.
17
2. Drücken Sie [–], um die Endzeit der ersten Person zu stoppen.
3. Drücken Sie [+], um die Zeitnahme zu beenden.
4. Drücken Sie erneut [–], um die Endzeit der zweiten Person zu zeigen.
5. Drücken Sie [–], um die Stoppuhr nach der Zeitnahme auf Null zurückzusetzen.
Hinweis: Sie können bei laufender Zeitnahme andere Funktionen Ihres Armbandcomputers nutzen. Die Stoppuhr
läuft im Hintergrund weiter. Der blinkende Text “stopwatch” in Feld 3 zeigt an, dass die Stoppuhr aktiviert ist.
2.4 COUNTDOWN-TIMER (UNTERMODUS)
Drücken Sie im TIME-Modus die [Select]-Taste dreimal direkt hintereinander, um den Countdown-Untermodus
zu öffnen.
Die Anzeigefelder des Countdown-Untermodus (Abb. 41):
Feld 1 zeigt die Sekunden.
Feld 2 zeigt die Uhrzeit.
Feld 3 zeigt Stunden und Minuten sowie rechts unten den Text "timer”.
2.4.1 Countdown einstellen
1. Drücken Sie die [Select]-Taste 2 Sekunden lang. Die in Feld 1 sichtbare Sekundenanzeige beginnt zu
blinken.
2. Drücken Sie [+], um die Sekundenzahl zu erhöhen, oder [–], um sie zu reduzieren.
18
3. Drücken Sie nach der Einstellung erneut [Select], um zur nächsten Zeiteinheit zu wechseln. Die rechts in
Feld 3 sichtbare Minutenanzeige beginnt zu blinken.
4. Drücken Sie [+], um die Minutenzahl zu erhöhen, oder [–], um sie zu reduzieren.
5. Drücken Sie nach der Einstellung erneut [Select], um zur nächsten Zeiteinheit zu wechseln. Die in der
Mitte von Feld 3 sichtbare Stundenanzeige beginnt zu blinken.
6. Drücken Sie [+], um die Stundenzahl zu erhöhen, oder [–], um sie zu reduzieren.
7. Drücken Sie nach der Stundeneinstellung [Mode], um die Änderungen zu übernehmen und den
Einrichtungsmodus zu schließen.
8. Der Countdown ist jetzt programmiert.
2.4.2 Countdown starten
So starten Sie den Countdown:
1. Drücken Sie im Countdown-Untermodus auf [+] um den Timer zu starten, zu stoppen und neu zu starten.
2. Drücken Sie [–], um den Timer nach Ende des Countdowns auf Null zurückzusetzen.
Hinweis: Sie können bei laufendem Countdown andere Funktionen Ihres Armbandcomputers nutzen. Der
Timer läuft im Hintergrund weiter. Der blinkende Text “timer” in Feld 3 zeigt an, dass der Timer aktiviert ist.
2.5 DUALZEIT-UNTERMODUS (ALTIMAX UND S-LANDER)«
Note: Diese Funktion ist nur in den Modellen Altimax und S-Lander verfügbar.
Drücken Sie im TIME-Modus die [Select]-Taste viermal direkt hintereinander, um den Dualzeit-Untermodus zu
öffnen.
Die Anzeigefelder des Dualzeit-Untermodus (Abb. 42):
Feld 1 zeigt den Text "dUA".
Feld 2 zeigt die Uhrzeit.
Feld 3 zeigt die Zeit einer anderen Zeitzone (z.B. auf Reisen die Zeit Ihres Heimatlandes).
Wenn Sie die [+]-Taste drücken, erscheint in Feld 3 die Sekundenanzeige (nach 10 s automatische Rückkehr
zur Dualzeitanzeige).
19
2.5.1 Einstellung der Dualzeit
Öffnen Sie den Dualzeit-Untermodus und:
1. Drücken Sie die [Select]-Taste 2 Sekunden lang. Die in Feld 3 sichtbare Stundenanzeige beginnt zu blinken.
2. Drücken Sie [+], um die Stundenzahl zu erhöhen, oder [–], um sie zu reduzieren.
3. Drücken Sie nach der Einstellung erneut [Select], um zum nächsten Auswahlfeld zu wechseln. Die rechts
in Feld 3 sichtbare Minutenanzeige beginnt zu blinken.
4. Drücken Sie [+], um die Minutenzahl zu erhöhen, oder [–], um sie zu reduzieren.
5. Drücken Sie nach der Minuteneinstellung [Mode], um die Änderungen zu übernehmen und den
Einrichtungsmodus zu schließen.
6. Die Dualzeit ist jetzt programmiert.
Sie bleibt auch dann unverändert, wenn Sie die Zeitzone für die normale Uhrzeit (TIME-Hauptmodus) ändern.
Falls Sie z.B. Ihre Heimatzeitzone als Dualzeit eingeben, bleibt diese unverändert, auch wenn Sie im Urlaub
mehrere Zeitzonen bereisen und die Uhrzeit der Hauptanzeige jedesmal entsprechend umstellen.
Hinweis: Die Dualzeitfunktion ist unabhängig von den übrigen Zeitfunktionen und hat keinen Einfluss auf
diese. Für die Erinnerungs- und Speicherfunktionen ist ausschließlich die Normalzeit der Hauptanzeige relevant.
KAPITEL 3 HÖHENMESSMODUS (ALTI)
Der Höhenmessmodus (ALTI) umfasst folgende Funktionen:
Wahl der Höheneinheit (Meter oder Fuß): Anzeigebereich -500 bis 9 000 m oder -1 600 bis 29 500 ft
Auflösung: 5m oder 10 ft
automatische Aktualisierung der Höhenangabe: während der ersten 3 Minuten im Sekundentakt, danach
alle 10 Sekunden oder wahlweise seltener
• automatischer 24h-Speicher: zeichnet im Stundenintervall Höhenangaben und Auf-/
Abstiegsgeschwindigkeiten auf
Protokoll mit einer Erfassungskapazität von ca. 3800 Datensätzen (ein Datensatz umfasst Höhe, Auf-/
Abstiegsgeschwindigkeit und Uhrzeit)
20
So verwenden Sie den ALTI-Modus:
Falls Sie sich nicht bereits im Höhenmessmodus befinden, drücken Sie die [Mode]-Taste, bis die Pfeilmarkierung
des Modusindikators auf ALTI zeigt.
Die Anzeigefelder des ALTI-Modus (Abb. 1):
Feld 1 zeigt die vertikale Auf- oder Abstiegsgeschwindigkeit
Feld 2 zeigt Ihre momentane Höhe in Schritten von 5 m oder 10 ft (je nach gewählter Maßeinheit)
Feld 3 zeigt die Uhrzeit.
Der Außenkranz stellt die Höhe in 100m- oder 1000 ft-Einheiten grafisch dar, wobei eine volle Umrundung
1000 Einheiten darstellt.
WICHTIGER HINWEIS: Um den Höhenmesser im ALTI-Modus korrekt einstellen zu können, müssen Sie Ihre
aktuelle Höhe kennen. Diese Information können Sie einer topographischen Karte entnehmen, auf der
Höhenangaben vermerkt sind. Die Einstellung des Höhenmessers wird im folgenden Abschnitt beschrieben.
Nähere Informationen zur Beeinflussung des Höhenmessers durch die Umgebungstemperatur finden Sie auf
Seite 41 dieses Handbuchs.
Falls Sie Ihre Höhe nicht kennen, können Sie im Barometermodus Meeresspiegeldruck einstellen (s. S. 31,
Meeresspiegeldruck einstellen).
Wenn der Meeresspiegeldruck definiert ist, ermittelt der Höhenmesser anhand dieses Werts die aktuelle
Höhe mit einer Genauigkeit von einigen Dutzend Metern oder einigen hundert Fuß
Den aktuellen Meeresspielgeldruck erfahren Sie aus Zeitung, Nachrichten oder Wetterbericht, vom örtlichen
Flughafen oder auf Wetter-Infoseiten im Internet.
3.1 HÖHENMESSER EINSTELLEN
Sie können für den Höhenmesser drei Funktionen einstellen:
Referenzhöhe (bekannte Höhe am derzeitigen Aufenthaltsort),
Höhenalarm (gibt beim Erreichen der eingestellten Höhe ein Tonsignal)
Protokollaufzeichnungsintervall (zeichnet im eingestellten Zeitabstand Höhe und Auf- bzw.
Abstiegsgeschwindigkeit auf)
/